Subwoofer entkoppeln bzw untere Mieter schützen

+A -A
Autor
Beitrag
danny08
Stammgast
#1 erstellt: 02. Nov 2016, 12:28
Moin,
habe momentan die erste Version des Teufel Consono 35 System im Wohnzimmer, angeschlossen an einen Onkyo TX-SR333. (Absolut LowBudget, hab den Verstärker für 120€ bekommen und die LS gebraucht für 150€).
Hier der Sub:
http://www.areadvd.d...ubFrontSeitlich2.jpg

Ist der Teufel 5110/1.
Jedenfalls wohn ich in einer Art Doppelhaushälfte, wo das haus aber nicht vertikal sondern horizontal geteilt ist.
Ergo die Personen unter mir haben genau da ihr Wohnzimmer, wo ich meins habe.
Das ist natürlich Problematisch wenn ich mal lauter Musik hören möchte, oder Gäste habe, oder mal n Actionfilm auf höherer Lautstärke schauen möchte -> Ich muss den Bass immer weiter abschwächen.
Das Haus ist ein altes Fachwerkhaus, also steht der Sub zwar auf Teppichboden, allerdings ist unter dem Teppich nur eine leichte Dämmung und darunter blankes Holz.
Man hört bereits Schritte von oben nach unten sehr gut durch.
Wie könnte ich jetzt den Subwoofer entkoppeln oder sogar bzw. ankoppeln um für mich ein wenig mehr Genuss rauszuholen, ohne ständig alles leiser machen zu müssen (Bis quasi kein Bass mehr da ist) oder Nachts den Sub quasi auszuschalten.
Ich möchte Nachts natürlich kein absolutes Erdbeben erzeugen, aber momentan steht der Regler am Sub selbst auf ca 12 Uhr, und im Onkyo auf +2dB.
Wenn ich mal länger Filme gucke, oder Musik höre, lande ich am Ende bei 9 Uhr und -6dB.
Unschön, aber aus Nachbarschaftsliebe
Kann ich da irgendwas für tun, dass der Bass nicht so massiv in den Boden geht?
Gruß


[Beitrag von danny08 am 02. Nov 2016, 12:29 bearbeitet]
Cantöner16
Gesperrt
#2 erstellt: 02. Nov 2016, 12:47
hey moin,

da es ein dauerthema sein wird, würde ich verschiedene massnahmen bei guter nachbarschaft mit den untermieter mal testen.
reicht ja sicher das man 1 std mal eben zusammen testet, welche lautstärke ok ist (abends testen)

hilfreich ich z.b. eine grantitplatte wo der subwoofer auf spikes oder gummifüsse gestellt wird.
sinnvoll könnte es auch sein den sub höher zu plazieren (z.b. schrank, board etc)...dadurch andere raummoden

auch solltest du bei höheren pegeln gedanken überm kopfhörer machen....da gibs richtig tolle...musst mal hier im kopfhörer thraed nachfragen, da könnte dir diesbezüglich sicher super geholfen werden....viele schwärmen dort, dass der sound oft besser ist als mit dem anderen geraffel...gerade fürs we


[Beitrag von Cantöner16 am 02. Nov 2016, 12:55 bearbeitet]
danny08
Stammgast
#3 erstellt: 02. Nov 2016, 12:51
Kopfhörer nutz ich schon für PS4 etc Nachts.
Aber ist keine Lösung für mich + Freundin und eventuelle Gäste :D.
Das mit der Granitplatte hab ich schon öfters gelesen, bringt das wirklich was?
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 02. Nov 2016, 12:54
danny08
Stammgast
#5 erstellt: 02. Nov 2016, 13:59

Fuchs#14 (Beitrag #4) schrieb:
lies mal http://av-wiki.de/entkoppeln

Fazit: Pech gehabt?
Kann/Soll ich also nix gegen machen?
Fuchs#14
Inventar
#6 erstellt: 02. Nov 2016, 14:00
probiere es aus, aber verspreche dir keine Wunder
danny08
Stammgast
#7 erstellt: 02. Nov 2016, 14:01
Wie viel Geld muss ich denn für eine Granitplatte einrechnen im Baumarkt?
Wenns zu teuer ist, lass ichs.
Cantöner16
Gesperrt
#8 erstellt: 02. Nov 2016, 14:13
also das wiederum würde ich zuerst mit einer gehwegplatte o.ä. probieren, bevor ich geld ausgebe...


