Ähnlich CT244

+A -A
Autor
Beitrag
MrFlorian81
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Dez 2012, 00:11
Hallo Leute,

bin nun schon Länger am überlegen was für ein Projekt ich starten soll,
und komme immerwieder auf Breitbänder.
Nach langen schauen würde ich etwas wie die CT244 bauen wollen.
Würde gerne, dass das Projekt von aussen der 244 ähnelt. Ob es eine TML,
Geschlossene oder Bassreflex wird ist mir egal. Es muss "nur" klingen.
Meine Frage ist, hat jemand etwas vergleichbares mit nem grösseren Breitbänder
gebaut. Also mit nem 30er Chassie?
Wenn sich ein Superhochtöner nicht vermeiden lässt, kann ich damit leben.
War lange am überlegen ob ich ein Horn baue, aber die die ich haben wollte,
waren mit mit einer 50er tiefe zu wuchtig.

MIr ist gerade erst aufgefallen das die 244 ja sogar nen 25er und kein 20er Chassie hat ,
da habe ich gleich noch ne Frage, geht die auch mal nen bischen über Zimmerlautsärke?
Und zu guter letzt, der Bausatz der CT244 kostet bei Strassacker 140EUR.
Den CH250 gibt es bei Spectrumaudio (hier um die Ecke ) für 80EUR.
Kosten die ganzen restlichen Teile wirklich 60EUR, oder kriege ich den Satz einzelnt günstiger zusammen (Polklemmen habe ich noch) ?
TJ05
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2012, 00:56
Moin MrFlorian ,

CT 244 kann ERHEBLICH über Zimmerlautstärke spielen.

Nach meinem Geschmack übrigens ein famoser LS.
Aber evtl. nicht nach jedem Geschmack .

Ob Du ihn günstiger bauen könntest ? Ich glaube nicht.
Wenn Du keine Weichenbauteile und Bedämpfungsmaterial vorrätig hast würde dieses auch ca 50,- € kosten.

Aber wenn Spectrum um die Ecke ist frage doch dort einfach mal nach .

Zur Klarstellung :
Das CT 244 ein V Brutto von ca 136 ltr hat weißt Du ?
Das CT 244 eine TQWT ist weißt Du ?

Gruß, Theo
Black-Devil
Gesperrt
#3 erstellt: 06. Dez 2012, 02:51

TJ05 schrieb:
Aber evtl. nicht nach jedem Geschmack .

Du hast gerufen, Theo?

Florian, ist dir bewusst, dass ein so großer BB sehr stark bündelt? Du wirst also nur auf einem festgelegten Platz optimal hören können.

Ansonsten hat Theo natürlich Recht. CT244 ist schon ein echter Brummer und über gehobene Zimmerlautstärke lächelt die Box nur müde!
NHDsilkwood
Inventar
#4 erstellt: 06. Dez 2012, 07:45
http://www.lautsprec...tz.de/hifi/ct235.htm
Vielleicht doch lieber ein Coax?
PokerXXL
Inventar
#5 erstellt: 06. Dez 2012, 09:06
Moin Florian

Bei den BB`s fällt mir da in 30cm noch die Wallter ein.
Kostet aber leider auch ne ganze Ecke mehr.

Ansonsten wenn es auch noch ein Koax in der Größe sein kann diese hier,wie dir Nick auch schon grad vorgeschlagen hat.
Link
Da kämst du für den Treiber und die Weiche auf ca 120€
Die Box aus dem LInk kann man natürlich auch senkrecht aufbauen .

Greets aus dem Valley

Stefan


[Beitrag von PokerXXL am 06. Dez 2012, 09:07 bearbeitet]
sayrum
Inventar
#6 erstellt: 06. Dez 2012, 11:32
Du kannst ja auch nur einen Teil der Boxen aus Acryl fertigen und von innen beleuchten, siehe hier zb.
MrFlorian81
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Dez 2012, 21:20
Und der Koax bündelt nicht so?
Finde die 235 auch sehr interissant.
Leider kann ich mir den aufbau nicht ganz vorstellen.
Wir aber nachher mal im Internet gesucht.

Danke für die raschen Antworten

In die BillyBox muss ich mich erst reinlesen.


[Beitrag von MrFlorian81 am 06. Dez 2012, 21:23 bearbeitet]
TJ05
Inventar
#8 erstellt: 07. Dez 2012, 15:19
Moin MrFlorian ,

Nochmal zu den Paarpreisen :

bei einem grossen Versender aus BW
CT 244 -> 280,- €
CT 235 -> 372,- €

bei einem Versender aus H
CT 235 Celestion -> 521,- €

mein Preis
CT 244 -> 230,- €


Also ich erkenne da durchaus Unterschiede.

Wobei ich Dir raten möchte mal bei der Kurzbeschreibung zum CT 235 Celestion die ersten beiden Sätze zu lesen.

---------------------------------------------------------------

Warum ich aber eigentlich schreibe :

Ich koche ganz gerne mit meiner Frau. Sie nimmt eher wenig Salz , ich gerne mehr.
Deswegen akzeptiere ich natürlich Ihren Geschmack , lasse mir aber meinen nicht ausreden.

Nur weil Dich einer auf den evtl. besonderen Geschmack Deines Favoriten aufmerksam macht und dann andere gleich auf diesen Zug aufspringen , lässt Du Dir Deinen Geschmack indoktrinieren ?


Gruß, Theo
Black-Devil
Gesperrt
#9 erstellt: 07. Dez 2012, 15:47

TJ05 schrieb:
lässt Du Dir Deinen Geschmack indoktrinieren ?

Das ist aber schon starker Tobak!

Hier wird niemand indoktriniert, aus den Posts lässt sich imho deutlich herauslesen, dass der TE nicht genau weiß was er will und ich habe auch den Eindruck, er will den BB nur aus optischen und nicht aus akustischen Gründen!
Oder darf man jetzt keine Alternativen mehr empfehlen?
TJ05
Inventar
#10 erstellt: 07. Dez 2012, 16:05
Moin Oli , Du hast gerufen ,
( Weil ich Dich nicht verärgern möchte mal ausnahmsweise diese Graphik , wobei ich gar nicht sicher über deren Bedeutung bin )

Also der TE hat geschrieben :


bin nun schon Länger am überlegen was für ein Projekt ich starten soll, und komme immerwieder auf Breitbänder.


Und ich kann hier nicht deutlich herauslesen , daß der TE nicht wisse was er denn möchte.

Aber evtl. hast Du auch recht . Da sollte sich der TE zu äußern.



Gruß, Theo
PokerXXL
Inventar
#11 erstellt: 07. Dez 2012, 22:42
Moin Theo

Ich werte die Frage ob der CT 244 mal als "sanften" Hinweis darauf das er selber noch nie einen BB dieser Größe gehört bzw. sich noch nicht wirklich mit dem CT 244 beschäftigt hat.
Von daher ist der Hinweis von Oli ganz OK das so große BB`s nun einmal ihre Nachteile haben und auch Alternativen nennt um quasi auch den Wunsch des TE`s nach einem Look a like mit breiterem Abstrahlverhalten nennt.
Ich hatte den TE auch so verstanden,das es im mehr um die One Chassis Optik in den ungefähren Abmessungen des CT 244 (zumindestens was die Tiefe) angeht.
Deshalb ja auch meine beiden Vorschläge mit der Wallter (30er BB mit SHT) und der Billy-Box mit dem 30er HTH Koax.
Wobei der TE dabei nur auf die Bily-Bx und nicht die Wallter eingegangen ist.

Greets aus dem Valley

Stefan,der ja auch größere BB`s mag auch wenn ich grad einen 2 Weger gebaut habe.
MrFlorian81
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 07. Dez 2012, 22:44
Hey,

danke für eure Anteilnahme .
Ich fange mal richtig von vorne an.
Also, ich bin auf der Suche nach einem Selbstbauprojekt.
Wie es numal immer so ist, das Geld ist knapp.
Ursprünglich bin ich immer wieder auf die Flat5 gestossen.
Habe mich hier in einem Thread auch schon danach erkundigt,
und da wurde mir bei meiner Raumgrösse davon abgeraten .
Mein Wohnzimmer sieht wie folgt aus.
Die Stirnseite ist ca.4m breit. An der befindet sich in der Mitte der Fernsehr, links daneben
meine (Low ) HIFI Anlage. In den beiden Ecken stehen meine selbstgebauten LS.
Gegenüber von meinem Fernsehr in ca 3,5m entfernung steht die Couch.
Was ein ca. gleichschenkliges Dreieck vom Hörplatz mit den LS ergiebt.
Aber hinter der Couch geht der Raum noch ca.4,5m weiter,mit Essecke etc. .
Werde noch versuchen mal ne Zeichnung aufen PC zu machen.
Im Essbereich kommt also kein Stereo mehr an, ist also als Hörplatz her eher zu
vernachlässigen.
Meine Frag wäre jetzt. bündeln die Breitbänder so sehr, dass ich defenitiv in der Mitte der Couch sitzen muss? (Tu ich meistens wenn Ich Musik höre). Oder geht das auch noch zu Zweit (also nebeneinander )?
Warum Breitbänder?
Mich interissiert am Selbstbau auch das etwas ungewöhnliche, wie halt Breitbänder, Hörner
TML usw.
Ehrlich gesagt werde Ich sowieso erst noch Weihnachten hinter mich bringen .
Aber falls das Angebot von dir dann noch steht Theo, würde ich Vielleicht
auf dich zurück kommen.
PokerXXL
Inventar
#13 erstellt: 07. Dez 2012, 23:05
Moin Florian

Die Flat5 hatte mich auch lange Zeit interressiert,fiel aber bei meinen Hörgewohnheiten (Laut bis sehr Lauthörer) weg .
Wenn ich das so mal eben überschlage ,scheint dein gesamter Raum so um die 30m² zu haben.
Da könnte dir eventuell schon ein Wirkungsgrad starker 8" BB reichen.
Hierfür mal ein kleines Beispiel
Vor geraumer Zeit war ich bei Ralf2105 der sich in die Breezer den Sica 426 (8" BB) gebaut hat.
Sein Wohnzimmer ist noch ein ganzes Stück größer und er betreibt die Breezer an einem kleinen Onkyo Receiver mit grad mal 20W pro Kanal.
Ich hatte damals Zweifel das der Sica in dem riesen Raum verhungert,grad bei der vergleichsweise geringen Verstärkerlestung.
Die Hörprobe bei Ralf hatte diese Zweifel aber mehr als zerstreut.
Link zur Breezer
Hier noch ein Link damit du dir auch mal einen optischen Eindruck von einer Breezer machen kannst,da die Links zu Ralf seiner Breezer leider nicht mehr funktionieren.
Link
Was das Bündeln bei BB`s angeht ,das geht einher mit wachsender Größe der Treiber.
Allerdings kann man das imho durch die Aufstellung zum Hörplatz ein wenig abmildern,wenn sich die "Schallrichtungen" ca. 50cm vor der Nasenspitze am Hörplatz überschneiden.
Dann reicht das auch für 2 Personen auf dem Sofa.
Ich vermute mal das Theo,der mit Sicherheit schon mehr BB`s als ich gehört hat,ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Greets aus dem Valley

Stefan
herr_der_ringe
Inventar
#14 erstellt: 07. Dez 2012, 23:10
es gäbe da noch ne inoffizielle tqwt mit nem 426er sica beim breitbandpapst

tante edit tippelt mir grad auf die schulter und meinte: onkel udo hat ähnliches


[Beitrag von herr_der_ringe am 07. Dez 2012, 23:23 bearbeitet]
NHDsilkwood
Inventar
#15 erstellt: 08. Dez 2012, 03:20
Bloss gut, dass es Deine Tante gibt.
Bei mir meldet sich gerade das Kurzzeitgedächtnis.
Der AX-8 läuft laut K&T auch sehr gut in der Breezer
NHDsilkwood
Inventar
#16 erstellt: 08. Dez 2012, 03:20

NHDsilkwood schrieb:
Bloss gut, dass es Deine Tante gibt.
Bei mir meldet sich gerade das Kurzzeitgedächtnis.
Der AX-8 läuft laut K&T auch sehr gut in der Breezer ;)


E: am besten wohl ohne Weiche, wenn ich mich nicht irre
PokerXXL
Inventar
#17 erstellt: 08. Dez 2012, 12:13
Moin Martin

Ich erinnere mich schwach daran das Ralf der 426er Sica in der Breezer besser gefallen hat als in der TQWT.
Die Breezer hat mich wirklich angenehm überrascht,da ich der 426er ja auch schon in mehreren Gehäuse verbaut hatte und ich hätte nicht gedacht wieviel das Gehäuse noch an Baß aus dem Treiber heraus holt.
Wie ich schon geschrieben hatte,war der Baß für mich schon teilweise zu reichlich vorhanden,ergab also eher eine Loudnessabstimmung.
Soweit ich weiß hat Ralf im Moment den Seas 8" BB darin und grinst darüber über alle 4 Bäckchen.
Guter Tip mit Holly`s TQWT und dem AX Treiber.
Das könnte ich mir auch noch gut vorstellen zu bauen.

Greets aus dem Valley

Stefan
TJ05
Inventar
#18 erstellt: 10. Dez 2012, 12:23
Moin ,

Ich habe mich weiter oben wohl ungenau ausgedrückt.
Daher und um Mißverständnissen vorzubeugen möchte ich nochmal klarstellen :

Eigentlich bin ich deutlich dafür Bausätze dort zu beziehen wo sie entwickelt wurden.
Viele Entwickler schützen sich inzwischen dadurch, daß sie bestimmte Angaben nicht veröffentlichen.
Das finde ich vollkommen legitim.

BPA scheint den Bausatz CT 244 nicht mehr anzubieten.

Deswegen finde ich es in diesem Fall in Ordnung die benötigten Teile anderweitig zu beziehen.

Mit meiner Aussage " mein Preis " meinte ich einen von mir selbst zusammengesuchten Preis für sämtliche Teile .

Falls hierzu näheres Interesse besteht bin ich natürlich bereit mich weiter zu erklären.



Gruß, Theo
MrFlorian81
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 11. Dez 2012, 23:13
Sorry Theo,

da hab ich dich wirklich falsch verstanden.
Würde dann wohl eher bei Strassacker bestellen. Die haben die CT244 da.

Zu der CT235 habe ich noch ne Frage.
Hat schonmal jemand das ganze mit nem "normalen" Gehäuse gebaut?
Habe irgendwo mal gelesen, das wenn das Volumen stimmt und die Schallwandbreite, die Freqenzweiche
so bleiben könnte. Aber ausprobiert hat das dann wohl doch keiner .
Oder es hat keiner einen Bericht abgeliefert.


Gruss
Flo
MrFlorian81
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 14. Dez 2012, 13:19
Diese Frage hätte eigentlich mit als erstes gemusst ,

Wie kommt die CT244 mit
Pink Floyd
Lee Clayton (Naked Child)
Doors
aber auch Elektronischer Musik (zb. Heppner und Wolfsheim)
zurecht?

Über Musikgeschmak lässt sich ja nicht streiten .

Gruss
Flo
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 14. Dez 2012, 13:50
Moin

als heimlicher CH250-Fan würde ich keinesfalls 'Wolfsheim' auf die armen LS loslassen..

Wie gesagt- die grösste Schwäche der CT244 ist sicher ihr Rundstrahlverhalten - alles andere ist imo schon recht beeindruckend.

...den CH250 gibts ja immer mal wieder auch gebraucht für kleines Geld- und das Gehäuse, aufgebaut aus OSB (zum Beispiel) wäre auch ein kleiner Betrag.

So könnte man nahezu zum Nulltarif selbst testen und den eigenen Geschmack als Basis für die Beurteilung nehmen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Benötige Hilfe für Breitbänder Projekt
babelizer am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  12 Beiträge
ct244 (TQWT) mit Gehäuseänderung - Breite und Tiefe
waldi123 am 24.11.2010  –  Letzte Antwort am 24.11.2010  –  3 Beiträge
Breitbänder mit Superhochtöner ergänzen?
focal_93 am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  10 Beiträge
CT230 ,CT244 oder CT235?
EOS am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  5 Beiträge
Uni-Projekt: Vermessung einer selbstgebauten Breitbänder-Box
dudenr33 am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 25.05.2012  –  44 Beiträge
Sapol / D'Appolito Dipol Projekt
saltonm73 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.05.2012  –  13 Beiträge
Mein erstes Projekt Breitbänder für schlafzimmer 9m2
candyman77 am 05.11.2013  –  Letzte Antwort am 10.11.2013  –  30 Beiträge
Breitbänder mit Hochtonergänzung
Rollbär am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  8 Beiträge
Breitbänder
AH-RA am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.01.2005  –  19 Beiträge
Superhochtöner an Breitbänder (Vifa BGS) phasenrichtig montieren
ortech am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.774

Hersteller in diesem Thread Widget schließen