Berechnungsfrage = mit Onkyo TX-NR509 Standlautsprecher befeuern?

+A -A
Autor
Beitrag
stluzwad
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Feb 2012, 17:12
nachdem ich mich selber erkundigt habe sind noch folgende Fragen offen geblieben:

bisherige Lautsprecher: Teufel Theater 1.
Die Frontlautsprecher sollen jetzt durch Standlautsprecher den reinen Musikgenuss verbessern. Mir würden da die Nubert Nuvero 10 ins Zimmer passen ;-)

1.Fragestellung:
die Ausgangsleistung pro Kanal beträgt 130 W an 6 Ohm Impedanz. Die Nubert Nuvero 10 haben eine Impedanz von 4 Ohm. Das bedeutet, dass bei gleicher Leistung mehr Strom fließt. Kann der Onkyo für die geringere Impedanz genug Strom liefern?

2.Fragestellung:
Wenn ich den Verstärker auf maximale Leistung einstelle (Alle Kanäle 130W) klingen dann die großen leiser, weil Sie weniger Leistung zur Verfügung haben?

danke für vernünftige Antworten ;-)
Lukas
XN04113
Inventar
#2 erstellt: 09. Feb 2012, 01:40
Nubert braucht Leistung und nochmals Leistung, mit einem Einstiegsreceiver wirst Du die Boxen nicht geniessen können
stluzwad
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Feb 2012, 15:07
Habe gestern den Verstärker zwecks Partybeschallung auf Volllast gefahren - Dauerbetrieb über 5-6h. War laut genug.

Die Standlautsprecher sollen eigentlich nicht die Lautstärke erhöhen, sondern nur die Qualität verbessern.

Gibt es noch Endstufen-Lösungen, sodass ich den Verstärker (gerade neu geholt...) noch behalten kann?

Falls nicht:
Welcher Onkyo sollte ich mir da dann anlachen? In den Datenblättern steht auch bei den 1000€ / 1500€ Geräten "nur" ~200W/ Kanal an 6ohm Impedanz. Scheint, als wenn die auch nicht reichen würden
:-/

1. reicht der Verstärker zur "Qualitätsverbesserung
1.1 falls nicht: kann ich noch eine Endstufe (heisst das so?) hinter der Verstärkerstufe schalten?-Welche Modelle könnten empfohlen werden? / nach welchen Stichpunkten sollte ich mal googlen?
1.2 Falls nicht 1 und 1.1: Welcher Onkyo sollte bestellt werden?

gruß Lukas

ps: ich finde es unpassend über "Einsteiger" oder "Profi" Geräte zu sprechen. Ich habe den Verstärker passend zur Raumgröße und passend zu den vorhandenen LS gekauft - vorher überlegt was benötigt wird und dann passend ausgesucht.

Da war nichts "Einsteigermäßiges". Das Wort Profigerät wurde jetzt nicht genannt, aber ich finde man kann nur von einem Profi-Gerät sprechen, wenn man damit auch Geld verdient..
dharkkum
Inventar
#4 erstellt: 09. Feb 2012, 15:39

stluzwad schrieb:

1.1 falls nicht: kann ich noch eine Endstufe (heisst das so?) hinter der Verstärkerstufe schalten?-Welche Modelle könnten empfohlen werden? / nach welchen Stichpunkten sollte ich mal googlen?
1.2 Falls nicht 1 und 1.1: Welcher Onkyo sollte bestellt werden?



Der 509 hat keine Preouts für den Anschluss einer zusätzlichen Endstufe für die Frontboxen.

Solche Preouts hat erst der 709.



stluzwad schrieb:

1.1 falls nicht: kann ich noch eine Endstufe (heisst das so?) hinter der Verstärkerstufe schalten?-Welche Modelle könnten empfohlen werden? / nach welchen Stichpunkten sollte ich mal googlen?
1.2 Falls nicht 1 und 1.1: Welcher Onkyo sollte bestellt werden?

ps: ich finde es unpassend über "Einsteiger" oder "Profi" Geräte zu sprechen. Ich habe den Verstärker passend zur Raumgröße und passend zu den vorhandenen LS gekauft - vorher überlegt was benötigt wird und dann passend ausgesucht.

Da war nichts "Einsteigermäßiges". Das Wort Profigerät wurde jetzt nicht genannt, aber ich finde man kann nur von einem Profi-Gerät sprechen, wenn man damit auch Geld verdient..


Von Profigeräten hat ja auch keiner gesprochen. Ich wüsste auch nicht, dass es da sowas gibt bzw. welcher Profi sowas einsetzen sollte.

Es gibt aber Einsteigergeräte, Mittelklasse, Oberklasse und HighEnd. das sind aber recht willkürliche bezeichnungen ohne fste Definition.

Die Übergänge sind da natürlich fliessend und man kann nicht immer sagen wo die eine Klasse aufhört und die nächste anfängt.

Der 509 ist aber nunmal der zweitkleinste Onkyo-AVR.

Leistungsmässig macht man vom 509 zum 609 schon einen Sprung. Während die max. Leistungsaufnahme beim 509 bei 370 W liegt, ist sie beim 609 schon bei 610W.

Bei Stereo wird man den Unterschied eher nicht merken, bei sehr lauter Surroundwiedergabe schon eher.


[Beitrag von dharkkum am 09. Feb 2012, 15:41 bearbeitet]
stluzwad
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Feb 2012, 02:59
Das mit den Pre-Outs stimmt.

Aber:
Was ist mit "Zone2"? - kann man das nicht nutzen? O_O

Die ursprüngliche Funktion war ja die Soundqualität zu verbessern.
Habe jetzt hier im Forum noch etwas über aktive Studio Kompaktboxen gehört - sollen super linear klingen - wäre doch eigentlich Perfekt, oder nicht?

Fazit:
Kann ich aktive Studioboxen an meinen Onkyo anschließen?
Nach welchen sollte ich ausschau halten? - bis zu welcher Preisspanne ist es "sinnvoll"? 1k / 2k'?

Danke für das Feedback / die Antworten, sowas motiviert einfach nur :-)
XN04113
Inventar
#6 erstellt: 11. Feb 2012, 08:11

stluzwad schrieb:
Kann ich aktive Studioboxen an meinen Onkyo anschließen?


Keine PRE-Outs => keine Endstufe oder aktive Boxen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR509 Impedanz
shzZ__ am 29.11.2013  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR509 Plattenspieler
Curse1984 am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 27.03.2021  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR509 DTS
Leonado am 27.07.2011  –  Letzte Antwort am 27.07.2011  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR509
pixelhead am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 17.09.2013  –  53 Beiträge
Onkyo TX-NR509 Frage
Edu62 am 09.02.2012  –  Letzte Antwort am 11.02.2012  –  12 Beiträge
Onkyo TX-NR509
jack_loke am 27.09.2012  –  Letzte Antwort am 27.09.2012  –  3 Beiträge
Onkyo TX-NR509 Stromverbrauch
Günni23 am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2012  –  23 Beiträge
Onkyo TX-NR509 - Ausgangsleistung
Otmar_0488 am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  17 Beiträge
Onkyo TX-NR509
Schmagulle am 02.05.2014  –  Letzte Antwort am 12.05.2014  –  8 Beiträge
Onkyo TX-NR509 --> Tonaussetzer
liquidx am 14.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.01.2017  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.641

Hersteller in diesem Thread Widget schließen