Lange NF- oder Lautsprecherkabel?

+A -A
Autor
Beitrag
Kieran
Stammgast
#1 erstellt: 14. Jan 2010, 11:30
Hallo allerseits,
ich möchte meine beiden Selbstbau Sub-Hörner (Tapped Hörner) aktiv antreiben. Zum einen geht das über ein Aktivmodul (z.B. Mivoc AM120 etc.), oder über eine "Weiche- Verstärker- Kombi". Die Leitungslänge würde so bei ca. 10m liegen. Die Frage ist nun, was ist besser?

a.) "Weiche- Verstärker- Kombi" über ein kurzes NF-Kabel am Receiver anschließen und dann die Sub-Hörner über ein langes LS-Kabel ansteuern.

b.) "Weiche- Verstärker- Kombi" über ein langes NF-Kabel am Receiver anschließen und dann die Sub-Hörner über ein kurzes LS-Kabel ansteuern. Also die "Weiche- Verstärker- Kombi" in der Nähe der Subs aufstellen.

c.) Aktivmodul verwenden und dann entweder über NF- oder LS-Kabel mit dem Receiver verbinden.

Ich habe gelesen, dass es mit den Mivoc-Modulen manchmal zu Brummproblemen kommt. Soll durch die Verkabelung hervorgerufen werden. Da es sich eh schon um Hörner handelt, die einen ziemlich hohen Wirkungsgrad haben, wären Brummgeräusche einfach .

Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir einen guten Tipp geben?
Danke
andreas3
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2010, 11:36
Die Lehrmeinung ist dass es besser ist lange NF- Verbinder und kurze Lautsprecherkabel zu benutzen.

andreas3
Jeck-G
Inventar
#3 erstellt: 14. Jan 2010, 20:01
Allerdings ist das mit langen NF-Leitungen bei HiFi immer so eine Sache, da asymmetrische Übertragung und ggf. anderer Stromkreis bzw. anderes Potential (Brummschleife). Bei symmetrischer Übertragung sind auch 50m lange kein Thema (Veranstaltungstechniker zeigen da nur ein müdes Lächeln, da wird es auch mal dreistellig).

Aber 10m sind selbst für ein Lautsprecherkabel keine große Länge, zur Not nimmst Du halt 4mm² (bei 4Ohm).
andreas3
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2010, 20:17
Yepp, auf jeden Fall sollten alle Komponenten an der gleichen Steckdosenleiste hängen, wenns brummt mal die Stecker einzeln umdrehen, das kann helfen.

Ich habe mal gelesen dass es besser klingt Monoendstufen in der Nähe der Boxen zu plazieren, da längere NF- Verbindungen weniger klangbeeinflussend seien als lange LS- Kabel.
Aber Vor- Endkombis haben ja oft XLR- Buchsen.

Ich stelle bei Gartenpartys auch mal Boxen in den Garten und gehe dann durchs Fenster zur Anlage, das sind dann so 10 bis 12 Meter und es gab nie Probleme.
Kieran
Stammgast
#5 erstellt: 14. Jan 2010, 22:25
Danke für eure Anregungen. Ich werde es mal mal mit dem langen Lautsprecherkabel probieren, denn wenn ich auch noch eine Stromleitung neu ziehen muss, dann wird es echt kompliziert. Sollte es nicht funktionieren, dann bleiben ja immer noch ein paar Möglichkeiten...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NF 202 oder NF 1202
phono69 am 09.05.2007  –  Letzte Antwort am 11.05.2007  –  10 Beiträge
Lautsprecherkabel
wobiroma am 14.03.2021  –  Letzte Antwort am 15.03.2021  –  4 Beiträge
Lautsprecherkabel ?
Elac-Jet am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  50 Beiträge
Lautsprecherkabel
marco060577 am 22.06.2008  –  Letzte Antwort am 23.06.2008  –  6 Beiträge
NF-Kabelkauf
majordiesel am 09.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  38 Beiträge
LAUTSPRECHERKABEL
Hotdog am 31.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.06.2004  –  30 Beiträge
Lautsprecherkabel
Boomerlein am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  10 Beiträge
Lautsprecherkabel
Neodiablo am 18.08.2022  –  Letzte Antwort am 21.08.2022  –  3 Beiträge
Lautsprecherkabel
Babagal am 05.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  9 Beiträge
Lautsprecherkabel
leonardox am 13.12.2015  –  Letzte Antwort am 17.12.2015  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedHifi-_Freak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.355
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.663

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen