Audio Projekt Audi A3 8P

+A -A
Autor
Beitrag
Cauga
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Apr 2020, 17:39
Moin

Ich wollte das Projekt eigentlich erst hochladen wenn es komplett fertig ist, aber heute habe ich mal Zeit gefunden und wollte euch mal meinen derzeitigen stand zeigen.
Das Projekt bewegt sich so langsam dem Ende zu. Aber sind wir doch mal ehrlich ein Ende gibt es doch irgendwie nie :D.

Für alle die meine Vorgeschichte nicht Interessiert bitte bis zu der Unterteilung mit den X-Spalten runterscrollen

Zu mir:
Ich heiße Tobias und 23 Jahre alt.
Ich lese hier schon sehr lange mit und habe auch so ein, zwei Beiträge verfasst wo ich dann doch nicht mehr so ganz weiter wusste.
Angefangen hat es eigentlich seit dem ich 18 bin mit meinem ersten Auto. WV Golf 3 Cabrio.

Früher unwissend, fuhr ich dann zu einem Hifiladen um mich zu beraten.
Als erstes ließ ich mir ein neues Frontsystem (tmt aus der SQX oder RS line und hts dann aus der nächst höheren Serie, bin mir nicht mehr sicher) einbauen ans Radio und dazu einen kleinen Aktiv Woofer, 20er oder 25er im Bassrefelx (Fertige Kiste von Gladen glaube ich).
Recht schnell wurde mir klar, das Fronsytem ist mir zu leise. Also ab zum Hifiladen und gefragt was man machen kann. Dann kam die Hifonics Triton 4 ins Auto um das Frontsystem anzutreiben.
Das Frontsystem hielt dann wirklich eeewigkeiten, nur der Bass wurde mir immer und immer mehr zu wenig.
Dann wieder zu meinem Hifiladen, danach kam dann der, wie ihr immer so schön sagt "Brüllwürfel" in das kleine Auto. Der hifonics Mercury 2 25er im Bandpass an eine Hifonis VXI 3000.1D mit einem 1 Farad Kondi.
IMG_20150902_172535
Die ersten Probleme zeigten sich, Lichtflakern, Spannung brach extrem zusammen. Das was viele sicherlich kennen.
5 Farad Kondi eingebaut nichts änderte sich, Lime von 70 auf 90A erhöht, änderte nichts. Zwischendurch brannten mir die Woofer des öfteren mal durch. Beim ersten mal beide gleichzeigt aufeinmal, danach dann nur der Rechte nochmal und dann der Linke nochmal.
Alle wurden auf Kulanz getausch. Da ich alles einbauen und einstellen lassen habe traf mich also nicht die schuld. ich ging ja davon aus ich kann voll aufdrehen.

Dann kam der Fahrzeug wechsel zu meinem jetzigen Audi A3 8P. Welches "Car-hifi" tauglich ist. Kein Kombi mochte ich noch nie, aber offenen Kofferaum, relativ Sportlich und günstig :D.
Dann wurde es der A3 von 2003 mit 150t km gelaufen, mittlerweile nach 3 Jahren 193t km.
Frontsystem wurde komplett übernommen.
Dann wurde mir der Brüllwürfel zu leise und es kam der Rodek R212 meine ich. Mit angegeben 2 Aktiv 30er und 2 passiven Membranen.
Ich hatte den mal aufgeschraubt und es waren wohl doch 4 angetriebene 30er.
Vielleicht weiß da ja jemand mehr von euch.
Den Woofer habe ich geprügelt bis sonst was. An der VXI Bass Boost fast komplett aufgedreht immer auf vollast, aber der hat nicht aufgegeben. Kein anzeichen an Schwäche/ Geruch oder sonsitges.
Messung: IMG_20171005_164539

