Ein Anfänger hat einfache Fragen.

+A -A
Autor
Beitrag
freaKYmerCY
Inventar
#1 erstellt: 10. Mai 2008, 20:00
Moin,

Ich bau mir grad ein bescheidenes Hifi-System auf und da meine Verstärker grad noch doof auf dem Boden rumstehen, muss ich mir langsam gedanken um ein Rack machen.

Vorgaben:
- drei Verstärker (Yamaha A-520) sollen reingestellt werden
- ein PC wird in den Sockel integriert

Das sind schonmal zwei der unterzubringenden Verstärker. Da stellt sich schonmal die erste Frage:
- Kommt es generell besser an, wenn jeder einzelne Verstärker auf einer eigenen Platte steht. Oder kann man die Teile in diesem Falle (da es sich ja um drei gleichaussehende Geräte handelt) einfach stabeln?
- Wie ist das lüftungstechnisch? Wie viel Platz sollte man (jeweils) nach oben lassen?
- Und mit dem Gewicht... so ein Verstärker wiegt ja 8kg. Wie stark sollten die MDF-Platten sein, die man da nimmt?

Hier übrigens mal ne Skizze, welche die groben Verhältnisse wiedergibt. Ich könnte mir auch ein eckiges Design vorstellen.
0300_Infanterie
Inventar
#2 erstellt: 10. Mai 2008, 20:29
sieht mir nach Yamaha aus
Hatte laaaaaange nen AX 900
Solltest Du viel Betrieb machen wollen rate ich vom stapeln ab, lass ihnen Luft zum Atmen.
anymouse
Inventar
#3 erstellt: 11. Mai 2008, 01:29

freaKYmerCY schrieb:

- Kommt es generell besser an, wenn jeder einzelne Verstärker auf einer eigenen Platte steht. Oder kann man die Teile in diesem Falle (da es sich ja um drei gleichaussehende Geräte handelt) einfach stabeln?
- Wie ist das lüftungstechnisch? Wie viel Platz sollte man (jeweils) nach oben lassen?

Mal beides zusammen: Ich würde mindestens 10 cm über jedem Verstärker Luft lassen; falls es weniger werden, auf jeden Fall frei stellen. Die (optimistisch) 2 cm der normalen Gerätefüße reichen bei weitem kaum aus, zumal es ja nicht nur einer sein soll. Es kommt allerdings auch etwas drauf an, wie stark Du die Dinger belastest.


freaKYmerCY schrieb:

- Und mit dem Gewicht... so ein Verstärker wiegt ja 8kg. Wie stark sollten die MDF-Platten sein, die man da nimmt?


10mm sind sehr knapp, 15mm sind besser, 20mm wäre okay. Es kommt auch darauf an, wie nahe die Auflagepunkte der Böden an den Gerätefüßen sind, und wie stark die Böden durchhängen dürfen (mit der Zeit werden die sich einfach nach unten durchhängen). Besonders bei den etwas stärker belasteten Böden würde ich eher MPX oder Massivholz vorschlagen, und noch einen Stabilisierungsquerträger vorschlagen.

Das Problem sehe ich nicht so sehr beim Halten (da dürften auch die 10mm ausreichen, wenn die Bodenhalterungen nicht auszuweit vom Gerät weg sind), sondern eher darin, ein Durchhängen der Böden zu vermeiden.
0300_Infanterie
Inventar
#4 erstellt: 11. Mai 2008, 08:50
... schließe mich meinem Vorredner uneingeschränkt an.
Insgesamt ist das Design, welches Du anstrebst super, da Du rundum Luft lässt - also bitte auch noch nach oben
freaKYmerCY
Inventar
#5 erstellt: 11. Mai 2008, 15:03
Die Teile haben ja unten und oben Lüftungsschlitze. Wenn ich jetzt schon jedem Verstärker einen eigenen Boden zu gestehe - wäre es vorteilhaft, Lüftungsschlitze (jetzt mal ungeachtet der strukturellen Intigretät) in diese Böden einzulassen, um einen durchgägnigen Luftstrom zu ermöglichen?

Einerseits würde mehr Luft durch die Verstärker gehen; andererseits wäre die Luft wärmer. ^^


Ich hatte auch schon überlegt, ob ich den PC über die Verstärker packe, so dass er quasi die warme Luft absaugt, aber das wäre optisch zu kopflastig.
0300_Infanterie
Inventar
#6 erstellt: 11. Mai 2008, 15:39

freaKYmerCY schrieb:
Die Teile haben ja unten und oben Lüftungsschlitze. Wenn ich jetzt schon jedem Verstärker einen eigenen Boden zu gestehe - wäre es vorteilhaft, Lüftungsschlitze (jetzt mal ungeachtet der strukturellen Intigretät) in diese Böden einzulassen, um einen durchgägnigen Luftstrom zu ermöglichen?

Einerseits würde mehr Luft durch die Verstärker gehen; andererseits wäre die Luft wärmer. ^^


Ich hatte auch schon überlegt, ob ich den PC über die Verstärker packe, so dass er quasi die warme Luft absaugt, aber das wäre optisch zu kopflastig.


Ein Lüftungsschlitz im Boden macht m.E. nach nur Sinn wenn der Verstärker auch viel Wärme nach unten abgibt. Aber so bekommt er auch die Abwärme vom unten stehenden Gerät, da diese dann nicht ausschließlich zur Seite, sondern vermehrt auch nach oben abgegeben wird!
storchi07
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 11. Mai 2008, 15:44
der verstärker MUSS oben drauf, wenn du keine wärme - probleme bekommen willst !


[Beitrag von storchi07 am 11. Mai 2008, 15:45 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#8 erstellt: 11. Mai 2008, 15:46
... Es sind 2 Verstärker, oder bin ich blind
storchi07
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 11. Mai 2008, 16:10

0300_Infanterie schrieb:
... Es sind 2 Verstärker, oder bin ich blind :L


ok,mein fehler !

dann musst du unbedingt 100mm luftraum zwischen den ebenen nach oben lassen !


[Beitrag von storchi07 am 11. Mai 2008, 16:11 bearbeitet]
freaKYmerCY
Inventar
#10 erstellt: 11. Mai 2008, 16:54

0300_Infanterie schrieb:
Ein Lüftungsschlitz im Boden macht m.E. nach nur Sinn wenn der Verstärker auch viel Wärme nach unten abgibt.



Ähm, durch die Lüftungsschlitze unten gibt der Verstärker sicherlich keine Wärme ab. Dafür sind sie nicht da...

Vielmehr erhitzt sich die Luft im Verstärker und steigt darum auf. Konvektion ist das Stichwort... doch es entsteht natürlich kein Vakuum... doch ein Unterdruck, der das Nachströmen von Luft veranlasst. Vorzüglich von unten...
Sind jetzt unter dem Verstärker Luftungsschlitze wird die Luftdichte und die Masse an Luft, die den Verstärker pro Stunde durchstömt, durch verringerte sterische Hinderung begünstigt. Das gleiche gilt für Lüftungsschlitze über dem Verstärker.


Und wenn man jetzt drei Verstärker (nicht zwei und auch nicht einer ;-)) hat - sollte man eher einen Luftstrom für alle drei anlegen oder jeden Verstärker eigene Luft ansaugen und abgeben lassen?



Hmm... eigentlich auch egal.
Ich belaste die Teile nur zu einem Drittel... einem Sechstel sogar nur, wenn ich bedenke, dass ich da vier statt zwei Boxen anschließen kann.

Übrigens habe ich mir eine ganz nette Beleuchtung ausgedacht, weiß aber nicht so recht wie ich sie beschreiben soll :P. Hmm... also ich packe haufenweise LEDs ind die Säulen (jeweils auf die beiden benachbarten Säulen gerichtet). Ist bestimmt schönes indirektes Licht. Obwohl wahrscheinlich hauptsächlich die Hand des Anwenders, der die Verstärker bedient leuchten wird.
0300_Infanterie
Inventar
#11 erstellt: 11. Mai 2008, 17:14
Schließe mich Storchi an: Lass einfach genug Platz
freaKYmerCY
Inventar
#12 erstellt: 12. Mai 2008, 12:02
hmm 10cm... ich könnte mich auf maximal fünf einlassen. Aber befor ich 10cm Platz lasse, baue ich lieber eine aktive Belüftung :P.

Also ich hab mir auch apsolut ale Racks im Bilder-Thread angeschaut und muss sagen: Mit drei Zentimetern wäre mein Rack nicht das größte Negativbeispiel :P.
storchi07
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 12. Mai 2008, 14:01

freaKYmerCY schrieb:
hmm 10cm... ich könnte mich auf maximal fünf einlassen. Aber befor ich 10cm Platz lasse, baue ich lieber eine aktive Belüftung :P.

Also ich hab mir auch apsolut ale Racks im Bilder-Thread angeschaut und muss sagen: Mit drei Zentimetern wäre mein Rack nicht das größte Negativbeispiel :P.


jammer aber dann nicht, wenn was kaputt ist
0300_Infanterie
Inventar
#14 erstellt: 12. Mai 2008, 15:54
Iiiiiiiiiiiiiiiiiiih - aktive Belüftung
Sorry
valdezz
Inventar
#15 erstellt: 16. Mai 2008, 18:11
es stimmt schon, ein verstärker braucht wegen der temperatur etwas luft nach allen richtungen.

allerdings verstehe ich nicht, warum sehr oft 10cm nach oben schon als zu wenig angesehen werden? was macht ihr mit euren stereo-verstärkern, 24h plus auf voller last?


also ich behaupte mal -je nachdem was du mit den yammis vor hast (aber ich habe rausgelesen, dass nur leicht belastet)- die 5cm ausreichen.

aber du kannst es ja einfach mal ausprobieren obs dir taugt und notfalls noch eine aktive kühlung nachträglich integrieren.
Helfari
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 16. Mai 2008, 18:36

0300_Infanterie schrieb:
Iiiiiiiiiiiiiiiiiiih - aktive Belüftung
Sorry :L
Wo ist da denn das Problem? Wenn man sowas geschickt anstellt, ist die Belüftung weder sicht- noch hörbar. Wenn da dann auch gleich noch ein PC rumfährt kann man die direkt da ans Netzteil hängen.
freaKYmerCY
Inventar
#17 erstellt: 16. Mai 2008, 23:23
@helfari

Joa... war ja sogar Idee den Luftstrom für Verstärker und PC zu kombinieren ;-). Aber die Verstärker mit der Abluft des PCs durchströmen? Oder den PC die Abluft der Verstärker ansaugen lassen? Hmm... beides nicht so pralle...


Ich hab mir übrigens ein etwas neues Design überlegt. ^^ Mache bei Gelegenheit nochmal ne Zeichnung...
0300_Infanterie
Inventar
#18 erstellt: 17. Mai 2008, 08:48

freaKYmerCY schrieb:
@helfari

Joa... war ja sogar Idee den Luftstrom für Verstärker und PC zu kombinieren ;-). Aber die Verstärker mit der Abluft des PCs durchströmen? Oder den PC die Abluft der Verstärker ansaugen lassen? Hmm... beides nicht so pralle...


Ich hab mir übrigens ein etwas neues Design überlegt. ^^ Mache bei Gelegenheit nochmal ne Zeichnung...


... bin neugierig! Raus mit dem Bleistift
freaKYmerCY
Inventar
#19 erstellt: 13. Mai 2009, 17:27
Ich hatte zwar ein paar schräge Ideen, aber gestern überkam mich die Idee, einfach mal was zu bauen.

Minimalistisch, stabil, günstig.

Hab mir 9 m Holz und ne Packung Holzdübel geholt - 7,86 € insgesamt - und habe das hier zusammengebastelt:

Mench... für 72 Dübel 144 Löcher anzuzeichnen und zu Bohren... und ne ganze Menge Kanten hat das Teil auch... hat mich einen Nachmittag und den Abend und den heutigen Morgen "gekostet". Alles per Hand geschliffen. ^^

Und heute Nachmittag verkabeln... jetzt bin ich aber fertig. Und zufrieden.

Aber irgendwomit muss man ja die Zeit totschlagen, wenn man sein Abi in der Tasche hat...
varnhagen
Stammgast
#20 erstellt: 15. Mai 2009, 15:02
Hey

Das sieht echt cool aus, irgendwie BAUHAUS => Praxisorientiert!
Darf ich das Desing klauen?

Beste Grüße
Varnhagen
freaKYmerCY
Inventar
#21 erstellt: 15. Mai 2009, 15:28
Jeder Nachbau wäre eine Ehre.

Ja, die Bauhaus-Leute hatten schon ein paar coole Prinzipien. Liegt mir als Design-Grünschnabel auch nahe :P.
varnhagen
Stammgast
#22 erstellt: 16. Mai 2009, 01:03
Okay, dann werde ich das wohl mal machen!
Ich habe zwar erst noch ein anderes projekt, aber spätestens Ende august bin ich denk ich fertig.

Beste grüße
Varnhage
freaKYmerCY
Inventar
#23 erstellt: 16. Mai 2009, 10:24
Naja, dies hier habe ich an einem Tag gebaut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einfache selbstgebaute Boxenständer
luckyspiff am 03.12.2012  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  32 Beiträge
Bautipps für nen Anfänger [Versacube]
stevenart am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
Mobil Lautsprecher Eigenbau - Fragen
kraid am 02.04.2017  –  Letzte Antwort am 06.04.2017  –  7 Beiträge
Anfänger braucht Hilfe! Nachbau Burmester Rack
MDex am 25.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  17 Beiträge
(Anfänger möchte) Boxen selber bauen ...wie ?
David@Bulli.Forum am 07.03.2006  –  Letzte Antwort am 07.03.2006  –  7 Beiträge
Gehäusebau Fragen
notac am 13.06.2009  –  Letzte Antwort am 14.06.2009  –  2 Beiträge
Bau eines DVD Regals.offene Fragen
skycr@wler am 21.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  8 Beiträge
Prinzielle Fragen zu Bau von Ständern
DONNERWETT3R am 16.04.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  5 Beiträge
Naim Fraim selbst bauen - Fragen!
Squid am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  3 Beiträge
TV - Wand - Fragen zur Umsetzung
Meisen am 11.08.2010  –  Letzte Antwort am 11.08.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.913

Hersteller in diesem Thread Widget schließen