NAD C370 vs. Harman/Kardon HK 970

+A -A
Autor
Beitrag
Sirarokh
Stammgast
#1 erstellt: 21. Jun 2006, 17:30
Hallo Leute.
Ich habe mir vor einiger Zeit meinen ersten ernstzunehmenden Stereovollverstärker gekauft. Blauäugig, begeistert und mit einem wesentlich zu losen Geldbeutel fiel meine Wahl auf einen Harman/Kardon HK 970. Die 100W, das Harman-Design, das recht kompakte Gehäuse und einige Testberichte verführten mich zu dieser Entscheidung.

Recht bald fielen mir folgende Dinge auf:
-Die Bässe dröhnen ziemlich. Verschiedene Experimente zeigten, dass sich das Problem durch Drehen des Netzsteckers ausreichend mildern ließ, damit es nicht mehr störte.
-Die Höhen klingen ein wenig schwach, genau wie es die Testberichte vorhergesagt hatten. Besonders langanhaltendes Beckengerausch klingt recht bescheiden nach Störgeräusch.
-Musik macht zwar wirklich Spaß, besonders wenn sie recht anspruchslos aber laut ist, aber ich hatte immer das Gefühl, dass *irgendetwas* fehlte.
-Manchmal hatte ich das Gefühl, dass bei starken Bassschlägen die Höhen für die Dauer des Schlages bedämpft waren. Ob Täuschung oder nicht, konnte ich aber nicht sagen.

Die Punkte oben haben mich nach einer Weile genug gestört und mein Erfahrungsschatz mit älteren Geräten war genug gewachsen, dass ich mich an eine Neuanschaffung wagte.

Meine Wahl - bzw. eBays Wahl - war ein gebrauchter NAD 370. Warum: Er hat Power ohne Ende, NAD fand ich sowohl Designtechnisch als auch Beschreibungsmäßig immer sehr faszinierend und er verkörpert in etwa das Gegenteil dessen, was der Harman verkörpert: Form follows Function, und nicht umgekehrt.

Witzigerweise fand ich heraus, dass beide Geräte exakt die gleichen Bewertungen von der "Fach"presse bekommen hatten.

Mein erster Test mit Eels - Beautiful Freak erbrachte: Keine Ergebnisse. Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied zwischen den beiden Stücken erkennen. Sollte es also wahr sein, dass Verstärker ab einem gewissen Preis klanglich kaum noch Unterschiede haben?
Beim weiteren Hören der CD vielen mir aber einige Effekte auf, die ich so nicht kannte. Andere CDs ergaben bald das selbe Bild: Es schien, als höre man einfach mehr Details. Auch die Höhen waren, wenn auch immer noch nicht perfekt doch ein gutes Stückchen besser geworden. Nicht mehr gar so blechern und dafür brillianter.
Besonders Akustische (im Gegensatz zu elektronischen) Instrumente klangen irgendwie mitreißender, echter. Der Spaßfaktor schien mir einfach höher.
Aber zwei Dinge haben dem Harman den Rest gegeben: Ich saß am PC (mittig zeischen den Boxen) und hörte um mich herum genau lokalisierbare Instrumente schweben. Das kannte ich so nicht! Und Musik leise zu hören macht Spaß. Es benötigt keinen Mindestpegel mehr, um der Musik Wirkung zu geben.

Das sind meine ersten Eindrücke. Inwieweit sie sich in ein paar Tagen immernoch zeigen wird die Zukunft zeigen, aber bis jetzt bin ich schlichtweg begeistert. Und enttäuscht von Harman und seinen tollen Bewertungen.

In den nächsten Tagen wird dann noch ein NAD C541i meinen Harman/Kardon HD 970 ablösen, um auch den CDP auf NAD umzurüsten.


[Beitrag von Sirarokh am 21. Jun 2006, 17:35 bearbeitet]
zoroaster11
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 21. Jun 2006, 20:02

Sirarokh schrieb:

-Die Bässe dröhnen ziemlich. Verschiedene Experimente zeigten, dass sich das Problem durch Drehen des Netzsteckers ausreichend mildern ließ, damit es nicht mehr störte.
-Die Höhen klingen ein wenig schwach, genau wie es die Testberichte vorhergesagt hatten. Besonders langanhaltendes Beckengerausch klingt recht bescheiden nach Störgeräusch.
-Musik macht zwar wirklich Spaß, besonders wenn sie recht anspruchslos aber laut ist, aber ich hatte immer das Gefühl, dass *irgendetwas* fehlte.
-Manchmal hatte ich das Gefühl, dass bei starken Bassschlägen die Höhen für die Dauer des Schlages bedämpft waren. Ob Täuschung oder nicht, konnte ich aber nicht sagen.



Hm, hast du nie daran gedacht, dass du eventuell die falschen Lautsprecher haben könntest?

Wie viel hast du für den C 370 bei Ebay bezahlt? Ich habe letztens auch einen geschossen. Da können wir uns gratulieren.

King lives
zz
Sirarokh
Stammgast
#3 erstellt: 21. Jun 2006, 20:32
Nicht zu billig: 360€ incl. Versand glaube ich. Und selbst?

und natürlich: Gratulation zu deinem Kauf! Ich finde ihn bisher echt klasse!

Zwecks Lautsprecher: nein, ich liebe meine Lautsprecher, und da sie mit dem NAD auch nicht mehr dröhnen (bzw. wirklich nur noch exakt auf der einen Raummode und selbst dort nur sehr wenig) jetzt erst recht!
Ob das am Klang, dem Design, der Marke (ich bin bekennender Nubert-Fan) oder irgendeiner ausdampfenden psychedelischen Droge liegt weiß ich zwar nicht, aber ich werde sie so schnell nicht wieder hergeben!

An welchen Geräten betreibst du denn den NAD?
zoroaster11
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Jun 2006, 11:02
Ich hatte echtes Glück und ihn für 250,- gekriegt (Selbstabholer). Aber das glückt eh nur, wenn du auf Sachen bietest, die du ohnehin nicht unbedingt willst. Ich hatte bislang einen (hervorragenden) NAD 317 - und selbst der erzielt bei Ebay noch locker 350 Euro.
Als ich über den C 370 stolperte, dachte ich, ok, 250 biete ich, wenn nicht, dann scheißegal - und ruckzuck, da hatte ich ihn schon.
Aber 360,- ist noch ein passabler Preis, ich habe schon einige beobachtet, die auf weit über 400 stiegen.

What do you do for the money, honey
zz
Mr.Stereo
Inventar
#5 erstellt: 23. Jun 2006, 00:18
Hallo Sirarokh,

Deine Aussagen decken sich weitgehend mit meinen Erfahrungen.
NAD hat irgendwie immer schon mehr Musik gemacht.
Das wurde in den letzten Jahre immer deutlicher.
Ich hab hier noch nen alten Harman (BJ'86), der spielt sämtliche der neuen Generation an die Wand.
Von NAD würde ich dagegen nicht behaupten, dass sie sich verschlechtert haben.
Dagegen war gerade der Bassbereich immer eine Stärke von Harman.
Ein Gedröhn konnte ich an guten LS und unter optimalen Bedingungen bisher nicht feststellen.
Kann es sein, dass es da zu Interferrenzen mit dem Nubert Bassmodul kommt?

Gruß
Boris
Sirarokh
Stammgast
#6 erstellt: 23. Jun 2006, 15:08
Ein Herausnehmen des ATMs (besagtes Bassmidul) aus dem Signalweg hat - logischerweise - keine Veränderungen gebracht, da meine Raummoden jeweils oberhalb der Frequenzen sind, in der das ATM aktiv wird.
Ich konnte bisher keine klangliche Verschlechterung durch das ATM feststellen. Im Grunde ist es nichts anderes als ein fest eingestellter Equalizer. Allerdings hatte ich es beim Harman gezwungenermaßen zwischen CDP und Amp, während es jetzt wesentlich besser zwischen Vor- und Endstufe sitzt.

Das Gedröhn kam meiner Meinung nach vermutlich daher, dass der Harman im Bass dicker aufgetragen hat als der NAD und die Töne länger ausschwingen ließ, was insgesamt zu einer stärkeren Raumanregung führte. Gerade im Bass klingt der NAD minimal kontrollierter habe ich das Gefühl - auch wenn ich es im direkten Vergleich nicht höre.

Das Dröhnen tritt tatsächlich genau auf den Raummoden auf, wobei zwei davon von der Einrichtung zur Unkenntlichkeit verkleinert sind (Dachschräge, Kleiderschrank) und nur eine tatsächlich noch hörbar existiert. Und das auch noch beim NAD, dort aber wesentlich selektiver auf genau dieser Frequenz und auch nicht mehr so stark.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon StereoLegend (HK + HD 970)
trinitaucher am 18.09.2006  –  Letzte Antwort am 21.01.2009  –  29 Beiträge
Erfahrungsbericht Harman Kardon HK-970 II
Pentalette am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  82 Beiträge
Harman/Kardon HK 970 II und HD 970 II
CarstenO am 20.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2012  –  54 Beiträge
Vergleich NAD vs. Harman
Sirarokh am 30.06.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  47 Beiträge
Harman/kardon AVR200 vs. HK3270
jerrrry am 31.01.2005  –  Letzte Antwort am 07.02.2005  –  2 Beiträge
CD Spieler : Harman/Kardon HD 970 vs. HD 980
Milamedia am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  3 Beiträge
Erfahrungsbericht Quadral Aurum 970 / Accuphase E-212
olu1957 am 10.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2009  –  2 Beiträge
[Erfahrungsbericht] HK/ HD 970, Dual CS 714Q, Triangle Elios
A.Maier am 21.03.2007  –  Letzte Antwort am 21.03.2007  –  2 Beiträge
CD Player Denon 2560 vs Harman Kardon 7725
Lestatos am 16.10.2013  –  Letzte Antwort am 21.10.2013  –  20 Beiträge
NAD C515BEE vs. C542
engel am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedMyzh2Ideox
  • Gesamtzahl an Themen1.552.291
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.856

Hersteller in diesem Thread Widget schließen