Mein nächstes Ziel war es dann 2 38er im Kofferraum zu haben ohne Rücksitzbank auszubauen. Ich wollte jetzt auch mal Gehäuse selber bauen, welches aus 22er Multiplex gebaut wurde.
Es wurde dann ~75 Liter Netto und einer 34Hz Abstimmung.
50er Vollkupferkabel wurde verlegt und Sicherungshalter mit 300A besorgt.
Es wurden dann die American Bass HD 15 D2 an einer Vibe Blackdeath Bass1 an 0,5 Ohm, welche auch Stabil auf 0,5 mit 3,5Kw RMS angeben war. Versorgung war an einer Hollywood HC 45, aufjedenfall zuwenig. Dadurch habe ich mir auch die Stufe zerstört.
IMG_20180709_120607
Wie ihr sieht, mal so mal so Isoliert. Alles nicht wirklich optimal gewesen.

Mittlerweile hatte ich mir auch schon sehr viel angelesen aber, wohl nicht genug.

Nach weiter Zeit die vergangen war, wollte ich mehr Amp Leistung haben. Diesmal wurde auch an der Stromversorgung nicht gespart. 6 PowerCell und eine Soundigital 5k Evo 2 Ohm zogen ein.
IMG_20190215_124047
Damit war ich auch wirklich sehr lange zufrieden. Das hat schon spaß gemacht.
Das ergab die Messung: IMG_20190306_171417
Aber ich wollte mehr.
Ich kaufte also neues Holz um 2 Größere Gehäuse zu bauen, dabei flog natürlich die Rücksitzbank raus.
Das brachte dann nochmal ein ordentlichen zuwachs im Tiefbassbereich.
Amps und Batterien wanderten in einen Zweiten Boden. Davon gibt es leider kein Bild.
Das war aber auch alles andere als gut verbaut und sah auch nicht schön an. Einfach rein, Verkabeln und Fertig, war meine Einstellung in dem Moment. Genau das gleiche geschah bei Gehäusebau. Einfach fertig und gut. Dementsprechend sah das Gehäuse auch aus.

Für alle die was gegen unzureichende Ladunssicherung haben bitte wegschauen :D.
Ich weiß das es eine große rolle in diesem Forum Spielt.
IMG_20190411_182439


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Nun komme ich dann mal so meinem eigentlichen Projekt.

Bei diesem Projekt wollte ich mir mal wirklich Zeit lassen und alles so gut es geht einbauen, Verkabeln und was da nicht sonst noch so zu gehört. Und ich wollte mich mal an ein 3 Wege System mit Direktschallausrichtung versuchen.
Außerdem ist der Bassabteil samt Stufe wieder geändert worden.

Vorab möchte ich schonmal Julian hier aus dem Forum (Joze1) sehr danken, da er mir bei dem ganzen Projekt geholfen hat wenns um Fragen oder sonstige Hilfe ging.

Komponenten:

Fronsystem:

HT : Immer noch die gleiche Ht's aus meinem ersten Auto. Gladen ich weiß es nicht welche Serie.
MT : GZNM 80SQ empfehlung von Julian
TMT : Gladen Zero Pro 165 (die ich aber vorher schonmal irgendwann gewechselt hatte)
Subs : 2 B2 Audio HN 15 V3 an die ich durch Julian gebraucht gekommen bin.

Amps:

Helix Dark Blue 4 : sehr altes Modell( über 10 Jahre) für die HTs und MTs
ESX SE 4120 : für die TMTs
B2 Riot 7500 : für die Subs, die mir Julian ebenfalls empfohlen hat

Und einen Helix Dsp

Ich habe relativ glück und der Audi hat schon eine 140A Lima verbaut. Was mir zugute kommt.
Plus Kabel von Lima wurde mit zusätzlich 50qmm ergänzt und auch Masse von der Batterie zur Karrosse mit 50qmm ergänzt.
Lima Masse fehlt.
Wie ich mir das Auto kaufte, fing ich auch direkt an damit die Türen zu dämmen, damit war das schonmal abgehakt.
IMG_20161227_142535
IMG_20161227_154511

Mein Ziel war es alles möglichst rückrüstbar zu haben, falls ich das Auto doch nochmal verkaufen wollte.
Deswegen auch keine "festverbauten" Kisten, sonder "nur" mit paar Spanngurten. Wie auf dem oberen Bild zu sehen.
Also als erstes fing ich an zu überlegen wie ich mein Zweiten Boden bzw. alles was darunter ist befestigen kann.
20190912_173730
Also Pakte ich wie auf dem Bild zu sehen von unten Bolzen mit unterlegscheiben darein.
20191122_162431
Dann sägte ich mir da was zurecht und schraubte die "Grundplatte" darauf. Sprühte das nochmal Schwarz an aber naja, so richtig sah das auch nicht aus.
Sieht man ja später eh nicht.

Danach fing ich dann an die Kabel mit Geflechtschlauch verschönern und mit Schrumpfläuchen zu befestigen.

Ein ganzes Stück später war ich dann mal fertig mit der Verkabelung.
20200304_162727
Alles geht besser, ich bin damit sehr zufrieden.

Zwischendurch versuchte ich mich dann mal an die Ausrichtung des 3 Wege System mit Direktschallausrichtung. Erstes mal so richtig mit Spachtel Arbeiten und und und und.
Es ist wirklich nicht gut geworden, das wird auch nochmal überabreitet bzw neu gemacht aber fürs erste....
ist das auch nicht gut
Ich weiß die MTs brauchen so um die 0,5L und das die das bei weitem nicht haben, aber seht am besten selbst.
20200127_153809
20200130_142825
20200130_145749
20200130_145755
20200131_164936
Schwarz beprüht mit HT und MT
20200227_131604
20200227_131610

So vom Fahrersitzt aus sieht das garnicht mal sooo Schlecht aus

Weiter ging es mit den Gehäusen. Diesesmal wollte ich es besser machen.
Gehäuse mit erster Schallwand
20200206_151926
Gehäuse mit zweiter Schwallwand
20200206_151958
Versucht alles möglichst rund zu machen.
Portinnenecke.
20200205_161025
Portende im Gehäuse
20200205_160153
Port versteifung
20200207_180142

Julian gab mir den Rat den Port über die Woofer hinaus laufen zu lassen.
Dann baute ich einen Aufsatz damit der Port über die Woofer hinausschaut und rundete es so gut es ging ab.
Nicht so gut zu sehen.
20200207_181533
Hier nochmal in Schwarz angesprüht
20200407_151734

Ich wollte gerne diese raue oberfläche haben und nicht einfach eine glatte.
Julian sagte zu mir ich solle mal Warnex ausprobieren.
Mich informiert und man sollte es lieber Sprühen ich habe aber auch gesehen das man es Rollen kann mit einer Strukturrolle. Also probierte ich es mal aus.
Bilder davon folgen dann demnächst.

Das wäre es dann erstmal von meiner Seite.
Die_GALANTEN
Stammgast
#2 erstellt: 13. Apr 2020, 01:29
Hallo Tobias

Da hast du dir ja ne Menge vorgenommen

Bin auch der Meinung, das man eh nie fertig wird aber das ist ja eben das schöne daran. Geht auf jeden Fall ganz gut voran bei dir. Schön zu sehen/lesen, wie du deinen Selbstanspruch steigerst und umsetzt. Ist nicht perfekt aber was solls! Erstmal nach machen. Jeder hat mal angefangen. Bin selber auch in der lernphase.

Hat die Größe des Strom und Masse Verteilers, einen bestimmten Grund? Finde den sehr wuchtig.

Die Gehäuse für die HT/MT würde ich bei Gelegenheit noch mal neu machen. Nicht nur wegen der Optik, sondern wegen dem Volumen für die MT's. Bin auch gerade dabei für mein anderes Projekt MT Gehäuse zu fertigen Ist auch das erste mal das ich mit Spachtel arbeite. Gehört in jedem Fall nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Das dauert bei mir auch schon ewig aber ich lasse mir Zeit, weil das Sachen sind, die jeder auch von außen sieht. Das sollte gut aussehen.

Bin ja nicht so der Freund von so extremen Bass wie du aber ich denke mal, das die Gladen Zero 165 da nicht lange mithalten können. Denkst du nicht? Habe die auch und Pegel können die ganz gut aber das Bassfundament leidet dann auch. Da würde ich mich nach 8" Chassis umschauen.

Ist alles nur meine Meinung und Erfahrung aber ich bin kein Profi wie Julian!
Wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg.

PS: Will dir keine große Klingel ans Bein quatschen aber mach dir bei solch einer Kiste, wirklich Gedanken wie du das ordentlich fest bekommst!! Du musst nicht der schuldige sein, wenn es zum Unfall kommt! Die anderen sind blöd genug und das drückt dann richtig von hinten!

Gruß Ole


[Beitrag von Die_GALANTEN am 13. Apr 2020, 01:34 bearbeitet]
Cauga
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Apr 2020, 13:51
Moin,

zu dem Stromblock, ich bin an die 6x PowerCell 1100L sehr günstig rangekommen bzw. habe in sehr gutes angebot bekommen.
Warum 6 kleine und nicht 1 große ? Naja ich war zu dem Zeitpunkt naiv und habe auf das gehört was mir ein Chef eines Carhifi laden gesagt hat. Das Zeil war es den Innenwiderstand zu senken durch mehrere kleine Batterien, ich habe es zu dem Zeitpunkt auch nicht hinterfragt. Jetzt durch das Wissen von Julian bin ich in dem Punkt aufgeklärter.
Sieht wuchtiger aus als es ist. Sind nur 120Ah. Wenn ich die 4000L genommen hätte mit 110Ah tut sich vom Gewicht nicht viel, das wäre gleich schwer gewesen. Der Platz wäre nur etwas geringer.
Aber es passt ja gerade rein, also habe ich nochmal glück gehabt.
Der grund war einfach, ich habe die sehr günstig bekommen.

Die gehäuse für die MTs mache ich auch auch nochmal neu, hatte ich ja auch schon geschrieben.
Gefällt mir auch nicht wirklich.
Die spielen zwar in die A-Säulen mit rein und bekommen dadurch denke ich auch noch gut was an Volumen dazu, aber allein des Aussehens wegen werde ich die auch nochmal neu machen.

Spaßig ist das ganze schon mit den 2 38ern in so einem kleinigen Auto, aber das ist dann kein Alltagsauto womit ich immer durch die gegen fahre. Ich bin auch kein Raser. Mein Auto sollte von Werk aus eine relativ große Lima haben .
Die meiste Zeit wird auch nur eine Kiste quer im Auto verbaut sein.
Das ist ja auch der Grund warum ich 2 Kisten gebaut habe, ich habe das so berechnet, dass ich 1 Kiste quer in den Kofferraum stellen kann und die Rücksitzbank umklappen kann.

Ich behaupte das die Gladen 165 bei einem 38er im Kofferraum schon nicht mikommen.
Und 8 Zöller wollte ich nicht verbauen da ich dann ja die Türverkleidung "Zerstören" müsste im die gut zu verbauen.

Das mit dem festmachen der beiden Kisten im Auto ist wirklich so eine Sache. Es wirkt sehr Fest mit den Spanngurten bei 3 Stk. Die sind an der Rückbankhalterung befestig, aber was bei einem Aufprall für Kräfte wirken kann man sich kaum vorstellen. Physik undso.

Da ich aber nur in der Stadt rumgurke und keine großen Strecken mit den Kisten zurücklege, ist das für mein Gewissen zu vereinaberen. Oder die Kisten halt einbaue, wenn ich auf Events fahren würde.

Gruß Tobias
Cauga
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Apr 2020, 20:41
Heute mit den neuen A-Säulen fertig geworden und es sieht deutlich besser aus. Damit bin ich jetzt auch zufrieden.
Natürlich sieht man deutlich die "Kanten" zwischen Hell und dunkel, aber das stört mich gerade garnicht besonders.
Eventuell werden irgendwann die A Säulen nochmal Dunkel gemacht.
20200422_200024
20200422_200018

Ich muss nochmal schauen ob ich Fotos von außen hin bekomme, das hat vorhin zu sehr gespiegelt.

