Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Alternative Röhren für Cayin A-88T

+A -A
Autor
Beitrag
yoda-ohne-soda
Stammgast
#151 erstellt: 16. Sep 2004, 20:15
Hi Axel,

schweb schweb

frohlocking und hussianna-lalling

Neustes aus Nirwanahausen... will mich ja nicht wiederholen

Ja, das war mein bester Kauf...
yoda-ohne-soda
Stammgast
#152 erstellt: 16. Sep 2004, 20:30
Whow Martin,

genau so will mein Kumpel den Cayin KT88 auch haben!
Der hat meine neue Anlage gehört und hat nun leider auch Röhren im Kopp, der Arme.

Löten... kommt noch etwas zu den OPA's und den neuen Röhren?

btw:
Die schwarze Glasfarbe bei den 6SU... habe nicht verstanden. Hat die einen Grund?

Gruß

Frank
2285b
Hat sich gelöscht
#153 erstellt: 16. Sep 2004, 20:42

Die schwarze Glasfarbe bei den 6SU...


Militärversion...Tarnung...nix hell...sonst Feind...

Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 16. Sep 2004, 21:25
Nee, ich glaub das macht keinen Sinn sich Heute mich Euch zu unterhalten.
Frank hat wahrscheinlich beim Röhrenwechsel gekifft

Zum Löten:
morgen gehen meine Restbestände zu Hannes, nach seinem Zeitplan müssten sie Freitag wieder bei mir sein.
Axel bekommt ebenfalls morgen von mir zwei selektierte und geprüfte Handlötungen zum Testen zugeschickt. Hab mir die Lupe etc. noch besorgt.

Ansonsten kommt jetzt erst mal nichts mehr. Die Ankündigung bezog sich auf die blaue LED im Lautstärkeregler, normalerweise sitzt da eine orange!

Axel:
Imbusschlüssel 2mm.
Dann:


Mit Spitzzange LED aus der weißen Gummitülle ziehen, Isolationsgummis zurückziehen, LED ablöten.
Neue LED kürzen, blaue Leitung an Anode, braune an Kathode löten, Isolationgummis wieder überziehen, LED einstecken und ggf. mit Pattex etwas fixieren. War bei mir nicht nötig da sehr schwergängig. Festschrauben - fertig.
2285b
Hat sich gelöscht
#155 erstellt: 16. Sep 2004, 21:41

Mit Spitzzange LED aus der weißen Gummitülle ziehen, Isolationsgummis zurückziehen, LED ablöten.
Neue LED kürzen, blaue Leitung an Anode, braune an Kathode löten, Isolationgummis wieder überziehen, LED einstecken und ggf. mit Pattex etwas fixieren. War bei mir nicht nötig da sehr schwergängig. Festschrauben - fertig.


kennst Du irgendeinen Link über "An- und Ablöten für Anfänger" , wo ist Anode und Kathode am LED, zugeschaut und mitgebaut, nuja

Gruß
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#156 erstellt: 16. Sep 2004, 21:47
Wie dick ist Dein Lötkolben? Flach- oder Rundspitze?
Wenn die LED nur 3mm Durchmesser und die Lötkolbenspitze 5mm breite hat, macht es keinen Sinn wenn man keine praktischen Erfahrungen hat.
Wann bist Du wieder in D'dorf?
2285b
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 16. Sep 2004, 21:55

Wann bist Du wieder in D'dorf?


Vielleicht nächstes WE. Muß noch Wein abolen Dieses WE Schwiegereltern. Und das beim Ryder-Cup

Mal sehen, sage rechtzeitig bescheid...

Den Lötkolben muß ich erst mal finden

Gruß
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#158 erstellt: 16. Sep 2004, 23:04
So, bevor ich mein müdes Haupt zu Ruhe lege, anbei ein kleines Foto von meiner Arbeitszimmeranlage.
Ich habe eine halbe Stunde aufgeräumt, auch die Memo-Sticker entfernt, MiniDVD's einsortiert, Kameraspeicher,ächts, Wahnsinn. Das war anstrengender als der Rest des Tages....
Brauch jetzt dringend Erholung.

http://people.freenet.de/erzkanzler/ANLARBZ1.JPG

Grüße
Martin
2285b
Hat sich gelöscht
#159 erstellt: 17. Sep 2004, 07:01
Moinsen,

du hast ja auch noch einen Plattendreher! Was ist das für ein Teil?

analogen Gruß
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#160 erstellt: 17. Sep 2004, 07:53
Moinsen,

Self-Handmade-By-Martin.
Lager und Motor von Rega, Zarge Eigenbau und Teller beim Glaser fertigen lassen. Dazu mein 22 Jahre alter MkIII mit AKG P8ES SuperNova van den Hul, der schon einige Laufwerke hat kommen und gehen sehen.

