Antimode Ergebnisse

+A -A
Autor
Beitrag
MetalMan1000
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mrz 2023, 06:48
Guten Morgen.

Vielleicht kann mir hier jemand helfen oder auf einen eventuellen Denkfehler hinweisen.

Ich betreibe seit ein paar Jahren mein Wohnzimmer „Heimkino“ als 5.1.2 setup. Soweit war ich für meine Verhältnisse auch zufrieden. Einzig das häufiger auftretende Dröhnen bzw. der unsaubere Bass war ein Problem. Also keine totale Katastrophe. Aber besser geht ja immer. ;-)
Eine andere Laustsprecher Aufstellung lässt der Raum leider nicht zu.
So gut so schön. Jetzt hab ich mir zum Testen gebraucht ein antimode 8033s besorgt und eingesessen. Also zuerst nur den Subwoofer und danach nochmal den Denon avr1600 mit audyssey hinterher. Subwoofer ist ein Klipsch r-12sw.
Jetzt zu meinem eventuellen Denkfehler.
Subwoofer auf 9 Uhr Stellung. Phase 0. Crossover maximal.
Einmessung mit dem antimode ist für mein Empfinden sehr laut. Habe aber keinen Vergleich.
Danach mit audyssey hinterher. Nun stellt das System meinen subwoofer auf +6 ein. Das wunderte mich schon, da ich sonst ohne antimode immer bei +-0 raus gekommen bin. Mir kommt der Bass nun auch schon fast dröhnender vor als vorher. Laut Anleitung des antimode wäre es normal das man nach dem messen den subwoofer per Hand etwas höher drehen muss. Ist das der Effekt das audyssey den Wert so anhebt?
Ich habe in einer zweiten Messung den subwoofer mal noch leiser eingestellt und das ganze wiederholt. Danach lande ich mit audyssey bei +7.
heißt ich müsste um wieder nur in die Richtung des +-0 Wertes der audyssey einmessung zu kommen, den subwoofer vorher deutlich lauter stellen. Ich glaub das platzen mir beim antimode einmessen aber die Scheiben. :-)
Hatte jemand auch diesen Effekt? Oder ist das ganze normal? Natürlich kann ich nachher den Wert per Hand runter stellen. Würde aber natürlich gerne schon von vornherein bei einem einigermaßen „normalen“ Wert landen. Vielleicht muss das ganze aber auch so sein.
Normal sagt man ja man solle beim einen audyssey Ergebnis versuchen mit dem subwoofer wert nicht zu sehr im Plus aber auch nicht im Minus zu landen.
RoA
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2023, 07:01

besorgt und eingesessen




Wenn ich es richtig gelesen habe, wurde erst mit dem Antimode eingesessen, und danach mit dem AVR nochmal draufgesetzt. Es sollte genau umgekehrt sein, sonst bringt dir der Antimode nichts, denn die letzte Einmessung überschreibt quasi die Vorherige. Der Antimode soll ja die Fehler im Bassbereich korrigieren, die durch die Raumakustik i.V.m. mit der Elektronik/den LS entstehen, deshalb muß er am Ende der Nahrungskette stehen.
Ton0815
Gesperrt
#3 erstellt: 29. Mrz 2023, 07:05
@MetaMan

Ich betreibe seit ein paar Jahren mein Wohnzimmer „Heimkino“ als 5.1.2 setup.

Dann ist der Thread bestimmt nicht für "Stereo" gedacht, sondern für "Sourround & Heimkino" (?)


