Röhrenverstärker ohne 4/8Ohm Box

+A -A
Autor
Beitrag
mart1n
Stammgast
#1 erstellt: 03. Dez 2007, 23:54
Hallo,

ich habe mal eine Frage an die Röhrengemeinde. Ich bin am überlegen ob ich mir den Dynavox VR70 E-2 kaufe. Allerdings möchte ich damit 6 Ohm Lautsprecher, diese hier , betreiben. Kann das trotzdem funktionieren oder sollte ich da lieber die Finger von lassen?
Für andere Verstärker bin ich auch offen, aber leider ist das Budget mit ~350€ am Limit. Von daher denke ich mal viele alternativen wird es nicht geben.

mfg, martin
hf500
Moderator
#2 erstellt: 04. Dez 2007, 01:13
Moin,
6 Ohm Lautsprecher sind ohne Weiteres daran anschliessbar.
Du kannst einen Roehrenverstaerker noch nicht einmal durch Kurzschluss der Lautsprecherklemmen zerstoeren.
Eher im umgekehrten Fall, er vertraegt keinen Leerlauf.

Du kannst dir aussuchen, ob der 4 oder 8 Ohm Anschluss besser funktioniert, die Groesse des Lastwiderstandes
beeinflusst in Grenzen den Klirrfaktor des Verstaerkers.

73
Peter
Wolfgang_K.
Inventar
#3 erstellt: 04. Dez 2007, 02:19
Was bei Röhrenverstärkern kritisch werden kann sind 2 Ohm Boxen, dass nur so als Ergänzung angemerkt. Aber 4 oder 8 Ohm sind absolut unkritisch.
mart1n
Stammgast
#4 erstellt: 04. Dez 2007, 17:41
das klingt gut,

vielen dank
hf500
Moderator
#5 erstellt: 05. Dez 2007, 01:25
@Wolfgang_K

Moin,
"Omas Dampfradio" konnte prima mit 2 Ohm auskommen, denn Aussenlautsprecher wurden
den Geraetelautsprechern stumpf parallelgeschaltet.

Bei 2 Ohm an einem 8 Ohm Ausgang duerfte der Verstaerker tatsaechlich schnell verhungern,
weil er den Ausgangsstrom einfach nicht liefern kann.
Mit 2 Ohm am 4 Ohm Ausgang sollte er noch recht gut zurechtkommen.

73
Peter
richi44
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Dez 2007, 16:42
Einfach, damit es nicht zu sehr verallgemeinert wird:
Bei Röhrenverstärkern an Beschallungsanlagen (100V) durfte der Verstärker ohne Last betrieben werden, aber die Minimalimpedanz (lässt sich aus der Leistung und der 100V Spannung ausrechnen) durfte nicht unterschritten werden. Bei einer Überlastung oder einem Kurzschluss der Lautsprecherleitung flog die Sicherung raus (jedenfalls bei den besseren Geräten wie Philips).

Bei wirklich alten Radios ohne Gegenkopplung ist es aber tatsächlich so (eigentlich alle ohne UKW), dass man bei Reparaturen eher den Ausgang kurzschloss, als ihn ohne Lautsprecher offen zu betreiben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anpassung Röhrenverstärker an Box
Tunfisch am 25.09.2023  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  5 Beiträge
Röhrenverstärker
tobi964 am 23.02.2003  –  Letzte Antwort am 23.02.2003  –  3 Beiträge
Röhrenverstärker ohne Last? Mindestlast?
g.vogt am 06.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  28 Beiträge
Röhrenverstärker ohne Boxen
d0um am 08.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.04.2007  –  3 Beiträge
Röhrenverstärker Bausatz ohne Hochspannung!
taguru am 26.05.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2012  –  19 Beiträge
Röhrenverstärker ohne Last
D_Mueller am 05.12.2022  –  Letzte Antwort am 05.12.2022  –  6 Beiträge
Röhrenverstärker mit oder ohne Vorstufe!
tosta am 01.02.2017  –  Letzte Antwort am 05.02.2017  –  9 Beiträge
Röhrenverstärker schützen --> Lastwiederstand
HighFidelity2015 am 28.11.2015  –  Letzte Antwort am 26.01.2016  –  4 Beiträge
Röhrenverstärker!!!
sharkman am 26.09.2003  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  13 Beiträge
Röhrenverstärker
yamahafreak23.02 am 18.07.2004  –  Letzte Antwort am 20.07.2004  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207