Aber um ganz ehrlich zu sein, er steht nur noch zum Staubwischen da. It's a pity.

Grüße
Martin
2285b
Hat sich gelöscht
#161 erstellt: 17. Sep 2004, 08:05
das AKG P8ES SuperNova van den Hul hatte ich auch mal. Mein Transrotor mußte seinen Platz räumen für den Shanling,
aber nur vorrübergehend. Suche noch ein Wandrack und brauche einen neuen TA, da meine Frau die Nadel abgebrochen hat

Grüße, muß jetzt
yoda-ohne-soda
Stammgast
#162 erstellt: 17. Sep 2004, 08:06
poor property

Moinsen zusammen,

na, nu werde ich wohl auch mal ein Photo meiner Combo zum Besten geben müssen. Ich hoffe das ich das am Wochenende gebacken bekomme!

Martin
Wenn dein Cayin KT88 fertig ist, sende mir doch noch einmal eine genaue Aufstellung von deinen Mod.! Mein bester Kumpel aus meiner alten Heimat... schnüfff good old germany... wird ihn sich im November in China ordern. Als Netzkabel wollte ich das van den Hul Mainstream Hybrid 15 mit Furutech Steckern für ihn verwenden.

Vielen Dank

Gruß

Frank


[Beitrag von yoda-ohne-soda am 17. Sep 2004, 10:11 bearbeitet]
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#163 erstellt: 17. Sep 2004, 08:36
@ Axel,


da meine Frau die Nadel abgebrochen hat


Kenn ich, muss ein rassenspezifischer Gendefekt sein!
Meine Mutter hat es Anfang der 70er geschafft, mir innerhalb eines halben Jahres 3! Nadeln meines V15 zu ruinieren, weil angelblich soviel Staub unter der Haube war! Grausam.

Der 309 gehört auch eher in die Low-mass Fraktion.
Hab hier noch ein Denon 103 liegen, aber das läuft nur bei schweren Armen zu Hochform auf.


@ Frank,

bei mir lag ein Groneberg dabei das ich i.A. auch erst mal verwende. Das mit dem Kabeltauschen spar ich mir für den Winter auf, da kann man sich so schön warmarbeiten!
Ansonsten bekommst Du natürlich gerne die Aufstellung, wenn's denn mal zum Ende kommt


Grüße
Martin
2285b
Hat sich gelöscht
#164 erstellt: 19. Sep 2004, 17:08
Hallo zusammen,

mein SC-10(und ein paar Kabel) geht morgen auf die Reise

Auf die gute Nachricht

Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 19. Sep 2004, 18:54
Hi Axel,

dann geht ja alles wieder von vorne los

Röhren und IC's tauschen, goil, der Herbst ist gerettet

Halt uns auf dem laufenden wenn das Schönteil da ist.

Grüße
Martin
2285b
Hat sich gelöscht
#166 erstellt: 19. Sep 2004, 19:04
Hi Martin,

Straffamilientag beendet?

Bin auch mal gespannt, welche Qualität die verwendeten Röhren haben. Habe aber eben noch zwei gematchte TS 6SN7GTB blackbase-roundgetter für 25$ ergattert

noch ne andere Auktion

http://cgi.ebay.de/w...ageName=STRK:MEDW:IT

do legst di nieder!


Gruß
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#167 erstellt: 19. Sep 2004, 19:24
Hi Axel,

mal gut das ich das nicht gesehen habe! TungSol 6550
Auch haben wollen......

Die 25$ sind bestimmt gut angelegt.
Ich hab mir noch einmal einen kompletten Satz VV's für den Cayin geordert.

Der Klang des A-88T ist absolut Sahne, und ich hab das Gefühl das die Röhren immer noch besser werden.
Wie im 16A-Thread geschrieben, hatte ich Zeit mich mit dem klanglichen Unterschied zwischen Transistor- und Röhrenausgang zu beschäftigen.
Mit dem Ergebnis, das ich z.Zt. meine Rickie Lee Jones CD's, die ich geparkt hatte, mir mit ordentlichem Pegel auf die Ohren gebe. Klasse
Der Röhrenausgang hat es echt geschafft diese Stimme zu entnerven. Hatte früher immer das Gefühl, die will mir den Zahn ziehen. Ist weg, komplett. Und klingt trotzdem phantastisch, also nix mit beschnittenem Hochtonbereich.

Habe durch Zufall im Keller meinen Frequenzgenerator gefunden, den hab ich bestimmt seit 10 Jahren nicht mehr benutzt. Werde mal zum Spaß die Frequenzgänge der Geräte aufnehmen, wenn es meine Zeit wieder zuläßt, so Anfang Oktober.

Bin ja mal gespannt, wie sich der Shanling schlägt. Bei der Preisdifferenz......

Gerade war ein Freund von mir da, High-Ender mit ständig wechselndem Equipment. War ein eindrucksvolles optisches Erlebnis, der offene Mund, die verzweifelten Blicke wo ich denn nur die Boxen und den Subwoofer versteckt habe.....
Fürchte, das er sich einen schlimmen Infekt eingefangen hat.

Grüße
Martin


[Beitrag von Erzkanzler am 19. Sep 2004, 20:43 bearbeitet]
2285b
Hat sich gelöscht
#168 erstellt: 19. Sep 2004, 19:41
Warum hast Du nicht den 200er bestellt, SACD ist erste Sahne!

Welche Ricky Lee Jones? Die erste, suuuper, gigantische Dynamik.


Hatte früher immer das Gefühl, die will mir den Zahn ziehen. Ist weg, komplett.


Nicht daß Du noch zahnlos wirst
yoda-ohne-soda
Stammgast
#169 erstellt: 19. Sep 2004, 19:48
Maddin,

Zitat:
...Wie im 16A-Thread geschrieben, hatte ich Zeit mich mit dem klanglichen Unterschied zwischen Transistor- und Röhrenausgang zu beschäftigen.


Wo geht's denn noch ab? Noch nicht gesehen oder schon zu???

Gruß
Frank
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#170 erstellt: 19. Sep 2004, 19:51
Doch nicht der Zahn , der Nerv!

Rickie Lee Jones, The Magazine, Pirates, Flying Cowboys.
Aufnahmetechnisch alle Wahnsinn, aber diese Stimme über CD......

Als ich noch die LP's hatte war der Höreindruck viel natürlicher. Die CD's hab ich einmal aufgelegt und aus. Ging nicht, unter digital verhunzt abgelegt.
Aber so, klasssse!
xenokles
Stammgast
#171 erstellt: 19. Sep 2004, 20:20
Äh, ich bin jetzt zu faul, mir die ganzen Seiten durchzulesen , aber welche Röhren sind denn für den Cayin TA-35S zu empfehlen? Und wo bekomme ich die? Jetzt sind noch die Originalröhren mit Cayin-Aufdruck drin (KT 88), die Vor- bzw. Treiberröhren habe ich schon ausgetauscht (Sovtek und EH). Den alten TA-35 gibts übrigens in Deutschland nicht mehr, allenfalls als Restposten! Der TA-35S hat in der Vor- bzw. Treiberstufe andere Typen. Danke schonmal!!!
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#172 erstellt: 19. Sep 2004, 20:23
Hi xenokles,

dann erzähl doch mal, was für Vorstufenröhren eingebaut waren....

Grüße
Martin
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#173 erstellt: 19. Sep 2004, 20:32
@ Frank,

das Problem ist, das wir in zuvielen Threads unterwegs sind und das ganze i.A. mehr wie ein Eintopf aussieht:
Alles rein und gut durchgerührt!

Eiwas zum Thema Cayin CDT-16A / 15A
http://www.hifi-foru...32&thread=5326&z=1#8


@ Axel,

ich habe nicht eine SACD und solange sich die Hersteller nicht einig sind wo es lang geht reicht mir erstmal HDCD.
Außerdem habe ich beim stöbern einige unschöne Sachen über den T200 gelesen.
Ich probiere den T100 mal in Ruhe aus, auch von wegen A / B-Vergleich mit dem 15A und wenn dann der CDT-17A verfügbar ist schaun wir mal weiter.

Grüße
Martin
xenokles
Stammgast
#174 erstellt: 19. Sep 2004, 20:43
@Erzkanzler: 6SN7 und 6SL7 waren drin, ohne Aufdruck, meine ich. Die Austauschröhren habe ich von Cayin für lau bekommen und die gleichen interessanterweise denen, die bei dem in Stereo getesteten Heft abgebildet waren... Aber was mache ich nun mit den KT's? Auch EH?
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#175 erstellt: 19. Sep 2004, 20:51
@ xenokles

Also die gleiche Bestückung wie bei unseren A-88T.

Als erstes feuere die 6SL7 raus, wir haben sehr gute Erfahrungen mit der TungSol 6SU7GTY-JAN, brachte einen gewaltigen Schritt nach vorne, ohne Übertreibung.
Bei den 6SN7 gibts auch einige interessante Versionen, alles besser als die China-Böller die eingebaut sind.

Bei den Endröhren hab ich erst gegen Svetlana 6550 getauscht, das war schon recht ordentlich, im Augenblick laufen KT88 ElectroHarmonix, für mich bis jezt das Beste. 2285b hat 6550er von EH eingebaut und ist auch sehr zufrieden.
2285b
Hat sich gelöscht
#176 erstellt: 19. Sep 2004, 20:58

Außerdem habe ich beim stöbern einige unschöne Sachen über den T200 gelesen


Welche denn?

Xenokles, das ist letzendlich Geschmacksache, die Röhren sind quasi der Ersatz für die Klangregler.Irgendwo am Anfang ist ein Link, der die verschiedenen KT88 und 6550er beschreibt.
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 19. Sep 2004, 21:23
Hi Axel,

habe in 2 amerikanischen Testberichten von größeren Trackingproblemen gelesen, die sowohl CD's als auch CD-R's betrafen.

Ebenso, das die Geräuschentwicklung des T200 recht heftig sein soll, bis hin zum schleifen der CD.

Kannst Du mir was zum Unterschied zwischen der Edelstahl und der Aluminium-Version sagen?

Grüße
Martin
2285b
Hat sich gelöscht
#178 erstellt: 19. Sep 2004, 21:34
Trackingprobleme hatte ich bisher keine, Geräuschentwicklung auch ok, das einzige, was mich nervt, ist daß er immer losläuft sobald man den Deckel schließt.


Kannst Du mir was zum Unterschied zwischen der Edelstahl und der Aluminium-Version sagen?


Nein, vielleicht sollte ich mit Frank die Unterschiede mal herausarbeiten.
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#179 erstellt: 19. Sep 2004, 21:56
Welche Version hast Du denn?
2285b
Hat sich gelöscht
#180 erstellt: 19. Sep 2004, 21:59
CDT200C Alu
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#181 erstellt: 19. Sep 2004, 22:04
Und wie bist Du mit der Verarbeitung zufrieden?

Weil Zhou auf die Alu-Billigausführung abhebt.
Für mich persönlich käme gar kein Edelstahl in Frage, höchstens als Wasserleitung im Garten.
yoda-ohne-soda
Stammgast
#182 erstellt: 19. Sep 2004, 22:26
Hi Alu - Stahl Fragende,

bisher hatte ich keine Informationen zu den klanglichen Unterschieden dieser Gehäusearten oder Versionen. Liegt es am Gehäuse oder an einer eventuell geänderten Technik. Die Stahlversion gefällt mir persönlich besser. Bei den Mono's sehen die Bügel links und rechts der Röhren sooooo schön aus und die VVR sind nicht von Plastik sondern von Metal umgeben. Sieht irgendwie bei dem CPD und den Mono's wertiger aus. Ansonsten habe ich auch keine anderen Informationen. Der T100 reicht mir auch. SACD ist mir noch zu heiß. Auch besitzt der T200 kein HDCD.

Gruß

Frank
2285b
Hat sich gelöscht
#183 erstellt: 19. Sep 2004, 22:26
Mir gefällt die Alu-Version auch besser. Ich mag dieses Bicolor- Metalldesign mit dem Messing nicht. Außerdem sind noch mal bessere Wandler drin ( Sony CXD2753R ). Wie gesagt, ich hatte den Eindruck, daß das Gehäuse über die Verschraubung der Bodenplatte unter Spannung stand.


[Beitrag von 2285b am 19. Sep 2004, 22:27 bearbeitet]
yoda-ohne-soda
Stammgast
#184 erstellt: 19. Sep 2004, 22:38
Hi Axel,

sind die Wandler wirklich besser? Ich hatte vor meinem Kauf mit dem K2 Vertrieb gesprochen. Die haben bei "normaler" CD Wiedergabe zum T100 geraten.!!!???

Gruß

Frank
2285b
Hat sich gelöscht
#185 erstellt: 19. Sep 2004, 22:53
Hi Frank,

Wann war das denn? Ob die Wandler nun wirklich besser sind...

Gruß
yoda-ohne-soda
Stammgast
#186 erstellt: 19. Sep 2004, 23:04
Kurz bevor ich ´meinen CDP gekauft habe. So vor ca. drei Monaten. Ich hatte nach der besseren Alternative gefragt und der Technikleiter von K2 sagte mir das er auch den CD-T100 hätte. Der sei keine schlechtere Alternative bei "normaler" CD zum CD-T200. Das Laufwerk und der Wandler sollen nicht schlechter sein. Na ja, was ist schon hier noch schlecht(er)
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#187 erstellt: 19. Sep 2004, 23:07
Klärt Ihr Beiden das mal schön, Ihr habt ja noch die ganze Nacht bis es Morgen wieder weitergeht.

Bei mir ist jetzt St.Martin:
Die Röhr ist aus, ich geh nach Haus.....

In diesem Sinne,

Gutes Nächtle,
Martin
2285b
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 19. Sep 2004, 23:24
Frank,

laß uns das Thema morgen im Shanling-Thread weiter diskutieren, wir verrennen uns in den Threads.

Bin auch müde

guats nächtle
Mel*84
Stammgast
#189 erstellt: 20. Sep 2004, 08:13

2285b schrieb:
Mir gefällt die Alu-Version auch besser. Ich mag dieses Bicolor- Metalldesign mit dem Messing nicht. Außerdem sind noch mal bessere Wandler drin ( Sony CXD2753R ). Wie gesagt, ich hatte den Eindruck, daß das Gehäuse über die Verschraubung der Bodenplatte unter Spannung stand.


Ich dachte anfangs, das die Geräte mit einem "C" nur für China sind. Das ist aber nicht so, da auf den neuen deutschen Prospekten das "C" auf den Bildern nun sichtbar ist.

Mir gefällt die Bicolor-Altversion auch nicht aber das ist sicher Geschmackssache.
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 20. Sep 2004, 15:38
Hi Zusammen,

jetzt sortieren wir mal wieder unsere Threads, ist ja wie ein gordischer Knoten. Zurück zum Thema:

Zur Kontrolle der Mod dudel ich immer mal wieder meine Burmester-CD durch.
Ich habe immer noch den Eindruck, das der Klang sich von Tag zu Tag noch leicht verändert in Richtung größere Räumlichkeit und seidigere Hochtonwiedergabe.
Man glaubt garnicht was der Austausch der Röhren gebracht hat.

Grüße
Martin
xenokles
Stammgast
#191 erstellt: 20. Sep 2004, 18:35
Die 6SN7 und 6SL7 sind ja schon neu, also keine Chinas mehr, sondern Russen...

Habe mir gerade bei einem Händler drei Shanling CD-Player angesehen, da muß ich wohl dringend mal einen Hörtest machen...
2285b
Hat sich gelöscht
#192 erstellt: 20. Sep 2004, 18:45
Hi Xenokles,


Habe mir gerade bei einem Händler drei Shanling CD-Player angesehen, da muß ich wohl dringend mal einen Hörtest machen...


Ist echt ansteckend, oder?

Gruß
2285b
Hat sich gelöscht
#193 erstellt: 24. Sep 2004, 16:10
So, hier die Bilder vom SC-10

http://people.freenet.de/rbull/SC-10027.jpg
http://people.freenet.de/rbull/SC-10018.jpg
http://people.freenet.de/rbull/SC-10021.jpg
http://people.freenet.de/rbull/SC-10022.jpg
http://people.freenet.de/rbull/SC-10010.jpg
http://people.freenet.de/rbull/SC-10012.jpg
http://people.freenet.de/rbull/SC-10013.jpg
http://people.freenet.de/rbull/SC-10024.jpg


Ich frage mich nur warum der zwei Paar Cinch-Ausgänge hat, habe bei meinem pre-in am A88T nur ein Paar?
Wer kann mir helfen. Muß ich rec-out-->pre-in benutzen

BTW: heute ist auch mein Lötkolben angekommen. Da wird als erstes mal die blaue LED am Volume-Knopf des A88T eingebaut

Grüßä


[Beitrag von 2285b am 24. Sep 2004, 16:26 bearbeitet]
2285b
Hat sich gelöscht
#194 erstellt: 24. Sep 2004, 16:24
Ganz vergessen:

hier ist ein Link wo man ein u.a. Foto der Elektronik sieht:

http://www.ks-hifi.com/artical/spark10/spark10.htm

PS Röhrenbestückung:

4 selektierte 6922EH
2 Sovtek 5AR4 mit OTK2 Stempelung


[Beitrag von 2285b am 24. Sep 2004, 16:36 bearbeitet]
Panther
Inventar
#195 erstellt: 24. Sep 2004, 17:46

2285b schrieb:
So, hier die Bilder vom SC-10

Ahoi,

schick, schick. Wenn der auch so klingt, wie er aussieht - ohla...

Grüße

Panther
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#196 erstellt: 24. Sep 2004, 18:27
Hi Axel,

goil, goil

Du schließt den A-88T über OUT1 --> PRE_IN an.
Du scheinst 2 Ausgänge zu haben, der PRE OUT ist für Tape etc. Den bloß nicht an die Endstufe anschließen.

Grüße
Martin


[Beitrag von Erzkanzler am 24. Sep 2004, 19:08 bearbeitet]
2285b
Hat sich gelöscht
#197 erstellt: 24. Sep 2004, 22:33
Hi Martin,


Du schließt den A-88T über OUT1 --> PRE_IN an.


es gibt kein out1. Schau mal auf das Bild mit den Anschlüssen...

Gruß

@panther: erstmal richtig anschließen können...machmal entstehen Probleme, die man gar nicht auf der Rechnung hat


[Beitrag von 2285b am 24. Sep 2004, 22:39 bearbeitet]
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#198 erstellt: 24. Sep 2004, 23:02
Hi Axel,

don't panic, take this:



Grüße
Martin


[Beitrag von Erzkanzler am 24. Sep 2004, 23:04 bearbeitet]
yoda-ohne-soda
Stammgast
#199 erstellt: 24. Sep 2004, 23:12
Hi Axel,

das ist der Hammer.
Kannst Du überhaupt noch schlafen? Ich würde jede Stunde in der Nacht vor der Kiste sitzen und lauschen mit einem Grinsen im Gesicht . Wenn das mein Kumpel sieht... dann is rumm.

Gruß
Frank
Erzkanzler
Hat sich gelöscht
#200 erstellt: 24. Sep 2004, 23:15
Hi Frank,

auch für Dich noch mal:


Erzkanzler schrieb:

AAAAAAAAaaaaaahhhhhhhh,

hast du den auch mal die anderen Sachen gesehen:




Ich muss dringend mit diesem Forum aufhören, das ist Gift......

Das is er........
yoda-ohne-soda
Stammgast
#201 erstellt: 24. Sep 2004, 23:24
maaaaaaamaaaaaaaa,

ich brauch dringend eine Therapie
Cayin wird mir langsam unheimlich und meine Frau hat mir heute gesagt ich bräuchte wohl dringend "gleichgläubige Wahnsinnige" in der Umgebung.
surf... surf

Habe mir heute mittag im Net die Audio Note Gaku On (Mono's) und Ongaku angeschaut. Dafür könnten wir uns ein paar normale Autos kaufen.

Aber... da hat es auch die RCA redbase 5691 drin. hihi
Die wissen auch was gut iss... schmunzel

Grüße
Frank

btw:
Martin,
die VVR werden immer besser... ist wie beim guten Wein je oller je doller.
Ist das im Bild dein "Neuer".


[Beitrag von yoda-ohne-soda am 24. Sep 2004, 23:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Biaseinstellung Cayin A-88T
Fussball091160 am 11.04.2011  –  Letzte Antwort am 23.04.2011  –  27 Beiträge
Vorverstärkerröhren Cayin A-88T MK2
prontosystems am 22.03.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2014  –  5 Beiträge
Cayin A-88T und TI88
Artur am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  26 Beiträge
Cayin Ti-88 / A-88T
watzi am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2006  –  9 Beiträge
Cayin A-88T an Dynaudio Focus 220
sentellion am 19.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.03.2006  –  6 Beiträge
Cayin A-88T, rechts deutlich lauter
najaja am 14.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  16 Beiträge
Cayin Spark A-88T oder Classic 16.0?
mallex am 08.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  9 Beiträge
Cayin 88T Schaltplan gesucht
Kawabundisch am 11.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  3 Beiträge
Boxen an Cayin A-88T(PartII)
sentellion am 29.03.2006  –  Letzte Antwort am 01.04.2006  –  6 Beiträge
Problem mit meinem Cayin A-88T
HerrHarry am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.09.2006  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen