Brauchte echt Hilfe bei meinem Stereo Setup vom Anschluss und Sound Output

+A -A
Autor
Beitrag
LoonZen
Neuling
#1 erstellt: 12. Feb 2022, 00:30
Hallo Freunde. Bin normal ein stiller Mitleser und schaue immer mal wieder hier rein, da ich mit diesem Problem was ich habe schon mehrere Jahre rum mache und einfach keine Lösung finde.

Kurz vorweg. Ich bin etwas verzweifelt und schreibe das auch etwas hilflos und emotional. Ich muss auch dazu sagen ... ich habe nicht sonderlich viel Ahnung von dem ganzen Zeugs und diesem neumodischem kram mit Einmessen (was man ja bei dem Elac Sub machen muss/sollte) also habt bitte etwas Rücksicht mit mir.
Die unten genannten Komponenten klangen im Laden einfach sensationell und ich dachte, jawoll jetzt kannste richtig durchzünden.

- Yamaha A-S1100 (grün dargestellt auf dem Bild)
- Quadral Wotan 8 (blau dargestellt auf dem Bild)
- Elac 2050 Sub (rot dargestellt auf dem Bild)
- DAC Box S2+
"ich hoffe das klappt mit dem Bild"
Die Gegebenheiten im Wohnzimmer

Naja ich habe das ganze Zeug zusammen getragen und dachte mir jawoll jetzt kanns los gehen. Angeschlossen und alles soweit mir und meinem Bruder bekannt mit einander verbunden. Mir ist bekannt, dass der Verstärker vielleicht nicht der optimalste ist für einen Subwoofer betrieb aber habe ihn erst mal über den "Pre Out" Cinch-Ausgang laufen lassen. Der Sub hat die neuste Firmenware bekommen und ich habe ihn mehrfach mit der App eingemssen, was gefühlt gar nix bringt
Die Wotans laufen über den Kanal "A" des Verstärkers sind auf der Rückseite des Lautsprechers auf "HI" und "LOW" gebrückt. (Verbindung vom Verstärker zu Boxen mit versilbertem Boxenkabel)
Da ich jetzt keine bessere Audio-Übertragung schaffen konnte ist der "DAC S2" mit einem Bluetooth-Empfänger verbunden, den ich entweder mit dem Handy, Rechner oder Tab mit Spotify oder Mp3's versorgen kann. Soweit so gut.
Jetzt kommen wir zu meinem Problem. Ich nutze das System nur zum Musik hören und habe ich im "normal" Lautstärke-Bereich einen guten Klang. Der Bass ist okay und die Wotan's tun was sie eben sollen. Wenn ich die Musik aber aufdrehe und richtig "Schub" drauf gebe kommt der Subwoofer an seine grenzen habe ich das gefühl. Er fängt an zu Schnarren und zu Übersteuer (habe noch keinen Sub gehört der übersteuert aber so stelle ich es mir vor), so dass ich Ihn über die App runter regeln muss. Das hat zur Folge, dass ich einfach keinen gescheiten Druck mehr in der Wohnung habe den ich gern hätte. "Ich mag es gern wenn der Bass drückt"
Dies macht er aber schon von anfang an.
Jetzt war ich heute wieder in dem Laden und mir wurde geraten die Verbindung des Cinch zum Sub mal zu ändern. Jetzt habe ich den Kanal "B" des Verstärkers auch mit versilberten Boxenkabel versehen und mit dem Subwoofer-Eingang verbunden. Resultat das selbe in grün. Schnarren und Übersteuern.
Es macht so einfach keinen Spaß und so wirklich helfen kann/will mir keiner. Im Laden will man einem nur neues Verkaufen habe ich das Gefühl und das macht mich böse wenn ich ehrlich bin. Ich kauf ja gern was neues dazu aber dafür muss erst mal das Verkaufte funktionieren.
Da ich vom Hobby her auch Auflege habe ich ein Yamaha Monitor System "HS 80S und den dazugehörigen Sub HS8S". Wenn man da aufdreht ist das um Welten kraftvoller und Basslastiger wie mit 5 mal so teurem System. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Ich hoffe ich habe soweit alles aufgeführt, damit man sich das vorstellen kann wie das bei mir aussieht.
Sollte noch was zu ergänzen sein lasst es mich wissen.

Gibt es eine Chance bei dem System gescheiten Klang raus zu bekommen oder kann ich es in die Tonne treten?

Ich hoffe sehr, dass man Abhilfe schaffen kann.
Rio_S
Stammgast
#2 erstellt: 12. Feb 2022, 00:34
Wie klingt es denn, wenn du "Pure Direct" einschaltest? Das wäre mal interessant - zu hören was der Verstärker abliefert wenn keine Einmessung oder Klangregelung dazwischen hängt. Ich könnte mir vorstellen das die Einmessung nicht ganz optimal aussieht - aber dafür gibt es andere Experten hier. Da hab ich nicht so viel Plan...
Berichte mal vom Ergebnis mit Pure Direct


[Beitrag von Rio_S am 12. Feb 2022, 00:38 bearbeitet]
Vinnie_C.
Stammgast
#3 erstellt: 12. Feb 2022, 00:45
Zuerst einmal sollte sich dein Händler oder sein Knecht sich mal zu einem Hausbesuch herablassen.
Sonst kann er seinen Pröttel auch zurück haben.
Servicewüste?
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 12. Feb 2022, 01:09
Nun, aufgrund deiner Schilderungen könnte man darauf kommen das das mit der Einmessung
irgendwie grundlegend schief läuft. Einmessung iat hier für mich ein wenig übertrieben da hier
nur eine Pegeleinstellung und ein wenig Equalizing stattfindet. Alles sehr rudimentär, aber besser als nichts.

Echte Einmessungen finden mit Messmikrofonen und nicht mit einem Smartphone statt. - uups.

Einstellung und Aufstellung von Subwoofern ist nicht trivial. Da kann man sich lange mit beschäftigen.
Immer auf der Such nach noch mehr.

Um es kurz zu machen:
Wenn du ein optimales Ergebnis haben möchtest wird es schwierig. Auf den ersten Blick bietet der Raum alles
was den Bauakustikern das Herz aufgehen lässt. Um überhaupt ersteinmal einen ersten Eindruck zu gewinnen
bedarf es einer winzigen Kleinigkeit: Messen. Mit entsprechendr Messsoftware und einem geeichten Mikrofon.
Hat ,man diese Hürde genommen geht es an die Interpretation der Ergebnisse. Darauf folgen meist Diffusoren,
Absorber und Umstellen der LS. Will man das? Kann man zum Hobby machen. Trägt länger. Oder gleich einen
Bauakustiker beschäftigen der sein Handwerk versteht. Davon gibt es auch nicht so arg viele.

Man kann es sich aber auch erstmal einfach machen und elektronische Helferlein testen. Kosten weitaus weniger
als die Bude auf den Kopf zu stellen und mit irgendwelchen Absorber und Diffusoren zu garnieren. Zugegeben, auch
die können nicht alles und manchmal sind auch sie überfordert. Kommt aber allerdings auch auf den Hörer an.
Sind dessen Erwartungen zu hoch geht es schief.

Also gibt es drei Möglichkeiten:
- Bude bauakustisch auf Vordermann bringen (kann schnell einige Tausend EUR kosten)
- Elektronische Helfer verwenden (ca. 300 - 500 EUR, je nach Gerät)
- oder gar beides (ab ca. 500 EUR, benötigt handwerkliches und technisches Geschick; Ende nach oben hin offen wenn Bauakustiker beauftragt wird)

Deine Entscheidung.
LoonZen
Neuling
#5 erstellt: 12. Feb 2022, 01:35
Erst mal danke für euren bisherigen Antworten.
Ich muss erst mal blöd Fragen. Kann es denn sein, dass der Subwoofer einen defekt hat? Ich werde das Gefühlt nicht los, dass das Schnarren/Übersteuern daher kommen könnte oder das wirklich mit dem "Einmessen wenn man das überhaupt so nennen kann" was zu tun hat. Ich weiß halt nicht, wie sowas klingt wenn der defekt ist. Ich hab den seit 2016 und vielleicht nicht mal 24h ingesamt am Laufen gehabt.
Rio_S
Stammgast
#6 erstellt: 12. Feb 2022, 01:43
Daher die Frage nach "Pure Direct" - das blendet schon mal den ganzen Kram weg ...
Wenns danach immer noch so "scharrt" ... Dann kann man über weitere Lösungen reden. Meiner Ansicht nach.
Vinnie_C.
Stammgast
#7 erstellt: 12. Feb 2022, 01:48
Dieses "Schnarren" könnte schon daher kommen das die Schwingspule anschlägt. Da geht die dann auch schnell kaputt.
Was mich aber stutzig macht, normalerweise wird ein Subwoofer per Cinch (low-level) angeschlossen. Da dein Yammi einen Pre-Out hat, warum dann über den Lautsprecherausgang gehen?
Aber, wie gesagt, dein Fachhändler steht da in der Pflicht. Darf dann auch einen kleinen Obulus kosten.
LoonZen
Neuling
#8 erstellt: 12. Feb 2022, 02:03

Rio_S (Beitrag #6) schrieb:
Daher die Frage nach "Pure Direct" - das blendet schon mal den ganzen Kram :L


Wo finde ich diesen "Pure Direct" bei meinem Gerät. bzw wie aktiviere ich den. Hab das eben schon mal gegooglt aber hat mich nicht weiter gebracht.


Vinnie_C. (Beitrag #7) schrieb:

Was mich aber stutzig macht, normalerweise wird ein Subwoofer per Cinch (low-level) angeschlossen. Da dein Yammi einen Pre-Out hat, warum dann über den Lautsprecherausgang gehen?


Ich weiß auch nicht so genau wie die da drauf gekommen sind. Das war so eine Idee vom Chef des Hauses. Hab das nur mal in die Tat umgesetzt, was ja nichts gebracht hat. Es wurde ja gleich davon gesprochen einen anderen Vestärker zu kaufen, was ich gar nicht verstanden habe. Die haben den mir doch erst verkauft "auch wenns schon 2 Jahre her ist" damit das besser funst.
Um sonst will ich die Hilfe vor Ort ja nicht haben. Ich möchte gern eine Lösung finden, die mich beruhigt und mich wieder glücklich macht und nicht irgendwelche BiAmp Kabel oder Streaming Boxen die mir nix bringen im jetzigen Moment. Da kann man gerne danach drüber sprechen.
Vinnie_C.
Stammgast
#9 erstellt: 12. Feb 2022, 02:08
Vielleicht magst du ja deinen ungefähren Wohnort mitteilen. Es gibt hier auch Menschen die vor Ort mal helfen könnten.
Rio_S
Stammgast
#10 erstellt: 12. Feb 2022, 02:20

LoonZen (Beitrag #8) schrieb:

Rio_S (Beitrag #6) schrieb:
Daher die Frage nach "Pure Direct" - das blendet schon mal den ganzen Kram :L


Wo finde ich diesen "Pure Direct" bei meinem Gerät. bzw wie aktiviere ich den. Hab das eben schon mal gegooglt aber hat mich nicht weiter gebracht.


Shame on me - ich bin davon ausgegangen das Yamaha das Standardmäßig drin hat. Habe bisher auch eigentlich nur Geräte mit gesehen ... Aber - Ich habe das gerade mal gesucht - der hat diese Funktion Scheinbar garnicht. Sorry ...


[Beitrag von Rio_S am 12. Feb 2022, 02:20 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#11 erstellt: 12. Feb 2022, 03:13
Wie weit ist denn der Sub aufgedreht?
Wenn die Schwingspule schon anschlägt ist eher zu vermuten das er zu laut spielt. Er pumpt also Energie
in den Raum die auf Grund von Moden am Hörplatz ausgelöscht wird. Da hilft auch kein weiteres Aufdrehen
oder gar ein anderer Sub. Das ist pure Physik. Hier würde z. B. erstmal ein anderer Aufstellungsort helfen.
Problem ist hier meist: an einem anderen Aufstellungsort ist zwar das eine Problem gelöst, es tritt dann aber
ein anderes auf.

Ziehe den Sub doch testhalber einfach einmal 10 -15 cm nach vorne.
Akustisch müsste er nun am Hörplatz lauter sein. Jetzt kann man ihn leiser drehen und das Schnarren verschwindet.
Kannst ihn auch mal mit der Wotan am Aufstellungsplatz tauschen.

Warum tritt das Schnarren nur bei gößeren Lautstärken auf? Nun, Schuld daran ist eine Mode die sich erst dann bemerkbar
macht wenn sie mit genügend Energie angeregt wird. Bis dahin kann sie sogar hilfreich sein, sie unterstützt den Bass
sogar. Kennst du noch den Versuch im Physikunterricht mit dem Kundtschen Rohr? Das ist genau das was da bei dir passiert.

Um über das Einmessen mit dem Smartphone am Hörplatz den Pegel zu erreichen um den Frequenzgang zu glätten
muss der Sub schon gehörig Energie aufwenden. Das geht eben solange gut bis er an seine Grenzen kommt, sprich
du die Lautstärke über das Mass der Messung erhöhst. Dann fängt er eben an zu schnarren.

Prinzipiell dürfte sich der Lautstärkeregler deines Subs nicht großartig weiter als die 12:00h oder 13:00h Position befinden.
Ganz grobe gesagt.
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 12. Feb 2022, 05:26

Jetzt habe ich den Kanal "B" des Verstärkers auch mit versilberten Boxenkabel versehen und mit dem Subwoofer-Eingang verbunden. Resultat das selbe in grün. Schnarren und Übersteuern.



Aber, wie gesagt, dein Fachhändler steht da in der Pflicht. Darf dann auch einen kleinen Obulus kosten


Den Hausbesuch hat er ja nun jetzt schon durch den Verkauf des versilberten Boxenkabels 5x drin

Was soll auch ein anderes, vermeintlich "besseres" Kabel besser machen!? Die Übersteuerungen/Verzerrungen würden (wenn überhaupt) noch etwas präsenter damit werden. Ein "normales" und ausreichend "dickes" (um 1 mm2) Kupferkabel reicht für den Hausgebrauch.
Ab 25 m Länge würde ich aber tatsächlich zu einem Querschnitt höher greifen
LoonZen
Neuling
#13 erstellt: 12. Feb 2022, 19:56
Erst noch mal vielen Dank für eure Beteiligung hier. Bin wirlich sehr Dankbar .... bin nur irgendwie ein bisschen zu blöd das richtig zu Zitieren. Das will net so wie ich das will

[quote="Rio_S (Beitrag #10)"]Shame on me [/quote]

Kein Thema das passiert den Besten :). Hätte ja wirklich sein können.

[quote="Rabia_sorda (Beitrag #12)]Den Hausbesuch hat er ja nun jetzt schon durch den Verkauf des versilberten Boxenkabels 5x drin......[/quote]

Das denke ich auch. Heute fällt es auch ein bisschen einfacher drüber zu Schreiben. War gestern auch leicht etwas außer mir. Werde kommende Woche noch mal hin fahren zum Laden.

[quote="AusdemOff (Beitrag #11)"]Wie weit ist denn der Sub aufgedreht?
Wenn die Schwingspule schon anschlägt ist eher zu vermuten das er zu laut spielt. Er pumpt also Energie
in den Raum die auf Grund von Moden am Hörplatz ausgelöscht wird .....[/quote]

Ich fahre ihn bei ca. 50 - 55% wenn ich der App glauben schenken kann.
Habe eben noch mal die Position des Subs verändert im Raum aber so wirklich hats keine Veränderung gebracht leider. Es wird vielleicht etwas lauter wie du schon schreibst aber diese "Schnarren" kommt halt wenn man lauter hört irgendwann trotzdem.
Ich befürchte ich muss kommende Woche noch mal in den Laden und die sollen mal gucken, ob der Sub überhaupt noch in Ordnung ist. Ich kann es mit meinen Mitteln und Können einfach nicht testen. Darauf kann ich dann weiter aufbauen.
Das Projekt aus dem Physikunterricht wurde uns so auf jeden Fall nicht gezeigt aber das ergibt natürlich alles Sinn was du schreibst.

Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden, was sich kommende Woche ergibt. Muss mal schauen, wann ich es schaffe dahin zu kommen.
Seimalanders
Stammgast
#14 erstellt: 12. Feb 2022, 20:42
Interessant wäre zu erfahren, wie stark die Membran des ELAC auslenkt. Dazu mal in die Öffnung zwischen Bodenplatte und Bass greifen und bei höherem Pegel fühlen. Sind es einige Millimeter oder gar Zentimeter? Wird also der Hub nicht in physische und akustische Energie umgewandelt oder irgendwo ausgelöscht?
Wie ist der Bass von den Wotans, wenn der Sub aus ist?

Und das Schnarren kommt nicht vom Nussbaum-Sideboard oder der Vitrine mit Omas Porzellan?
Auch Möbelwände können Energie absorbieren ...
LoonZen
Neuling
#15 erstellt: 19. Feb 2022, 13:20
Sow Leuts,

war bei meinem freundlichem Händler und folgendes ist raus gekommen bzw ich habs beim Heben des Subs (auf den Kopf gestellt beim Verpacken) heraus gefunden. "wann dreht man mal einen Sub auf den Kopf " Im inneren des Subs waren lose Klebereste (ausgehärtete Würste will ich sie mal betitteln). Normal sind die ja nicht komplett ausgehärtet sondern leicht Gummi mäßig aber in diesem Fall waren Sie es. Woher es kam keine ahnung. Auf jeden Fall hat es das Schnarren erzeugt.
Jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen allerdings glaube ich immer noch ich könnte etwas mehr wums vertragen. Naja irgendwann wird man sich sicherlich auch mal verändern.

Danke euch für eure Mühen und Hilfe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschluss ohne HDMIarc ?
hifinewbie1987 am 11.10.2019  –  Letzte Antwort am 11.10.2019  –  2 Beiträge
Kein Stereo
Richard_CBC am 04.12.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  9 Beiträge
Schallplatten digitalisieren über USB-Anschluss
mimasch am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.10.2007  –  4 Beiträge
Kopfhörer-Anschluss fehlt
danibosshard am 23.04.2018  –  Letzte Antwort am 23.04.2018  –  6 Beiträge
Arc/eArc Hilfe?
Höhrer2610 am 11.01.2024  –  Letzte Antwort am 11.01.2024  –  10 Beiträge
Hilfe? Klangverbesserung?Frequenzweiche?
BigBubby am 30.03.2004  –  Letzte Antwort am 17.04.2004  –  3 Beiträge
Unbekannter Anschluss für Audioquelle
DanChrisK am 09.04.2015  –  Letzte Antwort am 20.04.2015  –  14 Beiträge
Doppelter Anschluss an LS
marc.aurel am 18.09.2011  –  Letzte Antwort am 21.09.2011  –  4 Beiträge
Anschluss Kopfhörerausgang an Verstärker
AlfredoCarlo48 am 10.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  4 Beiträge
HILFE, hab mal ein paar Fragen:
HAPPYV am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.09.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.686

Hersteller in diesem Thread Widget schließen