Einschätzung zu NAD C 542 gewünscht...

+A -A
Autor
Beitrag
hoersen
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 19. Apr 2005, 22:46
hallo,
trage mich mit dem gedanken, den c 542 von nad zuzulegen. habe mal eine kleineres modell von nad gehört und war doch sehr positiv überrascht. was kann man zu dem "großen" cdp von nad sagen? was kann er, was kann er nicht? handicapes , tipps usw. bitte also keine lobhudelei, weil man so etwas besitzt, sondern lieber ein kritischer vergleich zu anderen playern-wenn man denn solche erfahrungen selbst gemacht hat...

dank voraus!

h.
Haichen
Inventar
#2 erstellt: 20. Apr 2005, 11:06
Hast Du mal vergleichbare CD-Player gehört ?
Als Entscheidungskriterium solltest Du mal einen guten Japaner (z.B. Marantz) gegen einen NAD oder Cambridge hören.

Die Frage ist, was Dir letztlich besser gefällt ?

NAD ist von der Optik her (Classic Line) puristischer.
Das gilt auch für die Funktionen.
Es fehlt aber nix wesentliches.

Ich selbst kenne den Vorgänger C 541 (Kumpel hat das Teil).
Klanglich gefällt mir der Player.

Der "kleine Bruder" C 521 ist sicherlich preislich auch eine Alternative.

Die Option, HDCD kodierte Silberlinge abspielen zu können finde ich gut.

Meine Meinung..
Vergleich NAD C 541 zu meinem Myryad MCD 200:

Der Myryad bringt m. E. ein deutlicheres Klangbild.
Jedenfalls rechtfertigt dieses sicherlich nicht eine Preisdifferenz von 800 Silberlingen (C 542 zum MCD 200).
Sollte sich mein Player mal verabschieden, so wäre der NAD für mich eine gute und günstigere Alternative.

Verwende mal die Suchfunktion im Forum.
So bekommst Du sicherlich noch weitere Tips.


[Beitrag von Haichen am 20. Apr 2005, 11:15 bearbeitet]
studi940
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Apr 2005, 12:24
Hallo,

ich denke, dass jeder den Klang am besten immer selbst für sich beurteilen sollte, so dass ich Dir auf jedem Fall ausgiebiges Probehören mit vergleichbaren Playern wie z.B. v.a. von Marantz, Cambridge, Teac (gerade sehr günstig zu bekommen)anraten würde.
Aber insoweit soviel, dass mich der NAD klanglich überzeugt hat.
Allerdings ist der NAD m.E. nicht nur puristisch, sondern sogar spartanisch, worüber man sich vorher im Klaren sein sollte.
Denn er hat zum einen noch eine Plastik und keine Alufront, worauf einige ja Wert legen. Dadurch sieht er sicher nicht so extrem hochwertig aus, aber auch nicht billig m.E. .
Zum anderen zeigt er nur die bereits vergangene Zeit des gerade spielenden Titels und die Restlaufzeit der ganzen CD an.
Auch über CD-Text verfügt er nicht.
Letztlich ist aber m.E. alles wesentliche an Abspielmodi usw. vorhanden.
Am Gerät befindet sich keine Zehnertastatur, aber auf der FB, was m.E. vollkommens ausreicht.
Es sind leichte Laufwerksgeräusche vernehmbar, die sich aber m.E. absolut im Rahmen des vertretbaren halten und eigentlich nicht stören dürften. Diese sind auch stark vom Winkel abhängig.
Bei einem hochwertigeren Gehäuse wären diese womöglich gar nicht mehr hörbar, da sie m.E. nur im Bereich der CD-Lade austreten.
Aber als großes Plus dekodiert er auch HDCD-CDs, was m.E. bei entsprechender Software, jedoch recht selten zu finden, schon einen deutlichen klanglichen Vorteil ausmacht.

Verglichen mit meinem Sony CDP (XB-930 QS) spielt der NAD klanglich m.E. klanglich schon in einer hörbar höheren Liga, jedoch, wenn es um Wertigkeit und Ausstattung geht, hat er gegen den Sony keine Chance. Diesbezüglich ist mein Sony aber m.E. auch wirklich sehr gut.

Also wäre insoweit ein Marantz bspw. sicher besser.

Auch könntest Du den Sony SCD XB-790 ins Auge fassen, mit dem ich mich zwar selbst überhaupt noch nicht befasst habe, aber er könnte zusätzlich auch noch SACD.
Ein audiophiler Player wäre das aber womöglich eher nicht.

