[Audi A3 8P] Hifi Ausbau 2009

+A -A
Autor
Beitrag
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mrz 2009, 20:57
Hallo,
ich habe einen Audi A3 8P BJ: 2003 und will jetzt mal Klang ins Auto bringen!
An die Komponenten habe ich so gedacht:

Head: Alpine CDA-9886R mit PXA-H100
Front: Audio Development (W600+T10+X2V)
Frontverstärker: Sinfoni Amplitude 90.2X
Subwoofer: Phase Linear Aliante 12" SI
Subverstärker: Steg K2.02
Dämmung mit Bitumen
Lautsprecherkabel: in-akustik Cobra 2,5er
Chinchkabel: Klotz ALP
Strom: 50mm² OFC
Sicherung / Verteiler: Connection Audison
Batterie: Optima Red Top 4,2
Powercap: 1F
Geplant ist das Ganze so:

Türen dämmen mit Bitumen (wg. Preis) stabile Lautsprecherringe für die TMT's. Hochtöner an die A-Säule auf die original Gitter spachteln (ich hoffe dort klingt gleich gut).
Kofferraumausbau mit Doppelboden. Ersatzrad raus (erst wollte ich mit GFK die Form der Felge noch nutzen) und Volumen der Reserveradmulde nutzen. Der Aliante 12" SI soll in ca. 45-50L BR spielen. Links die Sinfoni, rechts die Steg. Abdeckplatte drauf, Ausschnitte rein, Plexiglasfensterchen über die Endstufen mit Gravur und weißen LED's.

So ist das Projekt bis jetzt angedacht. Dauer so ca. bis Mitte Sommer 09. Sinfoni, Alpine, Aliante, Optima sind schon vorhanden. An den Rest hatte ich so gedacht, bzw. wurde mir empfohlen. Das AD System AD60 (W600+T10+X2V) habe ich an ner Wand gehört und wir haben ordentlich zwischen anderen Systemen rumgeschalten. Dort hing das ganze an nem Alpine 9887R und ner Steg K2.03.
Mir hat das System ordentlich Spaß gemacht, war bis jetzt mein Favorit. Ich werde mich aber in Köln auf der C&S noch umhören.

Was denkt ihr so? Gibts grobe Schnitzer in der Planung?

bis später...

Lupus
Shocki
Stammgast
#2 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:02
Feines Sachen hast Du da. Und dann kein Geld für Alubutyl


Gutes gelingen
Audiman
Stammgast
#3 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:06
Servus!

interessant wärs zu wissen wo die Trennfqs bei HT und TMT liegen!
Weil ich meine mich zu erinnern, dass der TMT nen bösen Peak im Übernahmebereich macht, bin mir aber auch nimmer ganz sicher!

Da wäre der T100r wohl die angenehmere Wahl... könnte mich aber auch täuschen!

Ansonsten sehr nettes Projekt, wobei ichs wohl nicht passiv mit der AD Standardweiche machen würde die ist nicht so prall... aber der Rest ist sehr lecker!

Gruß
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:24
Naja, ich denke mir einfach das Alubutyl nicht besser dämmt. Nur einfacher zu verarbeiten ist und leichter weil weniger g/cm². Meint ihr es macht solche riesen Unterschiede?

Zur Trennfrequenz der X2V Weiche kann ich das hochladen:
(hoffentlich wirds was )



Sieht so aus als ob die Trennfrequenz ca. bei 1500Hz liegen dürfte. Wobei der Tieftöner scheinbar mit 6db/Okt. abgetrennt ist. Der HT mit 12db/Okt.
Allerdings scheint der Pegel bei dem HT ab 4500Hz runterzu schon abzufallen... Komischerweise hat mir das gut gefallen ^^

Sollte es doch der T100 werden? Gibt es bei der gleichen Weiche Klangunterschiede?

mfg Lupus


[Beitrag von Lupus!!! am 09. Mrz 2009, 21:26 bearbeitet]
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:39
Habe das gefunden:
Frequenzweichen X2V:
* ORDER: 12 dB/oct. low and high pass, asymmetrical
* CROSS-OVER FREQUENCY: Variable due to the selected position, 2600 Hz att, 2800 Hz direct with T100
* ATTENUATION LEVEL: -3dB tweeter
* SUGGESTED LOUDSPEAKERS: T100, T10 (at request, modified for T100R) T100F, all AD series 10, 100 midwoofers

Wer hat mal ne X2V Weiche gegen ne X2V Mundorf getauscht und kann berichten? Weil das AD600SQ hat ja nen T100 und bessere Weichenbauteile ^^ hächel ^^
Noree
Stammgast
#6 erstellt: 09. Mrz 2009, 21:44
Feine Sachen Hast du da!
Audiman
Stammgast
#7 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:20
Servus,

zum Kombo kann ich an sich nix sagen, weil ich zwar fast alle AD Sachen kenne & schon gehört hab, aber alle nur aktiv!

