Lautsprecherkabel auf Cinch

+A -A
Autor
Beitrag
jozo
Neuling
#1 erstellt: 07. Jan 2023, 19:53
Hallo zusammen,

bin neu im Forum, und hoffe ihr könnt mir Helfen.

Habe bei mir ein Lautsprecherkabel im Boden verlegt, leider kein Cinch für den Sub.
Gibt es eine Möglichkeit diesen mit dem Lautsprecherkabel zu verbinden?

Was ich bis jetzt versucht habe:

-Ich habe es mit Lautsprecherkabel zu Cinch Adaptern versucht, leider bekomme ich aber einen Lauten Ton, sobald ich den Sub anmache. erst habe ich gedacht, dass die Adapter fehlerhaft sind und habe alle 6 durchgewechselt, ohne Erfolg.
Als nächstes habe ich mir gedacht, ach alles Schrottdinger und habe 2 Cinchkabel aufgeschnitten und zusammengebastelt, leider mit genau dem selben störenden Brummen.

Die Verbindung war: 1 Cinchadapter im AVR im Sub1 Anschluss - 1 Cinch Adapter im Sub im LFE Anschluss

-Über das Setupmenü beim AVR habe ich aber hören können, dass der Sub ein Signal bekommt und den Testton wiedergibt, zwar leise im vergleich zum störenden Brummen, aber hörbar.


Gibt es irgendeine Möglichkeit für mich, ohne ein neues Kabel zu ziehen?

Denon AVR x1500H
Klipsch 112sw

Vielen Dank schon mal
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 07. Jan 2023, 19:56
nee, genau wegen dem Brummen brauchst du eben das geschirmte Cinch Kabel
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 08. Jan 2023, 09:45
Wireless vielleicht? Liegt schon recht brauchbar in der Preisklasse ab 100€. Nicht ganz billig, aber dafür ohne Kabelzieherei.

Ansonsten: Lautsprecherkabel eignen sich eben nicht für Vorverstärkerausgänge, da gibt es jetzt keine Zaubertechnik, die das Problem aushebeln kann. Wenn man mal solche Versuche wie eine A/D-Wandlung, das relativ unempfindliche Digitalsignal über Lautsprecherkabel, dass dann wieder per D/A in Analogsignal umsetzen außen vor lässt. Naja, das wäre eben Bastelei und alles andere als Erfolg versprechend.
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 08. Jan 2023, 11:08
Oder Sub mit LS Eingang verwenden
punsch
Stammgast
#5 erstellt: 08. Jan 2023, 14:59
Man benutze einen High Low Adapter aus dem car Hifi...
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 08. Jan 2023, 15:43

punsch (Beitrag #5) schrieb:
Man benutze einen High Low Adapter aus dem car Hifi...


Das kam mir auch als Erstes in den Sinn, wenn ein aktiver Sub desweiteren nicht schon über solch einen High-Eingang verfügt (so wie hier aber nicht).
Dabei ist aber der Sub-Out des AVR nutzlos.

Cinch Converter High Level Low


[Beitrag von Rabia_sorda am 08. Jan 2023, 15:47 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#7 erstellt: 08. Jan 2023, 19:24
Hi,

der TE benötigt leider das genaue Gegenteil:
-- einen Low-High-Adapter, genannt Endverstärker
aber am anderen Ende wieder einen High-Low-Konverter weil dem Klipsch der High-Level-Input fehlt.

p.s.:
Das ist so umständlich, da würde ich doch wie schon fplgoe eine Drahtlos-Lösung empfehlen.
Dafür muss der Denon aber dessen Delay ausgleichen können.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 09. Jan 2023, 01:56 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 08. Jan 2023, 19:32
Weshalb das

Der AVR, so wie auch der Sub sind aktiv und haben somit Endverstärker. Es hapert jetzt nur an eine korrekte Kabelverbindung oder Adapterlösung.
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 08. Jan 2023, 19:47
Wie schon gesagt, SO WAS zum Beispiel.
jozo
Neuling
#10 erstellt: 14. Jan 2023, 21:15
Vielen Dank erstmal für die super Antworten.
Ich bin mir nicht ganz sicher mit der Wireless Geschichte, da ich nicht weiss, ob mein AVR das ausgleichen kann, und 80€ für den Adapter sind ja auch nicht wenig.

ist das so kompliziert mit den High-Low Adaptern? Ich bastel gerne.
Hätte ich Einbußen bei der Qualität wenn ich 2 High-Low Adapter verwenden würde?

Macht es da nicht mehr Sinn den Sub zu wechseln und sich einen mit LS Eingang zu holen?
Könnt ihr da einen Empfehlen? Muss nichts neues sein, aber vielleicht etwas, was tiefer geht als meine Standlautsprecher.

Meine anderen Komponenten sind:
Klipsch R-52C
Klipsch R-625FA
Klipsch R-51M

Grüße


[Beitrag von jozo am 14. Jan 2023, 21:48 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: 14. Jan 2023, 22:08

jozo (Beitrag #10) schrieb:
Macht es da nicht mehr Sinn den Sub zu wechseln und sich einen mit LS Eingang zu holen?

Nein, weil dann Deine Fronts fullrange laufen müßten und Du sog. Double-Bass hättest: Fronts und Sub spielen dabei den Bass, was sehr aufstellungskritisch ist. Oft kommt es dabei zu starken Auslöschungen.
Dein Denon kann Deinen Sub mit den übrigen Lautsprechern in Phase bringen und Du kannst die Fronts vom Bass/Tiefbass befreien, wenn Du den Sub am Cinch-Ausgang des Denons betreibst.
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 14. Jan 2023, 22:34

jozo (Beitrag #10) schrieb:
...Hätte ich Einbußen bei der Qualität wenn ich 2 High-Low Adapter verwenden würde?...

Wenn Du den LFE im Verstärker erst auf die Hauptlautsprecher mischst, um sie dann mit windigen Billig-Adaptern wieder aus einem hochpegeligen Lautsprechersignal umzuwandeln und auf den Sub zu legen, der dann dort die Tieftonsignale wiederum herausfiltern muss?

Also mit einer idealen Anschlussweise hat das nichts mehr zu tun.

Wenn Dir so ein Murks lieber ist, als Kabel zu legen oder ein wenig Geld in eine Funkbrücke zu investieren, dann wirst Du mit dem sicher nicht mehr so ganz originalen Ergebnis leben müssen.
jozo
Neuling
#13 erstellt: 14. Jan 2023, 23:01
Es geht mit nicht um die 80€.
Auch sind dann die Adapter High-Low Adapter ausgeschlossen, wenn ich Qualität verliere.

Denke mir bleibt nichts anderes, als noch ein Kabel zu legen.
Ist ein langer Weg fürs Kabel und egal wie ich es lege, es wird sichtbar sein, das wollte ich vermeiden.

Vielen Dank für die Hilfe, hab einiges gelernt
suisserolf
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Jan 2023, 01:14
Da verliert man eigentlich keine Qualität, wenn man es richtig macht:

High-Anschluss über Spannungsteiler R,C auf die gewünschte Spannung bringen und das ganze mit Plastikfolie + Alufolie ummanteln, die Alufolie an die Erde der Quelle wickeln, fertig. Gibt ein kleines Paket, das IN den Lautsprecher / Verstärker kommt.
dan_oldb
Inventar
#15 erstellt: 15. Jan 2023, 01:53
Auch wenn es dir jetzt nicht mehr hilft, aber du hast das Kabel nicht in einem Kabelkanal, oder einem Rohr verlegt und kannst entsprechend keine weiteren Kabel dazu einziehen?
fplgoe
Inventar
#16 erstellt: 15. Jan 2023, 07:01

suisserolf (Beitrag #14) schrieb:
Da verliert man eigentlich keine Qualität, wenn man es richtig macht...

Wenn Du RC-Glieder in einer Audio-Kette hast, hast Du Verzerrungen im Frequenzgang, das lässt sich minimieren bei entsprechend großer Dimensionierung, aber die fertigen Billiglösungen aus Fernost bringen es jetzt nicht wirklich. Und wenn man da hochwertige Lösungen sucht, bezahlt man schnell mehr als die Funkbrücke oder ein paar Meter taugliche Kabel.

Apropos: Ich hoffe, bei der Kabelplanung gehst Du dann nicht von einem 10m-Kabel von Hama für 9,95€ aus, denn dann ist das Dauerbrummen im Sound inklusive.
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 15. Jan 2023, 14:39
In dem von mir verlinkten H/L-Wandler existieren Ü-Trafos, was auch eine galvanischen Trennung bedeutet.
R-C- oder auch nur C-Glieder sind sehr oft in den ganz ganz billigen H/L-Wandler verbaut, wie auch am High-In bei sehr vielen aktiven Subs
ehemals_Mwf
Inventar
#18 erstellt: 15. Jan 2023, 17:39
Wie kommt ihr hier eigentlich auf das "C" = Kondensator in RC ?

Es geht um Pegelreduzierung, nicht Frequenzweiche.
Es gibt zwar auch kapazitive Spannungsteiler, das ist aber ein HF- oder Hochspannungs-Thema.
Für Audio-Spannungsteiler /-Reduzierer kommen nur Widerstandsteiler oder Trafos in Frage.

Der wünschenswerten Potentialtrennung durch Trafos steht speziell bei Subs der Nachteil einer unteren Grenzfrequenz entgegen,
die bei Forderungen Richtung 20 Hz und etwas höherem Pegel wieder relativ teure Spezialtrafos erfordert, die ich in den Carteilen bisher nicht gesehen habe.
Daher im Zweifelsfall lieber reine Widerstandsteiler.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 15. Jan 2023, 17:40 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#19 erstellt: 15. Jan 2023, 18:37
Du musst aber den Vorverstärkereingang schon gleichspannungsmäßig abkoppeln, sonst hast Du da das Grundbrummen ebenfalls garantiert. Mal abgesehen davon, dass Gegentaktendstufen nicht zwangsweise eine feste Masse nutzen müssen. Im Heimbereich ist das allerdings seltener das Problem.

Und auch Übertrager sind natürlich Frequenzabhängig, da hast Du dann in Verbindung mit dem Eingangswiderstand schon wieder ein RL-Glied.

Aber ich will das gar nicht weiter ausweiten, der TE bastelt sich da ohnehin schon was mit zwölfundneuzig Meter Kabel.


[Beitrag von fplgoe am 15. Jan 2023, 18:38 bearbeitet]
jozo
Neuling
#20 erstellt: 19. Jan 2023, 01:14
dan_oldb

leider nicht, sond hätte ich mir das alles sparen können


[Beitrag von jozo am 19. Jan 2023, 01:17 bearbeitet]
jozo
Neuling
#21 erstellt: 19. Jan 2023, 01:15
Danke nochmals an alle für die Hilfe, ich werde es sein lassen und mir überlegen, was die ästhetischste Lösung ist um den Sub mit einem für ihn gemachten Kabel zu verbinden.

Grüße
borland123
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 19. Jan 2023, 08:45

jozo (Beitrag #21) schrieb:
....was die ästhetischste Lösung ist ...


Das wäre dann die kabellose Verbindung ...

https://www.vocomo.d...tivlautsprecher.html

https://www.nubert.de/nuconnect-trx/a039523.e
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 19. Jan 2023, 18:10
Hatte ich weiter oben schon vorgeschlagen, aber da sollte dann wohl doch eher ein Kabel herhalten.
borland123
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 19. Jan 2023, 20:23

jozo (Beitrag #20) schrieb:
dan_oldb

leider nicht, sond hätte ich mir das alles sparen können :D


Gerade erst gesehen, hast Du das Kabel in den Estrich geschmissen ?
jozo
Neuling
#25 erstellt: 21. Jan 2023, 23:26
Ja, habe 4 LS Kabel unter dem Boden verlegt, "für alle Fälle" ( noch keine Ahnung von HiFi gehabt ).

Jetzt muss ich außen rum hinter die Leisten legen und um eine Tür.
Habe gerade 18m gemessen, ist das zu lang für ein Sub kabel?
Muss ich da etwas beachten? Latenz oder so?
BassTrap
Inventar
#26 erstellt: 21. Jan 2023, 23:35

jozo (Beitrag #25) schrieb:
Latenz oder so? :?

Bei ca. Lichtgeschwindigkeit?
jozo
Neuling
#27 erstellt: 21. Jan 2023, 23:40

BassTrap (Beitrag #26) schrieb:

jozo (Beitrag #25) schrieb:
Latenz oder so? :?

Bei ca. Lichtgeschwindigkeit?


habe empfindliche Ohren

achja dort, wo ich das Kabel legen möchte ist auch ein Ethernet Kabel verlegt, stören die sich gegenseitig?
BassTrap
Inventar
#28 erstellt: 21. Jan 2023, 23:56
Die sind doch beide hoffentlich geschirmt. Denn genau dafür ist die Schirmung da: soll vor Einstreuung schützen.
Ethernet zuckt außerdem bei derart hohen Frequenzen (MHz-GHz) rum, daß der Sub die gar nicht wiedergeben kann.
Dem Ethernet macht das auch nix aus, ist differential.
fplgoe
Inventar
#29 erstellt: 22. Jan 2023, 08:04

BassTrap (Beitrag #28) schrieb:
...Dem Ethernet macht das auch nix aus, ist differential.

Dann entspricht die Ethernetleitung ja in dieser Hinsicht etwas der symmetrischen Audioübertragung, oder?


jozo (Beitrag #27) schrieb:
...

Ich sage es nochmal, wenn Du schon so lange Kabel verlegst, hoffentlich vernünftige? Gerade beim Subwoofer ist das wichtig, sonst hörst Du vom Signal nichts, weil das Grundbrummen durch irgendwelche Netzeinstreuungen dominiert.

Ich hätte da ja ggf. RG316 genutzt, dünn, sehr gut geschirmt und mechanisch auch wahnsinnig robust. Wird im HF-Bereich genutzt, ist aber natürlich bei NF-Audio selbstredend auch geeignet, bzw. bereits weit überqualifiziert.


[Beitrag von fplgoe am 22. Jan 2023, 08:09 bearbeitet]
jozo
Neuling
#30 erstellt: 22. Jan 2023, 12:54
also Dieses Kabel:
https://www.koax24.d...bis-200c-050243.html

ist 1-fach geschirmt. Reicht das?
Ich sehe in Onlinehandel oft 3-fach geschirmte.

welchen Stecker nehme ich am besten für das RG316?
fplgoe
Inventar
#31 erstellt: 22. Jan 2023, 13:11
Ich habe da keinerlei Erfahrungen, schon gar nicht bei 18m Strecke. Allerdings ist die Schirmung wirklich sehr dicht, wir verwenden diese Kabel auf der Arbeit (im HF-Bereich).

Kann sein, dass Dein 3fach geschirmtes besser ist, wenn die Schirmung wirklich dicht ist und nicht so ein 'Wir wickeln ein paar Kupferfusel mit riesigen Lücken-Kabel', wie es bei Hama und anderen Billiganbietern leider der Standard ist.
jozo
Neuling
#32 erstellt: 22. Jan 2023, 13:53
wie siehts mit denen hier aus?

https://www.kabelsch...rch&searchparam=rg59
fplgoe
Inventar
#33 erstellt: 22. Jan 2023, 14:06
Dicker und auch nicht besser geschirmt. Im Prinzip egal. Aber -wie gesagt- ausprobieren, ich kann da nicht viel Konkretes zu sagen. Sonst probiere Dein 3fach geschirmtes aus.
derFlo86
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 22. Jan 2023, 14:17
Falls möglich schmeiß ich mal ne weitere Möglichkeit in den Raum.

Aktivmodul ausbauen und in eigenem Gehäuse in die Nähe der Quelle stellen, vom Aktivmodul dann zum Subwoofer mit dem vorhandenen Kabel. Kostet nur etwas Zeit und etwas Kreativität für das Gehäuse.
BassTrap
Inventar
#35 erstellt: 22. Jan 2023, 17:55

fplgoe (Beitrag #29) schrieb:
Dann entspricht die Ethernetleitung ja in dieser Hinsicht etwas der symmetrischen Audioübertragung, oder?

Ja, sollten beidemale Twisted Pair sein. Differential und symmetrisch ist hier dasselbe.
derFlo86
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 22. Jan 2023, 18:19
Ich kenne mich mit deinem Klipsch Subwoofer nicht aus, aber nach kurzem Googlen scheint es ein Wireless Set genau dafür zu geben.

https://de.klipsch.com/products/wa2-wireless-subwoofer-kit
fplgoe
Inventar
#37 erstellt: 22. Jan 2023, 18:21
Wireless will er nicht, er möchte lieber Kabel ziehen.
derFlo86
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 22. Jan 2023, 18:24
Dann halt Subwoofer und Aktivmodul auftrennen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sub an Lautsprecherkabel. Geht Das?
lcmbt am 23.12.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2009  –  14 Beiträge
Subwoofer an Subwoofer-Cinch
d3K!llA am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.09.2011  –  9 Beiträge
subwooferkabel aus lautsprecherkabel
tgrigo am 14.11.2009  –  Letzte Antwort am 14.11.2009  –  3 Beiträge
Subwoofer brummt - Adapter von Cinch auf LS-Klemme
michi_387 am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  5 Beiträge
Cinch im Standby, knacken
Effes991 am 24.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  4 Beiträge
Sub-Anschluss über Mono- oder Y-Cinch?
woiffi am 28.08.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2009  –  2 Beiträge
Anlage gibt keinen Sound an den Subwoofer weiter
Pure1uck am 01.04.2015  –  Letzte Antwort am 01.04.2015  –  3 Beiträge
Sub mit RS232 Anschluß an cinch
Seppl012 am 01.10.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  7 Beiträge
Monitor Audio RX W12 + welches Cinch-Kabel?
adHuy am 06.03.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  8 Beiträge
Cinch oder LFE-Eingang???
Batafa am 01.11.2004  –  Letzte Antwort am 05.11.2004  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.314

Hersteller in diesem Thread Widget schließen