Der NAD dagegen m.E. schon.

Ich persönlich habe mich für den NAD entschieden und würde es wohl auch wieder tun, aber auch nicht so extrem viel verglichen.

Viel Erfolg!

Studi940
hoersen
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Apr 2005, 13:46
dank für eure tipps bisher!

bin eigentlich ja sehr gut mit meinem creek cd53 versorgt, bin aber manchmal der meinung, dass er mir irgendwie zu "glatt" klingt. hatte den kleinen nad etwas ruhiger, zurückhaltender in erinnerung, wohl auch etwas "rockiger" als den creek. klaro, an dessen auflösung und rämumlichkeit kam der nad nicht dran aber der c 542 ist ja schon innerhalb der nad-serie ne andere liga.
ich denke, ich werde den c 542 einfach mal gebraucht gegen den cd53 antreten und mich dann überraschen lassen...

horst


[Beitrag von hoersen am 20. Apr 2005, 13:51 bearbeitet]
hoersen
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Apr 2005, 13:48
nachtrag:

äußerlichkeiten und schnickschnack interessieren mich bei meiner überlegung überhaupt nicht! klingen soll ein cdp!!!

horst
studi940
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Apr 2005, 16:05
Hallo,

sehe ich auch so!

Daher habe ich auch den NAD gekauft.

Wollte nur eine umfassende Kritik abliefern.

Hm, habe leider NAD und Creek bisher nicht explizit verglichen.
M.E. weiß der NAD aber schon gewisse Akzente zu setzen. Wird jedoch wohl häufig gerade für Klassik empfohlen.

Wäre nett, wenn Du das Ergebnis Deines Vergleichs, Deine Eindrücke usw. hier mitteilen würdest.

Erstmal viel Spaß dabei!

Studi940
hoersen
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 08. Mai 2005, 10:37
hallo an die c542-freunde,

habe gestern meinen 542 erhalten und ihn auch recht bald gegen meinen creek cd53 antreten lassen. ich muss schon sagen - das wird sehr eng! der 542 kann ja allerhand so aus dem karton! der klangcharakter ist sehr ansprechend-erdig, knackig, guter bass. die auflösung des creek hat er vielleicht (noch) nicht ganz, weiß nicht, die dynamik ist beim cd53 ein quentchen besser (oder bild ich mir das ein?).
wenn ich aber an die 3 preiswertesten tuningmaßnahmen denke, die ich dem c542 noch antun könnte: bessere netzstrippe, netzfilter und goldsicherungen von "audiophiles-hifi.de", dann sollte der 542 nochmal ne klasse zulegen. im moment bin ich mir noch unsicher und gehe alles in ruhe an...

könnt ihr mir netzkabel empfehlen? bei den 2-poligen europakabeln/-steckern kenn ich mich nicht so richtig aus. das mit den feinsicherungen aus gold/kupfer bzw. mit silber-innenleiter kann ich übrigens nur empfehlen!

dank voraus!

horst

p.s.: wer beschreibt mir bitte mal die transportsicherung für den nad oder mailt ein bild davon? leider fehlte die. wenn ich abmessungen/gewinde und form hätte, könnte ich sie mir wohl nachbauen...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht NAD C-565BEE, NAD C-375BEE
RHR am 18.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2014  –  12 Beiträge
Erfahrungsbericht NAD C 372
KernKraft am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht zu NAD C 375BEE
sewulba am 19.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.12.2022  –  13 Beiträge
NAD C 372 und NAD T 524
klaus_moers am 11.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2020  –  114 Beiträge
NAD C 355 BEE vs. C 375 BEE
CHX1968 am 16.05.2009  –  Letzte Antwort am 24.12.2009  –  18 Beiträge
Stress mit NAD C 521 BEE... Alternative?
lulunesenbert am 01.01.2006  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  104 Beiträge
dynavox vr70mk2 - Einschätzung Klangqualität
m_c am 21.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  2 Beiträge
Alte Kombi vs. neuer Vollverstärker - T&A, Rotel vs. NAD
Glen_S. am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.07.2008  –  10 Beiträge
denon pma 1500 mk2 vs. nad c 372
turbo2222 am 02.04.2005  –  Letzte Antwort am 13.12.2006  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht NAD C 355 BEE+ C 545 BEE + Klipsch Rf-62
Nniewski am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.11.2011  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen