Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Plextorianer aufgepaßt: Plextools XL ist nun gratis!

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#51 erstellt: 15. Jan 2010, 00:56
LE muß man nicht deinstallieren. Ich habe nun Plextools professionell, LE und XL.
Jedes funktioniert für sich einwandfrei.
Wobei mir das erste nach wie vor ausreicht, nur zum Testen nehmen ich inzwischen gerne XL, weil man da im Chart integriert auch schön die Fehlermittelwerte als Linie sieht.
Der Hauptvorteil von XL wäre das CueSheet, das mir nun in allen CD-Ordner auf der Festplatte fehlt. Aber brauche ich das wirklich, selbst wenn ich aus den Ordnern wieder eine CD machen will? Das einzige was ich gewinnen würde, wäre, daß ich wieder die Pausencountdowns habe, die so fehlen.
cardasfan
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 15. Jan 2010, 13:27
Gut!
Hoffe ich mache alles richtig beim XL installieren.
LE ist bei mir wirklich irre, gerade 1 CD ohne Probleme extrahiert, bei der nächsten sagt er" Plextor hat ein Problem festgestellt und muß beendet werden".
Kann doch nicht daran liegen, daß ich diesmal die Titel nicht umbenannt habe?
cardasfan
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 15. Jan 2010, 17:49
Jep, XL problemlos installiert.Damit inzwischen CD extrahiert die vorhin mit LE nach mehrmaligem Versuch nicht zu extrahieren ging.Kann aber auch daran liegen,daß PC inzwischen neu gestartet wurde.
Es kamen beim Installieren keinerlei Fragen nach Administrator, wie hier berichtet, hatte auch den Virenscanner an,nur andere Anwendungen mußte ich schließen.
op111
Moderator
#54 erstellt: 16. Jan 2010, 14:23

cardasfan schrieb:
Es kamen beim Installieren keinerlei Fragen nach Administrator, wie hier berichtet,

Das könnte daran liegen, dass du als User arbeitest, der lokale Administrationsrechte hat (Benutzer Mitglied der Sicherheitsgruppe Administratoren).
Das ist nach meiner Erfahrung notwendig für die Installation und den reibungslosen Betrieb nicht nur der Plextools sondern auch von Exact Audio Copy (aber gefährlich im normalen Betrieb, Internet, Viren etc.).


[Beitrag von op111 am 16. Jan 2010, 14:24 bearbeitet]
cardasfan
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 17. Jan 2010, 20:59

Das ist nach meiner Erfahrung notwendig für die Installation und den reibungslosen Betrieb nicht nur der Plextools sondern auch von Exact Audio Copy (aber gefährlich im normalen Betrieb, Internet, Viren etc.).

mhm , dachte dafür hat man den Virenscanner
Little Richard

Ja, auf solche Momente warte ich auch schon lange ...
cardasfan
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 17. Jan 2010, 21:53
Aber auch die XL Version macht Zicken beim Audio Player"Eingelegte CD ist keine Audio CD - legen Sie eine Audio CD ein"
Vielleicht hat der Plextor Premium 2 schon Macken, obwohl erst 11/2 Jahre alt.
cr
Inventar
#57 erstellt: 18. Jan 2010, 00:40
Diese Audioplayer habe ich selten verwendet. Wenn gabs eigentlich nie Probleme. Jetzt verwende ich nur Foobar.

