Dynacord Netztrafo belegung

+A -A
Autor
Beitrag
karsten555
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Feb 2018, 19:43
Hallo an alle,

ich hab mal wieder etwas Zeit zu basteln. Ich hab mir in der Bucht zwei Trafos ersteigert. Einer von beiden ist wie ich denke ein kräftiger AÜ.
Nach Ermittlung des Spannungs-Übersetzungsverhältniesses müsste er für 2xEL34 Gegentakt mit ca. 50 Watt Ausgangsleistung gut sein. Bilder stell ich später noch ein.

Nun zu meiner eigentlichen Frage, der zweite ist ein Netztrafo von Dynacord wie ich im Internet erfuhr. Er trägt ein Typenschild mit der Nummer 038 und gehört laut einer Liste im Netz zu einem Dynacord Royal II.

Hat jemand vielleicht ein Schaltbild dieses Verstärkers. Hab schon im Internet gesucht aber nix gefunden.
Oder kann mir anhand der Nummern am Wickelkörper sagen was welche Lötfahne ist?

ich danke schon mal allen für ihre Hilfe.

und wünsche noch einen guten Sonntag

MfG Karsten
pragmatiker
Administrator
#2 erstellt: 26. Feb 2018, 19:33
Servus Karsten,

kannst Du bitte mal ein gutes Bild / mehrere gute Bilder dieses Trafos, auf dem / auf denen ALLE Details dieses Trafos knackscharf, mit gutem Kontrast und in eindeutiger Farbunterscheidbarkeit eindeutig zu erkennen sind, hier reinstellen? Bitte mindestens Maßband danebenlegen (damit man die Dimensionen abschätzen kann) - noch besser: Alle Kern- und Wickelkörperdimensionen auf den Millimeter genau ausmessen. Gewicht des Trafos?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 26. Feb 2018, 19:34 bearbeitet]
karsten555
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Feb 2018, 23:34
Hallo Herbert,

vielen dank erst mal für deine Bemühungen. Ich hab versucht gute Fotos des Trafos zumachen. Die Maße des Kerns sind wie folgt:

Länge: 85mm
Breite bzw. Blechpaket Stärke: 32mm
Höhe: 85mm

Nach meinem Informationsstand müsste es sich also um einen M85a Kern handeln. Mit einer Leistung von 70VA. Ich konnte inzwischen die Röhrenbestückung des Dynacord Royal II in Erfahrung bringen. Es sind 4xEL84 und eine ECC81 verbaut worden. Die Sinusleistung beträgt laut Internet 30W.

Hier nun aber erstmal die geforderten Bilder.
DSC_0077
DSC_0078
DSC_0082DSC_0083DSC_0078nullDSC_0079DSC_0081DSC_0086

Schönen Abend noch
Karsten


[Beitrag von karsten555 am 26. Feb 2018, 23:37 bearbeitet]
karsten555
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Feb 2018, 23:44
Hier noch zwei Bilder des großen Ausgangsübertragers. Das Übersetzungsverhältnis beträgt 2,8. Demnach müsste ich wenn ich auf der Sekundärwicklung einen 4Ohm Lautsprecher anschließe, eine Primährimpendanz von ca. 3,4kOhm haben.

DSC_0084nullDSC_0085
pragmatiker
Administrator
#5 erstellt: 27. Feb 2018, 10:45
Dankeschön Karsten,

aus beruflichen Gründen komme ich leider erst ab Donnerstag dazu, mich eingehender mit diesem Thema zu beschäftigen. - nur soviel vorab:

karsten555 (Beitrag #3) schrieb:
Nach meinem Informationsstand müsste es sich also um einen M85a Kern handeln. Mit einer Leistung von 70VA. Ich konnte inzwischen die Röhrenbestückung des Dynacord Royal II in Erfahrung bringen. Es sind 4xEL84 und eine ECC81 verbaut worden. Die Sinusleistung beträgt laut Internet 30W.

70[VA] erscheint mir für diese Röhrenbestückung schon a bisserl zu wenig zu sein. Alleine die Heizleistung für die von Dir gennannten Röhren liegt irgendwo in der Gegend von 21[W] - zieht man die von den 70[VA] ab, bleiben für Anode usw. maximal grade noch mal ca. 49[W] übrig. Daß da dann noch 30[W] rauskommen sollen.....der theoretische Maximalwirkungsgrad eines reinen Klasse B-Verstärkers liegt irgendwo in der Gegend von 78%....da ginge das gerade noch so.....und bei einem Klasse AB--Verstärker mit vernünftigem Ruhestrom liegt der theoretische Maximalwirkungsgrad in der Gegend von 60%.....da wird das mit den 30[W] schon knapp.

Ich habe hier einen "RIM Organist" mit der identischen Röhrenbestückung in der Endstufe (4 * EL84). Dieser Verstärker hat zwar ein paar Vorstufenröhren mehr (da Mischverstärker) und wird mit einer maximalen Ausgangsleistung von 40[W] angegeben - der kommt allerdings mit einem GANZ anderen Kaliber von Netztrafo daher: M102b.....also ca. 180[VA] Kernleistung (das ist das ca. 2.6-fache von 70[VA]).

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 27. Feb 2018, 11:01 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zu Dynacord Exquisit
Hornfetischist am 13.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2013  –  12 Beiträge
TFK Netztrafo Frage
ikarus75 am 15.04.2012  –  Letzte Antwort am 16.04.2012  –  8 Beiträge
Kellerfund: Dynacord Eminent
Hitower am 21.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  7 Beiträge
DYNACORD B 80 brauchbar?
*Nülz* am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  3 Beiträge
Dynacord Imperator
CyberSeb am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  29 Beiträge
Hilfe zu Dynacord Eminent II
MadMax911 am 30.01.2008  –  Letzte Antwort am 31.01.2008  –  3 Beiträge
Umlöten eines Netztrafo
vandeus am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 31.08.2008  –  9 Beiträge
Netztrafo - Erdung ?
audio_virus am 31.10.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2007  –  9 Beiträge
Dynacord Bassking T - Lastwiderstand
CarlM. am 10.10.2021  –  Letzte Antwort am 13.10.2021  –  4 Beiträge
Dynacord Gigant - Schlösser für Transportdeckel
andi285 am 18.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2014  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedrix042
  • Gesamtzahl an Themen1.552.260
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.077