Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Abhilfe für schrille Canton gefunden

+A -A
Autor
Beitrag
Spirit_of_blue-silver
Stammgast
#51 erstellt: 15. Jul 2007, 02:15
das is die abgespeckte version des top systems


hat den mille woofer mit nem ferritmageneten statt neodymn

und einen verbesserten space1 HT

dann das ganze an eine net so prickelnde weiche
Sersh22
Inventar
#52 erstellt: 15. Jul 2007, 10:57
Was kostet dieses abgespeckte Mille-System (Strassenpreis)?
Spirit_of_blue-silver
Stammgast
#53 erstellt: 15. Jul 2007, 10:58
600

das mlk2 1500rum
das mlk3 2500rum
Sersh22
Inventar
#54 erstellt: 15. Jul 2007, 13:08
Der Preis ist ok. Wurde das System schon getestet? Mich würden die Messdaten sehr interessieren. Wie klingt "MLK165" im Vergleich mit "Audio System HX165SQ", oder besonders mit "MB Quart PVF216"?
Spirit_of_blue-silver
Stammgast
#55 erstellt: 16. Jul 2007, 00:26
gutes stück besser meiner meinung nach als das audiosystem


und vom hören sagen auch besser als das mbq

aber hab ich leider noch net selbst testen können



also an einer vrx unschlagbar an lrx auch übel wie seuche für de preis
Sersh22
Inventar
#56 erstellt: 16. Jul 2007, 19:05
Hast du MLK165 günstiger gekriegt, oder doch die 600 Euro bezahlt? Ne Menge Holz, wenn du mich fragst. Car-HiFi ist wie der Teufel, hab geschworen kein Geld mehr dafür auszugeben. Aber jetzt packt mich die Pest wieder!!!


[Beitrag von Sersh22 am 16. Jul 2007, 19:10 bearbeitet]
Spirit_of_blue-silver
Stammgast
#57 erstellt: 16. Jul 2007, 19:39
leider macht hertz kein sponsoring hab alles versucht aber bekomme nur einbaumaterialien (harz gfk ...) bissl billiger von meinem händler

600 muss man halt hinblättern aber glaub mir is jeden cent wert
Sersh22
Inventar
#58 erstellt: 16. Jul 2007, 20:43
Ich will irgendwann mal ein richtig gutes Frontsystem verbauen. Meine Mischung klingt schon eindrucksvoll, aber halt nicht "authentisch" mit Gänsehaut und so.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 18. Sep 2007, 21:48
da sersh mir das Canton nahe gelegt hat und infos ergeben haben, das dass ein super system ist (sofern alles richtig verbaut worden ist) habe ich mich dafür entschieden. (noch nicht gekauft)

nur: umso mehr ich darüber lese, umso mehr bekomm ich "angst" die hochtöner in den griff zu bekommen. Betrieben werden soll es mit ner audison vr 209.

habe nur angst, dass wegen irgendwas (zB headunit) ich da auf grund aufsetze.
Aber meine HU müsste ja ziehmlich gut sein, Chinchkabel werdens wohl Sinuslife (die blauen) oder Audison (einstiegsserie). das müsste ja passen.

was ich auch mal gelesen habe: dass die Frequenzweiche total! bescheuert gebaut worden ist. und eine gute frequenzweiche kostet ja soviel wie das ganze Canton-System.

Also momentan will ich schonnoch das canton (könnte in ~2 wochen schon meins sein), aber ich werd immer unsicherer, umso mehr ich lese.

(zB dass leute es empfehlen, n 6mm² Kabel zum HT zu verwenden und lauter solche sperenzchen)
Sersh22
Inventar
#60 erstellt: 19. Sep 2007, 19:28

Bennomat schrieb:
da sersh mir das Canton nahe gelegt hat und infos ergeben haben, das dass ein super system ist (sofern alles richtig verbaut worden ist) habe ich mich dafür entschieden. (noch nicht gekauft)

nur: umso mehr ich darüber lese, umso mehr bekomm ich "angst" die hochtöner in den griff zu bekommen. Betrieben werden soll es mit ner audison vr 209.


Alles Quatsch mit Soße! Du brauchst keine Angst zu haben. Wie kann man für 90 Euro viel falsch machen?!? Den wichtigsten Faktor spielt die Endstufe, und du hast dich für sehr gute VR209 entschieden. QS2.16 und Audison passen absolut zusammen. Dazu noch die passende Verkabelung wie z.B. BEST-Cinchkabel, und dann nichts mehr mit schrillen HT´s! Man hat praktisch keine Alternative, wenn um 100 Euro was richtig klangstarkes gesucht wird. Nicht zweifeln - selbst testen!!!
Bennomat
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 19. Sep 2007, 19:32
passen die sinuslife CA (die blauen, verdrillten) für SQ?
und vlt hol ich mir spaßeshalber 4mm² LS-Kabel, auch wenn ich keine verbesserung erwarte
surround????
Gesperrt
#62 erstellt: 19. Sep 2007, 19:53
Die SL cinchkabel passen!!
4mm² ist blödsinn da reicht 2,5mm² lange aus!!

Meine Meinung: Bissl mehr geld ausgeben und was anderes kaufen!! Sorry, ich kann mit den Canton echt nix anfangen!


[Beitrag von surround???? am 19. Sep 2007, 19:55 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#63 erstellt: 19. Sep 2007, 20:04
Für QS-System würde ich "Connection Audison Best"-Cinch empfehlen. Der bremst den Hochton etwas und gibt hörbar einen Schuss Wärme. Ideal für QS-HT´s. Blauen SinusLive Cinch habe ich auch, am Frontsystem nicht so empfehlenswert. Die Weichen ganz nah zum Amp verbauen und möglichst mit sehr kurzen Kabeln anschliessen. Die "langen" Wege zu HT´s und TMT´s getrennt gehen. Quasi Bi-Wiring zahlt sich aus!

Und, hast du immer noch Angst Cantons zu holen?


surround???? schrieb:

Meine Meinung: Bissl mehr geld ausgeben und was anderes kaufen!! Sorry, ich kann mit den Canton echt nix anfangen!


Das mit "mehr Geld" ist bei dem knapp! Der sucht für maximal 100 Euro einfach ein FS was für das Geld "sehr gut"/"am besten" klingt. Kennst du tatsächlich bessere Sachen in dem Budget? Und warum kannst du mit Cantons nix anfangen?


Gruß, Sersh.


[Beitrag von Sersh22 am 19. Sep 2007, 20:11 bearbeitet]
surround????
Gesperrt
#64 erstellt: 19. Sep 2007, 20:32
Warum ich nix mit anfangen kann? Weil ich es, tut mir leid, bescheuert finde schon vor dem kauf eines systems zu wissen, dass man "klimzüge" machen muss um es nicht nervig werden zu lassen.
Und auch wenn die Audison cinch jeden cent wert sind, aber 90€ system und 20€ Cinch passt auch zusammen! Dann lieber das SL cinch und ein anderes System!
zB Audio System Radion 165
Hertz ESK 165
Eton Pro 170
Oder sich nach etwas gebrauchtem umschauen!
Sersh22
Inventar
#65 erstellt: 20. Sep 2007, 20:32

surround???? schrieb:
Warum ich nix mit anfangen kann? Weil ich es, tut mir leid, bescheuert finde schon vor dem kauf eines systems zu wissen, dass man "klimzüge" machen muss um es nicht nervig werden zu lassen.


So schlimm ist es nicht mit QS-System. Keine Klimmzüge, nur passende Endstufe und richtiger Einbau. Besseres Kabel bringt "Nuancen", für weniger anspruchsvolle völlig vernachlässigbar.

Ich habe schon vieles in dem Budget gehört (100-150 Euro). Und Canton zählt mit zu besten Systemen in der Klasse. Für 90 Euro unschlagbarer Klang, bis dato kann kein anderer Hersteller was daran ändern.
"Radion 165" kannst du in die Tonne treten. Das System kann pegeln wie Sau, aber nicht klingen. Lächerlich für 150 Euro!
"Hertz ESK 165" kann viel mehr als Radion, spielt aber eine Stufe unter dem QS2.16.
"Eton Pro 170" klingt schon lecker, kostet auch 70 Euro mehr! Und trotzdem ist der Kickbass beim QS souveräner, die Präzision und Auflösung etwas höher.

Alles natürlich meine eigene Meinung! Aber, meine Anlage haben viele Leute Probe gehört. Und alle fanden den Klang sehr gut. Viele wollten gar nicht glauben, dass es tatsächlich ein 90-Euro-System war. Na gut, da spielt die Helix A4 und die Abstimmung mit DSP eine grosse Rolle! Mittlerweile habe ich zweites Paar QS-TMT´s geholt (jetzt Doppel-TMT´s), die HT´s mit Breitbändern ergänzt und auf vollaktiv umgestiegen.

Gruß, Sersh.


[Beitrag von Sersh22 am 20. Sep 2007, 20:50 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 20. Sep 2007, 20:55
okay, dann werde ich das so versuchen.
Habe die HT´s jetzt an der A-Säule, dort sollen die Canton HT´s auch hin. das Bühnenbild ist etwas breiter und tiefer.
das Bi-Wiring macht im SQ-Bereich denk ich mal aufjedenfall sinn.
Ich denke HT´s mit 1,5mm² und TMT´s mit 2,5mm² dürfte ausreichen.
Wie meinst du getrennt verlegen, Sersh? Das die Frequenzbereiche "Hoch" und "Tief" einfach auf unterschiedlichen leitungen sind, oder?