Ich kenne alle diese Probleme, von denen ihr berichtet, überhaupt nicht. Nur die ersten Versionen vom Plextools Prof-Vorgänger pflegten so abzustürzen, dass das ganze Registry hin war, was immer ärgerliche Eingriffe ins Registry erforderte.
Und einen Bug gab es mindestens über 20 Versionen hin: Daß man beim Brennen mehrerer CDs von derselben Vorlage die Brenngeschwindigkeit nicht ändern konnte. Dh brannte man eine 4x CDRW, dann war es unmöglich für die nächsten CDRs, wo man den Brennvorgang fortsetzte, eine schnellere Geschwindigkeit zu wählen (wählen konnte man sie, aber es wurde einfach ignoriert).
Sonst kann ich mich echt nicht beklagen.
Und daß man halt keine Preemphasis-CDs, wo das nicht im TOC vermerkt ist, korrekt kopieren kann (Audiobrenner machen das richtig). Das ist ein sehr großer Mangel, aber meines Wissens gibt es keinen Brenner/Software, wo das funktioniert. So ist es zB unmöglich, die Denon-Audio-Technical-TEST-CD, wo sich Tracks mit und ohne Emphasis in lockerer Reihenfolge abwechseln und dies nicht im TOC vermerkt ist, korrekt zu kopieren.
cardasfan
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 18. Jan 2010, 14:22
Möchte mich auf keinen Fall über Plextools/Plextor beschweren!
Die Qualität der gebrannten CD´s ist outstanding!
Da kann man solch minimale Probleme gern in Kauf nehmen.Kann mich erinnern wenn man in den Disc Einstellungen etwas hin-und her stellt, etwa auf Disc-Copy dann auf Disc -Extact, gehen danach alle Funktionen.
Läuft eigentlich beim Audio CD Player das Signal durch den Windows K-Mixer? Ich fürchte ja?
Muß mich mal an die Foobar Installation heranwagen( oder ist Winamp besser?), bin mir nicht sicher ob der dazugehörige ASIO Treiber mit meiner Tascam Soundkarte harmoniert.
Und ob der dann erreichte Klanggewinn so groß ist um auf die Bequemlichkeiten des Windows-bzw.iPlayers gern verzichten zu können?
op111
Moderator
#59 erstellt: 18. Jan 2010, 16:01

cardasfan schrieb:
mhm , dachte dafür hat man den Virenscanner

Wenn der Schädling aber ebenfalls mit Adminrechten läuft, kann er deaktiviert werden, wenn nicht, hat der Scanner manchmal keine Chance mehr
cardasfan
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 18. Jan 2010, 16:43
@cr:
Sorry für die Abschweifung,bin gerade auch dabei mich durch den Thread "Bester Audioplayer" durchzuarbeiten.
Fazit: Alles sehr verwirrend für einen Laien.
Habe nur bis jetzt gelernt, daß Foobar wohl am besten klingt.
Muß erstmal klären, wie daß mit der Tascam US-122 und ASIO ist.
Bin auch der Meinung, wenn man den Klangunterschied auch nicht viel hören sollte, schon das Wissen, daß man durch den K-mixer verändertes Signal hört, lässt einem keine Ruhe.
cr
Inventar
#61 erstellt: 18. Jan 2010, 23:05
TASCAM ist jedenfalls ASIO-tauglich und sollte sogar den Treiber mitliefern. Sonst halt einen der ASIO-Universaltreiber nehmen.
Ich bin über ASIO recht froh, weil sich vorher nach jedem Standby die Lautstärkeregler im K-Mixer verstellt haben. Jetzt sind sie tot (man kann sie noch schieben, aber das hat keinen Effekt mehr - passed by).
Auch wenn es mglw. objektiv gar nicht besser klingt, man zumindest das gute Gefühl, dass der K-Mixer nicht dazwischenfunken kann.
cardasfan
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 18. Jan 2010, 23:28
Tascam liefert aufnahmeseitig Cubase mit, da gibt es einen Asiotreiber.Hatte das Teil bei ebay gekauft und Cubase war nicht dabei, hab ich auch noch nie vermisst, da ich es nur für Wiedergabe brauche.
Was die Lautstärkeregelung betrifft, die wird man doch mit Asio dann weiterhin mit dem line out Regler am Tascam regeln können?
cr
Inventar
#63 erstellt: 19. Jan 2010, 00:22
Wenn das ein physischer Regler ist (ein Poti), ja! Und bei Foobar kann man auch regeln, Lautstärke und Equalizer. Nur sonst gibt es dann keine Regler mehr.

Weil das gerade anderswo ein Thema ist: Geht eigentlich der Tascam US als externer Wandler auch dann, wenn der Computer aus ist (d.h. wenn man das Gerät nur über ein USB-Netzgerät versorgt). Wie ist der KH-Ausgang? Ausreichend laut?
cardasfan
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 19. Jan 2010, 01:19
Muß ich mal im Benutzerhandbuch nachsehen.
Der Kophhörer-Ausgang ist sehr laut.Also wenn ich über Windowsplayer höre, habe ich da den Regler immer auf Max, dann brauche ich am Tascam nur ganz wenig Ausschlag.
Tascam US-122 war bei STEREO als beste externe Soundkarte damals getestet, inzwischen gibt es Nachfolger, aber wie ich die Tests interpretiere ist der alte noch der beste.
cardasfan
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 20. Jan 2010, 22:30
Im Benutzerhandbuch steht nur was in Verbindung mit PC/Mac.
Benutzerhandbuch gibt es als pdf:http://www.tascam.de/dl_discon.php?prod=US-122
Die Poti´s schätze ich sehr an dem Tascam,lässt sich halt viel besser regeln während man andere Sachen am PC macht.

Inzwischen habe ich rausgefunden das jeder ASIO treiber mit dem Tascam zusammen funktioniert.

Habe schon eine neue Baustelle: Wie kann man mp3files, die nicht 16kbit/44100hz sind in Wave umwandeln.
Mit Nero geht es, mit Wavelab, das ich bevorzuge nicht.
Aber manchmal krieg ich es dann nicht mit plextools gebrannt.


[Beitrag von cardasfan am 20. Jan 2010, 22:33 bearbeitet]
op111
Moderator
#66 erstellt: 21. Jan 2010, 18:34

cr schrieb:
Ich kenne alle diese Probleme, von denen ihr berichtet, überhaupt nicht.

Heute, ich wollte eigentlich die Cue-Sheet-Funktion testen (die werden anscheinend bei normalen Kopien nie angelegt ),
bin ich auf Probleme beim Ptools-XL gestossen.
2 gewöhnliche aktuelle CDs der DG, die EAC problemlos verarbeitet (kein Kopierschutz, Überlänge o.ä.), führen bei XL zu Fehlern.
Einlesen:
Es beginnt mit minutenlangem Einlesen der Vortrackpausen
Beim Brennen hängt sich der PlexPremium1 beim letzen Titel auf.
Leider war die Temp-Imagedatei (Plextemp..) nach dem Rechnerneustart gelöscht, so dass sich nicht verifizieren liess, ob korrekt gelesen wurde.


[Beitrag von op111 am 21. Jan 2010, 18:34 bearbeitet]
cr
Inventar
#67 erstellt: 21. Jan 2010, 20:02
Ich habe erst 2 Cuesheets angelegt, ging ohne Probleme.

Was mir aber schon oft aufgefallen ist, daß das Einlesen der Track-Marken, bevor das echte Lesen beginnt, bei manchen Polygram-CDs (DGG, Decca) sehr lange dauert, bis zu 1 Minute und auch das Lesen der Marken oft stockt. Und viele dieser CDs extrem laut laufen (wie ein Bohrer oder eine Säge, alles vibriert). Hat jetzt aber mit Cuesheets nichts zu tun, war auch mit PxProf so. Trotz hoher Vibrationen sind die c1-c2-Resultate aber trotzdem normal, wenn man den Test macht (auch eigenartig, daß das nicht schadet und die Fehlerrate erhöht).

Noch schlimmer war es, bevor ich CD+G weggekreuzt habe (was auch immer das ist), da dauerte es oft Minuten ??!!

Ich weiß eigentlich gar nicht, warum vor dem eigentlichen Lesen jede Startmarke angefahren wird. Dient das zur Verifizierung, ob das TOC korrekt ist (was ja bei geschützten CDs nicht der Fall sein muß). Und wenn schon jede Startmarke angefahren wird, ist auch unverständlich, daß dies nicht gleich genützt wird, den echten Subcode-Emphasis-Status mitzuschecken (der ja oft im TOC falsch ist).
op111
Moderator
#68 erstellt: 21. Jan 2010, 21:13

cr schrieb:
... das Einlesen der Track-Marken, bevor das echte Lesen beginnt, bei manchen Polygram-CDs (DGG, Decca) sehr lange dauert

Habe ich auch beobachtet, kenne den Grund aber nicht. Der normale CD-Player macht das nicht. Die Pausen bei diesen CDs liegen oft auf seltsam krummen Werten (nicht 2sec), hab's bisher nicht näher systematisch untersucht.
Dummerweise passieren solche Effekte nie, wenn man gerade die Zeit hat, sie zu untersuchen.


cr schrieb:
Noch schlimmer war es, bevor ich CD+G weggekreuzt habe (was auch immer das ist), da dauerte es oft Minuten ??!!

CD-G = CD + Graphics ist m.W. eine japanische Karaoke-CD für die Playstations von Sega, Atari u.a. Spezialplayer, japanische Mediaplayer. Ich hatte noch keine CD+G. Die alten Tools lasen auch dann schnell, seit es PlexTools Prof. heisst, ist es damit vorbei.


cr schrieb:
Ich weiß eigentlich gar nicht, warum vor dem eigentlichen Lesen jede Startmarke angefahren wird.

Vermutlich um den echten Trackbeginn zu prüfen.
Allerdings hatte ich schon CDs, bei denen der normale CD-Player beim Einlegen der CD hörbar nach aussen gefahren ist (an den Trackbeginn?), also nicht in der TOC blieb.


[Beitrag von op111 am 22. Jan 2010, 10:55 bearbeitet]
op111
Moderator
#69 erstellt: 22. Jan 2010, 12:56
Eine Frage an an die PlexTools-Nutzer:

Wie haltet ihr es mit PoweRec?

Eine Quelle im Netz hält PoweRec für nutzlos wenn nicht gar kontraproduktiv: fabiankeil


fabiankeil s.o. schrieb:
PoweRec macht einen ebenso schlechten Eindruck wie SmartBurn. Wenn es etwas machen sollte macht PoweRec nichts, wenn es doch mal etwas macht, macht es es falsch.
cr
Inventar
#70 erstellt: 22. Jan 2010, 13:26
Wozu soll ich die Qualität während des Brennens mit so was kontrollieren, wenn sie sowieso gut ist (weil das ohnehin laufend vom Brenner selbst gemacht wird)
op111
Moderator
#71 erstellt: 22. Jan 2010, 13:46
Bisher habe ich es nie geschafft, Powerrec dauerhaft abzuschalten.
Mit jedem Start der PTools ist der Haken erneut gesetzt.
cr
Inventar
#72 erstellt: 22. Jan 2010, 13:53
Redest du jetzt von einer eigenen Software oder vom Powerrec-Häkchen bei Plextools?
Dort ist das nichts anderes als daß vermieden wird, eine 16x CDR mit 32x zu brennen.
Mit welcher Geschwindigkeit man brennt, kann man ja trozdem selber wählen. Solange man unter dieser Max-Geschwindigkeit liegt, bewirkt es mM gar nichts
op111
Moderator
#73 erstellt: 22. Jan 2010, 14:05

cr schrieb:
vom Powerrec-Häkchen bei Plextools

Das war gemeint!
Das Powerrec-Häkchen habe ich schon mal vergessen, vor dem Brennen wegzunehmen.
Bei hochwertigen Rohlingen (Herstellerangabe 52x), die Plextools für maximale Geschwindigkeit, getestet hatte, wurde gelegentlich die Meldung ausgegeben, Powerrec habe die Geschwindigkeit reduziert.
Dies passierte bereits bei 20x/24x. Damit wurde gestartet, gegen Ende aber im Brennvorgang dann aber auf 16x reduziert.
Also passiert doch etwas.
cr
Inventar
#74 erstellt: 22. Jan 2010, 14:19
Ich habe es immer aktiviert. Nachdem ich aber nie mit mehr als 16x brenne, hat es anscheinend nie eine Aktivität gesetzt.

Und - hat der Vorgang die Brennfehler verändert (sah man einen Spung im Fehlerchart?)
op111
Moderator
#75 erstellt: 22. Jan 2010, 14:34

cr schrieb:
(sah man einen Spung im Fehlerchart?)

Nichts zu sehen.
Dies und andere Beobachtungen haben dazu geführt, dass ich die Aussagen auf der Seite des fabiankeil mit grosser Skepsis betrachte.
cr
Inventar
#76 erstellt: 22. Jan 2010, 14:39
Ich habe nur ein Problem. Vielleicht hängt das damit zusammen:
Beim Brennen von DVDRWs habe ich mit dem 712er keine Probleme, der 755er dagegen macht bei jeder 2. oder 3. ganz komische Fehler: zuerst alles bestens, dann ca 1 GB breit (im Fehlerchart) hohe Fehler, dann wieder gut, dann wieder Fehler. So als ob ein paar Mal je Disc die Brennleistung verändert wird. Nur bei DVDRWs, nie bei DVDRs oder CDRWs oder CDRs.
cr
Inventar
#77 erstellt: 24. Jan 2010, 04:06
Jetzt hats mich auch erwischt.
Bei Plextools Prof lassen sich bei der Brennzusammenstellung die Tracks nicht mehr per Drag+Drop in der Reihenfolge verschieben. Sobald man das versucht, stürzt das Programm ab. Ist früher immer gegangen
Auch der Reparatur-Assistent hat nichts verändert.
Bei XL funktioniert es.
cr
Inventar
#78 erstellt: 24. Jan 2010, 04:30
Fehleranzeige ist seltsam
XL zeigt mir nicht die Anzahl der Fehler an, sondern falls welche auftreten nur die detaillierte Fehlerliste und zusammenfassend:

.............
6 CU errors in sector 29293(LBA), 06:30.43(MSF), 03:04.58(MSF track)

14 CU errors in sector 29742(LBA), 06:36.42(MSF), 03:10.57(MSF track)

7 CU errors in sector 29743(LBA), 06:36.43(MSF), 03:10.58(MSF track)
%d Fehler
Abgelaufene Zeit: 00:27
1 Track(s) erfolgreich extrahiert
Abgelaufene Zeit insgesamt: 00:27
(im txt-Protokoll)

Im Programmfenster sind fehlerhafte Tracks wie üblich gelb markiert mit dem Hinweis %d Fehler (bei Plextools Prof. steht immer die Zahl dort (zB 332 CU)
hello_world
Neuling
#79 erstellt: 27. Jan 2010, 01:00

op111 schrieb:
Dafür gibt es Probleme mit freedb,
sobald man den "Speichern"- Button anklickt, sind alle Einstellungen wieder zurück auf Werkseinstellungen.

Richtig!
Der freedb user wird immer auf nur "@" zurückgesetzt, wenn man auf Speichern geht.
Abhilfe: in der Windows Registrierung den freedb user manuell eintragen und dann NICHT auf speichern drücken - geht, getestet.
Einstellungen stehen unter: HKLM-Software-Plextor-PTPXL-freedb




edit: Zitat repariert (cr)


[Beitrag von cr am 27. Jan 2010, 01:04 bearbeitet]
cr
Inventar
#80 erstellt: 27. Jan 2010, 01:02
Weißt du ev. was zur %d-Fehlermeldung anstelle der Anzahl an CU-Fehlern?
hello_world
Neuling
#81 erstellt: 27. Jan 2010, 01:26

cr schrieb:
%d-Fehlermeldung


Kann ich zur Zeit nicht nachvollziehen, sorry.

Für die User, die ins "Eingemachte" gehen wollen, sei der o.a. Zweig in der Registrierung empfohlen. Die dort ggf. auch (unter ..-Plextor) stehenden Einstellungen zu den alten Plextools Pro 2.36 sind ähnlich und mit dem Zweig PTPXL vergleichbar.

Mein Problem hier mal ausgebreitet: Ich brauche LAME 3.98, habe erfolgreich die lame_enc.dll in das PTPXL UND das PTPro kopiert. Somit kann diese Lame Version 3.98 mit beiden PT Versionen benutzt werden, aber nur PTPro 2.36 übernimmt die MP3-Tags korrekt in die Dateien (aus CDDB geholt). Bei PTPXL werden keine Tags geschrieben, egal wie ich Lame einstelle (als Vorgabe wie lame_enc.dll oder als externer Codierer via lame.exe). Übrigens ist in der PTPXL-Hilfedatei das Beispiel zu Einstellungen für einen externem Decoder Müll bzw. funktioniert nicht, denn der gesetzte Haken bei "Tag-Informationen sind in den Befehlszeilenargument(en)" bei PTPXL (3.16) führt immer dazu, dass (wie bereits hier im Thread berichtet) KEINE Ausgabe -.MP3 Datei erzeugt wird (die WAV wird extrahiert, dann aber gelöscht).
Leider brauche ich in den Tags auch den Album Artist (%D), den es aber unter 2.36 noch nicht gibt - bad luck!

Ausserdem:
Wird versucht, im Hauptfenster der Dateianzeige die MP3-Tags per Rechtsklick und Option "MP3 ID Tag" manuell zu ändern, führt die Option (unten im Fenster) "CD-Text abrufen von" () freedb und klick auf "Abrufen" oft zum Programmabsturz - egal ob bei ID3v1 oder ID3v2.
hello_world
Neuling
#82 erstellt: 27. Jan 2010, 02:01
Übrigens gibt es inzwischen ein ähnliches Programm für Medien-Qualitätstests, das aus dem alten NeroDiscSpeed (Nero Tools) hervorgegangen ist. Es heisst OptiDriveControl und soll mit vielen DVD+CD-Brennern fuinktionieren.
Ich habe die Ergebnisses dieses neuen Programms und die Ergebnisse der Plextools noch nicht verglichen.

Angeblich ist es der gleiche Programierer, der auch (teilweise?) für Plextools verantwortlich war.
op111
Moderator
#83 erstellt: 27. Jan 2010, 14:47

hello_world schrieb:
Es heisst OptiDriveControl und soll mit vielen DVD+CD-Brennern fuinktionieren

Lt. Website Optidrivecontrol ist das Programm nach 30 Tagen Testbetrieb kostenpflichtig.
DriveSpeed soll u.a. auch mit einigen Liteon-, BenQ-, Plextor- und Pioneer-Laufwerken arbeiten (s. FAQ).
Das freie (Nero) DiskSpeed wird nicht mehr zum Download angeboten.


[Beitrag von op111 am 27. Jan 2010, 15:21 bearbeitet]
cr
Inventar
#84 erstellt: 27. Jan 2010, 15:05
Wäre interessant, ob man alle drei Fehlerarten c1, c2 und cu damit bekommt, oder wie beim Nero Tool nur c1 und cu (die dort aber c2 heißen). Und die große Frage ist halt immer noch, ob man mit anderen Brennern wirklich aussgekräftige Resultate erhält (das gilt vor allem für echte CDs, weil es nur für diese eine genormte Fehlerzählmethode gibt (die bei den Preßwerken angewendet wird/wurde).
op111
Moderator
#85 erstellt: 27. Jan 2010, 15:16

OptiDriveControl-manual schrieb:
...
The CD Bler test measures following error parameters:
C1 errors:
BLER: block error rate: this is the sum of all C1 errors
E11: one error corrected at the C1 stage
E21: two errors corrected at the C1 stage
E31: three or more errors at the C1 stage. These frames are uncorrectable at the C1 stage
and are passed to the C2 stage.
C2 errors:
E12: one error corrected at the C2 stage
E22: two errors corrected at the C2 stage
E32: three or more error detected at the C2 stage. These errors are uncorrectable.
Jitter: DC jitter
Note: Only certain BenQ and Plextor drives support this function.
For example: BenQ DW1620, DW1640, DW1650, DW1655, Plextor PX-716

Scheint so, als wäre das Tool nichts für Premium-Benutzer.


[Beitrag von op111 am 27. Jan 2010, 15:18 bearbeitet]
op111
Moderator
#86 erstellt: 27. Jan 2010, 15:32
Ich habe mit Plextools XL Probleme, eine CD mit Nutzungseinschränkungen (Abspielschutz nicht genannt) auf Fehler zu scannen (So nie).
XL Bleibt beim Einlesen der TOC und Trackgrenzen vom 2. Datentrack Track 15/15 bis zur Erschöpfung des Testers hängen - Plextools 2.36 scannt problemlos und zeigt keine C2 und extrem wenige C1-Fehler.

@hello_world: danke für den Freedb-Tip.
Bizarr: nach dem Speichern ist im Menü alles auf 0 aber der Registry-Eintrag ist intakt. Allerdings funktioniert freedb nicht. -> ReBoot


[Beitrag von op111 am 27. Jan 2010, 15:33 bearbeitet]
cr
Inventar
#87 erstellt: 27. Jan 2010, 15:36
Warum?
Wenn es mit dem 716er funktioniert, dann auch mit dem Premium. Ich habe ja den 712, der bis auf die DL-Fähigkeit dem 716er entspricht. Der 712 macht die Fehlertests bei CDs wie der Premium.

Auch die Fehlerdef. C1/C2 ist meiner Meinung korrekt.
Unter BLER habe ich allerdings immer C1+C2 verstanden, und das gemittelt auf 10 sek.
op111
Moderator
#88 erstellt: 27. Jan 2010, 15:42
Wenn ich mal wieder Zeit habe, teste ich mit dem Premium.
Im Moment beschäftigt und ärgert mich XL.
op111
Moderator
#89 erstellt: 28. Jan 2010, 19:06
Hallo zusammen,
OptiDriveControl habe ich kurz in der Testversion in Betrieb genommen.
Die Anzahl der aktuellen Brenner, die mit dem Programm arbeiten ist denkbar gering, BenQ und Pioneer haben keine Brenner mehr im Programm.
Lediglich die Sony-Nec-OptiArc AD-71xx, AD-72xx Modelle sind noch im Handel nennenswert vertreten, ob die gelisteten LiteOn-Laufwerke noch im Handel sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Fehlerscans habe ich mit einem nicht aktuellen Samsung-DVD-Brenner versucht durchzuführen, meine älteren Plextor-Laufwerke wurden nicht erkannt.
Das Programm blieb mehrere Male bei etwa 60% ohne irgendeine Rückmeldung stehen.
Die C1/C2 Fehler lagen nicht nachvollziehbar weit über den Plextools-Werten mit dem Premium.
Weitere Tests habe ich in Ermangelung passender Brenner und aus Zeitmangel verschoben.
Morphois
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 05. Feb 2010, 15:14

hello_world schrieb:

op111 schrieb:
Dafür gibt es Probleme mit freedb,
sobald man den "Speichern"- Button anklickt, sind alle Einstellungen wieder zurück auf Werkseinstellungen.

Richtig!
Der freedb user wird immer auf nur "@" zurückgesetzt, wenn man auf Speichern geht.
Abhilfe: in der Windows Registrierung den freedb user manuell eintragen und dann NICHT auf speichern drücken - geht, getestet.
Einstellungen stehen unter: HKLM-Software-Plextor-PTPXL-freedb
edit: Zitat repariert (cr)


Danke für den Tip!
Könntest du aber bitte einen Screenshot machen, damit zu sehen ist wo welcher Wert stehen muss?
Ich habe die Mailadresse in der Registry eingetragen, er verbindet dennoch nicht!
cr
Inventar
#91 erstellt: 05. Feb 2010, 15:28
bitte sehr, da sollte alles ersichtlich sein...

op111
Moderator
#92 erstellt: 05. Feb 2010, 15:44
Vielleicht hilft ein Registry Auszug (Win XP), bei den Plextools 2.35 sieht's ähnlich aus:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Plextor\PTPXL\freedb]
"emailuser"="anonym@mail.org"
"emailsubmit"="freedb-submit@freedb.org"
"cgipath"="/~cddb/cddb.cgi"
"server"="freedb.freedb.org"
"Port"=dword:00000050
"Proxy"=dword:00000000
"OverWrite"=dword:00000000
"ppass"=""
"pserver"="xG1x=" (???)
"puser"=""
"pport"=dword:00000050
"email"=dword:00000000
"LocalDbPath"="E:\\cddb\\"
"FreedbPath"="E:\\cddb\\"
"AutoSave"=dword:00000001
"AutoSearch"=dword:00000001
"AutoFirst"=dword:00000000
"UseLocalDB"=dword:00000001
"SubmitFreedb"=dword:00000001
"AutoRetrieve"=dword:00000000
"Hide"=dword:00000001
Morphois
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 05. Feb 2010, 15:49
THX, ihr seid ja schnell
Werde ich ausprobieren, wenn ich heute noch dazu komme.
Paesc
Inventar
#94 erstellt: 10. Feb 2010, 14:28
Seit neust kriege ich eine nette Melund unter Windows Vista Ultimate 32 Bit:



Was soll das? Nicht mal mit Rechtsklick und "als Administrator ausführen" kann ich PlexTools XL 316 ausführen. Das selbe Problem hatte ich kürzlich mit Windows 7 Home Premium 32 Bit mit meinem Laptop - mit einer Lern-CD für das CAE...

Kann mir jemand helfen?? Vielen Dank!

Grüsse
Paesc
cr
Inventar
#95 erstellt: 10. Feb 2010, 14:56
Also bei dir scheint die Sache ganz speziell vertrackt zu sein....



cr schrieb:
Jetzt hats mich auch erwischt.
Bei Plextools Prof lassen sich bei der Brennzusammenstellung die Tracks nicht mehr per Drag+Drop in der Reihenfolge verschieben. Sobald man das versucht, stürzt das Programm ab. Ist früher immer gegangen
Auch der Reparatur-Assistent hat nichts verändert.
Bei XL funktioniert es


Dieses Problem ist plötzlich wieder weg . Neustart hat anfänglich nichts genützt. Inzwischen mußte ich den PC paarmal neu starten, jetzt gehts wieder. Auch seltsam.
op111
Moderator
#96 erstellt: 10. Feb 2010, 15:04
Hallo Paesc,

du bist nicht als Administrator eingeloggt?
PT-XL läuft bei mir unter keinem System ab XP aufwärts mit "ausführen als ..."

Ich habe schon die üblichen Tricks versucht, die Rechte im gesamten User & Programme- und Sub-Ordner "Plextor" auf jeder/Vollzugriff gesetzt, freigegeben, Rechte im Registry-Zweig geändert u.v.a.m.
XL startet nur vom Administrator-Account und dessen vollem Profil/Environment.
Paesc
Inventar
#97 erstellt: 10. Feb 2010, 15:52
Mann, hab langsam die Schnauze voll... Mit PTP LE hatte ich unter Vista dauernd Abstürze: Es musste immer eine CD im Schacht vom Premium 2 sein, auf keinen Fall CD wechseln wenn das Programm geöffnet ist, ansonsten Absturz. Nun auch das noch PTP XL...

Wie kann ich mich explizit als Administrator einloggen? Ich dachte, ich sei bereits der Administrator, wenn ich die Funktion "als Administrator ausführen" nutzen kann?! Hatte nie eine Änderung im Benutzerschema vorgenommen. Windows installiert, das war's.

Greez
Paesc
cr
Inventar
#98 erstellt: 10. Feb 2010, 16:24
Du bist administrator, wenn du beim Einloggen als administrator geführt wirst.

Ich bin seit 12 Jahren immer als Administrator eingeloggt, weil ich anfänglich von den Problem des Administrator-Daseins bzgl. Viren gar nichts wußte. Ständig zwischen verschiedenen User-Profilen zu switchen ist mir einfach zu mühsam.
op111
Moderator
#99 erstellt: 10. Feb 2010, 16:32
Eine Home-Version habe ich leider nicht, nur Professional und Ultimate.
In den Home Versionen ist m.W. der Administrator standardmässig nicht nur deaktiviert sondern auch nicht wieder über die Grafische Oberfläche (Systemsteuerung/Computerverwaltung) aktivierbar.

Es bleibt m.E. nur die Möglichkeit, dies über die Kommandozeile zu erledigen.
Das müsste so gehen:

\%windir%\cmd.exe (die Konsole) als Admin ausführen.
%windir% ist das Windowsverzeichnis normalerweise C:\Windows\
Mit
Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Eingabeaufforderung
diese Datei als Administrator ausführen (Rechte Maustaste -> Als Administrator ausführen).
---
Die Datei cmd.exe ist möglicherweise versteckt oder in ein Systemverzeichnis verschoben.

Zur Suche:
Win-Explorer öffnen,
erweiterte Suche
ncht indizierte, versteckte und Systemdateien einbeziehen cmd.exe suchen
(Ort" Überall )

Mit der rechten Maustaste auf das Suchergebnis "cmd.exe" klicken und "Als Administrator ausführen" auswählen.
---


Befehl um das Administratorkonto zu aktivieren:
net user Administrator /active:yes

Konto wieder sperren :
net user Administrator /active:no



[Beitrag von op111 am 10. Feb 2010, 16:36 bearbeitet]
cr
Inventar
#100 erstellt: 10. Feb 2010, 17:18
Ist das bei w7 auch so in der Home-Version?
D.h. man hat ständig Riesenscherereien wann man Admin-Rechte zur Installation benötigt?
op111
Moderator
#101 erstellt: 10. Feb 2010, 17:45

cr schrieb:
Ist das bei w7 auch so in der Home-Version?

Speziell in den Home-Versionen (und bei OS-X 10...) ist es so (wie bei Vista), dass der Administrator-Account nicht aktiviert ist, man sich also nicht als Administrator anmelden und arbeiten kann.


cr schrieb:
man hat ständig Riesenscherereien wann man Admin-Rechte zur Installation benötigt?

Installieren ist problemlos möglich, da "ausführen als" erlaubt ist (wie bei OS-X).

Probleme gibt es nur bei Programmen, in denen die strikte (Rechte-) Trennung zwischen benutzerspezifischen- und Systemdaten nicht sauber realisiert ist.
Davon sind m.W. vor allen bestimmte Free- und Sharewareprogramme betroffen - ich denke da z.B. an EAC - sowie ältere Programme, die im Kompatibilitätsmodus z.B. zu WINDOWS98 laufen.


[Beitrag von op111 am 10. Feb 2010, 17:47 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
CD-R Qualitätstest mit Plextools
UweM am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2007  –  4 Beiträge
plextools und freedb
H.i.G am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  4 Beiträge
Plextools Probleme mit Parallels - Error Code 052400
RayBlack am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  3 Beiträge
Suche Gratis Musik-Schnitt-Software
DupontChevy am 16.10.2012  –  Letzte Antwort am 16.10.2012  –  3 Beiträge
ESI U24 XL
YYY am 26.06.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  4 Beiträge
Terratec EWS64 XL
Master_Spam am 02.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.01.2004  –  4 Beiträge
Musik gratis per CocaCola Deckel Codes ?
raiden89 am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  9 Beiträge
Medion MD 8383 XL an Stereoanlage
Andreas111989 am 12.11.2008  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  2 Beiträge
Hercules Gamesurround Muse XL + Philips FWM355
Headbanger86 am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.02.2005  –  4 Beiträge
Tool zum CD-Qualität testen, DVD wünschenswert
Paesc am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  37 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.686

Hersteller in diesem Thread Widget schließen