SACD für Stereo? Warum gibt es SACD?

+A -A
Autor
Beitrag
Tolimagnoli
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 22. Feb 2007, 09:43
Hallo Leute!
Wollte mal ne Frage loswerden. Ich habe mir parallel zu meinem AV-Receiver noch ne Stereokette (Verstärker an Pre-Out u.s.w.) aufgebaut. Als Player habe ich z.Z. nur einen Pioneer DV 393. Den schließe ich analog an meinen Vorverstärker (Rotel) an. Da ja der Pioneer für die Stereowiedergabe nicht besonders sein soll (besonders nicht bei analogem Anschluss), wollte ich mir jetzt einen CD Player für die Stereowiedergabe zulegen (Denon ?500). Bei meinen Recherchen habe ich auch viel über SACD gelesen. Soll ja der Nachfolger der CD sein. Daher weiß ich nicht, ob son Player auch ne Alternative wäre. Bin mir da aber nicht so sicher. Habe gelesen, dass man ihn über 6Kanal Cinch anschließt (wegen der Raumklangwiedergabe). Heißt das also, dass man den nur an einen AV-Receiver anschließen kann? Von dem wollte ich ja eigentlich wegkommen (Stereowiedergabe), da ein richtiger Stereoverstärker sich besser für Stereo eignet. Ich denke mir jedenfalls, dass ein SACD Player seine Vorzüge im Raumklang hat. Deshalb kann ich nicht verstehen, warum man SACD den Nachfolger der CD nennt. Warum gibt es überhaupt SACD? Es gibt doch auch Alben auf DVD, die in 5.1 aufgenommen sind. Und die SACD Player sind so teuer (Denon ab 720Euro). Da bleibe ich doch lieber bei DVD Player und kauf mir einen separaten CD-Player, oder?
Vielen Dank für eure Antworten!
Gelscht
Gelöscht
#2 erstellt: 22. Feb 2007, 10:28
Hallo,
kurz und knapp, die SACD wurde von Philips und Sony als Nachfolger das CD auserkoren. Böse Zungen behaupten, die mit der CD verbundenen Patente liefen aus und da brauchte man eine neue Kuh zum melken .
Auf den Markt kamen die ersten SACD Spieler ca. 2000; zunächst 2-kanalig. Sie waren zu teuer für einen Markterfolg und es gab auch kaum Software, weil sich die Plattenfirmen nicht sonderlich beteiligten, zumal auch immer noch das Parallelformat DVD-Audio am Horizont glomm. Außerdem geht es den Plattenfimen heutzutage nicht um Musik, sondern um Wahrung ihrer Pfründe und das heißt Kopierschutz und Einschränkung der Rechte der Käufer wo es geht. Deshalb auch kein Digitalausgang für das SACD-Signal an den Geräten.
Jedenfalls war auf der HighEnd 2001 der neueste Schrei die mehrkanalige SACD. Neue Geräte kamen, auch ein paar Titel, allein die Kunden spielten nicht mit. Dasselbe bei DVD-Audio.
Der Markt dümpelte vor sich hin, es gab eine Reihe von Allesfresser Spielern, die CD, DVD (-A/-V), sowie SACD "konnten", aber der Durchbruch blieb aus. Plötzlich gab es seitens der Gerätehersteller eine Rückbesinnung auf 2-Kanal und so tauchten CD/SACD Kombispieler auf, die für relativ wenig Geld eine akzeptable Qualität bei beiden Medientypen liefern (z.B. derzeit Marantz 7001).
Die SACD liefert grundsätzlich ein Stereosignal, oft ein 5.1 Signal (beides nur analog wg. der bösen Kopierer ) und enthält eine normale CD Spur.
Du kannst also einen Mehrkanal Allesfresser, z.B. Denon 2930 durchaus an deinen AV-Receiver anschliessen und den Ton mehrkanaliger SACDs, DVDs über deine 5.1 Anlage anhören. Andererseits kannst du auch einen 2-Kanal CD/SACD Spieler kaufen und über den Stereoverstärker laufen lassen. Oder auch an den AV-Receiver anschliessen.

Fakt ist, DVD-Audio ist tot und SACD kurz davor, während die CD nach wie vor lebt.

Gruß
Michael
Dirk25
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Feb 2007, 10:55
Der Harman Kardon DVD 47 ist auch ein Multitalent. Kann DVD Video, DVD Audio, CD, SACD und ein paar mehr. Ladenpeis war nur 400€ (OVP 500€). Man braucht allerdings das von dir besagte 6-er Chinch-Kabel. Vorteil von SACD und Audio-DVD ist im Gegensatz zur CD die bessere Qualität des Tons (auch bei nur Stereo) und die Mehrkanalwiedergabe. Nachteil, es gibt nicht so viele Audio-DVDs und SACDs.
bothfelder
Inventar
#4 erstellt: 22. Feb 2007, 10:58
Hi!

Willst Du jetzt Mehrkanal o. nur einen CD-Player?
Welche Elektronik ist den vorhanden und welche LS?

Andre
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Feb 2007, 14:21

Midrange schrieb:
Deshalb auch kein Digitalausgang für das SACD-Signal an den Geräten...

...Die SACD liefert grundsätzlich ein Stereosignal, oft ein 5.1 Signal (beides nur analog wg. der bösen Kopierer ) und enthält eine normale CD Spur.

Digitalausgänge sind (je nach Hersteller): Denon-Link, HDMI ab der Version 1.2a, i.Link
Die normale CD-Spur ist nur auf Hybrid-SACDs enthalten, ansonsten nicht.


Midrange schrieb:
Fakt ist, DVD-Audio ist tot und SACD kurz davor, während die CD nach wie vor lebt.

Deshalb kommen dieses Jahr auch die Genesisalben auf SACD heraus, weil die SACD kurz vor dem Sterben ist Nicht zu vergessen die SACDs in den Bereichen Klassik und Jazz
Tolimagnoli
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Feb 2007, 15:04
Der Mehrkanalwiedergabe bin ich nicht ganz abgeneigt. Hauptsächlich suche ich aber einen Player für die Stereowiedergabe. Ich habe mir den Rotel RB870 Endverstärker und eine Rotel Vorstufe 9* an meinen Harmann Kardon AVR 435 angeschlossen. Als LS habe ich ELAC CL142 (Front), CL82 (Rear), CC2? (Center). Einen Sub habe ich nicht. Bei meiner Recherche habe ich gelesen, dass SACD Stereo ne ganz feine Sache sein soll (Dynamikumfang, Frequenzbereich, Transparenz und son Schnickschnack). Und hinterm Mond wollte ich auch nicht leben. Sind ja zur Zeit einige SACD´s rausgekommen.

Ich habe gelesen, daß man einen SACD-Player über 6Kanal-Cinch analog anschließen sollte. Gibt es denn keine AV-Receiver die ein SACD Signal in analog umwandeln können? Kann man den super? Stereoklang nur über AV Receiver genießen?


Die SACD liefert grundsätzlich ein Stereosignal, oft ein 5.1 Signal (beides nur analog wg. der bösen Kopierer )


Denon hat CD/SACD Player mit optischen Anschlüssen (koaxial und optisch). Wenn ich solch einen Player optisch anschließe, dann ist es doch nicht mehr als ein überteuertes Laufwerk, oder? Also ich denke ich bleib bei normalen CD´s. Stereo über einen AV-Receiver wollte ich ja gerade nicht. SACD scheint totaler Quatsch zu sein. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass der Ton noch besser als CD sein kann. Die Entwicklung ist doch so weit fortgeschritten, dass man mit entsprechendem Equipment realitätsgetreue Musik abspielen kann. Der erweiterte Frequenzumfang erfreut wahrscheinlich nur Fledermäuse (die hören ja ganz andere Frequenzbereiche).

Liege ich da falsch oder seit ihr der gleichen Meinung?
bothfelder
Inventar
#7 erstellt: 22. Feb 2007, 15:17
Hi!

Über Vor-/Nachteile gibt es in dieser Kategorie schon mehrere Ausführungen.
Wenn Du Mehrkanal haben möchstest, kommst DU um DVD-A/SACD nicht herum. Dann brachst DU eben einen Mehrkanal-Multiplayer.

Andre
Dirk25
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Feb 2007, 15:30
@tolimagonoli
Musst halt mal testhören, ob die bessere Klangqualität Dir den Aufpreis wert ist.

Bei DVD-A kannst Du auch Stereo statt Surround im Menü anklicken und dann über ein 2-er-Chinch-Kabel verbinden. Ich glaube das ist was Du haben willst.
Tolimagnoli
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 22. Feb 2007, 16:26

Über Vor-/Nachteile gibt es in dieser Kategorie schon mehrere Ausführungen.
Wenn Du Mehrkanal haben möchstest, kommst DU um DVD-A/SACD nicht herum. Dann brachst DU eben einen Mehrkanal-Multiplayer.


Hallo bothfelder! Ich kauf mir wohl erst einmal einen CD Player für Stereo. Für Mehrkanal habe ich ja den DVD Player. Ich denke auch nicht, daß ich in Massen Mehrkanal hören würde. Daher ist mir SACD noch zu teuer. Aus Interesse wollte ich aber mal nachfragen, ob du schon den Unterschied zwischen DD 5.1 und SACD/DVD-A gehört hast (Raumklang). Hört man da Unterschiede? Depeche und Björk haben alle Alben auf DVD DD5.1 herausgebracht. Mich interessiert halt nur, ob diese Aufnahmen vergleichbar mit SACD Mehrkanal sind.

Mal ne ganz blöde Frage zum Schluß! warum gibt es Mehrkanal-Multiplayer für 149 E und bei Denon der SACD Player kostet ab 720 E. Sind es die besseren D/A Wandler?
bothfelder
Inventar
#10 erstellt: 22. Feb 2007, 16:41
Hi!

Die meisten kaufen die SACD, DVD-A wegen Mehrkanal.
Ob man das bessere Format auch immer hört, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.

Preisunterscheide von Playern ergeben sich durch Marke, Bauteile, ...
Bei höheren Preis ist aber nicht autom. besserer Klang bzw. besseres Bild zu erwarten.
Und ein Player besteht ja nun auch nicht nur aus Wandlern.
Auch zu diesem Thema gibt es im Bereich Stereo z.B. schon mehrere ähnliche Threads.

Andre


[Beitrag von bothfelder am 22. Feb 2007, 17:06 bearbeitet]
Dirk25
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 22. Feb 2007, 17:00
Auch ein reiner DVD-Player von DENON (vermute mal 200€) wird sehr viel mehr kosten als der billigste DVD-Player (vermute mal ab 25€).
Gelscht
Gelöscht
#12 erstellt: 22. Feb 2007, 21:58

Leo_Feuerstein schrieb:

Midrange schrieb:
Deshalb auch kein Digitalausgang für das SACD-Signal an den Geräten...

...Die SACD liefert grundsätzlich ein Stereosignal, oft ein 5.1 Signal (beides nur analog wg. der bösen Kopierer ) und enthält eine normale CD Spur.

Digitalausgänge sind (je nach Hersteller): Denon-Link, HDMI ab der Version 1.2a, i.Link
Die normale CD-Spur ist nur auf Hybrid-SACDs enthalten, ansonsten nicht.


Die digitalen Ausgänge sind proprietär und keinesfalls Standard wie SPDIF oder AES/EBU für das CD Signal.
Welche SACD enthält keine CD spur???


Leo_Feuerstein schrieb:


Midrange schrieb:
Fakt ist, DVD-Audio ist tot und SACD kurz davor, während die CD nach wie vor lebt.

Deshalb kommen dieses Jahr auch die Genesisalben auf SACD heraus, weil die SACD kurz vor dem Sterben ist Nicht zu vergessen die SACDs in den Bereichen Klassik und Jazz :)


Wenn du dir das aktuelle Angebot ansiehst, wirst du feststellen,d as es sehr überschaubar ist. Auch wenn die Genesis Alben sicher eine Bereicherung darstellen.
In den Jahren seit es die SACD gibt, hat sich sehr wenig getan, weil der Markt das Format nicht annimmt. Wozu auch?
Ich vermute, bald gibt es mehr SACD fähige Player als SACD Titel .

Gruß
Michael
Dirk25
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 22. Feb 2007, 22:32
Na hoffentlich ereilt Bluray und HDDVD nicht das selbe Schicksal, dass es sich am Anfang ein paar "Verrückte" anschaffen, sich auch nach Jahren nicht bei der großen Mehrheit durchzusetzen vermag.
Grumbler
Inventar
#14 erstellt: 22. Feb 2007, 22:36
Meine Meinung:
Wenn "hochaufgelöste" Musik überhaupt eine Zukunft hat, dann vermutlich in Tonspuren auf HD-DVDs oder Blu-Rays, die ja unkomprimierten bzw. verlustfrei komprimierten Ton unterstützen. DVD-Audio Qualität also und das sogar mit 8 Spuren. Und standardisierte Digital-Link über HDMI ist auch dabei.

Ansonsten sehe ich inzwischen schon ein bißchen schwarz für die CD. "Man" kauft ja komprimierte "Tunes" im Netz.
Vermutlich ist es irgendwann vorbei mit physikalischen Datenträgern

Grüße,
Grumbler
Enchant
Stammgast
#15 erstellt: 22. Feb 2007, 22:51
Hallo,

ein günstiger Universalplayer, den ich selber besitze ist der Yamaha DVD-S 657. DVD-Audio und SACD hören sich wirklich super damit an und günstig(150-160€) zu haben ist er auch noch.
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 23. Feb 2007, 11:52
@Midrange
Jede SACD enthält eine Stereospur, aber nur die Hybrid-SACDs enthalten auch eine CD-Spur, die sich auf jedem CD-Player abspielen lässt.

HDMI ist keinesfalls proprietär sondern Standard.

Ich habe nicht behauptet, dass die SACD die CD ersetzen wird, das wird nie kommen. Das Angebot ist leider spärlich, aber es ist vorhanden. Mich begeistert die SACD und DVD-Audio auch nur beim Mehrkanalton, die Stereospur könnten sie IMHO weglassen, sooo viel besser als die CD-Spur ist sie nun auch nicht. Da muss man schon das Gehör einer Fledermaus haben, um hier einen gravierenden Unterschied festellen zu können.

Gruß
Leo

Jersey
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 24. Feb 2007, 17:56
Hallo,
Einiges zur Klärung:

-Die SACD speichert die Musik zwar auch digital, aber auf eine völlig andere Weise, als das die CD oder DVD macht. Du kannst an das digitale Signal der SACD theoretisch DIREKT einen Laustsprecher anschließen, Dekodierung ist nicht notwendig (nur, um hier den Unterschied zur CD und DVD zu verdeutlichen)

-Angeblich wurde die SACD von Sony entwickelt, weil die damit ihre alten analogen Mastertapes möglichst verlustfrei digital archivieren wollten, wofür das auf der CD oder DVD-A eingesetzte PCM-Verfahren ungeeignet erschien, denn:
PCM (auf DVD-Audio) speichert die Tonsignale Frequenztreu in einem abgegrenzten Frequenzbereich (maximal 20-96000 Hz), die SACD speichert die Signale Zeittreu mit theoretisch unbeschränktem Frequenzbereich über eine Mittelwertbildung.
Ein Vergleich mit CD oder DVD-Audio ist dadurch IMHO ein 'Äpfel und Birnen' vergleich
Die SACD ist in ihrem Audio-Charakter wesentlich näher an analogen Verfahren, weshalb sie auch von Schallplattenfreaks gelobt wird. Nachteil ist die weitaus schwierigere Bearbeitung des SACD-Signals: Nicht einmal eine digitale Pegelanhebung ist ohne weiteres möglich. Aus diesem Grunde extistieren vermutlich auch eine Menge schlechter SACD's am Markt, die einfach nur von einem PCM-Master erstellt wurden, was prinzipiell den gesamten Vorteil der SACD zunichte macht, es sei denn, es ist ein 'sehr gutes' PCM-Master.

Die SACD ist ein Streaming-Format, wobei prinzipiell Bit für Bit übertragen und ausgewertet wird, nicht 16, 24, oder 32 Bits auf einmal in einem Paket, welches dann isoliert betrachtet und nach analog gewandelt werden kann, wie bei CD und DVD.
Aus dem Grund, und auch, weil die SACD die komplette Datenrate einer DVD beansprucht, gibt es bis auf einige proprietäre Verbindungsmöglichkeiten und HDMI 1.3 keine digitalen Verbindungen für SACD (SPdif, -->TOSLink, und dergleichen sind viel zu langsam).


Hoffe, ich konnte helfen,

Jersey
HiFi_Addicted
Inventar
#18 erstellt: 24. Feb 2007, 18:05
SACD Stereo braucht weniger Übertragungsbandbreite als einen 192/24 Stereo Spur die sich über SPDIF verschicken lösst.

Platzmässig brauchen PCM 176,4kHz/16Bit und DSD gleich viel. Von der gesammten Bandbreite einer DVD kann IMHO keine rede sein da die bei ~9,8 Mbit liegt und wir hier es nur mit ~ 5,4Mbit zu tun haben.

Auf der Produktionsseite werden DSD Daten auch nicht mit HDMI Verbindungen übertragen sondern über AES/EBU das bis auf eineige Details im bezug auf Protokoll und Übertragung dem SPDIF Standard sehr ähnlich ist.

MfG Christoph
Jersey
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 24. Feb 2007, 20:40
@Hifi_Adicted
Hab nochmal nachgeschaut:
SACD: ~2.8Mbit pro Kanal, damit komme ich bei Stereo in etwa auf die von dir erwähnten 5.4 Mbit. Bei 5 Kanälen währen es dann aber 2.8*5=14Mbit/s.
Das passt so nicht mehr auf eine DVD, den LFE habe ich sowieso schon weggelassen, wird hier dann mit Synergieeffekten zwischen den Kanälen gearbeitet, dass man doch noch auf die 9.8 Mbit runterkommt?

Grüsse, Jersey

PS: Ein wenig OT, ich weiss... ;-)
MartinG
Stammgast
#20 erstellt: 24. Feb 2007, 20:51

Jersey schrieb:

Das passt so nicht mehr auf eine DVD, den LFE habe ich sowieso schon weggelassen, wird hier dann mit Synergieeffekten zwischen den Kanälen gearbeitet, dass man doch noch auf die 9.8 Mbit runterkommt?

Unter anderem. Genauso wie eine vollaufgelöste DVD-Audio verlustlos datenreduziert werden muß (MLP) wegen der maximalen Datenrate der DVD, wird auch der DSD-Stream gepackt. Wie heisst das Verfahren noch gleich?
Das Verfahren ist verlustlos. Dennoch: eine Beschneidung des Frequenzbereichs im Hochtonbereich vor der Digitalisierung ermöglicht eine effektivere Datenreduktion. Ich habe schon gehört, dass man damit arbeitet bzw. gearbeitet hat, wenn die Spielzeit nicht passt...

Gruß,
Martin
Dirk25
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 24. Feb 2007, 21:13
"SACD: ~2.8Mbit pro Kanal, damit komme ich bei Stereo in etwa auf die von dir erwähnten 5.4 Mbit. Bei 5 Kanälen währen es dann aber 2.8*5=14Mbit/s."

Bin jetzt nicht ganz sicher. ABer ich glaube, egal ob Stereo oder Surround, es bleibt bei insgesamt 5,4. Es kommen ja auch keine zusätzlichen Informationen dazu, sondern sie verteilen sich nur auf mehr Kanäle.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SACD Stereo hören
zetlok am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 11.03.2009  –  10 Beiträge
SACD ?
Strobos am 09.09.2003  –  Letzte Antwort am 11.09.2003  –  6 Beiträge
SACD?
sagenwirmalso am 27.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  22 Beiträge
Footloose SACD
$ir_Marc am 12.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  2 Beiträge
DVD / SACD -> Stereo WAV
dax9 am 15.08.2003  –  Letzte Antwort am 18.08.2003  –  10 Beiträge
SACD Stereo vs CD
armstrong am 28.05.2004  –  Letzte Antwort am 02.07.2004  –  4 Beiträge
Sacd
homeboy2005 am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  3 Beiträge
SACD News: SACD II
wn am 21.07.2003  –  Letzte Antwort am 24.07.2003  –  17 Beiträge
SACD ohne Stereo
Ueli am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 13.12.2007  –  5 Beiträge
SACD - Stereo oder Surround ?
Bremsenicht am 14.09.2008  –  Letzte Antwort am 17.09.2008  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804

Hersteller in diesem Thread Widget schließen