Yamaha RX-V450 schaltet sich ab bei hoher Lautstärke

+A -A
Autor
Beitrag
brainsheep
Neuling
#1 erstellt: 06. Nov 2004, 16:33
Aloha,

habe ein Problem mit meinem (neuen) Receiver Yamaha RX-V450 und dem Boxenset Canton Movie CD-1 und hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt.

Die Boxen habe ich über LS-Kabel von Reichelt mit einem Durchmesser von 6mm angeschlossen. Das längste Kanel ist ca. 14m lang (um sauber verlegt zu werden).

Wenn ein bestimmter Lautstärkepegel erreicht wird, schaltet das Gerät einfach ab, und bei Wiedereinschalten erscheint die Meldung "CHECK SP WIRES" auf dem Display.

Nachdem ich hier nun schon reichlich rumgefrickelt hab, weiß ich nicht mehr, wo genau ich suchen soll. Die Kabel sind meines Erachtens alle korrekt angeschlossen.

Komischerweise tritt das Problem nun wieder auf, nachdem ich eigentlich gestern dachte, das Problem gelöst zu haben, indem ich die Anschlüsse eines Kabels etwas akurater vorgenommen hatte. Danach konnte ich eigentlich problemlos die Anlage aufdrehen, ohne dass sich der Receiver verabschiedete...
Nachdem ich heute aber noch den Subwoofer angeschlossen hatte, ging der Mist wieder von vorne los... (heute macht der Receiver wieder bei einer Lautstärke dicht, die ich gestern problemlos hören konnte...).

Die Impedanz habe ich an am Receiver auf 4 Ohm Front / 6 Ohm Center/Surround eingestellt. Hatte ich vorher auf 8/8 Ohm, da schaltete sich das Gerät noch schneller ab...

Die LS sind aber eh für 4..8 Ohm ausgelegt... sollte also eigentlich egal sein... oder?

Wo können die Ursachen dafür sein?? In der Anleitung steht auch nix, und im Netz wurde ich auch kaum fündig...

Kann das auf dauer schädlich für den Receiver sein? Könnte er evlt. auch einfach einen Defekt haben?

Hoffe, ihr könnt mir helfen, bin für jede Antwort dankbar...

-brainy-
anon123
Inventar
#2 erstellt: 06. Nov 2004, 16:43
Hallo,

das hört sich etwas komisch an, zumal Du ja die LS-Verkabelung geprüft hast. Am Anschliessen des Subs am entsprechenden Sub-Out des Receivers darf es ja auch nicht liegen. Hat der Receiver genügend Luft zum Atmen?

Beste Grüße.
Poison_Nuke
Inventar
#3 erstellt: 06. Nov 2004, 19:38
Wieviel Belastbarkeit haben denn die Lautsprecher?

Weil wenn die weit höher liegt, wie der Receiver liefern kann, dann könnte es sein, das sie zuviel Leistung ziehen, die er nicht liefern kann.
adiclair
Inventar
#4 erstellt: 06. Nov 2004, 19:53
Hallo,

du solltest vielleicht mal die LS mit anderem Kabel (kürzer) probeweise anschließen und dann nochmal die Prozedur wiederholen.
Wenn sich dann der Receiver nicht abschaltet, dann liegt es an dem verlegtem Kabel.

MfG
brainsheep
Neuling
#5 erstellt: 06. Nov 2004, 22:28
Danke für die Antworten.

Habe die Kabelanschlüsse nochmal genauer kontrolliert und die meisten nochmal neu angeschlossen, um wirklich sicher zu gehen...
Und... es funzt wieder...
kann nun volles Rohr aufdrehen. Scheint also doch an den Anschlüssen gelegen zu haben...?! >_<'
Hoffentlich bleibts nun auch dabei!!!

Bezüglich des Atmens: Der Receiver steht in einer Vitrine, hat aber dort zu allen Seiten noch ausreichend Platz... insgesamt gut 30 cm zu den Seiten und 15 cm nach oben...
sollte denk ich mal genügen, oder? Oder sollte man den lieber nicht in einem geschlossenen engen Raum platzieren? (dann staubt der aber so zu...) (o_O)'


[Beitrag von brainsheep am 06. Nov 2004, 22:30 bearbeitet]
Horn-Fan
Stammgast
#6 erstellt: 06. Nov 2004, 22:43
Für so eine Ursache reicht ein kleines Drähtchen, das einen Kurzschluß erzeugt.
Egal ob am Amp oder am Lautsprecher.

Bei kleinen Pegeln gehts noch und bei hoher Belastung schaltet sich der Verstärker ab, um sich zu schützen.
Ein sicheres Zeichen für so einen Kabelkurzschluß ist auch die enorme Abwärme des Verstärkers.

Auf die Korekten Anschlüsse der Kabel ist peniebelst zu achten, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.


Gruß Holger


[Beitrag von Horn-Fan am 06. Nov 2004, 22:44 bearbeitet]
brainsheep
Neuling
#7 erstellt: 07. Nov 2004, 02:22
Vielen Dank für die Info! Gut zu wissen.

Ist natürlich bei so dicken Kabeln ein ziemliches Gefrickel, das akurat hinzukriegen. Aber im Grunde müsste man doch an den Enden problemlos einige Adern abknapsen können, um den Durchmesser etwas zu reduzieren, oder? Der Effekt der Kabeldicke wird dadurch doch nicht beeinträchtigt, oder sehe ich das falsch?

Gruß,
-brainy-
Horn-Fan
Stammgast
#8 erstellt: 07. Nov 2004, 11:50
Mache an den Kabelenden Bananas oder Kabelhülsen.

Das hilft ungemein solche Kurzschlüsse zu verhindern und das "Gefrickel" gehört der Geschichte an.

Gruß Holger


[Beitrag von Horn-Fan am 07. Nov 2004, 11:52 bearbeitet]
brainsheep
Neuling
#9 erstellt: 07. Nov 2004, 15:08
Danke für den Tip...

*hehe* bin halt ein Newbie...

Gruß,
-brainy-
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V450
Applecracker am 11.05.2005  –  Letzte Antwort am 11.05.2005  –  8 Beiträge
Uff.... (Yamaha RX-V450)
[Chaos] am 03.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  6 Beiträge
Lautstärke bei Yamaha RX V450 zu gering?!
likeU2 am 05.08.2005  –  Letzte Antwort am 06.08.2005  –  4 Beiträge
Yamaha RX-V450
BMWFAN am 01.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V450
gerimo am 02.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  11 Beiträge
Yamaha RX-V450
xpdelta am 13.09.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2004  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V450 RDS ??
Anfängerpur am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 25.11.2004  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V450
acid-nightmare-1985 am 19.12.2004  –  Letzte Antwort am 20.12.2004  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V450
IKE am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  4 Beiträge
Digitaleingang Yamaha RX-V450
frank_koeln am 17.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.04.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804

Hersteller in diesem Thread Widget schließen