[Beitrag von Ton0815 am 29. Mrz 2023, 07:45 bearbeitet]
MetalMan1000
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Mrz 2023, 07:23
Wie bitte? 😱
Jetzt steh ich hier wie ein depp. In jedem Review, Anleitung usw. wurde doch gesagt das man am Ende mit audyssey nach messen soll weil sonst Entfernungen usw nicht mehr stimmen?!
Dann hätte ich ja gar nicht mehr neu messen müssen sondern auf meine bestehende Messung nur mit dem antimode hinterher und gut ist?
Wenn das jetzt der Fehler war und ich gestern Stunden mit messen verbraucht habe….. :-)

Das mit dem falschen Bereich tut mir leid. Habe nur subwoofer gelesen und dachte die Rubrik ist die richtige.
RoA
Inventar
#5 erstellt: 29. Mrz 2023, 08:40

Dann hätte ich ja gar nicht mehr neu messen müssen sondern auf meine bestehende Messung nur mit dem antimode hinterher und gut ist?


So würde ich es sehen.
winne2
Inventar
#6 erstellt: 29. Mrz 2023, 09:24

RoA (Beitrag #5) schrieb:

Dann hätte ich ja gar nicht mehr neu messen müssen sondern auf meine bestehende Messung nur mit dem antimode hinterher und gut ist?


So würde ich es sehen. :prost


autsch... genau falsch. Zuerst das Antimode, das macht quasi den möglichst perfekten (linearen) Subwoofer im Raum, du musst also danach das AM mit Sub als Einheit sehen.

Danach! lässt man Audyssey, YPAO oder dergleichen laufen, die stellt dann die akustischen Abstände und Pegel der Lautsprecher zueinander zum Hörplatz ein. Wenn dann der Pegel zum Sub auf +6dB gelegt wird, heißt das nichts anderes, als das der Sub zu leise spielt, also die Lautstärke am Subwoofer höher stellen und neu einmessen, möglichst nahe an 0 dB, +- 2dB sind völlig okay.

Die Filterung im AM kostet Zeit, d.h. das Signal verzögert sich und der Abstand würde nicht mehr stimmen, wenn du es machst, wie RoA vorschlägt. Bei seiner Kennzeichnung als gewerblich hoffe ich sehr, dass er nicht in dem Bereich geschäftlich tätig ist....
MetalMan1000
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Mrz 2023, 09:32
Danke. Ich habe mich gerade schon für komplett behämmert gehalten und mir extra nochmal die Videos von grobitv usw angesehen. :-)
Dann liegt der „Fehler“ bei mir (wenn es denn einer ist) nicht an meiner Reihenfolge.
Ton0815
Gesperrt
#8 erstellt: 29. Mrz 2023, 09:34

winne2 (Beitrag #6) schrieb:
wenn du es machst, wie RoA vorschlägt. Bei seiner Kennzeichnung als gewerblich hoffe ich sehr, dass er nicht in dem Bereich geschäftlich tätig ist.... ;)

Bedeutet, du bist kein allzu aufmerksamer Leser?

Ja nun, nur was ist jetzt der Fehler?
MetalMan1000
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Mrz 2023, 09:35
Mit dem zu leise spielen habe ich auch vermutet.
Ich frage mich nur wie laut das ganze dann beim einmessen wird. Also in meinem Fall (aktuell Regler auf 9 Uhr) geht der einmessvorgang schon ins Eingemachte. Da wird es teils so unangenehm das ich mir die Ohren zu halten muss. :-)
Ich werde es mal testen. Hatte nur schiss das mir dann irgendwas „durchbrennt“ ;-)
Kann jemand aus Erfahrung sprechen wie laut die einmessung des antimode bei ihm wurde?
kölsche_jung
Moderator
#10 erstellt: 29. Mrz 2023, 09:38

winne2 (Beitrag #6) schrieb:
... wie RoA vorschlägt. Bei seiner Kennzeichnung als gewerblich ...

RoA ist nicht gewerblich, er ist gelblich ...

ansonsten gibt es zu Fragen zu den antimodes natürlich den passenden Thread mit Beratung durch Axel aka Bass-Oldie

mE muss zuerst mit dem AM, dann mit dem AVR eingemessen werden


MetalMan1000 (Beitrag #4) schrieb:
... Das mit dem falschen Bereich tut mir leid. Habe nur subwoofer gelesen und dachte die Rubrik ist die richtige.

Kein Problem, ich schieb das gleich "rüber"

Grüße, Klaus
BassTrap
Inventar
#11 erstellt: 29. Mrz 2023, 15:01

MetalMan1000 (Beitrag #9) schrieb:
Also in meinem Fall (aktuell Regler auf 9 Uhr) geht der einmessvorgang schon ins Eingemachte. Da wird es teils so unangenehm das ich mir die Ohren zu halten muss. :-)

Dreh ihn weiter runter. Der Sub muß nicht so laut beim AM-Einmessen spielen.
Dannach für Audyssey dann wieder hochdrehen.
MetalMan1000
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Mrz 2023, 16:22
Das ist ja das komische. Viel weiter runter drehen kann ich nach den letzten Messungen kaum noch. Und trotzdem misst audyssey ihn dann anschließend mit +7 ein. Viel höher kann ich ihn dann im Avr gar nicht einstellen. Verkabelung habe ich geprüft. Daran kann es auch nicht liegen. Also um in die Region nahe der +-0 nach der audyssey Messung zu kommen müsste ich den ca. auf 12 Uhr einstellen und denke das mir dann bei der antimode Messung mein Gehör platzt. :-)
BassTrap
Inventar
#13 erstellt: 29. Mrz 2023, 19:25

MetalMan1000 (Beitrag #12) schrieb:
Also um in die Region nahe der +-0 nach der audyssey Messung zu kommen müsste ich den ca. auf 12 Uhr einstellen und denke das mir dann bei der antimode Messung mein Gehör platzt. :-)

Was genau habe ich geschrieben?
Denon_1957
Inventar
#14 erstellt: 29. Mrz 2023, 19:47

RoA (Beitrag #2) schrieb:

besorgt und eingesessen




Wenn ich es richtig gelesen habe, wurde erst mit dem Antimode eingesessen, und danach mit dem AVR nochmal draufgesetzt. Es sollte genau umgekehrt sein, sonst bringt dir der Antimode nichts, denn die letzte Einmessung überschreibt quasi die Vorherige. Der Antimode soll ja die Fehler im Bassbereich korrigieren, die durch die Raumakustik i.V.m. mit der Elektronik/den LS entstehen, deshalb muß er am Ende der Nahrungskette stehen.

Das ist Quark zuerst das AM einmessen lassen und dann Audyssey so wird ein Schuh drauß.
MetalMan1000
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Mrz 2023, 19:50
Hab ich verstanden. Mein Ansatz ist es ja auch so leise wie möglich einzumessen. Aber wie gesagt hab ich danach im Avr kaum
Möglichkeiten viel nach oben nachzuregeln weil es nach der audyssey Messung schon fast am Anschlag ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
permanenter bass, bzw. dröhnen
neset530d am 14.01.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2008  –  2 Beiträge
Antimode 8033 + Bowers & Wilkins DB4S
variax am 04.02.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2022  –  3 Beiträge
Subwoofer dröhnen durch andere Lautsprecher?
Silas_ am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 30.01.2013  –  11 Beiträge
Jamo 660 Aufstellung
Freakacoid am 08.12.2016  –  Letzte Antwort am 09.12.2016  –  4 Beiträge
Aufstellung eines zweiten Subs.
ZeroTheHero am 19.08.2008  –  Letzte Antwort am 19.08.2008  –  4 Beiträge
Hilft mir der Antimode?
dudngretl am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 09.01.2021  –  20 Beiträge
Sunfire Einmessung oder Antimode
Aprofis82 am 11.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  11 Beiträge
War das ein Fehlkauf?
Flörchi am 30.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  3 Beiträge
zwei Subwoofer mit Antimode Aufstellung
speedmutti am 22.12.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  5 Beiträge
Teufel Subwoofer hört nicht auf zu dröhnen
xXJ0k3RXx am 14.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  39 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMichaelFak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.262
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.184

Hersteller in diesem Thread Widget schließen