[Beitrag von Cantöner16 am 02. Nov 2016, 14:13 bearbeitet]
danny08
Stammgast
#9 erstellt: 02. Nov 2016, 14:16
Vielleicht hab ich ja zufällig eine hier aufm Bauernhof.
Müsste mal rumfragen.
mA1k
Inventar
#10 erstellt: 02. Nov 2016, 14:19
Ich hatte eine Granitplatte im Baumarkt (40x40x4) für 3,99€ gekauft. War halt so ne Gewegplatte die ca 18kg hatte.
Gebracht hatte das alles gar nix. Mein Nachbar hörte alles.
Erst ein neuer Subwoofer der nicht überfordert ist brachte abhilfe.

Der Teufelsubwoofer ist vermutlich ähnlich überfordert wie mein alter Subwoofer. Was da raus kam war kein Bass sondern einfach nur dröhnen.
danny08
Stammgast
#11 erstellt: 02. Nov 2016, 14:21
Überfordert nicht unbedingt, ich stell den Bass sehr human ein.
Aber ja, ich hab auchn diy pa sub mitm the box 12-280/8w, und der ist als pa sub nochmal ne schippe besser.
Wundert mich aber sowieso, warum ich immer den PM Bass Modus im Onkyo erst einschalten muss. Der the box brauch den nicht bzw man hört quasi keinen Unterschied.
Aber Dröhnen tut er nun wirklich nicht, da bin ich sehr empfindlich, vielleicht sind meine Moden auch einfach nur angenehm hier.
ehemals_Mwf
Inventar
#12 erstellt: 02. Nov 2016, 15:04
Hi,
mA1k (Beitrag #10) schrieb:
... Mein Nachbar hörte alles. Erst ein neuer Subwoofer der nicht überfordert ist brachte abhilfe. ...

Das ist interessant /ungewöhnlich.
Erzähl mal Details oder gibts dazu einen thread ?.

Gruss,
Michael
mA1k
Inventar
#13 erstellt: 02. Nov 2016, 15:39
Eigentlich müsste es einen Thread geben.

Ich hatte einen Sub aus dem Teufel Concept R2 System (und natürlich das restliche Set)
Nach meinem Umzug beschwerte sich mein Nachbar über Bass bei ihm in der WHG wenn ich Film schaue.
Als ich ihm gezeigt habe das ich fast gar kein Bass bei mir höre waren wir beide sehr verwundert.

Der Denon mit Audyssey hatte hier schon einiges verbessert.
Er hörte mich zwar immer noch aber ich hatte wenigstens Bass
Und das bei ca 9Uhr.

Da aber so oder so der Plan stand einen neuen Sub zu kaufen tat ich das.
Seit dem ist der Bass am Sitzplatz richtig klasse.
Mein Nachbar hatte seit dem (auch auf nachfragen hin) nix mehr gehört.

Der Teufel Sub war an die besagte Granitplatte angekoppelt welche wiederum entkoppelt war vom Boden.
Davor hatte ich auch andere Sachen Probiert wie Dämpfer zwischen Sub und Boden aber alles hatte keinerlei Wirkung. Ich wollte dann schon ein AM kaufen aber seit dem neuen Sub hat sich auch das erledigt
ehemals_Mwf
Inventar
#14 erstellt: 02. Nov 2016, 18:20

mA1k (Beitrag #13) schrieb:
... Ich wollte dann schon ein AM kaufen aber seit dem neuen Sub hat sich auch das erledigt :)

... der neue = Klipsch R-112SW ?

