Umfrage
Unison Siply Two
1. 220V (0 %, 0 Stimmen)
2. 110 V (0 %, 0 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Unison Siply Two

+A -A
Autor
Beitrag
hifigunter
Stammgast
#1 erstellt: 31. Dez 2008, 21:29
Hallo, habe einen Unison ersteigert
laut Verkäufer wurde er mit 110 V betrieben
hat einen sogenannten L-Stecker, der wird z.B. in Italien benutzt,
wird in Italien hergestellt, deshalb gehe ich von einem 230 V-Gerät aus
habe ihn mit 110 ausprobiert, hat funktioniert, aber wohl etwas leise und leises Brummen auf den LS,
Röhren(und Kontroll-Lampe) glühten wohl auch zu schwach
bin aber nicht sicher , welche Spannung er wirklich braucht,
will ja nichts zerstören

wer weiss etwas mehr ?

Gruss Gunter
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 01. Jan 2009, 01:34
Moin, schwierige Frage.

Geh mit dem Gerät zu einem Fernsehtechniker.

Der soll das Teil am Trenntrafo langsam hochdrehen.
(Lautsprecheranschlüsse mit Lastwiderstand abschliessen, Eingänge kurzschliessen)

Wenn beim Hochdrehen über 110V der Strom (Messgerät muss dazwischengeschaltet sein, wenn nicht im Trenntrafo verbaut),
plötzlich stark ansteigt, ist es ein 110V Gerät,
bleibt der Strom im normalen Rahmen und steigt nur gemächlich mit der Spannung, dürfte es ein 230V Gerät sein.
(ist in ganz Europa eigentlich Standard, aber sicherer ist das...)


Vermutlich kannst du dich für den Test in Kaffee- Dollars bedanken.

Besser als den Apparat zu schrotten.

Du kannst es auch selbst herausfinden, indem du die Heizspannung misst.

Im Normalfall sind das 6,3V Wechselspannung.

Kommt natürlich auf die Röhen an.
(EL34, EL84, 6L6 usw haben 6,3V)

Die entsprechenden Kontakte kannst du entweder von unten erreichen (aufschrauben) oder oben in der Röhrenfassung.
(bei Gegentakt sicherheitshalber beide Röhren des zu messenden Kanals herausziehen)

Wenn du bei 110V nur ca 3V hast, ist es ein 230V Gerät.

Sind es da schon ca 6V, ist es ein 110V Gerät und vermutlich nicht OK.

Das Brummen sollte eigentlich nicht auftreten, könnte aber von einer noch nicht ansprechenden Spannungsstabilisierung kommen.

Also, messen oder Fernsehfritze.


Gruss, Jens


[Beitrag von rorenoren am 01. Jan 2009, 01:36 bearbeitet]
hifigunter
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jan 2009, 13:51
Hallo, ein gutes Neues
Danke für den Tip
hatte mich verschrieben, ist ein Unison Simply Two mit EL 34
was für einen Wert müsste der Lastwiderstand für die LS-Ausgänge haben ?
Gruss Gunter
hifigunter
Stammgast
#4 erstellt: 01. Jan 2009, 14:02
Hallo, noch eine Frage:
wenn da Gerät mit zu niedriger Spannung betrieben wird, kann es dann mit der Zeit Schaden nehmen?
Gruss Gunter
rorenoren
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 01. Jan 2009, 14:23
Moin,

wenn du selber misst, kannst du einfach die Lautsprecher dranlassen.

Sonst ist alles von etwa 4- 150 Ohm OK.

Bei 4 Ohm sollte der Widerstand sicherheitshalber ca 15 Watt haben, bei 150 reichen auch 5W.

Du kannst aber die EL34 alle herausziehen, dann brauchst du nichts anschliessen.
(und kannst das Gerät zu lassen)

Es geht nur darum, dass die Ausgangsübertrager nicht durch fehlende Last Spannungsüberschläge produzieren.
(gefährdet Übertrager und Endröhren)

Die Vorstufe spielt dabei keine Rolle mehr.

Wenn du die Pins der Heizung kennst, kannst du die Messspitzen direkt in die Fassung stecken.

Beim Einschalten ist die Heizspannung normalerwise sofort da.
(wie gesagt 6,3V Wechselspannung, ohne Last evtl. bis ca. 7V)

Gegen Masse wirst du etwa die halbe Heizspannung messen, da vermutl. symmetriert.

Also direkt an der Fassung messen.

Die Heizungspins der EL34 liegen folgendermassen:

Von der Nase/Kerbe ausgehend zählst du in beide Richtungen 1,2

2 Ist dann jeweils Heizung.
(egal ob von oben oder unten)

In Zahlen ausgedrückt:

Von oben im Uhrzeigersinn:
(ab Kerbe)

Katode,
Heizung,
Unbelegt,
Gitter1,
Gitter2,
Anode,
Heizung,
Gitter3,

Hier noch mal als Bild:



Gruss, Jens

Edit:

Eigentlich passiert bei zu niedriger Spannung nichts.

Jedoch solltest du das Gerät jetzt nicht tagelang angeschlossen lassen.

Die Arbeitspunkte stimmen dann überhaupt nicht.

Gut ist das auf keinen Fall.
(besonders, wenn die Spannungen teilweise stabilisiert sind)


[Beitrag von rorenoren am 01. Jan 2009, 14:26 bearbeitet]
hifigunter
Stammgast
#6 erstellt: 02. Jan 2009, 21:50
Hallo,
also beide Pins der Heizung gleichzeitig messen?
Gruss Gunter
rorenoren
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 02. Jan 2009, 22:18
Moin Gunter,

ganz genau.

sonst kann es sein, dass die Messung komisch wird.

Entweder ist eine Seite der Heizung auf Masse, dann wäre alles normal.
(1x 0V, 1x 6,3V)

Oft ist aber die Heizung gegen Masse symmetriert.

Dann misst du 2x 3,15V.

Da kommt man dan leicht durcheinander.

Direkt an beiden Pins misst du die richtige Spannung.
(minimal höher, weil ohne Last)

Gruss, Jens
hifigunter
Stammgast
#8 erstellt: 05. Jan 2009, 00:03
Hallo, Jens
ich habe heute die untere Abdeckung geöffnet und gesehen, das ein Kondensator mit 1000 mfD /50 V aufgeplatzt ist
ist neben einer VV-Röhre
iat es da ratsam, das Gerät nochmal einzuschalten ?
Gruss Gunter
rorenoren
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 05. Jan 2009, 00:12
Moin Gunter,

bessr nicht.

Zum kurzen Messen der Heizspannung könntest du ihn aber nochmal einschalten.

1000µF/50V sind ungewöhnlich, wo sitzt der?

Zumindest erklärt das das Brummen.


Gruss, Jens
hifigunter
Stammgast
#10 erstellt: 05. Jan 2009, 00:41
Hallo, hoffe, das das Foto ankommt
hifigunter
Stammgast
#11 erstellt: 05. Jan 2009, 00:53
Hallo, hab nochmal nachgesehn
der Kondensator ist neben der EL 34, pro Röhre ist es nur einer
Gruss Gunter
rorenoren
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 05. Jan 2009, 08:38
Moin Gunter,

dann könnte es der Katodenkondensator sein.

Der sollte dann auf beiden Kanälen ausgetauscht werden.

105°C Typen verwenden und die parallelliegenden Widerstände mit überprüfen.

Möglich wärees dass eine der Röhren defekt war/ist.

Gruss, Jens
hifigunter
Stammgast
#13 erstellt: 13. Jan 2009, 14:36
Hallo,
ich habe bei dem Unison die Röhren getauscht, weil eine nicht geglüht hatte und ein Kanal leiser war, seltsamerweise
war der Kanal leier, bei dem der Kondensator neben der Röhre offenbar in Ordnung ist
jetzt tritt beim Einschalten ein sirrendes Geräusch auf,
habe dann gleich wieder abgeschaltet

Gruss Gunter
rorenoren
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Jan 2009, 20:40
Moin Gunter,

das Sirren, wenn es leise ist und von den Röhren kommt, kann normal sein.

Sollte beim Aufwärmen verschwinden, sonst Röhren reklamieren.

Es könnte der Heizfaden im Katodenröhrchen sein, wenn er nicht fest eingesetzt ist.
(hatten DDR Röhren häufiger (EL84))

Wenn eine Röhre gar nicht geglüht hätte, wäre auf dem Kanal kein Ton gekommen.
(bei "Single Ended", also einer Röhre je Kanal)

Wenn die Katodenwiderstände OK sind und die Kondensatoren neu, kannst du evtl. ohne Gefahr nochmal kurz einschalten.

Dabei genau auf die Röhren achten.

Wenn in einer Röhre mehr als nur den Heizfaden und das ihn umgebende Röhrchen glüht, sofort ausschalten.

Gleichfalls bei ungewöhnlichen Geräuschen wie Zischen, Knistern oder Knacken.

Natürlich alles ohne Gewähr!

Gruss, Jens
hifigunter
Stammgast
#15 erstellt: 18. Jan 2009, 23:00
Hallo,
habe den Unison durchgemessen, ist doch ein 220 Volt Gerät
einen Kondensator getauscht, jetzt ist alles ok, spielt super
Danke nochmal für die Hinweise

habe noch einen Unison Simply 4, der kracht manchmal beim Ausschalten,v.A. wenn die Lautstärke kurz vorher verändert wurde
was kann das sein ?

Gruss Gunter
hifigunter
Stammgast
#16 erstellt: 21. Jan 2009, 00:58
Hallo, nochmal
bei dem Unison Simply 4 ist jetzt zum 3.Mal innerhalb relativ kurzer Zeit eine Röhre kaputt gegangen
dieses mal hatte die rechte äussere EL 34 einige Minuten nach dem Einschalten stark zum Glühen angefangen und es hat dann einen leichten Knall gegeben
jetzt frage ich mich, wie das sein kann, ob etwas mit der Spannung nicht stimmt

Gruss Gunter
sidolf
Inventar
#17 erstellt: 21. Jan 2009, 21:09

hifigunter schrieb:
Hallo, nochmal
bei dem Unison Simply 4 ist jetzt zum 3.Mal innerhalb relativ kurzer Zeit eine Röhre kaputt gegangen
dieses mal hatte die rechte äussere EL 34 einige Minuten nach dem Einschalten stark zum Glühen angefangen und es hat dann einen leichten Knall gegeben
jetzt frage ich mich, wie das sein kann, ob etwas mit der Spannung nicht stimmt

Gruss Gunter


Hallo Gunter,

bei dieser Röhre ist wahrscheinlich der Ruhestrom zu hoch, deswegen das Glühen. Um Dir weitere Tipps zur Fehlerbehung zu geben, bräuchten wir hier mal ein Schaltbild von dem Gerät. Der Ruhestrom kann auf verschiedene Arten eingestellt werden. Erstmal nicht mehr einschalten.

Beste Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unison S4-S6
hifigunter am 11.11.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  8 Beiträge
Unison Sinfonia - Röhren vertauscht?
iamajazzfan am 26.04.2008  –  Letzte Antwort am 26.04.2008  –  3 Beiträge
Unison versuchen?
Richard3108 am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 25.04.2009  –  19 Beiträge
wer hat den Unison Research Unico?
appice am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.09.2006  –  17 Beiträge
Unison
turnbeutelwerfer am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  11 Beiträge
Unison S8
röhren-freund am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  5 Beiträge
Unison Simply Italy Widerstaende kaput
hartyfrance am 21.05.2019  –  Letzte Antwort am 31.05.2019  –  29 Beiträge
EL 34 bei Unison Simply Two wechseln
max_samhain am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.02.2014  –  21 Beiträge
Unison Research Simply Two - Informationssamlung
civicep1 am 24.10.2019  –  Letzte Antwort am 24.03.2024  –  105 Beiträge
Unison Perfomance
andi1766 am 07.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.03.2007  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2008
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192