Ich meine um die 2000Hz wäre der Peak, kann mich aber auch täuschen wie geschrieben, wenns mit der Weiche gefällt ist doch Klasse!

Denk, dass wies ausschaut wird das in etwa hinhauen, ist nur dann aber auch immer noch die Frage der Fahrzeugakkustik, aber hast ja was zum bügeln

Und meine Herrn! Der Unterschied zwischen Bitumen und ALubutyl ist enorm und liegt definitiv nicht nur in der Gewichtsersparnis!
Da müsste es doch hier best. auch ne Menge Threads geben, wenn nicht auf jeden Fall divere im Fuzzi Forum!

gruß
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Mrz 2009, 22:39


Die Optima RedTop 4,2 passt gerade so in die originale Verkleidung der Batterie. In der Höhe sehr sehr knapp, der Deckel steht schon unter Spannung (im Sinne von gewölbt )

Batterieklemmen sind billigdinger vom Ebayhändler - NICHT zu empfehlen! Glatte Innenflächen zum Kontakt, kein passgenauer Konus usw...). Da musste ich mit der kleinen Feile ran ^^

Die originalen Polklemmen können bei dieser Batterie nicht verwendet werden --> Batteriepole weiter in der Mitte.
Als erster Einbaubericht
Wie das Radio verbaut ist schreibe ich aber nicht erst...


Habe viele solche Berichte gelesen, nur habe ich bei einem Händler nachgefragt und der hat gesagt es ist auch viel Voodoo dabei ^^ Wenn ich mit Bitumen richtig ausraste, dann muss das auch passen ^^

mfg Lupus


[Beitrag von Lupus!!! am 09. Mrz 2009, 22:44 bearbeitet]
Audiman
Stammgast
#9 erstellt: 10. Mrz 2009, 08:58
Wie heißten der Händler?
Voodoo ist da keins dabei!

Frag ma Mr. Woofa der auch noch mit Bitumen gedämmt hat, würde er nie wieder machen!
Dazu rechne mal was du so brauchen würdest von Gesamtpreis runter, du wirst dich wundern!

Gruß
NixDa84
Inventar
#10 erstellt: 10. Mrz 2009, 10:50
Öhm... Wir sprechen hier von ein paar Euro mehr was Alubutyl max. kostet. Von weniger Gewicht in der Tür. Von nem besseren Ergebnis. Und und und...
Das AD 60 besteht übrigens aus AD W60 + T10 + X2V. Nicht aus W600. Und zwischen dem W60 + W600 ist nochmal ein saftiger Sprung vorhanden.
Finde das Konzept bisher irgendwie "etwas" unüberlegt.
Gruß
Chris
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Mrz 2009, 22:00
Moin,
stimmt! Das AD600 war das was mir gefallen hat, das AD60 hatte er auch da. Das klang aber im Mittel- / Tiefton etwas anders und hat bei höherer Lautstärke schlapp gemacht, dagegen konnte der W600 noch ganz gut.
Gehört habe ich das Ganze in Stollberg (Sachsen) bei AVR Resch.
Mich würde auch mal das AD600SQ interessieren. Dazu finde ich aber wenig im Netz (W600+T100+X2V Mundorf Variante).

@Audiman: Wie meinstn den Satz mit dem "rechne mal was du so brauchen würdest von Gesamtpreis runter, du wirst dich wundern!" ? Meinste so viel teurer sollte das ni werden?

@NixDa84: Was verstehst du unter besserem Ergebnis? Meinst du Klangunterschiede zum Bitumen? Und was außer der Dämmung ist noch "irgendwie "etwas" unüberlegt"?

Sollte von dem Alubutyl eine Lage ausreichen am inneren Türblech? Ich hoffe ans Außenblech komm ich relativ gut ran...
Und wieviele Lagen davon würdet ihr in der Reserveradmulde verkleben? Nicht das das Zeug echt so viel besser sein soll, vieleicht hat es ja auch ne bessere Dämmwirkung.

Aber ich denke ich werde weiterhin passiv die Frequenzen teilen.

Tschü
Lupus
Audiman
Stammgast
#12 erstellt: 11. Mrz 2009, 22:12
Hallo,

also, ist die Frage was der Händler da genau verzapft hat, aber so ists absoluter Schwachsinn und so anhand der Info wäre der für mich in der Sekunde gestorben!

Lies die berichte durch dann sind die Fragen geklärt!
Bitumen verfolgt das reine Prinzip des Gewichts!
Alubtyl verfolgt Gewicht, Scherkräfte und die Umwandlung in Wärme (mal als ganz kurzer Grundsatz!)
Zudem gibt es noch weitergehende Sandwiche wie Bimast Bomb!
Auch hier mit Voodoo verschrien, bei dem Zeug bin ich mir auch nicht so sicher, nur die Theorie die hintendran steckt macht Sinn und ich habs Ergebnis live gesehen und gehört! Man braucht wirklich nur wenig fürn gutes Ergebnis!

Du musst nur für Spaß ausrechnen wieviel du braucht von was und du wirst sehen der Preisliche Unterschied ist maginal und wenn dus auf den qm preis runter rechnest...

Auch das Gewicht äußert sich natürlich!
Zudem ist ein ganz heißer Tipp mit ALustreben die geraden / großen Flächen zu versteifen!

Zudem musst du auch wissen was fürn Sub in deinen KR kommt, wenn ein BP mit direkter Innenraumankopplung durch Skisack - eh wurscht die Dämmung... wenn alles andere -Dämmen!

Hier kann man z.b. am Boden auch auf Bitumen zurückgreifen... ist dann die Frage des Preises!
Zudem Verarbeitung und Haltbarkeit und auch die Anfälligkeit vom Temperaturunterschieden sprechen alle für Alub. ansonsten gabs hier im Forumsfahrzeug auch eine interessante kostengünstige ALternative!

Soweit mal...

gurß
SeppSpieler
Inventar
#13 erstellt: 11. Mrz 2009, 22:22
Nettes Projekt. Wird später auf Aktiv umgestellt?

mfg
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Mrz 2009, 23:04
Hi Audiman,
ich habe ihn gefragt ob da so viel dran ist wie im netz immer geschrieben wird oder ob ich beim Bitumen bleiben könnte (den artikel mit der wirkungsweise habe ich zuvor schon gelesen). Da sagte er das es auf jeden Fall einfacher zu verarbeiten geht, das es nicht so wärmeempfindlich sei usw. Aber Bitumen geht natürlich auch. Ich fand den Händler in Ordnung endlich mal einer mit dem man über sämtlichen Scheiß reden kann. Ist In meinem alten Auto hatte ich auch Bitumen und kenne die Probleme / die Umstände beim Verbauen.
Die Frage ist ja, wie anders ist der hörbare Unterschied? Vieleicht bin ich Spontan und greife bei den Türen zum Alubutyl...
Der Subwoofer kommt in die Reserveradmulde. Wenn ich die Mulde vermessen habe, entscheide ich ob ich ein Gehäuse rein bau oder nicht. Ich denke ein Gehäuse werd ich schon verbauen...

@SeppSpieler: So wie es scheint soll das System aktiv wohl noch besser kommen. Also könnte das durchaus einmal so kommen mit dem aktiv
Mal sehen.
SeppSpieler
Inventar
#15 erstellt: 12. Mrz 2009, 17:20
Passendes Radio hast jo schon
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 12. Mrz 2009, 22:12
Als Voraussetzung fürs aktive System oder wie meinst du das?
Ich weis noch nicht genau wie sich der PXA-H100 als Frequenzweiche usw. macht... Wie frei man da manuell vorgeben kann. Vieleicht findet sich ja einer der den 100er hat und kann zu den Einstellmöglichkeiten was sagen?

mfg Lupus
SeppSpieler
Inventar
#17 erstellt: 12. Mrz 2009, 22:25
Sind schon einige hier die dir da helfen Ich aber kenn mich damit nicht aus.

mfg
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Mrz 2009, 22:50
Hab im Forum grad mal bissl weiter zum PXA-H100 gelesen und bin jetzt nass auf den Gedanke später mal auf aktiv umzurüsten mit ner Amplitude 45.2 jeehaaa ^^

Währe wohl alles schön möglich auf 3 Wege System zu stellen damit der Rear ausgang am 100er Freqs für die HT's spielt

Hier wurde auch über Lösungen geredet ein langes AI-Net Kabel in den Kofferraum zu legen und dann ganz kurze Chinch zu den Amps. Das ist auch gut, weil sinnvolle Chinchkabel kosten gutes Geld

Da muss ich mir Platz halten im Kofferraumausbau ^^
Danke für den Gedankenanstoß mit dem PXA-H100! An dessen Weichenfunktion hatte ich garnicht gedacht...
Forum rulez ^^

mfg Lupus
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Mrz 2009, 17:52
Hab ne Bedienungsanlitung mit deutscher Sprache gefunden...

http://vault.alpine-usa.com/products/documents/IM_PXA-H100.PDF

mfg
Lupus
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 14. Mrz 2009, 14:49
Paar Infos für A3 8P Besitzer:

Vermessung der reserveradmulde ergab (Gemittelte Werte, da die Wände der Mulde leicht geneigt sind):
Tiefe: 14cm
Durchmesser: 65cm
Das Volumen der Reserveradmulde sollte also ca. 46l betragen.
Ich könnte versuchen die RRM gut zu dämmen und ein großes Brett drauf um eine Art Gehäuse zu erzielen. Ich habe aber vor, einen großen MDF Kreis unten in die Mulde zu legen (Gehäuseunterseite) dann viele kleine Klötzer am Rand herum anzuleimen und die Spalten und Lücken mit Glasfaserspachtel zu verschließen. Dann dachte ich an eine große Bodenplatte auf dem Kofferraumboden. Diese soll dann schon fast den Gehäusedeckel darstellen und links und rechts Verstärker und Zeugs aufnehmen. Da mir durch das Gehäuse jetzt aber Volumen verlohren geht, will ich ca. 35x35cm noch erhöhen um Volumen zu gewinnen und den Sub höher zu bringen. Die Komponenten rings herum bauen sowieso in der Höhe auf... Abgedeckt der ganze Spaß von ner Platte.

Dämmung des Bodens is natürlich logisch...
Ich weis nur nicht genau mit welchem Material ich das Holz etwas von dem Kofferraumboden "entkoppeln" kann. Vieleicht so ne Art "Schaumstoffbett" für das Kolzkonstrukt?

Wie habt ihr sowas realisiert?

mfg Lupus
scx-crew^
Stammgast
#21 erstellt: 14. Mrz 2009, 21:30
Die erste Frage die sich mir beim lesen stellt ist warum du keine Fertigkiste nimmst, die ein zum Woofer passendes Volumen hat, 46 Liter sind halt schon mächtig viel für die Mulde wenn du von Nettowerten ausgehst...Oder gleich das ganze mit GFK ausarbeitest, um das volle Volumen zu nutzen. Dann kannst du auch Plan dein Endstufenbrett reintun.
Entkoppeln...bin zwar unerfahren was RRMs betrifft, aber würde sagen diese 2-3 mm Schaumstoffbahnen, die zum verpacken benutzt werden (hab eine Stufe in sowas bekommen, weiß Gott wie das heißt) sollten reichen, der Woofer vibriert ja nur leicht.

Das wars so weit von mir
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 14. Mrz 2009, 21:55
Moin!
Als ich das Ganze angefangen habe zu durchdenken wollte ich auch mit GFK arbeiten weil das gedalle mit den Holzstücken is schon öde. Und eben deswegen weil man die gesamte Form abnehmen kann. Allerdings kann ich mit Holz Kostengünstig ein Gehäuse bauen. Das wäre auch nicht das Erste mal.
Dadurch das ich das Gehäuse mit Holz baue geht natürlich Volumen verloren, haste recht. Aber da setz ich dann ne Erhöhung nach oben drauf, wie ein kleinen "Quader" auf die Bodenplatte. Ich will zwischen 45 und 50Litern haben. Denke das sollte gut passen für den Aliante 12"SI.
Diese Schaumstoffmatten kenn ich glaube... Sind so ca. 6mm fett oder so... das stimmt, das könnte ich probieren! Hab nämlich keine Lust auf knirschende und quietschende Holteinbauten hinten drin ^^

Achso, ich bin kein Freund von "Basskisten" im Kofferraum. Ich musste das letzte halbe Jahr in meinem alten Auto so rumfahren und habs verachtet Wegen zuladen im kofferraum und so. Ein erhöhter Kofferraumboden ist dagegen voll i.O.

mfg Lupus
scx-crew^
Stammgast
#23 erstellt: 15. Mrz 2009, 01:13
Meine aber die fertigen Kisten für die Mulde, vielleicht gibts ja da was passendes und stabiles
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 15. Mrz 2009, 14:12
Hab grad mal nach sowas gegoogelt. Die Teile sind mir zu teuer obwohl die nur ein Zylinder sind. Ich bau das selber, da kann ich wenigstens noch die Gehäuseform den geplanten Komponenten anpassen.

mfg Lupus
scx-crew^
Stammgast
#25 erstellt: 15. Mrz 2009, 14:16
Meine Vorgehensweise wäre GFK gewesen, einfach weil es sich
a) anbietet und
b) ich immer mal gern was neues ausprobiere .

Wünsch dir trotzdem viel Erfolg dabei, mach Bilder wenn du dran arbeitest
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Mrz 2009, 19:46
Aaalsooo:

Ich habe mal gerechnet wieviel Volumen ich eigentlich noch hätte wenn ich mit Holz in der Mulde baue.
Dadurch, dass die Mulde schräge Wände hat, kann ich die runde Bodenplatte nur ca. 62cm Durchmesser machen. Die Gehäusehöhe geht auch verloren wenn ich 19mm MDF nehme (aus 14cm werden 12cm). Die Holzklötzerals Wand würden insgesamt 4cm vom Durchmesser abziehen. Bleibt ein Volumen von ca. 32Litern übrig Da müsste ich auf die Bodenplatte ein Extragehäuseteil aufsetzen welches innen 32cm breit und 50cm lang ist
Da hätte ich oben kaum noch Platz für PXA-H100, Verteilerblock, Powercap usw...