-----------------
IMHO wird mit dem alten Teufel-Sub was nicht gestimmt haben ....
Rene_K
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 02. Nov 2016, 18:46
Hi,

habe schon paar mal gehört das es wirklich einen Unterschied macht um welchen Sup es sich handelt. Leider kann ich nicht sagen welche genau. Aber eine Granit Platte kann wirklich helfen oder eben total nutzlos sein.

Ein bekannter hat sich eine Unterlage aus Gummi, styropor und Holzfüßen gebaut, so das der Sup nicht komplett aufliegt. Es hat wirklich geholfen, aber ich kann nicht sagen ob das immer so ist.
mA1k
Inventar
#16 erstellt: 03. Nov 2016, 09:42

Mwf (Beitrag #14) schrieb:

mA1k (Beitrag #13) schrieb:
... Ich wollte dann schon ein AM kaufen aber seit dem neuen Sub hat sich auch das erledigt :)

... der neue = Klipsch R-112SW ?

Jap der 112 von KLipsch.

Und nein. der Teufel Sub war vollkommen in Ordnung.



Rene_K (Beitrag #15) schrieb:
Hi,

habe schon paar mal gehört das es wirklich einen Unterschied macht um welchen Sup es sich handelt. Leider kann ich nicht sagen welche genau. Aber eine Granit Platte kann wirklich helfen oder eben total nutzlos sein.

Ein bekannter hat sich eine Unterlage aus Gummi, styropor und Holzfüßen gebaut, so das der Sup nicht komplett aufliegt. Es hat wirklich geholfen, aber ich kann nicht sagen ob das immer so ist.


Ich kann mir Vorstellen das es etwas bringt wenn man ein Boden hat der extrem mitschwingt wie zb alte Holzdielen und man einen Nachbarn darunter hat.

Ich selber hatte vieles Probiert aber bei mir hatte nix etwas geholfen.
Aber..... ich schließe nicht aus das es Situationen gibt in denen es etwas bringen kann. Die Wahrscheinlichkeit halte ich allerdings für sehr gering. Im Grund bringt die Granitplatte ja nur etwas gegen Körperschall und wenn Du jetzt mal den Sub bei Kräftigem Bass berührst wirst Du merken das sich da nix bewegt
danny08
Stammgast
#17 erstellt: 03. Nov 2016, 11:25
Ich hab ja geschrieben das ich ausschließlich holzboden habe und man schon Schritte deutlich unten hört.
Deswegen erhoffe ich mir ja ne Besserung, durch das Holz geht alles durch hier.
Rene_K
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 03. Nov 2016, 11:52
Es ist wie gesagt vielleicht auch einfach abhängig vom Sup selbst. Welche Unterschiede da genau wirken kann ich nun wirklich nicht sagen. Ich weiß nur von Fällen wo es geklappt hat und von welchen wo es eben nicht ging.
So lese ich das auch hier heraus bei den meisten.

Daher würde ich es einfach mal probieren und am besten mit etwas, was nicht viel Geld kostet. Es weiterhin verbessern kann man ja noch
mA1k
Inventar
#19 erstellt: 03. Nov 2016, 12:10

danny08 (Beitrag #17) schrieb:
Ich hab ja geschrieben das ich ausschließlich holzboden habe und man schon Schritte deutlich unten hört.
Deswegen erhoffe ich mir ja ne Besserung, durch das Holz geht alles durch hier.


Deswegen hab ich das ja geschrieben


Du kannst ja Einfach mal die Tennisballmethode testen. Dazu noch ne Gehwegplatte für unter 5 Euro.
Das kostet wenig Geld. Wenn Du dann 10 Euro verheizt ist es nicht ganz so tragisch.
Cantöner16
Gesperrt
#20 erstellt: 03. Nov 2016, 20:20
nabend,

auch das höhersetzen des subs würde ich ausprobieren....dann hast du (höhere) vertikalwellen....evtl. hilfts.
würde wie gesagt eine aktion in absprache mit dem unter dir machen und mal ne std. testen .
wenn du eine dvd abspielst soll er unten mal horchen was für ihn (und für dich) am angenehmsten ist


[Beitrag von Cantöner16 am 03. Nov 2016, 20:22 bearbeitet]
danny08
Stammgast
#21 erstellt: 03. Nov 2016, 21:44
Höhersetzen ist wahrscheinlich keine Option, ich teste erstmal die Platte.
Cantöner16
Gesperrt
#22 erstellt: 03. Nov 2016, 23:01
gutes gelingen...und hoffentlich wirds besser...


[Beitrag von Cantöner16 am 03. Nov 2016, 23:02 bearbeitet]
alien1111
Inventar
#23 erstellt: 04. Nov 2016, 10:37

danny08 (Beitrag #1) schrieb:
Das Haus ist ein altes Fachwerkhaus, also steht der Sub zwar auf Teppichboden, allerdings ist unter dem Teppich nur eine leichte Dämmung und darunter blankes Holz. Man hört bereits Schritte von oben nach unten sehr gut durch.
Kann ich da irgendwas für tun, dass der Bass nicht so massiv in den Boden geht?

Oben beschriebene Vorschläge im Fachwerkhaus bringen fast nichts.
Das ist sehr tragische und hoffnungslose Situation für sattes und tiefes Bass zu Hause.
Altes Fachwerkhaus funktioniert im Bassbereich wie einen leicht schwingenden Resonanzkörper.

Einfache und optimale Verbesserungsmethode:
- Nachbarn in einen anderen Haus umsiedeln und andere Etage für seine Familie verwenden.
- du kannst in einen anderes Haus umziehen

Tiefe Bass-Schallwellen können aufgrund ihrer größeren Wellenlänge und höheren Energie ein festes Hindernis wie eine Wand, Boden oder Decke viel besser durchdringen als hochfrequente Schallanteile. z.B. bei 20 Hz --> Wellenlänge 17 m, 30 Hz --Y Wellenlänge 11,4 m, 40 Hz --> Wellenlänge 8,5 m, 50 Hz --> Wellenlänge 6.8 m. O.g. Wellenlänge durchdringen zu Nachbarwohnung und stören. Bei WZ Diagonale etwa 5-6 m empfinden erst Nachbarn volle Bass Wucht.
Den Sub vom Boden abzukoppeln ist sicher nicht verkehrt, aber wird nicht wirklich verhindern, das der Grossteil des Tiefbasses weiter zum Nachbarn dringt.
Ein Teppich hift z.B. viel um hochfrequenten Schall zu absorbieren, nicht niederfrequenten Schall (Bass). Bei tiefrequente Schallwellen braucht man Stoffe mit hoher Dichte wie z.B. Beton (je dicker desto besser) um diesen effektiv zu absorbieren. Also für eine Mietwohnung kaum geeignet.


Mein Vorschlag:
Einen Körperschallerzeuger (z.B. IBEAM oder andere Körperschallerzeuger) unter das Sofa montieren, und dieses mit darauf abgestimmten Gummiabsorbern vom Boden entkoppeln. Der Sub sollte ruhig weiter in Betrieb bleiben, allerdings mit etwas gesenkter Amplitude, und höherer unterer Grenzfrequenz so um die 40-50 Hz. Dann dient der Sub mehr dazu, etwas kleinere Lautsprecher im Bass zu unterstützen, während der Körperschallerzeuger die richtig tiefen Frequenzen so ab 15 Hz überträgt. Dann sollte hoffentlich wieder Frieden mit der Nachbarschaft herrschen.
Das ist eigentlich für dich einzige Methode, die tiefes Bass akustisch auf Hauskonstruktion nicht überträgt. Sofa-Vibrationen im Bassbereich werden für Nachbarn nicht hörbar (nur für Personen, die auf diesen Sofa sitzen).

Noch dazu:

1./ Es gibt zwei Möglichkeiten Subwoofer aufzustellen: zum Boden hin Koppeln oder Entkoppeln in deinem Fall auf jeden Fall entkoppeln
2./ Tennisbälle sind zu nachgiebig, haben nicht genügend Masse, emfpehlen kann ich die die Gummimatten die Unter Waschmaschienen kommen. Zwei Lagen von 5x5 cm an jeder Ecke. Diese Reduzieren die Bodenübertragung
3./ Raumresonanz. Jeder raum reagiert bei eine bestimmten Frequenz und damit Wellenlänge mit Überhöhungen. Das nennt man auch Stehwellen. Diese Überhöhungen sind das eigentliche Problem. Diese bekommst mit Eckabsorbern oder Helmholzabsorbern weg. dazu brauchst du aber ein Meßsystem um diese zu ermitteln.
4./ Wie schon gesagt worden ist wird ein teil über die Wände Übertragen. Das wirst du nie wirklich nie verhindern können, Selbst durch verlegen eines schwimmenden Boden.
5./ Die Einstellungen am Receiver wie LFE, Trennfrequnez, Eingangangspegel und Verstärkung des Subwoofer. Hier gilt einfach probieren, probieren und probieren. Einfach einstellen und es geht kannst du vergessen wenn es gut sein soll.
6./ Die Aufstellung des Subwoofer sollte nicht Wandnah und möglichst nicht in der Mitte des Raumes sein. Hier gilt auch wieder probieren.
7./ Die Art des Subwoofer. Geschlossen, Reflex ( Frontfire Downfire ), Bandpass Die Schlechteste Wahl wäre ein Bassreflex Downfire da er seine Energie nach unten abgibt. Der Bandpass mal einfach nur Lärm und ist akustisch schwer zu kontrollieren Also geschlossen oder Reflex Fronfire.
8./ Ein weiterer Vorteil ist zwei Subwoofer mit dafür aber halber Leistung zu betreiben. Durch die größere Membranfläsche ( zb. 2 mal 20 cm entsprechen akustisch einem 25cm Membran ) der Klang wird präziser die Ein und Aufstellung aber mühevoller. Auf Wechselwirkungen mit dem Raum kann man aber besser eingehen.

Fakt ist aber durch diverse Maßnahmen kannst du nen ordentlichen Bass erzeugen, der nicht nur einfach Lärm macht, sondern angenehm klingt und den Nachbar nicht stört. Innerhalb gewisser Grenzen. Der Punkt ist. Wenn es laut angenehm klingt hast du es richtig gemacht. Was nicht heißt das man es knallen lassen muss.


[Beitrag von alien1111 am 04. Nov 2016, 14:34 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer entkoppeln
schnubbilein am 19.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  7 Beiträge
Subwoofer entkoppeln ?
Lowlander am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  6 Beiträge
Subwoofer entkoppeln
brumbrum40 am 22.12.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2012  –  9 Beiträge
Subwoofer entkoppeln
Slind14 am 06.10.2013  –  Letzte Antwort am 17.10.2013  –  6 Beiträge
Subwoofer entkoppeln ?
vfbflo93 am 23.04.2014  –  Letzte Antwort am 25.04.2014  –  9 Beiträge
Fetten SUBWOOFER richtig "aufstellen" bzw. "koppeln/entkoppeln"
HappyFreak1971 am 25.02.2015  –  Letzte Antwort am 17.03.2015  –  7 Beiträge
Wie Subwoofer richtig entkoppeln???
mrt1N am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer vom Fußboden entkoppeln?
ChiefThunder am 29.04.2005  –  Letzte Antwort am 29.04.2005  –  4 Beiträge
subwoofer entkoppeln oder ankoppeln
monohell am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 01.02.2008  –  9 Beiträge
Wie Subwoofer vernünftig entkoppeln?
deZibel-K!ller am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.665

Hersteller in diesem Thread Widget schließen