und noch n bissle was anders wenn ich schon tippe:
Habe wie gesagt die HT´s ein wenig umgebaut und habe dann mal eine Verpolung des HT´s probiert, was besser klingt. Wenn beide HT´s gleich gepolt sind, dann kommt es mir "klarer" vor das klangbild, allerdings finde ich ist die Bühne nach "Beifahrerseite" hin etwas verzerrt (besser kann ichs nicht beschreiben)
wenn ich dann verpol kommen stimmen nicht mehr so klar rüber, allerdings finde ich ist die Bühe "unverzerrt".
also n mittelmaß zwischen den beiden configs wäre mir recht, habe aber leider keine LZK. Was könnte ich denn da noch machen?
momentan hab ich mich für die "klarere stimmen" lösung entschieden und den HT auf der beifahrerseite ein wenig lauter als den fahrerseitigen (am radio den regler um eine stufe verschoben) allerdings, bin ich nicht so ganz zufrieden damit!
vlt habt ihr noch ne idee:


achja, B2T:
werde mir das Canton System in 2 Wochen bestellen. dann kann ich mit ner Concord und ner Soundsream picasso schonmal erstes feedback geben.

und noch was:
Falls die Canton HT´s doch zu schrill sind, trotz gutem einbau und Endstufe, dann ist ja immernoch ne Weichenmodifiaktion möglich & sinnvoll, oder sersh?
wenn ja, was hat das dann für nachteile?


greetz Bennomat
Sersh22
Inventar
#67 erstellt: 20. Sep 2007, 21:34

Bennomat schrieb:
achja, B2T:
werde mir das Canton System in 2 Wochen bestellen. dann kann ich mit ner Concord und ner Soundsream picasso schonmal erstes feedback geben.

und noch was:
Falls die Canton HT´s doch zu schrill sind, trotz gutem einbau und Endstufe, dann ist ja immernoch ne Weichenmodifiaktion möglich & sinnvoll, oder sersh?
wenn ja, was hat das dann für nachteile?


Die QS-Hochtöner klingen an einer Audison überhaupt nicht schrill. Du sollst die HT´s nicht direkt ausrichten, sondern unter leichtem Winkel. FW-Mod kannst du auch testen, wirst du aber nicht brauchen. Höchstens vielleicht eine leichte Pegelabsenkung für HT. Magst du Frische im Hochton?

Ein HU ohne DSP ist natürlich Kacke! Ohne LZK läuft im Auto gar nichts. Aber am Anfang wolltest du ja nicht hören! Beim HU lieber etwas mehr ausgegeben und was anständiges holen.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 21. Sep 2007, 09:02
Also noch ne frage zu den cantons.
da gibts ja 2 Revisionen.
das neuere soll ja was dynamik angeht um ne ganze ecke besser sein. bei den ebay-beschreibungen ist nicht immer klar zu erkennen, welche MK das ist. gibts da n trick?
bilder werden ja auch immer die gleichen hergenommen.

greetz, Bennomat
Sathim
Inventar
#69 erstellt: 21. Sep 2007, 09:35
Die neue Version ist die 2.160.
Auf die 0 ist also zu achten.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 21. Sep 2007, 11:46
gut, wäre jetzt interessant, von welchem canton die user hier sprechen (und lästern)

@ sersh: das 2.160 bekommt man neu nicht für 90€
nur das 2.16 bekommt man neu für 93€.

aber dann wohl gebraucht & neuwertiger zustand.

PS: das alte hat laut test (car&hifi glaub ich wers) 66 Punkte, das neue 69.
Sersh22
Inventar
#71 erstellt: 22. Sep 2007, 10:10
Die neuen QS2.160 klingen besser und schieben etwas mehr Maximalpegel im Bass als die alten. Bessere Sicke, längere Spule und modifizierte Zentrierung. Sehr ausgewogener Frequenzgang, resonanzfrei.

Ich habe QS2.160 in Canton Demo-Car in Sinsheim gehört, und es war spitze. Wie ich fand, hat es eine Stufe über meinem QS2.16 System geklungen. Natürlich wurde das QS2.160 mit Spitzen-Elektronik angetrieben. Audison VRx und Pioneer DEX-P9 + DEQ-P9 holen Maximum heraus.

QS2.160 kostet zur Zeit 122,90 incl. Versand.
http://cgi.ebay.de/C...eZWD1VQQcmdZViewItem

Ein sehr sehr guter Preis. Wieviel Soundqualität für das "wenig" Geld geboten wird, ist schon pervers. Ich werde die neuen demnächst ausgiebig testen, mein Kumpel wird sich QS2.160 holen.

Wenn du es kannst, dann gib die 30 Euro mehr aus und besorge dir QS2.160.

Hier ist der Test von QS2.160 System:


Gruß, Sersh.


[Beitrag von Sersh22 am 22. Sep 2007, 11:19 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 22. Sep 2007, 10:55
danke @ sersh!!!
aber noch ne frage. Wie wirkt sich das eigetnlich (und warum) aus, wenn ich die weiche näher an der ES habe und getrennt HT und TMT anfahre?
kaufe mir in einer woche die Cantonen!!

\ich kann die einbautiefe nicht finden


[Beitrag von Bennomat am 22. Sep 2007, 10:59 bearbeitet]
Sersh22
Inventar
#73 erstellt: 22. Sep 2007, 12:27

Bennomat schrieb:

\ich kann die einbautiefe nicht finden :?


65 mm.


Bennomat schrieb:

kaufe mir in einer woche die Cantonen!!


QS2.16 oder doch QS2.160?


Bennomat schrieb:
Wie wirkt sich das eigetnlich (und warum) aus, wenn ich die weiche näher an der ES habe und getrennt HT und TMT anfahre?


Durch Bi-Wiring wird der Klang etwas "klarer". Schwer zu beschreiben - ausprobieren. Warum? Da musst du den Physik-Professor fragen.



[Beitrag von Sersh22 am 22. Sep 2007, 12:43 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 22. Sep 2007, 12:32
ja wenn schon denn schon sersh (2.160 ;))
Likos1984
Inventar
#75 erstellt: 06. Jun 2008, 06:38
mittlerweile hab ich das system von scire,und ich muss sagen nur geil was ryan da gemacht hat. Im gegensatz zu den originalweichen hört es sich dynamischer und klarer an. Der ht ist schön auflösend.
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 07. Okt 2008, 12:35

ScireG4 schrieb:

...
Es wurde bereits von einer umgebauten Canton Weiche berichtet. Hier noch eine bessere Lösung.
Abhilfe konnte Ryan1986 schaffen. Er hat mit eine komplett neue Weiche eingebaut. Bilder folgen noch.
...
Ich kann jeden dem Umbau empfehlen. Ich kann nur sagen er nimmt sich sehr viel Zeit dafür und arbeitet sehr genau. Ich nutzte die Gelegenheit um Ryan1986 für die tolle Arbeit zu danken. :prost


Ich kenne jetzt die Originalschaltung, welche von Canton im Laufe der Zeit vermutlich aus Kostengründen verändert worden ist.
So wird inzwischen der Ht nicht mehr mit 18db getrennt, sondern mit 12db.
Der erste Kondensator wurde einen Wert reduziert und der zweite einfach gegen einen billigen Widerstand eingetauscht.
Von durchgängig hochwertiger Bestückung kann sowieso nicht die Rede sein.
Drahtwiderstände und Mkt-Folienkondensatoren sind jeweils die unterste Liega ihrer Gattung.
Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit, daß System im Auto abzustimmen und eben auch die Originalweichen auszumessen.
Der Weichenselbstbauvorschlag kommt demnächst.
Die Originalweiche ist eigentlich nur ein hin-und her gezerre, damit es halbwegs funktioniert.
Getrennt wird ja bekanntlich bei ca.3500Hz.
Dieses realisiert im Tpf der Originalweiche eine Spule mit einer Induktivität von ca.0,30mH.
Ryan hat, wenn ich das Bild richtig gedeutet habe, den Tmt mit 1,00mH getrennt, was vieleicht 1400Hz entspricht.
Kein Wunder, daß der Ht bzw. Tmt sauber und strukturiert klingen, weil vermutlich ein ganzer Teil im Frequenzgang fehlt.
Also auch der problematische Übernahmebereich.
Was fehlt, vermisst man nicht, wenn man nicht weiß, daß es eigentlich vorhanden sein müsste.
Die Ryan-Weiche wird daher meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion sein.

MfG
Soundi
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 10. Okt 2008, 00:27
Hier könnt ihr euch ansehen, was Canton zurechtbastelt:

Der eine Kondensator wurde gegen einen billigen Drahtwiderstand ausgetauscht.
Der Kondensator, welcher in der ertsen Version das C1 im 18dB-Filter bildet, wurde um einen Wert verringert.
Der Widerstand im Tpf wurde von 1,5 auf 1,0 verringert.
In der Allererstversion, die sicherlich damals so getestet worden ist, war eine innenwiderstandsarme Kernspule im Tpf verbaut, welche sicherlich etwas mehr verzerrt hat, sich jedoch klanglich positiver ausgewirkt haben müsste, als es die jetzt verbauten Dünndrahtluftspulen machen.
Hier zum Bild auf der Canton-Seite.
http://www.canton.de/de-produktdetail-car-qs2.160.htm
Eindeutig zu erkennen ist der Kern.
Canton hat sich sicherlich was dabei gedacht.

Mein Selbstbauvorschlag:
http://www.hifi-foru...um_id=78&thread=8581

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 10. Okt 2008, 00:55 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#78 erstellt: 10. Okt 2008, 07:41

alfmelmak schrieb:
hobbybastler:
grundlegende sachen:
du bist hier in einem forum in dem in sachen frequenzweichenbau nur amateure sind.
martin logan braucht bestimmt richtig gute leute für die entwicklung seiner lautsprecher.
wenn du hier hilfe und unterstützung geben willst,dann mal her mit der schaltung und den messergebnissen.
nicht so ängstlich sein.
kannst ja mal im detail darlegen,was die cantonentwickler alles falsch gemacht haben.
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 10. Okt 2008, 20:06
Was ist das für ein nichtssagender Beitrag?
Was bezweckst du mit diesem Zitat?
Die Weichen sind stark verändert bzw. deutlich abgespeckt worden.
Trotzdem wird dieses System als "Testsieger",welcher damals so gut bewertet worden ist, verkauft, obwohl es durch die Veränderungen ein anderes System geworden ist bzw. nun eine völlig andere Abstimmung hat.
Auf der Cantonseite befindet sich die edlere Version mit Kernspule und 18db-Hpf, welche damals getestet worden ist.
Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt.
Von "hat Canton falsch gemacht", habe ich kein Wort geschrieben.
Jedenfalls, was das Ergebnis aus den Schaltungen betrifft.
Ich habe die Ergebnisse nicht verglichen.
Wozu auch, wenn die Bauteile schon für sich sprechen.
Der Widerstand anstelle C2 ist jedenfalls völlig unüblich, wenn nicht, sogar unprofessionell.
Der Innenwiderstand der Dünndraht-Tpf-Spule verhältnismäßig hoch.
Das sieht jeder Blinde, daß dort garnähnlicher Draht Anwendung fand.

Bitte sachlich bleiben!

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 10. Okt 2008, 20:29 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#80 erstellt: 13. Okt 2008, 09:44

*soundiman* schrieb:
Was ist das für ein nichtssagender Beitrag?
Was bezweckst du mit diesem Zitat?
Die Weichen sind stark verändert bzw. deutlich abgespeckt worden.
Trotzdem wird dieses System als "Testsieger",welcher damals so gut bewertet worden ist, verkauft, obwohl es durch die Veränderungen ein anderes System geworden ist bzw. nun eine völlig andere Abstimmung hat.
Auf der Cantonseite befindet sich die edlere Version mit Kernspule und 18db-Hpf, welche damals getestet worden ist.
Das ist meiner Meinung nach nicht korrekt.
Von "hat Canton falsch gemacht", habe ich kein Wort geschrieben.
Jedenfalls, was das Ergebnis aus den Schaltungen betrifft.
Ich habe die Ergebnisse nicht verglichen.
Wozu auch, wenn die Bauteile schon für sich sprechen.
Der Widerstand anstelle C2 ist jedenfalls völlig unüblich, wenn nicht, sogar unprofessionell.
Der Innenwiderstand der Dünndraht-Tpf-Spule verhältnismäßig hoch.
Das sieht jeder Blinde, daß dort garnähnlicher Draht Anwendung fand.

Bitte sachlich bleiben!

MfG
Soundi


Lustig. Scheint als würdest Du Deine eigenen Antworten unsachlich finden. Kommt sogar so rüber, als würdest Du Dich angegriffen fühlen durch Deine eigenen Worte...
Naja, dieser Thread ist seit seiner Entstehung bei mir auf dem Merkzettel. Fand die Grundidee sehr interessant...später habe ich mich nur noch darüber geärgert wie hier alles einfach nur kaputt geredet wurde, statt konstrutiv zu kritisieren und/um ggf. allen weiter zu helfen. Dein "Monopol" hier im Forum wurde Dir dadurch wenigstens gesichert. Aber schon ärgerlich nicht der Erster gewesen zu sein,hm.

Nur wie sieht es denn nu aus? Wo sind die Messergebnisse die Du vom User Ryan gefordert hattest? Ich meine, bei Weichen die fast so viel kosten wie das System selbst, sollte das schon drin sitzen... Oder gäbe es einen Grund hier keine Messergebnisse zu erwarten? Falls es an meinem Schriftsil liegt, bitte ich dies zu verzeihen. Es wäre ja auch nicht für mich persönlich, sondern diene nur der Sache.
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 13. Okt 2008, 11:38
Was willst du eigentlich von mir?
Ich vertsehe den Sinn deiner Beiträge nicht.
Ich habe nicht geschrieben, daß die Originalweichen fehlabgestimmt sind.
Sie sind auf alle Fälle nur eine Kompromisslösung mit spatanischer Bestückung, an der seltsamer Weise kaum nachvollziehbare Veränderungen durchgeführt wurden.
So senken wählbare Widerstände von mehreren Ohm vor dem Ls nicht nur den Pegel ab, sondern verändern die gesamte Abstimmung erheblich.
Das erkennt jeder, der etwas Grundlagenwissen über die passive Trennung hat.
Ich habe auch nicht geschrieben, daß ich Messungen durchgeführt habe, so wie es Ryan von sich berichtet hat.
Ich habe sachlich über den Aufbau der Original bzw. der Ryan-Weichen berichtet.
Das betreffs der Originalweichen, z.B. die Drahtwiderstände einen hohen Anteil an Restinduktivität aufweisen, die Dünndraht-Spule im Tpf einen sehr hohen Innenwiderstand hat und die radialen Mkt-Kondensatoren relativ unausgewogen klingen, braucht man nicht nachzumessen, ist allgemeines Grundlagenwissen.

Mein Schaltungsvorschlag ist der Originalweichenschaltung sehr ähnlich.
Ryan hat völlig andere Weichen, mit nichtnachvollziehbaren Werten kreiert, wie die 1,0er-Spule im Tpf, die theoretisch bei 1500Hz trennt.
Klar, macht das neugierig auf Messergebnisse bzw. der Schaltung, welche er nicht rausgerückt hat.

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 13. Okt 2008, 18:06 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#82 erstellt: 14. Okt 2008, 07:54

*soundiman* schrieb:
Was willst du eigentlich von mir?


Ich denke, daß man auch mit nur 10 EUR Aufwand gleiche Ergebnisse erziehlen kann, in dem man 2-3 Bauteile in der Originalweiche austauscht.

Wird es denn gar keine Messergebnisse Deiner 70 EUR Weiche geben?
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 14. Okt 2008, 11:41

Seth76 schrieb:

*soundiman* schrieb:
Was willst du eigentlich von mir?


Ich denke, daß man auch mit nur 10 EUR Aufwand gleiche Ergebnisse erziehlen kann, in dem man 2-3 Bauteile in der Originalweiche austauscht.
Obwohl du sichtlich mit sehr großem Interesse meine Beiträge liest, hast du den Inhalt gerade im Zusammenhang mit der Bauteilequalität nicht verstanden.
Ich habe schon sehr oft erklärt welche Zusammenhange zwischen Bauteile und Klangergebnis bestehen.

Wird es denn gar keine Messergebnisse Deiner 70 EUR Weiche geben?


Wenn jemand denkt, daß man mit einer 10Euro-Investition in einer derartigen Originalweiche gleiche Ergebnisse erziehlt, dann kennt er sich nur mangelhaft mit Frequenzweichen bzw. den verwendeten Bauteilen aus.
Eigentlich verunderlich, da du ja sichtlich ein sehr großer Fan meiner Beiträge bist und ich fast in jedem Beitrag über den Zusammenhang zwischen Bauteile und Klangergebnis berichte.

Es gibt keine meine 70Euro-Weiche?
Was ist meine 70Euro-Weiche?
Was soll gemessen werden?

Mein Weichenselbstbauvorschlag ist keine Weiche, die ich verkaufe, wie Ryan, der von einer Fehlabstimmung der Originalweiche gesprochen hat und dazu nicht mal erklärt hat, was er in seiner Weiche zusammenschaltet.

Die Weichen aus dem Canton-Weichenvorschlag klingen nicht deshalb, weil ich krampfhaft versucht habe, den gemessenen Frequenzgang zu optimieren, sondern, weil sie im Freiohrbetrieb im Fahrzeug angepasst sind.
So klingt meiner Meinung nach, das von mir getunte Germaniumsystem in Sachen Mittelhochton besser, als alle anderen auf dem Markt befindlichen Systeme, weshalb es diese Lautsprecher vermutlich locker an die Wand spielen dürfte, was aber auch mit dem Schaltungs-und Materialaufwand zusammen hängt.

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 14. Okt 2008, 12:08 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#84 erstellt: 14. Okt 2008, 12:17

alfmelmak schrieb:
ibizaklang hat leider nicht verstanden um was es geht.
es geht nicht darum,daß ich der meinung bin,daß mit weiteren 10euro mehraufwand ein besserer sound zu erreichen ist,sondern darum,daß man auch mit nur 10euro aufwand gleiche ergebnisse erziehlen kann,in dem man zwei drei bauteile in der originalweiche austauscht und das ich vermute,daß der canton-ht mit der ryan-weiche nicht mehr zischelt,weil einfach was im frequenzgang fehlt.
hier behauptet einer,die super passende weiche zu haben,schmeißt aber nicht mal die messergebnisse rüber,beteuert aber immer und immer wieder,daß er der experte ist,sich intensivst mit den weichen befasst hat.
dann mal her,was zum thema gehört und bisher fehlt.

übrigens:
beiträge,die beiträge bewerten,in denen überflüssige unsachliche bewertungen über andere beiträge abgegeben werden,sind im gegensatz zu beiträgen,in denen auf andere beiträge bezug genommen wird::cut .
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#85 erstellt: 14. Okt 2008, 12:52
Selbstverständlich kann man mit einem sehr geringen Aufwand die Abstimmung so korrigieren, daß der nervige Hochton verschwindet und das System ausgewogener klingt, also aus Abstimmungssicht keine neuen Weichen benötigt.
Meine letzter Beitrag hat sich nicht auf asbach uralte Beiträge bezogen, sondern auf deine Äußerungen betreffs der neu aufgebauten Weichen aus meinem Vorschlag.
Selbstverständlich reicht ein 10Euro-Tuning nicht an diese audiophil aufgebauten und im Fahrzeug abgestimmten Frequenzweichen ran.
Die Ryan-Weichen sind weder audiophil aufgebaut, noch sind sie, nach Beurteilung der verwendeten Werte, perfekt im Fahrzeug angepasst,weshalb ich verständlicher Weise nach der Schaltung bzw. nach den Messergebnissen gefragt habe.

MfG
Soundi
Seth76
Inventar
#86 erstellt: 14. Okt 2008, 13:11

*soundiman* schrieb:
Die Ryan-Weichen sind weder audiophil aufgebaut, noch sind sie, nach Beurteilung der verwendeten Werte, perfekt im Fahrzeug angepasst,weshalb ich verständlicher Weise nach der Schaltung bzw. nach den Messergebnissen gefragt habe.

MfG
Soundi


Deine auch nicht. Her mit den Messergebnissen.
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 14. Okt 2008, 18:07
Was meinst du mit "Deine" ?
Ich habe keine Cantonweichen und auch keine Messergebnisse.
Welche Messergebnisse willst du also sehen?
Ich habe weder behauptet, daß die Originalweichen fehlabgestimmt sind, noch, daß mein Weichenvorschlag die perfekte Schaltung ist.
Da musst du dich an Ryan wenden!
Nur, daß ich jemandem Weichen in seinem Fahrzeug abgestimmt habe, die gegenüber dem Original eine deutliche Verbesserung zur Folge hatten.
Die Bauteilewerte in der Ryanweiche sprechen für sich.
Eine 1,0 mH-Spule, um bei ca. 4000Hz zu trennen ist sehr unrealistisch, zumal ja Canton mit 0,30mH trennt.
Die fetteste Spule, die ich bisher in einer Carhifiweiche ausfindig gemacht habe, steckt im Germaniumsystem, in welchem der Tmt bei 2200Hz/12dB getrennt wird und hat eine Induktivität von 0,80mH.
In meinem Weichenvorschlag habe ich auf die Messergebnisse von Canton zurückgegriffen.
Ich habe von der Sache her nur den Rotstift zurückgedacht.
Die Cantonen werden aus kostengründen das Filter so zurechtgerückt haben, daß es mit geringstem Aufwand bestmöglichste Ergebnisse erziehlt.
L1 und C2 entsprechen annähernd der Originalweiche.
L2 ist leicht verändert und C3 zieht die Flanke etwas strammer.
Eine Impedanzlinearisierung verhilft dem Tpf zu einem gleichmäßigem Arbeiten und damit zu einem ausgewogenerem Tiefmittelton.
Ordentliche Spannungsteiler realisieren eine Pegelanpassung, ohne dabei die Abstimmung zu verändern.
Bypasskondensatoren sorgen für ein offeneres Klangbild und feinste Details im oberen Hochton.

Alle Klarheiten beseitigt?
Dein Interesse finde ich super.
Danke!
Ich habe vor, demnächst Soundiman-Fan-T-Shirts drucken zu lassen.

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 14. Okt 2008, 18:12 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#88 erstellt: 15. Okt 2008, 13:28

*soundiman* schrieb:
Was meinst du mit "Deine" ?



*soundiman* schrieb:
Mein Selbstbauvorschlag:
http://www.hifi-foru...um_id=78&thread=8581



*soundiman* schrieb:
Ich habe keine Cantonweichen und auch keine Messergebnisse.
Welche Messergebnisse willst du also sehen?


...die Gleichen, die Du von Ryan wolltest.


*soundiman* schrieb:
Nur, daß ich jemandem Weichen in seinem Fahrzeug abgestimmt habe, die gegenüber dem Original eine deutliche Verbesserung zur Folge hatten.


Eine Weiche bauen, welche besser klingt als eine aus einem Fertigsystem, kann jeder Hobbybastler.



*soundiman* schrieb:

Alle Klarheiten beseitigt?
Dein Interesse finde ich super.
Danke!
Ich habe vor, demnächst Soundiman-Fan-T-Shirts drucken zu lassen.


Ich finde es unschön wie unsachlich einige Deiner Kommentare sind.
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 15. Okt 2008, 18:10
Ich war neugierig auf die Messungen, die Ryan durchgeführt hat.
Vor allem, weil die verwendeten Werte total aus der Art geschlagen sind.
Was ist dabei?
Du willst von mir Messungen sehen, die es nicht gibt.
Nervst, in dem du mich mit meinen eigenen Worten provozieren willst, unsachlich zu werden.
Oder vestehst du den Inhalt meiner Beiträge wirklich nicht?

Klar, jeder Hobbybastler kann Weichen bauen, die besser als das Original klingen.
Wird ja hier im Forum von einigen gemacht.
Ich bin das beste Beispiel.
Ich habe mir damals, als jemand mit relativ wenig Elektronikkenntnissen einen Schaltungsvorschlag im ACR-Oldenburg erstellen lassen und mir im Handumdrehen neue Weichen gebaut, die mein MB Quaart-System um Welten aufgebessert haben.
Damit war ich dann infiziert und kann inzwischen blind Weichen bauen.

Gerne gebe ich dir Tipps, wenn du dir Weichen selber bauen willst.
Ich beiße nicht!

Ja, es stimmt wirklich, ich werde T-Shirts drucken lassen, auf denen ich mich selber grafisch dargestellt habe.
Nix unsachlich!
Werde ich dann zu diversen Treffen mitbringen.
Supidupi, nicht wahr?

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 16. Okt 2008, 16:06 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#90 erstellt: 16. Okt 2008, 08:28
Entweder liegt es an mir, oder Du hast endlich mal einen korrekten Umgangston gefunden. Gerne mehr davon.

Ich habe diesen Thread und das Thema eher dazu verwendet um Dich mit Deinen eigenen Antworten zu konfrontieren.

Weichen aufzubauen ist auch für mich natürlich nicht uninteressant. Was ein Grund ist, warum dieser Thread schon so lange auf meinem Merkzettel steht. Aber derzeit fehlt mir die Zeit und das Geld um etwas in diese Richtung anzustarten. Ich begnüge mich mit dem was ich habe und versuche das Beste, was mir unter meinen Umständen möglich ist, draus zu machen...die Art dessen, ist das genaue Gegenteil Deiner Philosophie. Mir machts trotzdem spaß.
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 16. Okt 2008, 13:10
Ich schreibe, wie mir der Schnabel gewachsen ist.
Meine Antworten sind meine Antworten, zu denen ich stehe, wie du feststellen konntest.
Deine sinnlose und voll beabsichtigte Fallenstellerei, hat mich jedenfalls nicht dazu gebracht, meinen Schreibstiel zu verändern.

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 16. Okt 2008, 16:03 bearbeitet]
Seth76
Inventar
#92 erstellt: 16. Okt 2008, 13:22
Ja,Nein,Doch
derboxenmann
Inventar
#93 erstellt: 16. Okt 2008, 13:55

Seth76 schrieb:
Ja,Nein,Doch



unglaublich ist des Menschen Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft...

soundi du hast dich hier selber ausgehebelt...tut mir ja fast leid das zu sagen
Likos1984
Inventar
#94 erstellt: 16. Okt 2008, 15:54
Soundi,kommst du auch am 26.???? Dann würde ich gerne mal was hören ^^ ^^ ^^
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 16. Okt 2008, 16:30
Seth hat versucht, mich mit meinen eigenen Worten, welche er mir in penetranter Art und Weise immer wieder unter die Nase gehalten hat, dazu zu bringen, unsachlich zu werden.
Das ist ihm NICHT gelungen.

Aus hifitechnischer Sicht hat diese Aktion den Usern sicherlich NICHTS gebracht.

Es ist außerdem Unsinn, mich und Ryan überhaut in einem Schuh zu stecken.
Ich habe weder behauptet, daß die Originalweichen fehlabgestimmt sind, noch, daß mein Weichenvorschlag, die perfekte Schaltung aufweist bzw. das Messungen durchgeführt wurden.
Ryan hat immer noch nicht erklärt, warum er diese seltsamen Werte verbaut hat.
Meine Aufforderung, Details zu erklären, war mit Sicherheit sehr berechtigt und sachlich formuliert.
Jeder sollte seine Ausführungen bzw. Behauptungen auch erläutern.

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 16. Okt 2008, 20:05 bearbeitet]
*soundiman*
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 16. Okt 2008, 17:47
Und du Boxenmann erklärst mir jetzt, warum ich mich selber ausgehebelt habe!
Sehts sinnloses indirektes Rummotzen an meiner damaligen Aufforderung durch zitierte Wortgruppen, die mal von mir stammen, in denen ich drum gebeten habe, endlich mal Details zum Enstehen der Weichen zu erklären, hat mich nicht dazu gebracht, unsachlich zu argumentieren, so wie es bei einigen Leuten oft vorkommt, wenn ich meine Eindrücke darstelle.
Mit "nichtssagendem Beitrag" meinte ich natürlich nicht den von mir stammenden zitierten Text, sondern diesen Blödsinn, einen asbach uralten Text von mir, völlig zusammenhanglos in in einem Beitrag zu stellen.
Wenn ihm das nötige Wissen über Frequenzweichen fehlt, um vernüftig mitzureden, dann sollte er sich einen anderen Spielplatz suchen.

@Likos
Ich werde wohl dieses Jahr wsl. zu keinem Treffen mehr fahren.
Das liegt am technischen Zustand des Autos und dem jahreszeitbedingt kaltem Wetter.

MfG
Soundi


[Beitrag von *soundiman* am 16. Okt 2008, 20:21 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton/Beyma
Maddili am 13.06.2004  –  Letzte Antwort am 25.07.2004  –  6 Beiträge
Canton QS 2.16 im auto hifi Testbericht
burki86 am 16.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2008  –  68 Beiträge
Casablanca MP54 mit Canton QS 2.16
redtide am 20.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  8 Beiträge
HXA400 welches FS
CaliHoss am 23.05.2005  –  Letzte Antwort am 05.07.2005  –  6 Beiträge
Tipps für SQ-Neuling,der Lust an der Sache gefunden hat
lb594ag am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 04.09.2008  –  34 Beiträge
WENN Kickbässe mono, wann trennen? Ausserdem fragen zum Vollaktivbetrieb.
Puredoze am 09.12.2006  –  Letzte Antwort am 14.12.2006  –  11 Beiträge
Referenzkurve für CAr Equalizing
Chabouk am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  5 Beiträge
Parametrischer EQ
Likos1984 am 02.07.2008  –  Letzte Antwort am 02.08.2008  –  17 Beiträge
SQ Gehäuse für Helix SPXL 12
M1chel am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 03.10.2008  –  34 Beiträge
Einstellung einer vollaktiv - Anlage nach Gehör klingt phänomenal
ultra-vatah am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.797