Und hier noch ein Foto wie der Sub im Kofferraum steht.
20200422_201103
Cauga
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Jul 2020, 11:57
Moin moin, nach langer Zeit kommt nochmal ein kleiner Beitrag von. Dieser ist schon lange überfällig. Ich habe es zwischen durch einfach mal vergessen gehabt und auch irgendwie nie Zeit gefunden.

Hier sind noch einmal die (nur) 4 Bilder der DSP einstellungen.
Ich dachte mir komm so schwer wird das ja nicht sein und erwartet habe ich jetzt auch nicht die perfekt eingestellte Klanganlage. Habe mich dann bisschen in die Materie eingelsen und Joze1 stand mir auch wirklich viel zur Seite wenns um spezielle Fragen ging.
Wie dann alles eingebaut war, kramte ich mein wirklichen alten Laptop aus dem Schrank der den DSP erstmal garnicht erkannte wegen mikrousb ? na ihr wisst bestimmt was ich meine. Da ich den Helix Dsp habe und da die ja das schöne Programm haben mit Messkurve etc. war das auch recht einfach sage ich mal. Bedinung ist wirklich einfach zu verstehen, sehr schön übersichtlich.
Nachdem ich die Stufen eingepegelt habe und grobe Frequenztrennungen vorgenommen habe, machte ich mich dann mal ans werk. Ich versuchte mich einfach an die vorgegebene Kurve von dem Helix Dsp anzunähern bzw. zu erreichen.
Da merkte ich schnell, das die Hts wirklich viel zu Laut waren. Was ich aber auch schon bemerkte im vorherigen 2 Wege System. Ab bestimmten pegel waren einige hohe Frequenzen echt anstrengen.
bei guter 10db erhöhung auch kein Wunder. Seht ihr anhand der Bilder.
Hts dann Mts dann TmT
IMG-20200317-WA0004
IMG-20200317-WA0015
IMG-20200317-WA0008

Nach stunden rumprobieren und schauen wie ich am besten mich an die Kurbe annähern kann ohne unnötig viel am EQ rumzuspielen kam ich am ende auf die Trennfreq. von TMT 65-400 HZ, HT 400-ca 1500 HZ und HTs von 3300Hz bis ende.
Natürlich dann noch den EQ bisschen angepasst. Dann musste ich das Messequitment auch wieder zurückgeben. Damit bini ch dann erstmal paar wochen mit rumgefahren und war auch wirklich schon sehr zufrieden. Dafür das es nur grobe einstellungen vom leihen waren, war es schon Welten von davor zu danach.

Dann hatte ich das glück und ein Kanal von der 4 Kanal der Helix blue 4 hatte ein Wackelkontakt. Und das war schon sehr nervig. Also umgeschaut und wer hatte natürlich gerade eine 4 Kanal auf lager, Joze1 :D. Dann wurde es die Hifonics Mercury 4. Die war auch bisschen kleiner was mir wirklich gut passte, da alles doch schon sehr eng wurde. Dadurch kam der DSP auch aus der Reserveradmulde auf den Zweiten Boden.
Also ging es wieder von vorne los Amp neu einpegeln und neu einmessen.
Im laufe der Zeit, merkte ich dass die TMT doch noch tiefer getrennt werden können, da man es doch bei sehr tiefen Stimmen in den TMT hörte. Und die TMTs mussten höher getrennt werden, da die doch zuviel Hub machten.
Also nachdem wieder alles eingebaut war und und messte, bemerkte ich, die MTS könnten auch noch früher getrennt werden, also ging ich immer weiter runter und blieb bei 1khz hängen. Dazu musste ich noch bei 500 hz um 6db absenken um diese vorgegeben Kurve zu erreichen.
Ich bin dann damit bisschen rumgefahren und hörte dann erst alles zusammen mit Sub, und merkte ganz schnell wenn ich auf pegel fahre, höre ich quasi keine Stimmen mehr.
Da ich soweiso kein 100% Klangauto haben wollte ging ich wieder auf 1500hz mit dem Mt und erhöte den eq im bereich 500hz wieder auf -3 db von -6 db.
Die Tmts haben leichte erhöhungen, aber das passt auch so, da die Front Obenrum doch schon gut Pegeln kann.
Den Subwoofer habe ich bewusst nicht mit eingemessen, da ich den eh nicht angepasst hätte.
Der sollte jeden Peak haben und beibehalten :D. Wenn er nicht ins System pasts regel ich den halt extern immer nach, mehr oder weniger.
Und wenn ich wirklich nur gemütlich Autofahren will, habe ich den auch des öfteren mal aus.
Im ganzen bin ich wirklich zufrieden mit dem was ich da gemacht habe und es hört sich aufjedenfall deutlich besser an.
Hier nochmal ein das Endresultat.
20200511_115417
Ob ich da noch ein unterschied höre wenn das ein Profi einstellt, kann ich nicht sagen. Das ist mir das Geld aber auch nicht wert.
Achso vorher wurde natürlich auch die Laufzeit angepasst.
Kurze frage an euch.
Ich habe mehr oder weniger das Problem, dass sich bei Pegel die Bühne verschiebt, ist ja auch logisch. Sie kommt mehr in richtung zu mir. Man solle ja die Laufzeit nicht mehr anfassen sondern eher den Pegel der einen Seite reduzieren, nur wenn ich das mache ist die Bühne bei niedriegerem Pegel extrem weit Rechts.
Wirklich störend ist es nicht, nur bei Lieder wo die Stimme, ich sage mal nicht ganz Zentral aufgenommen ist, ist die Stimme bei vollast quasi fast am linken Lautsprecher.
Und wieso werden refrain's immer auf beiden Lautssprechern wiedergeben ? also warum machen das die Produzenten so ?
Oder bilde ich mir das ein ? Man merkt das finde ich schon wenn die Stimmen von beiden Seiten kommen und dann kommt der Part wieder wo die Stimme zentral ist.


Primär wollte ich eigentlich mit dem Beitrag nochmal Julian danken, soviel wie er mir geholfen hat über Wochen und auch sein Equipment mir zur verfügung gestellt hat. SMD und auch Messmikrofon.
Danke nochmal das du mich überredet hast, mir andere Subwoofer zu kaufen. Die neue Konstellation von Sub und Stufe sind schon echt Brutal. Im vergleich zu vorher. Zum Autofahren reicht einer Definitiv, den zweiten pack ich nur rein wenn ich mal auf Events fahren werde. Das ist sonst zu viel.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neues Projekt: Audi A3 8P
davoz am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  24 Beiträge
Simon's Audi A3 8P
Simon am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  38 Beiträge
Audi A3 8P Hifi.... ***Abgeschlossen***
Stitchyde am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 25.02.2008  –  54 Beiträge
Mini Projekt Audi A3
Alechs am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 24.05.2010  –  2 Beiträge
[Audi A3 8P] Hifi Ausbau 2009
Lupus!!! am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  39 Beiträge
Turbokowa's Projekt K3T Audi A3 8p (NEUE FOTOS)
kowa1981 am 25.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2017  –  52 Beiträge
Audi A3 8P Quattro Projekt 2 Wege Aktiv + Kofferraumausbau
just999 am 25.09.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2023  –  7 Beiträge
und nochmals AUDI A3.
d-fens13 am 18.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.07.2006  –  25 Beiträge
Neues Projekt , Audi A3 8L , Klang...
dBDragger am 20.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  30 Beiträge
[Audi A3 8P] 2 Wege aktiv steht. Feinarbeit
B0mm3L am 24.05.2015  –  Letzte Antwort am 22.04.2016  –  58 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.741

Hersteller in diesem Thread Widget schließen