Dynacord MT215- Ja oder nein

+A -A
Autor
Beitrag
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Sep 2009, 22:32
Hallo an Alle die das hier lesen!

Kann der Dynacord MT215 für Discoanwendungen benutzt werden, oder ist davon abzuraten?

Es handelt sich dabei um einen 15" Doppelbass bei dem die beiden Chassis parallel geschaltet sind. ( Ergibt 4 Ohm und 800 Watt RMS). Verwendet werden zwei Electro Voice DL15Y.

Fazit: PA tauglich oder nicht?

Danke für Tipps und Erfahrungen.
Grüße Alex
Ralle14
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Sep 2009, 16:18

Fazit: PA tauglich oder nicht?


PA-tauglich für Fullrangetops ja, für reine Subwoofer eher weniger. Das Chassis wird zwar im Dynacord F5 Sub verwendet, klingt aber dort nicht wirklich toll. Ist halt ne leichte Pappe und hat wenig X-Max, findet eher als Tiefmitteltöner Anwendung. Das F150 oder Cobra Top sind damit z.B. auch bestückt.
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 21. Sep 2009, 18:39
Welche Chassis würdet Ihr empfehlen für diesen Subwoofer?
Als Austausch für den DL15Y, um die Kiste leistungsfähiger zu bekommen?
Ralle14
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Sep 2009, 21:24
Wenn Nettovolumen und Portmaße bekannt wären könnte man dir sicherlich weiterhelfen.
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 22. Sep 2009, 15:55
Die Innenmaße btragen TxBxH 45x60x90
Ralle14
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Sep 2009, 18:12
Und Portmaße??
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 22. Sep 2009, 20:18
99 x 200 mm


[Beitrag von Gain20 am 23. Sep 2009, 21:33 bearbeitet]
JesusonSpeed
Inventar
#8 erstellt: 23. Sep 2009, 16:57
Die Tiefe der Portmaße fehlt noch (Tuning).
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 23. Sep 2009, 18:53
Ich liege scheinbar in meiner Annhame falsch was Poertmaße betrifft. Was meint ihr damit?
Ralle14
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 23. Sep 2009, 20:23
Entweder Durchmesser und Tiefe des / der Bassreflexrohre(s) oder Breite + Höhe und Tiefe des Bassreflexschachtes.
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 23. Sep 2009, 21:35
Durchmesser Reflexrohre: 99mm
Länge Reflexrohre: 200mm

Innenmaße Box: Tiefe x Breite x Höhe: 45x60x90
Ralle14
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 24. Sep 2009, 16:31
Mensch dir muss man ja alles aus der Nase ziehen...wieviel Rohre sind vorhanden??
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 24. Sep 2009, 17:22
Es sind zwei pro Kammer vorhanden.
Die Box ist ein Doppelwoofer,ein Gehäuse, in der jedoch jeder einzelne Speaker eine getrennte Kammer hat.
Auf jedes Chassis kommen also zwei Rohre zurück.

Das mit aus der Nase ziehen muss in letzter Zeit am Streß liegen. Ich habe immer nur kurz mal Zeit zum Schreiben und vergesse dabei die Hälfte. Hinzu kommt, dass ich im Lautsprecherbau eigendlich kein Fachmann bin und nicht daran denke, was wichtig ist. Bessert sich wieder...
Ralle14
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Sep 2009, 17:59
Macht bei 240Litern Volumen eine Abstimmung 37Hz. Für einen 15er ziemlich tief. Man könnte dort ohne Veränderungen den Kappalite 3015LF reinschrauben, allerdings verschenkt man eine Menge Pegel. Wenn man die Rohre auf 12-15cm kürzt kriegt man wesentlich mehr Pegel unter 50Hz.

Dies ist jetzt die LB Lösung, man kann eigentlich jedes gängige, BR taugliche Chassis reinschrauben, was mit dem Volumen halbwegs spielt. RCF L15P200AK wäre z.B. eine Möglichkeit, allerdings ist das Volumen shonwieder fast zu groß für den Lautsprecher...

Es wäre noch gut zu erfahren was du damit vorhast, welcher Verstärker die Kiste antreiben soll und wieviele Leute zu beschallen möchtest + Budget.
JesusonSpeed
Inventar
#15 erstellt: 24. Sep 2009, 18:55
Und ob du nur einen dieser Doppelbässe hast/haben willst oder mehrere?
Gain20
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 24. Sep 2009, 20:21
Ert mal Danke für die Vorschläge.

Das Gehäuse pro Speaker hat 120 Liter, die beiden Reflexgahäuse sind getrennt und haben keine Verbindung.

Der Kappalite und auch RCF ist verhältnismäßig günstig zum Originalchassis DL15Y, sind die wirklich besser und warum der EV so teuer?

Was bedeutet LB ? (LB- Lösung)

Die Endstufe ist eine LD PA 1600 mit 800W RMS/ 8 Ohm
oder 1100W RMS/4 Ohm, also keine "teuere" Endstufe.

Es sind 2 solche Subs.


[Beitrag von Gain20 am 24. Sep 2009, 21:27 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktive Frequenzweiche ja/nein
Kuli123 am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2011  –  5 Beiträge
Selbstbau Ja oder Nein?
digrigrigi am 06.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.10.2010  –  78 Beiträge
Dynacord SM5022
gnu am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2006  –  3 Beiträge
Dynacord XA2
Sonti am 08.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  11 Beiträge
Dynacord 153
minimalneon am 04.05.2010  –  Letzte Antwort am 04.05.2010  –  2 Beiträge
Dynacord SL-Serie
*MaxK* am 25.07.2009  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  14 Beiträge
dynacord ca 5 endstufe ?
nashkato am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  7 Beiträge
Dynacord DX 123
dj-berti am 13.11.2007  –  Letzte Antwort am 13.11.2007  –  3 Beiträge
Dynacord F17 PWH
alley03 am 08.03.2011  –  Letzte Antwort am 13.03.2011  –  13 Beiträge
Erklärung Anschlüsse Dynacord FE15.3
dynaman am 07.04.2010  –  Letzte Antwort am 11.04.2010  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Top Produkte in Profi Beschallung (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.690

Top Hersteller in Profi Beschallung (PA) Widget schließen