ALSOO: DOCH GFK!

GFK ist fast- Neuland für mich. Nun gibt es verschiedenst schwere Matten, unterschiedliche Mengen Harz und Härter...

Wer kann mir sagen wieviel ich ca. brauchen werde um die Mulde schön stabil auszulegen und um die Form dann mit der Bodenplatte zu verbinden???

Grüße
Lupus
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 18. Mrz 2009, 20:27
Wären diese Komponenten so ganz gut ausgesucht?

Polyester-Laminierharz VIAPAL UP 4782 BEMT, 5 kg 26,90 €
100g Polyester Härter MEKP 2,90 €
Glasfasermatte 450 g/qm 3,30 €

Ich schätze mal 1 kg Harz würde nicht ausreichen bei ca. 5 Schichten oder?
Soll ich trennmittel nehmen um die Mulde vorher einzuschmieren? Oder bekomm ich die Form dann auch raus wenn ich ne Folie oder so zum Auslegen verwende?


Grüße
Lupus
scx-crew^
Stammgast
#28 erstellt: 18. Mrz 2009, 21:42
Ich weiss nur dass die erste Schicht richtig dick sein muss, dann lässt du sie aushärten und machst dünne drauf. Denn sonst verzieht sich deine Kiste. Zur Menge müssen dir andere Leute was sagen, hab auch bisher nur mit Spachtel gearbeitet.
SnugOmatic
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 19. Jun 2009, 21:57
Interessantes Projekt, sehr deckungsgleich mit meinen Plänen. Gleiches Auto, gleicher Sub, PXA H100. Audio Development steht neben Anderen (Focal, exact!, German Maestro,Dynaudio) auch auf meiner Liste, Entscheidung steht aber noch aus.

Mein Auto wird erst noch gebaut, daher habe daher noch was Zeit und werde mit großem Interesse Deine Fortschritte beobachten.

Die ärgerlich "Notradmulde" im A3 führt bei meinen Überlegungen dazu den 12er Ali geschlossen zu betreiben. Dazu sollten dann 24-28l ausreichen (für Qtc=0,7). So schön geschlossene Subs sind, so sehr könnte fehlender Pegel hier zum Problem werden, daher überlege ich ob evt. 2 zehner Alis in zwei geschlossenen Gehäusen a 16-18l eine Möglichkeit sind. Um das abschließend zu beurteilen muss ich aber erst mal wissen wie laut es eigentlich sein muss, welche Trennfrequenz zu den TMTs sinnvoll ist und wievielt Tiefbass ich im Auto wirklich brauche. Ich denke Ali geschlossen sollte für mich funktionieren.

Mein Konzept ist in jedem Fall aktiv (mache ich ja zu hause auch so, und kann ich nur jedem und damit auch Dir nahe legen, auf den Trichter bist Du ja aber wohl schon gekommen). Als Endstufe ist zur Zeit eine Helix A6 Competition vorgesehn, HU wird wohl eine Alpine IXA W404R oder IXA 407BT (falls mal irgendwann verfügbar). Das aber nur am Rande, vll.ja auch für Dich iteressant.

Halt uns bitte auf dem laufenden.
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 20. Jun 2009, 11:40
Das Forum wieder aktiv??? Is ja ein Ding...

Mein Ausbau ist soweit durch.
Habe die W600+T100 von AD verbaut und von ner Sinfoni 90.2X betrieben. Den Phase Linear Aliante 12"SI an ner Steg K2.02. Am CDA-9886R ist der PXA-H100 dran (ne ärgerlich rauschende Kombi). Fotos kann ich mal alle noch hochladen, habe bis auf den Bezug des Kofferraumausbaus alles durch. Für die 2. Sinfoni 45.2 habe ich mir Platz gelassen. Der CAP fehlt auch noch...

Zum Gesamteindruck der Anlage nach 2-3 Wochen kleinkram einstellen kann ich nur sagen das sie sehr klar spielt. Kleinigkeiten aus Songs werden deutlich dargestellt. Noch habe ich die Front passiv laufen, ich hoffe ein Detail wird durch ne aktive Sache noch besser: die HT`s haben einen lebhaften Peak bei 10kHz die musste ich erstmal komplett killen damit ich lt. Messprogramm nahe an den geraden Verlauf in dem Bereich herankomme. TMT's haben bis 500Hz hoch eine Überhöhung! Dadurch wirken die im Kickbassbereich usw. auch knackiger bzw. einfach lauter. Das lässt unter umständen mit einem zu großen Peak im HT den Mitteltonbereich vieleicht leicht unterdrückt. Aber der EQ ist dein Freund ^^

Der Ali SI wäre wohl nur für Bassreflexgehäuse, da muss er nicht so stark belastet werden um tiefe Bässe zu spielen wegen dem Rohr. Aber wenn du geschlossen bauen willst und einen SI nimmst dann kommen die wohl schnell an ihre Grenzen weil du versuchen wirst mehr Tiefbass rauszuholen (zB. mit EQ oder so). Ich dachte für geschlossene wäre der LTd. der einzige der Ali Reihe.
An sich klingt der Sub echt schön, klare Änderung der Bassläufe, sauber und vorallem gleichlaut in meinen 53l BR-Gehäuse. Wenn man allerdings mal schööön ausrasten will und nur vollgas geschwarde anhören will dann muss ich sagen mein alter RF PWR412 hat knackiger zugeschlagen
Das soll nicht bedeuten das der Ali nicht auch laut spielt!

Ich denke wieder drüber nach das Radio rauszuhauen... Mein erstes Alpine, vieleicht auch mein letztes...

Bis später, vieleicht nützt Dir das erstmal was!

mfg Lupus!!!
Simon
Inventar
#31 erstellt: 20. Jun 2009, 13:48
Hi!

Hört sich sehr nett an das Projekt.
Gibt es dazu ein paar (viele) Bilder?
Bei mir steht demnächst auch ein 8P an.

Und freundlich grüßt
der Simon
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 21. Jun 2009, 11:23
Klaro, Bilder habe ich einige geschossen. Aber ich brauch mal ne kurze Zeit die hochzuladen :-) UMTS Vieleicht heute Abend... Ich denk mal mit dran!

Bis dahin... Lupus
SnugOmatic
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 21. Jun 2009, 20:18

Lupus!!! schrieb:
.... CDA-9886R ist der PXA-H100 dran (ne ärgerlich rauschende Kombi).


Upps, wie das? Wirklich ärgerlich, aber gut zu wissen. Kannst Du denn die Endstufe ausschließen? Oder kann es gar am einbau liegen?


Lupus!!! schrieb:
Der Ali SI wäre wohl nur für Bassreflexgehäuse, da muss er nicht so stark belastet werden um tiefe Bässe zu spielen wegen dem Rohr. Aber wenn du geschlossen bauen willst und einen SI nimmst dann kommen die wohl schnell an ihre Grenzen weil du versuchen wirst mehr Tiefbass rauszuholen (zB. mit EQ oder so). Ich dachte für geschlossene wäre der LTd. der einzige der Ali Reihe.


Ja, der Ltd ist mir auch aufgefallen. Ich stehe zwar auf geschlossene Subs, gegen gute BR Subs spricht aber nichts, wenn es sinn macht. Dürfte hier auch der Fall sein. Die 53l machen mir die sorgen, soll ja noch was vom Kofferraum überbleiben. Bin daher sehr auf Deine pics gespannt.

have fun

BTW: tauche für die nächsten mindestens 2 Wochen in die Pampa ab, ohne Netz, TV und so, melde mich erst dannach wieder.
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 22. Jun 2009, 21:30
Moin Leutz!
Also das ist das Radio bzw. die Radio-Prozessor Kombi. Kumpel hat das auch beim 9886R+PXA-H100. Meine Sinfoni wird nicht rauschen
Bin im Moment am Songs vergleichen / Unterschiede hören zwischen verschiedenen Anlagen / Subs. Haben 4 Autos gemacht dieses Frühjahr und können nun langsam mal ans Vergleichsmessen usw kommen. Aber ich muss sagen der Ali spielt wirklich schön sauber und vergisst auch keine Bassänderung usw. Haben das gerade auch beim Song "Slow Cheetah" von den Red Hot Chilli Peppers gemerkt. Dort im Refrain geht der Bass in 4 Stufen runter, der Ali macht ie alle gleichlaut. Beim Rockford Fosgate DVC2212(??) hört man davon nix. Da kommt einer der 4 Töne und der rest geht unter

:::::::::: PICS PICS PICS ::::::::

Also ich beginne mal mit der Stromversorgung bzw. der Batterie:

Hier habe ich ein zusätzliches 50mm² von "minuspol" zum Motorblock gezogen. Im Motorblock, wenn ihr von vorn reinschaut, ist links neben dem Ölmessstab unten drin ein M10 Gewinde. Das bietet sich doch an


verlegt bis zur Batterie... (Noch ohne 50mm² Pluskabel)


Die Batterie Optima Red Top 4,2 passt gerade so in den originalen Batteriekasten. Bateriepolklemmen sind billigdinger von Ebay, bedingt zu empfehlen! Die Innenwände der Klemmen sind Arschglatt, demzufolge werden die Dinger nicht richtig fest, der Konus des Pluspols hat auch nicht gepasst, da war die Feile mein bester Freund. Ich will später ordentliche Klemmen kaufen.


Die naksche Fahrertür


Die erste Schicht Alubutyl ALB2.2 auf dem Außentürblech wie auf dem Aggregateträger


So sieht die Fahrertür nun aus. 2 Schichten ALB2.2 zwischen Verkleidung und Blech sind zu viel! Da springt die Türpappe immer ab :-( Ich musste eine Matte hinter der Türtasche wieder entfernen, aber eine Schicht machts auch gut!

Zum Bau der Lautsprecheraufnahmen:

Erstmal die originale Plaste-Lautsprecherkombination entfernt und das Loch mit 3 umliegenden Löchern vermessen und beäugt ^^


Türverkleidung ran und nochmal gemessen, maximalen Außendurchmesser der Ringe ermittelt und gesamthöhe der Konstruktion abgeschätzt


10mm starke Sperrholz Grundträger gebaut, mit 2 Stück 16mm MDF Ringen drauf...


Mein Audio Development W600 darf sich mal vorstellen ^^ Der originale sieht recht traurig aus ^^


Sitzprobe an der Tür...

[
Türverkleidung drauf um mal zu checken ob die Gesamthöhe zu viel war...


Viel Platz ist nichtmehr aber der Tieftöner hat 6mm zum schwingen... Bis jetzt ist noch nix angeschlagen und ich hatte schon sehr laut :-)


Also war die Konstruktion so in Ordnung und ich habe weitergemacht mit dem Verkleben. Auf diesem Bild hier habe ich gerade von innen Unterbodenschutz aufgesprüht um das MDF vor Nässe zu schützen.


Um den Lautsprecher vor Feuchtigkeit zu schützen habe ich eine "Haube" aus "Rainstop"-Schaumstoff rangetackert. Wenn Tropfen auf die Haube fallen laufen die durch den schrägen Schnitt runter oder tropfen durch das Gefälle hinten runter.


Damit der Lautsprecher atmen kann ist das Ganze nach hinten offen...


Hier sitzt der W600 schon in der Halterung und fühlt sich recht wohl


Noch immer guckt er mich so an. Weil ich immernoch unsicher bin ob ich die originalgitter draufklipse oder lieber doch nicht. Weil die haben nur einen kleinen Schalldurchlässigen Ausschnitt in der Front, der Rest ist Täuschung. Vieleicht Drehmel ich das Gitter aus und bespanne es mit Akustikstoff.

Das nächste mal gibts Pics zum Kofferraumausbau (GFK, Gehäuse im ebenen Boden, Komponenten...)

mfg lupus


[Beitrag von Lupus!!! am 23. Jun 2009, 18:03 bearbeitet]
SnugOmatic
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 05. Jul 2009, 19:23
Zurückmeld

Respekt Saubere Arbeit.

gut gemacht und schönen Dank für die ausführlichen pics und comments. Das hilft.

Mit den TMT Verkleidungen ist echt doof. Ich werde nächste Woche (hab noch Urlaub) mal den car-hifi-mann-meines-vertrauens darauf ansprechen. Mal sehen was der so sagt.

Nochmal für mein verständnis bitte: ist das die Tür eines 8P oder 8PA (Sportback)? Und spielt das überhaupt eine große Rolle?

have fun
NixDa84
Inventar
#36 erstellt: 05. Jul 2009, 20:05
6 mm ist zu wenig fürn W600
Lupus!!!
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 08. Jul 2009, 18:39
Moin! Urlaub wäre auch mal ne Idee für mich
Das Auto ist ein 8P (3-Türer) ich glaube da sind die Türen nur länger als beim 8PA. Lautsprechertechnisch ist mir von außen da nichts aufgefallen was unterschiedlich wäre.
Und beim W600 habe ich vom obersten Punkt der Sicke gemessen das bedeutet das die Membran noch weiter drinnen sitzt. Abgetrennt bei 80Hz ist der noch nie soweit vorgesprungen, aber ich wollte mal die 63Hz Trennung testen damit der Basss vor kommt. Da müsste ich dann mal besser aufpassen. Ich hoffe das passt noch.
Hast du auch einen W600 drin? Wie hast du den getrennt?


GFK-Bilder:


Hier habe ich lieber mal alles was in der Nähe ist mit Folie abgedeckt, nicht das am Auto was geschieht was sich nicht wieder in den Originalzustand ändern lassen könnte.


Die erste Schicht Glasfaser...
Danach habe ich noch 5 Schichten drübergelegt mit 450g/m² Glasfasermatten. War relativ stabiel, klang beim klopftest Kunststofftyspisch hohl. Aber knübbelhart das Ganze


Hier ist die gehärtete Form aus dem Auto. Die überstehenden Ränder sieht man noch...


