Einfache selbstgebaute Boxenständer

+A -A
Autor
Beitrag
luckyspiff
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Dez 2012, 23:54
Ich hab in diesem Thread beschrieben, wie ich letztenendes zu gebrauchten Canton Karat Boxen gekommen bin, zu denen ich mir auch einfache Ständer gebaut habe. Da ich nach den Maßen gefragt wurde, will ich hier mal den Bau der Ständer etwas detailierter beschreiben.

Ich hab zwei Paar der Ständer gebaut, die ersten für die größere Canton Karat 930, später noch mal welche für die kleineren 920er mit etwas anderen Maßen. Hier erst mal ein paar Bilder vom Ergebnis:

Ständer für die Canton Karat 930

Canton Karat 950 DC

DIY Boxenständer

Ständer für die Canton Karat 920

Die sind etwas schmäler und höher, außerdem haben Boden- und Grundplatte unterschiedliche Maße:

DIY Boxenständer DIY Boxenständer

Materialliste und Maße

Jeder Ständer besteht aus sechs 19mm MDF-Platten (mit Grundierungs-Folie, so dass man sie gut lackieren kann), 20 Spax-Schrauben (3x30mm) und vier dickeren selbstklebenden Gummi-Möbelfüßen.

Für die 930er haben die Platten folgende Maße:
24,0 x 25,5 cm (2 Stück pro Ständer für Grund- und Bodenplatte)
55,0 x 12,0 cm (4 Stück pro Ständer für die Säule)

Die Höhe der Säule ist so gewählt, dass der Hochtöner auf Ohrhöhe ist, wenn ich auf der Couch sitze (oder besser liege ;-)

Heute würde ich allerdings die Grundplatte der 930er, auf der die Box steht ca. 0,5 - 1cm kleiner machen und die Bodenplatte dafür etwas größer, das sieht besser aus und der Ständer steht dann stabiler. Wobei die 930er Boxen auch ohne weitere Befestigung relativ stabil stehen (ich hab zwei kleine Kinder, die hier immer wieder rumtoben und es ist noch nichts passiert).

Vermutlich würde ich auch die Säule der 930er ein wenig schmäler machen (8 - 10 cm?), aber das ist Geschmackssache.

Für die später gebauten 920er Ständer hab ich folgende Maße benutzt:
19,0 x 21,0 cm (1 Stück pro Ständer für die Grundplatte)
24,0 x 24,0 cm (1 Stück pro Ständer für die Bodenplatte)
7,0 x 60 cm (4 Stück pro Ständer für die Säule)

Zusammenbau

Verbunden ist die Konstruktion mit Holzleim und versenkten Spax-Schrauben (3 x 30mm, da braucht man nur eine Bohrung im aufgesetztem Brett, unten schrauben sie sich von alleine rein). Dank der Schrauben kann man die Konstruktion gut ohne Zwingen o.ä. montieren und es hält gleich fest. Den überstehenden Holzleim gleich mit einem feuchten Lappen abwischen, wenn er erst mal hart ist, geht das sehr viel schlechter.

Hier ein paar Bilder vom Bau der 920er:

DIY Boxenständer

DIY Boxenständer

DIY Boxenständer

DIY Boxenständer

DIY Boxenständer

Oberflächenbehandlung und Lackieren

Nach dem Zusammenleimen und -schrauben hab ich die Schraubenlöcher und auch die ganzen Sägekanten mit Holzlackspachtel verspachtelt und nach dem Trocknen abgeschliffen. Da sich die Spachtel in den Löchern beim Trocknen zusammenzieht ggf. wiederholen.

Nach dem Zusammenbau wird alles abgeschliffen, sauber gemacht und dann mehrfach in dünnen Schichten mit wasserbasiertem Acryl-Lack lackiert, die ersten mit Acryllack aus der Spraydose, die zweiten mit einer Wagner W550 Feinsprühpistole, was deutlich weniger Farbnebel und Gestank war.

Wichtig beim Lackieren ist es, dass man nicht zu dick aufträgt, sonst gibt's hässliche Nasen. Lieber mehrere dünne Schichten gut austrocknen lassen. Der wasserverdünnte Lack aus der W550 war erheblich angenehmer zu verarbeiten (kein Gestank und Farbnebel), hat aber auch länger gebraucht zum Trocknen und mehr zum verlaufen geneigt.

Nachdem der Lack Trocken ist, kommen noch Filzgleiter oder Gummis als Füße drunter und fertig waren die Boxenständer.

Kosten und Zeitaufwand

Materialkosten für ein Paar Ständer ca. 10-15 Euro für's Holz und noch mal ca. 30 Euro für Lack, Schleifpapier, Schrauben, Holzleim, usw. Zusammen also etwa 40-50 Euro pro Paar. Die Arbeitszeit für ein Ständerpaar war ca. 3-5 Stunden (schwierig zu sagen, da ich zwischendurch immer wieder was anderes gemacht habe und die langen Trocknungszeiten zwischen dem Lackieren am längsten gedauert haben).

Was würde ich heute anders machen?

Drei Dinge:

1. Maße der 930er (Grundplatte kleiner, Bodenplatte größer, evtl. Ständer schmäler)
2. Höhenverstellbare Füße (M3 Einschlagmuttern und IKEA Möbelfüße wären eine billige Lösung)
3. Innenliegende Verkabelung (sieht besser aus, stört mich aber eigentlich nicht)
4. Säule evtl. mit Sand füllen (damit der Schwerpunkt tiefer liegt)

Alles in allem bin ich mit der Lösung sehr zufrieden, zumal sich das alles gut über mehrere kurze Arbeitsschritte "zwischendurch" verteilen hat lassen.

Falls noch jemand Fragen dazu hat, will ich sie gerne beantworten!
Kleinhirn
Stammgast
#2 erstellt: 07. Dez 2012, 14:16
Hallo, gratuliere!
Hübsch geworden...
Gizmos
Stammgast
#3 erstellt: 09. Dez 2012, 22:45
Hallo luckyspiff,
sehen echt toll aus die Ständer!!!

Macht echt Lust auf Nachbau! Habe zwar andere LS (Celestion UL6) aber beim Anschauen
Deiner Bilder kommen mir da ein paar Ideen; und da ich eh noch am Wiederaufbau meiner
Anlage bin, wäre das nicht schlecht.

Toll, super Arbeit von Dir!!!!!

Gruss

Jürgen
luckyspiff
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Dez 2012, 02:17
Danke für das Lob!

Hab mir auch ein paar kleinere Ständer für meine nuPro A-10 am PC gebastelt. Technik ist in etwa die gleiche, also auch 19mm MDF Platten verschraubt/geklebt, verspachtelt und lackiert.

So sieht das Ganze aus:

Selbstgemachte Ständer für die nuPro A-10

Selbstgemachte Ständer für die nuPro A-10
friesenfrank
Stammgast
#5 erstellt: 10. Dez 2012, 19:31
Zwei extrem schicke und anscheinend handwerklich sauber gemachte Projekte.
Die Cantons auf den Ständern sehen ohne Abdeckung aber besser aus als mit. Ist sonst zuviel weiß.
lonelybabe69
Inventar
#6 erstellt: 10. Dez 2012, 21:18
sieht Top aus!
Noch edler würde es allerdings aussehen, wenn du den Ständerfuss rundum auf Gährung geschnitten hättest
Ansonsten saubere Arbeit
luckyspiff
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Dez 2012, 21:28

lonelybabe69 schrieb:
sieht Top aus!
Noch edler würde es allerdings aussehen, wenn du den Ständerfuss rundum auf Gährung geschnitten hättest
Ansonsten saubere Arbeit :prost


Danke!

Auf Gehrung kann ich mangels eigener Kreissäge nicht schneiden und mit der Stichsäge wird das sicher nix.. Ich hab ich Platten im Baumarkt zuschneiden lassen. Kreissägetisch ist mangels Platz in meiner kleinen Keller-Werkstatt nicht drin. Ich denke allerdings gerade über den Bau eines Subwoofers nach und ob ich mir für abgerundete Kanten und den versenkten Chassis-Einbau eine preiswerte Oberfräse holen soll. Viel mehr als dise hier wollte ich aber nicht ausgeben, zumal ich sie vermutlich nur selten benutze.
Ralf_Hoffmann
Inventar
#8 erstellt: 13. Dez 2012, 03:31
Tolle Arbeit.

Werkzeug und Maschinen kannst du dir im Baumarkt auch leihen
jh86
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 31. Dez 2012, 01:45
Ich habe mir meine Ständer einfach aus Schwungrad und Kurbelwelle, Spikes und 2 Alu-Platten gebaut, gesandstrahlt und lackiert. Anders, aber auch eine Möglichkeit Gewichtsmasse ist jedenfalls genug vorhanden.
lonelybabe69
Inventar
#10 erstellt: 31. Dez 2012, 11:23

jh86 schrieb:
Ich habe mir meine Ständer einfach aus Schwungrad und Kurbelwelle, Spikes und 2 Alu-Platten gebaut, gesandstrahlt und lackiert. Anders, aber auch eine Möglichkeit Gewichtsmasse ist jedenfalls genug vorhanden.


na, worauf wartest du noch?

Fotos bitteeeeeee
jh86
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 31. Dez 2012, 20:37
...hier mal eins auf die Schnelle

DSCI1046
luckyspiff
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 02. Jan 2013, 00:13

jh86 schrieb:
...hier mal eins auf die Schnelle

DSCI1046


Wow, das nenn ich wirklich mal außergewöhnliche Boxenständer... Nicht schlecht!
lonelybabe69
Inventar
#13 erstellt: 02. Jan 2013, 00:14

jh86 schrieb:
...hier mal eins auf die Schnelle

DSCI1046


ich sag nur HARDCORE
Mukalu
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Jan 2013, 16:21
Gute Idee, vorallem günstig und einfach!
RaveL
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Jan 2013, 04:01
Hat jemand eine Idee wie man die Kabel in die Säulen legen kann und diese trotzdem mit Sand befüllt?
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 08. Jan 2013, 05:26
Klar. Kabel durchziehen, abdichten unten, Sand rein, verdichten, Sand nachfüllen, verdichten, abdichten oben, fertig.
RaveL
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Jan 2013, 06:11

#Dosenfutter# schrieb:
Klar. Kabel durchziehen, abdichten unten, Sand rein, verdichten, Sand nachfüllen, verdichten, abdichten oben, fertig.


Und wenn ich dann mal die Kabel austauschen will ?
Vielleicht einfach nen Schlauch an die Löcher stecken?
lonelybabe69
Inventar
#18 erstellt: 08. Jan 2013, 11:46
mach doch einfach wie die Elektriker. Lehrrohr rein, Kabel durch. Fertig
luckyspiff
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Jan 2013, 00:35
Zur Not machst Du oben und unten Buchsen rein, dann brauchst Du das Kabel nicht wechseln (allerdings hast Du mehr Übergangswiderstände und müsstest für evtl. Biwiring gleich acht Buchsen verbauen).
artelitho
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 11. Jan 2013, 22:34
ganz klasse, ist mir auch nicht zu weiss. Ich fange gleich nächste Woche an, das nachzumachen. Die beidendigen Platten kriege ich auch noch auf Gehrung, mit Hilfe einer Tischlerwerkstatt nebenan.

Frage an Experten: Kann ich meine uralt-Heco vielleicht auf Weiss umfärben und die Akustikstoffe gegen weissen austauschen? Natürlich wurde alles unter dem Stoffrahmen so belassen. Ich versuche, ein Bild hier zunterzubringen:

heco
luckyspiff
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 12. Jan 2013, 00:16

artelitho schrieb:
ganz klasse, ist mir auch nicht zu weiss. Ich fange gleich nächste Woche an, das nachzumachen. Die beidendigen Platten kriege ich auch noch auf Gehrung, mit Hilfe einer Tischlerwerkstatt nebenan.


Danke! Die Ständer waren ja erst der Anfang und sind leider schon wieder "außer Betrieb", da wir nun das Lowboard verbreitert haben. Aber durch die schönen Ergebnisse mit den Ständern motiviert hatte ich Lust mir einen Subwoofer selbst zu bauen, der natürlich auch weiss lackiert wurde und dessen Oberfläche mein bisheriges Meisterstück ist:

Portokassen-Subwoofer

Die Stoßkanten sieht man wirklich nur wenn man ganz nah und ganz genau hinsieht. Den Bau des Subs hab ich übrigens sehr ausführlich ab hier dokumentiert.

Das Geheimnis der fast unsichtbaren Stoßkanten ist dieser Exzenterschleifer, den es für 39 Euro beim Praktiker gab sowie vierfaches Grundieren und dreifaches Lackieren mit jeweils immer feinkörnigerem Abschleifen dazwischen. Den Excenterschleifer hab ich allerdings nur vor der Grundierung benutzt um die Stoßkanten absolut bündig zu kriegen, die Farbe hab ich dann von Hand geschliffen, angefangen mit 180er Papier bis 240er Körnung. Aber wenn Du auf Gehrung sägen lässt, sollten die Stoßkanten ja sowieso kein Problem sein, dann kannst Du Dir auch die Schrauben sparen, am besten die Platten mit Klebeband außen fixieren


artelitho schrieb:
Frage an Experten: Kann ich meine uralt-Heco vielleicht auf Weiss umfärben und die Akustikstoffe gegen weissen austauschen? Natürlich wurde alles unter dem Stoffrahmen so belassen. Ich versuche, ein Bild hier zunterzubringen:

heco


Was das Lackieren Deiner HECO Lautsprecher angeht, wären noch ein paar detailiertere Bilder (insb. von der erwähnten Stoffabdeckung!) und Angaben zur Oberfläche hilfreich. Ich denke schon, dass es geht, wobei man den Korpus ggf. auch folieren kann. Ich hab mir meinen schwarzen Subwoofer mit d-c-fix Folie weiss gemacht und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Allerdings sind da wesentlich weniger Kanten und Fugen zu sehen als auf dem Bild Deiner HECO, daher würde ich ggf. nur den Korpus folieren und vorne lackieren.

Canton AS 85.2 SC weiss foliert Canton AS 85.2 SC weiss foliert Canton AS 85.2 SC weiss foliert

Einzige Schwachstelle der Folierung meines Subwoofers ist an den Ecken vorne, wo die geschnittenen Folienkanten aufeinanderstoßen. Deshalb hab ich mir auch schon überlegt das mal zu lackieren. Geht bestimmt, Oberfläche muss nur sauber, staubfrei, trocken und leicht abgeschliffen sein. Außerdem muss man natürlich die Chassis alle ausbauen (d.h. ab- und später anlöten). Aber momentan hab ich eher den Plan mal 1-2 selbstgebaute Subwoofer in das Lowboard zu integrieren, dann ist der Canton ohnehin überflüssig.

Wenn die Stoff-Abdeckung sowieso alles abdeckt, kannst Du die das Lackieren vorne natürlich sparen (und das Zerlegen des Lautsprechers).

Akustik-Stoff gibt's übrigens bei ebay, hab selbst schon mal danach gesucht.


[Beitrag von luckyspiff am 12. Jan 2013, 12:31 bearbeitet]
DomX
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 26. Feb 2013, 14:57
Hallo,

dein Thread hat mich gestern dazu gebracht, mir im Hornbach Holzplatten und zwei Holz"säulen" zu kaufen.
Das ganze Natürlich so günstig wie möglich.
18 Schrauben, 2x 60cm Holzsäule, 2x 35x35cm "Bodenplatten", 2x 25x22cm "Deckel".
Kosten 16€. Diese wurden auf meine Bedürfnisse kostenlos zugeschnitten.

Das Holz ist schon relativ glatt, aber brauch noch etwas Feinschliff.
Es ist bis jetzt komplett unbehandelt von Lack etc...

Ich würde es gerne lackieren bzw. in Nussbaum/Walnuss Optik ändern.

Wie gehe ich da genau vor?
Gibt es vllt auch Nussbaum Klebefolie die auf unbehandeltem Holz klebt?
Was ist am Preisgünstigsten?


PS: Deine Weisen Ständer sind echt schick geworden
RaveL
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 26. Feb 2013, 16:15
Was für Holz hast du dir denn gekauft? MDF ?

gruß
DomX
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 26. Feb 2013, 17:07
Hab ich gar nicht gefragt...
In Braun würde es wie Nussbaum aussehen.

MDF ist es nicht. Es ist nichts gepresstes.

Aber es sieht aus wie echte Fichte evtl. ist es auch Kiefernholz.


[Beitrag von DomX am 26. Feb 2013, 17:14 bearbeitet]
Gizmos
Stammgast
#25 erstellt: 26. Feb 2013, 23:00
@DomX:
also Naturholz dann zu lackieren, ich weiss nicht.

Kommt natürlich auch auf die Wohnungseinrichtung an. Wenn es zur Einrichtung
passen würde, vielleicht wäre es bei Vollholz eine Alternative: beizen.
Gibt einen schönen, dunklen Farbton.
Wenn Hellholz: dann vielleicht mit Leinöl oder Leinölfirnes bearbeiten.
Nur mal so als Denkanstoss....

Gruss
Barnburner
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 24. Jun 2015, 17:32
Super Anleitung, super Ständer. Werde ich mir vielleicht auch bauen.
Barnburner
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 25. Jun 2015, 16:04
Ich hab mich jetzt auch mal ans Werk gemacht. Eigentlich sollten die Ständer ähnlich denen aus dem Wohnzimmer werden, aber da die im Baumarkt die MDF-Platten nicht schmaler als 10cm schneiden wollten/durften, sind sie doch eher wie die vom Schreibtisch geworden.
Farbe kommt dann nächste Woche drauf.







[Beitrag von Barnburner am 26. Jun 2015, 11:04 bearbeitet]
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 07. Jul 2015, 09:33
Saubre Arbeit, werden diese Lackiert?
LG, Tobi
Barnburner
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 07. Jul 2015, 14:22
Die sind mittlerweile schwarz lackiert. Aber ich muss nochmal ran und schleifen und ne Schicht lackieren. Das schwarz ist noch nicht ganz gleichmäßig.
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 07. Jul 2015, 14:33
Mit der Rolle?
Matt oder glänzend?
Auf Wasserbasis?
1K oder 2K?
Wollt nämlich auch meinen Eminence LAS 52L weiß glänzend lackieren und hol mir vorab so viel wie möglich an Informationen und Tipps ein.
LG, Tobi
Barnburner
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 07. Jul 2015, 15:10
Lack Sprühdose
Matt
Nein, nicht auf Wasserbasis.
Was 1K oder 2K bedeutet weiß ich nicht.
monsterofjungle
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 08. Jul 2015, 08:01
ein oder 2 Komponenten (falls auf der Spraydose nicht 2K draufsteht, ist es wahrscheinlich 1K)
Autolack ist z.B. 2K Lack, d.h. Lack und Härter - 2 Komponenten-Lack
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LS-Ständer mit Integriertem CD Ständer
walther09 am 18.01.2013  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  8 Beiträge
Selbstgebaute LS-ständer: welche farbe?
ING3 am 10.06.2009  –  Letzte Antwort am 02.07.2009  –  6 Beiträge
Kopfhörerhalter/ständer
Widda am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 02.04.2006  –  5 Beiträge
Ständer für Beovox S80.2
*KlingKlang* am 19.08.2016  –  Letzte Antwort am 23.08.2016  –  4 Beiträge
Material für LS-Ständer
jopetz am 28.09.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  3 Beiträge
TV Ständer
HiFiKarol am 05.11.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2018  –  6 Beiträge
Eigenbau LS-Ständer
rikerm am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  6 Beiträge
Materialstärke LS-Ständer
vivavento am 09.09.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  14 Beiträge
LS-Ständer Selbstbau
Mais am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 26.05.2007  –  5 Beiträge
LS-Ständer
PeHaJoPe am 08.02.2006  –  Letzte Antwort am 30.03.2006  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.704

Hersteller in diesem Thread Widget schließen