50 Hz brummen im Röhrenradio

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#1 erstellt: 06. Jan 2004, 21:38
Hallo, dass alte Röhrenradios brummen ist ja normal, aber meins hat auch 50 Hz brummen, es ist ein altes WEGA von 1959, funktioniert noch wunderbar sonst, mein Klassenlehrer meinte der Kondensator ist ausgetrocknet, er war mal Radio und Fernsehtechniker, macht es Sinn den nochmal auszutauschen? Es ist nur dieser eine drin... Ansonsten habe ich noch zu beklagen, dass beim Anschluss eines Fremdgerätes (Cassettendeck, CD Player, kann man ja alles dranfudelln, diese Bananenbuchsen sind so breit wie ein normaler 230 V Eurostecker und funktioniert auch wunderbar) manchmal ein Fiepen entsteht, das so klingt wie bei einem Teekessel, es ist auch nicht konstant sondern verändert sich ständig, ist vielleicht eine Röhre abgenutzt? Hab mir sagen lassen, dass die auch schlecht werden, wenn sie lange gelaufen und nicht kaputt sind... Das fiepen kommt auch wenn ich auf TB/TA schalte und kein Gerät angeschlossen ist.

Danke schonmal CU Tobi!
Zweck0r
Moderator
#2 erstellt: 06. Jan 2004, 23:45
Hi,

das normale Röhrenradiobrummen hat 100 Hz, weil der Gleichrichter üblicherweise ein Vollweggleichrichter ist, der wie ein Frequenzverdoppler wirkt. 50-Hz-Brummen kann z.B. ein defekter Gleichrichter verursachen, bei dem eine Halbwelle fehlt. Es kann auch eine defekte Röhre mit Kurzschluss zwischen Kathode und Heizung sein. Das Fiepen sind Eigenschwingungen. Das kann alles mögliche sein, Röhre, Kondensator usw. , da hilft nur durchmessen und try-and-error. Elkos tauschen kann nicht schaden, besonders bei dem Kathodenelko der Endröhre. Alte Papierkondensatoren sind auch oft hinüber.

Vorsicht ! Bevor du da drangehst, immer die Spannung an den Elkos messen und mit Widerstand entladen, wenn sie noch zu hoch ist. Röhrenradios laufen üblicherweise mit ca. 300 V

Wenn der Selengleichrichter kaputt ist, kannst Du den z.B. durch einen B 380 C 1500 (Silizium) ersetzen, es muss aber noch ein Widerstand mit 100 Ohm/5 W in Reihe dazu. Wenn Du Kondensatoren tauschst, unbedingt auf die Spannungsfestigkeit achten.

Grüße,

Zweck
DOSORDIE
Inventar
#3 erstellt: 07. Jan 2004, 20:36
keine Angst! Ich habe nur einen Elko gefunden und mehr sind da auch nicht drin, Papierkondensatoren kenne ich nicht, aber da müssen ja mehr als einer drin sein! Ich habe mir einen Elko besorgt, an der Arbeit, ich hoffe der funktioniert noch, der is nämlich auch nich viel jünger als das Radio *g*, 100 Hz?! Dann ist das ja ne B2U Schaltung? ich dachte Röhrenradios arbeiten mit M1U weils B2U damals noch nicht gab... Wie gehen denn Papierkondensatoren und wie halten die 300 V aus? Wie stelle ich fest dass eine Röhre kaputt ist, wenn sie noch glimmt? Kann ich die irgendwie mit nem Durchgangsprüfer messen oder so?
Ersatzröhren hätte ich Massenweise, die wollten die bei uns in der Schule alle wegschmeißen, ich habe sie mitgenommen, teilweise noch unbenutzt!

CU Tobi
DOSORDIE
Inventar
#4 erstellt: 07. Jan 2004, 22:08
Also der B2U Elko ist es nicht, ich habe ihn eben mal ausgetauscht und ich hätte es mir auch denken können, denn wenn die Lautstärke auf 0 ist, dann ist nur das übliche 100 Hz Brummen da, es muss also was in der Vorstufe sein. Ich besorg mir an der Arbeit morgen mal Ersatz für diese Papierelkos... Das Ding ist schon cool *g*, ich habe es jetzt seit 3 Jahren und die ganze Zeit brummt es, aber am krassesten ist dieser Widerstand, der in der Mitte durchgebrochen ist, manchmal funktioniert dann UKW nicht richtig, aber wenn man dann einmal kurz mit dem Schraubenzieher dran rum drückt gehts gleich wieder, und das alles nur weil ich kein Widerstandsmessgerät habe und keine Angaben darauf stehen, wenn ich abends um 10 manchmal Krimis im Radio damit höre, dann ist das furchtbar stressig, wenn der Wackelkontakt dann mittendrin einsetzt und man plötzlich nur noch ganz leise hört, man muss dann aufstehen nach dem Schraubenzieher greifen, das Radio auf den Kopf stellen, kurz den Widerstand antippen und dann gehts erstmal für 2 Wochen wieder... Naja ich werd mir mal ein Multimeter besorgen und den Widerstand messen und nen neuen reinlöten, aber viel wichtiger ist mir, dass das doofe Brummen weggeht. Das Radio ist in gutem Zustand und funktioniert sonst komplett, abgesehen von der Ferritantenne und dem rausgerissenen Seilzug dafür und dem Zusatzlautsprecherausgang (obwohl ich das nicht verstehe), hab auch mal versucht ob er vielleicht passiv ist aber auch da kam nichts. Selbst der Tape Anschluss funktioniert, ist keine DIN Buchse son merkwürdiger anschluss von davor, habe einfach Drähte reingesteckt und konnte mit DIN Geräten sogar Aufnahmen machen, allerdings war da Brummen mit drauf, ansonsten klangs sehr gut. Der Empfang ist auch wahnsinnig gut, ich habs aber am Kabel, nicht direkt, wenn ich den Draht abisoliere dann habe ich eine zusätzliche Brummschleife, es reicht aber aus wenn ich ihn einfach mit Isolierung in die Antennenbuchse schiebe (kein 75 Ohm Kabel, normaler Draht den ich in die Radio Buchse meines Kabelanschlusses gesteckt habe), nur die Trennschärfe ist nicht so gut, ich habe oft Zischlaute in den Sendern, über Antenne zischts dann halt nicht, aber dafür müsste ich auf viele Sender verzichten...

CU Tobi
DB
Inventar
#5 erstellt: 08. Jan 2004, 19:14
@DOSORDIE:

B2U gab es schon in Röhrenradios, meistens war aber M2U drin bzw E1U (das aber eher in Allstromgeräten).
Was is'n M1U?

MfG

DB
DOSORDIE
Inventar
#6 erstellt: 08. Jan 2004, 19:22
M1U ist das gleiche wie E1U ist nur ne neuere bezeichnung, so haben wirs in der schule gelernt... aber da sinds doch 50 Hz fNetz... Naja egal, ich muss mir unbedingt mal das ganze Zeugs besorgen, das teil klingt so geil aber dieses scheiß Brummen!

CU Tobi
DOSORDIE
Inventar
#7 erstellt: 08. Jan 2004, 20:11
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2215865182&category=132 so das ist mal meine Kiste, hab sie mal im Netz gefunden, ich überlege mir grad ob ich mir das Teil ersteigere, denn der Zustand ist besser als der von meinem nur fehlt unten bei den EQ Presets die Umrahmung aber die kann ich ja von meinem dann abnehmen, vielleicht gehen die Elkos in dem auch noch richtig...

CU Tobi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
kein Ton bzw brummen beim Röhrenradio
jkhbayern am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 22.07.2011  –  9 Beiträge
50 Hertz-Brummen
sinar-x am 27.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.03.2009  –  5 Beiträge
Röhrenradio klingelt
micsimon am 28.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  3 Beiträge
Röhrenradio Tesla "Rytmus"
d0um am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  16 Beiträge
Defektes Röhrenradio
Uran_238 am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 12.09.2006  –  9 Beiträge
Röhrenradio brummt bei mittlerer Lautstärke
Stefan_Schrat am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2011  –  11 Beiträge
Röhrenradio 50s-70s bias
Vinylfreakrock am 07.04.2014  –  Letzte Antwort am 07.04.2014  –  2 Beiträge
Altes Röhrenradio verliert Sender
imebro am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 27.02.2021  –  68 Beiträge
Blaupunkt Röhrenradio
Jim! am 23.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.11.2006  –  4 Beiträge
Reparatur Röhrenradio
waschbär21 am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180