Mit der Stichsäge ist man da schnell ne Runde rum :-)
Und passen tut es auch noch!
Nur die seitliche Verkleidung des Kofferraumes liegt ca. 5cm breit noch auf dem Boden. Ich will alles ohne vermeidbare Spuren wieder rückbauen können. Also habe ich nichts weggeschnitten, sondern musste die GFK Form auf eine Höhe mit den "Teppichstücken" links und rechts bringen:


Also mit ordentlich Gewicht und PU-Leim eine 10mm MDF Kante angeklebt


Fest ist sie...

Nun ging es erstmal an die untere Bodenplatte, ne Schablone aus Karton war schnell geschnitten, das ist beim Skoda Felicia sehr viel schlimmer


In der Holzplatte habe ich hinten einen Ausschnitt gesägt in den ich später Zeug ablegen kann...


Nach 3 Stunden rechnen, Bleistift zeichnen und wieder wegradieren usw. habe ich die optimalste Holzkonstruktion nun festgelegt und losgebaut. 52 Liter knapp sind rausgekommen. Über die 2 unterer Öffnungen ist natürlich noch ein Brett drüber gekommen. Die linke Öffnung zeigt ein "Zusatzvolumen" zu dem großen dazu (54 Liter waren angestrebt). Der rechte Teil wird der BR-Port.


Sitzt auch geil im Auto, und die Alubutylierte RRM blinkt noch durch


Um mal die Höhe abschätzen zu können... Ein ebener Kofferraumboden, geil


Schluss mit hohlem Kunststoffklang der GFK-RRM!


Mit knapp 100kg die GFK-RRM mit dem unteren Boden verklebt...


Passt und könnte was werden ^^


Powercap hat auch nen Platz...


Nachdem die Form so in Ordnung war habe ich das Ganze Teil erstmal mit Spitzspachtel überzogen...




So ist das von oben zu sehen. Mit geschlossenen BR-Port mit rundgeschliffenen -gespachtelten Kanten, Steg K2.02, Sinfoni 90.2X, Powercap, Soundprozessor, Stromschienen und nen Reserveplatz für die Sinfoni 45.2 später mal


Und ne Nahaufnahme der + Stromschiene...

Ich bin im Moment noch immer dabei meine Plexiglasplatten in die Abdeckplatte zu bauen und die Hochtöneraufnahmenlackierung / Kofferraumausbau beziehen. Habe noch diverse Bilder davon. Die würde ich noch nachreichen.

Bis später erstmal, vieleicht nützt es dir!
mfg Lupus!!!
SnugOmatic
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 10. Jul 2009, 18:08
Endlich mal ne ebene Ladekante im A3 sehr goil.

Da hast Du Dir aber viel Arbeit gemacht. Schaut gut aus. Schönen Dank für die Fotos. Muss nur noch gut klingen, sollte wohl klappen.

Ich komme auch langsam zu dem Schluss, dass der Ali geschlossen (egal welcher) wohl doch zu leise sein könnte. Von daher schön zu sehen, das in einen A3 auch ein 50l+ gehäuse passt.

Bin schon auf Deine Klangbeschreibung gespannt. Worauf stimmst du den BR-Kanal ab?

Wieviel über A3-Kofferaum-Normal-Null wirst du voraussichtlich landen?

Immer weiter so.

have fun
Limitron
Neuling
#39 erstellt: 09. Dez 2009, 16:26
Servus,

gibts schon neue Fotos ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Simon's Audi A3 8P
Simon am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  38 Beiträge
Audi A3 8P Hifi.... ***Abgeschlossen***
Stitchyde am 08.03.2007  –  Letzte Antwort am 25.02.2008  –  54 Beiträge
Neues Projekt: Audi A3 8P
davoz am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  24 Beiträge
Audio Projekt Audi A3 8P
Cauga am 08.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.07.2020  –  5 Beiträge
Audi A3 8P Quattro Projekt 2 Wege Aktiv + Kofferraumausbau
just999 am 25.09.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2023  –  7 Beiträge
Turbokowa's Projekt K3T Audi A3 8p (NEUE FOTOS)
kowa1981 am 25.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2017  –  52 Beiträge
Audi A3 8L Hifi-Einbau
A3-Lümmel am 06.03.2008  –  Letzte Antwort am 10.03.2008  –  21 Beiträge
[Audi A3 8P] 2 Wege aktiv steht. Feinarbeit
B0mm3L am 24.05.2015  –  Letzte Antwort am 22.04.2016  –  58 Beiträge
und nochmals AUDI A3.
d-fens13 am 18.06.2006  –  Letzte Antwort am 22.07.2006  –  25 Beiträge
Audi A3 8L - Kofferraumumbau
Freak_88_A3 am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.02.2008  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen