Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Kaufberatung für Musikinstrumente

+A -A
Autor
Beitrag
DiPe2009
Stammgast
#101 erstellt: 10. Jul 2011, 02:37
Ich finde die Namen für einzelne Foren unglücklich gewählt!

Ich würde als Bassist vielleicht noch nach Saiteninstrumenten suchen, eher nach E-Gitarre oder E-Bass; aber ganz bestimmt nicht nach "Zupfinstrumenten".

Die Bezeichnung ist zwar irgendwie originell; aber sie stimmt auch nicht so ganz. Bei der E-Gitarre werden die Saiten nur seltenst gezupft und fast immer mit einem Plektrum angeschlagen und selbst Bassisten wurden schon mit einem Plektrum oder gar beim Slappen erwischt.

VG,
Dirk
faultierhueter
Stammgast
#102 erstellt: 10. Jul 2011, 02:48
Heissen die nicht sogar offiziell Saiteninstrumente?
Aber das würde sich schon besser anhören finde ich.
Da zupf mir einer die Zitter^^
kptools
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 10. Jul 2011, 09:09
Hallo,

die Benennung der Unterforen war durchaus Bestandteil der internen Diskussion . Wir haben uns dann an die (offizielle) "Klassifikation nach Benutzung durch den Spieler" gehalten, weil uns dies am Sinnvollsten erschien.

Grüsse aus OWL

kp
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 10. Jul 2011, 09:29
Jedenfalls trägt der threat erste Früchte.
Nächsten Mi gehts nach Kölle mir solch "Cajon" erstmal was genauer .
Vielleicht mögen die Dinger ja mich nicht .
Dirk
Stormwarrior
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 10. Jul 2011, 12:25

Frage:
Das Hackbrett ist ja nunmal ein Saiteninstrument.

Und jetzt?
Schlaginstrumente Rubrik?


Echt Leute.
Wenn schon, dann bitte auch so, dass man sich auskennt.
kptools
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 10. Jul 2011, 12:31
Hallo,

Das Hackbrett ist ja nunmal ein Saiteninstrument.

Das Klavier auch. Und die Saiten werden angeschlagen. Trotzdem ist es ein Tasteninstrument. Deine Frage hast Du Dir doch schon selbst beantwortet.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 10. Jul 2011, 12:31 bearbeitet]
Ohrfutter
Stammgast
#108 erstellt: 10. Jul 2011, 22:26
Um zur eigentlichen Frage zurückzukehren. Wir befinden uns im Hi-Fi Forum, damit sollte alles gesagt sein.

Zu aller Liebe zu Instrumenten, aber hierfür gibt es andere Foren.
HanSolito
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 11. Jul 2011, 13:51
Ich kenne viele Leute, die ein klassisches instrument spielen, die auch einen totalen Hifi-Tick haben.

Was ich meine ist, vielleicht interessiert die die Technik nicht, aber der Klang. Und da ist der Musikus auf fachkundige Hilfe angewiesen, die er hier findet.

Ich habe übrigens selber (noch) kaum einen Schimmer von HiFi und bin meistens zum Lesen hier. Aber jetzt gibt es einen Bereich in dem ich unserer kleinen Gemeinde wohl den einen oder anderen Tipp geben kann.

Ick find das gut!!!!
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#110 erstellt: 11. Jul 2011, 14:25
Kurz, HiFi kommt von
"hoher (Wiedergabe)-Treue".
Was gibt den sound den nun am Genausten wohl wieder?
Richtig. Ein Instument pur!
ERGO, der bisherige Name ist ein Treffer.
Als uns Forum das Licht der Welt erblickte, gab es auch noch nicht alle Medien, welche nun hier wie wild gethreaddert werden
Von so Klamotten wie "Wir zählen mal einfach durch" wird das Forum doch auch nicht "verwässert".
Ich verstehe von daher eueren Widerstand nicht?
LG Dirk


[Beitrag von Dirkmöhre am 11. Jul 2011, 14:26 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#111 erstellt: 11. Jul 2011, 16:04
ich versteh hier garnicht warum darüber diskutiert wird ??!!

wenn die Betreiber ihr "ok" geben, dann wirds gemacht !!!

willkommen in der Marktwirtschaft !!
DrivesMeCrazy
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 11. Jul 2011, 17:53
Also, ich halte das auch für quatsch. Ich mache Musik... und ich höre Musik.

Wenn ich eine Frage zu meinem HiFi-Equipment habe, dann frage ich hier, und bei Fragen zu Musiker-Equipment bin ich in www.musiker-board.de

Das Musiker-Board ist etwa so groß wie dieses Forum hier auch, und es gibt für mich keinen Grund, das zusammen zu legen... das geht eh nicht.
peacounter
Inventar
#113 erstellt: 11. Jul 2011, 18:08
aber es gibt überschneidungen und leute, die beim musikMACHEN eher vor der beratung von vollprofis zurückschrecken.

die (die fragenden) werden nämlich im musikerforum auch nicht mit samthandschuhen angefasst (nix gegen das MF, aber das ist eben so und auch ganz normal. ist ja hier auch nicht anders, wenns um blutige anfänger im hifi-bereich geht).

da kommen dann schnell mal sprüche wie: "machs richtig oder garnicht", was gegenüber nem gelegenheitstrommler oder gitarristen einfach nicht zielführend ist.

zum beispiel kriegt man hier in manchen ot-threads (wie dem "stammtisch der kh-freunde") auch gute ratschläge zum thema kamera- oder fahrradkauf und ehrlich gesagt würde ich mich nicht trauen, solche fragen in professionellen kamera- oder fahrradforen zu stellen, wenn ich keine ambitionen hab, mich ernsthaft mit der materie auseinanderzusetzen, sondern nur "mal eben" ne frage hab.

und so gesehen (und auch aufgrund guter erfahrungen diesbezüglich) find ich die idee hervorragend.

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 11. Jul 2011, 18:10 bearbeitet]
killnoizer
Inventar
#114 erstellt: 12. Jul 2011, 09:03
Was mich doch sehr erstaunt ist die heftige Abwehrreaktion von Mitgliedern die das Thema nicht interessiert ...

Dann geht euch das doch garnicht an, oder ??

Ich finde die Erweiterung jedenfalls großartig und bedanke mich bei den Betreibern !


Natürlich lese ich auch in anderen Foren , und beteilige mich sogar dort aktiv . Wenn ich aber teilweise die gleichen Postings von Forenusern in mind. 3 Hifi/Musikforen finde, mit umfangreichem Bildmaterial , incl. der darauf folgenden Diskussionen ( auch wieder mehrfach ) frage ich mich auch was die Leute sonst noch so machen .
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 12. Jul 2011, 11:12
Versteh ich auch nicht...

Wenn es euch nicht passt gugt net rein

Ich hab auch noch nix aus der HiFi-Klassiker Rubrik gehört, weil sie mich auch wenig anspricht, trotzdem ist sie da....Na und?

LG Mcat
faultierhueter
Stammgast
#116 erstellt: 12. Jul 2011, 16:59
Hatte ich auch schon geschrieben, man muss da nicht unbedingt auf dieses Forum klicken..
B**eHasser
Inventar
#117 erstellt: 13. Jul 2011, 01:41
Ich empfinde die Rubrik Car-Hifi als nicht wichtig, beschwer mich auch nicht, weshalb diese überhaupt Existiert. Zudem bin ich sehr tollerant und offen für neues. Das sollte auch jeder sein.

Und kein Bereich ist besser, als der OT-Bereich. Die intressantesten Themen, die besten Tipps und am meisten Elan in den Freds!

Aber das Problem ist heutzutage einfach, dass man viele Sachen/Themen/etc. kombinieren MUSS. Früher hatte man einen Elektroniker sowie einen Mechaniker. Jetzt wird im KFZ-Bereich beides benötigt. Daraus ist der Mechatroniker gefolgt (Irgendwie sind Beispiele mit Autos am verständlichsten )
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 13. Jul 2011, 10:42
Ha, ich bring nun mein Grünzeuchs in Form, und schau mir gleich mal solch CAJONS an.
Hoffendlich "schmeißt der Bock mich nicht gleich ab"
Bisher kann ich ja nur Wasserhahn
Also Drückt mir mal die Daumen
Guten Morgen @all
Die Soundrübe
peacounter
Inventar
#119 erstellt: 13. Jul 2011, 10:56

Dirkmöhre schrieb:
Ha, ich bring nun mein Grünzeuchs in Form, und schau mir gleich mal solch CAJONS an.
Hoffendlich "schmeißt der Bock mich nicht gleich ab"
Bisher kann ich ja nur Wasserhahn
Also Drückt mir mal die Daumen
Guten Morgen @all
Die Soundrübe


aaaaaah, so kenn ich dich...
jetzt schreibst du wieder so, wie ich's gewohnt bin, nämlich in rätseln und völlig unverständlich (zumindest fürt mich).

grüße und viel spaß beim testen,

P
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 13. Jul 2011, 11:15
Dirk kann noch kein Instrument, oder doch, will Cajon lernen?

Jaja, er schreibt schon ... ecsquisid


Ich finde die Kombinierung mehrerer Themen aber nicht als lästig.

Es ist eher im Gegenzug unverständlich, wie man Musikinstrumente vom HiFi trennen will

Genauso finde ich, dass es keinen Tontechniker geben sollte, der sich nicht mit Instrumenten auskennt....

Wie soll er auch sonst prüfen, ob seine Aufnahme was taugt

Und ob man im CarHIFI von KlangTREUE reden kann, oder ob sowas bei Techno, was es ohnehin nicht "wirklich", sondern nur am PC generiert giebt, überhaupt brauch stell ich mal dezent in Zweifel

Trotzdem würde ich nie die CarHIFI rubrik verbannen....
tsieg-ifih
Gesperrt
#121 erstellt: 13. Jul 2011, 11:47

B**eHasser schrieb:
Und kein Bereich ist besser, als der OT-Bereich. Die intressantesten Themen, die besten Tipps und am meisten Elan in den Freds!

Das ist ein gewichtiges Beispiel wieviel Energie viele Leute haben. Das Hifi Forum ist ein Oberbegriff für mittlerweile viele Unterbegriffe.
Das Leben besteht nicht nur aus Hifi und Musik. Es ist nicht wirklich nachvollziehbar warum im OT Bereich (auch hinsichtlich "Behavioral Targeting" der vermehrten Werbeeinnahmen) Beiträge zahlenmäßig nicht berücksichtigt werden zumindest teilweise.
peacounter
Inventar
#122 erstellt: 13. Jul 2011, 12:09
auch wenns ot ist:

1.
ja, man kann im car-hifi-bereich von klangtreue sprechen.
da kommt es auf das ziel an, das man verfolgt.

2.
ja, auch techno verlangt klangtreue!
auch da kommt es auf die ansprüche an!


3.
nein, techno wird nicht nur am pc produziert.
diese musik wird zu einem großen teil mit analogen gerätschaften erzeugt und tatsächlich live gespielt und sie ist oftmals mit mehr aufwand und liebe hergestellt als so manche handgemachte wiederholung alter traditionen.
man muß das nicht mögen, sollte es aber achten!


grüße,

P
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 13. Jul 2011, 12:14

peacounter schrieb:
auch wenns ot ist:

2.
ja, auch techno verlangt klangtreue!
auch da kommt es auf die ansprüche an!



Hehehehe, jaja, die Ansprüche bei Techno!
peacounter
Inventar
#124 erstellt: 13. Jul 2011, 12:24
ach komm, das ist doch wieder das übliche dumme gedisse von kunstrichtungen, die einem nicht gefallen.

ich hab kunden unter den techno-produzenten und deren ansprüche sind verdammt hoch!
die geben für eine gut klingende abhöre genausoviel geld aus wie ein tonmeister in der klassik.
und das zu recht!

und die klangerzeuger kosten oftmals mehr als das gesamte tour-equipment einer band die "echte" instrumente spielt.
der pc spielt dabei eine sehr untergeordnete und lediglich dienende rolle.

ich hab ne riesen-hochachtung vor diesen leuten!
was die an know-how über komposition, arrangement, psycho-akustik etc haben, da könnte sich ne langweilige blues-band ne dicke scheibe von abschneiden.

grüße,

P
servicegedanke
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 13. Jul 2011, 13:08

peacounter schrieb:
das übliche dumme gedisse von kunstrichtungen


Nun mach mal nen Punkt! Nicht jeder Fettfleck in der Ecke stammt von Beuys. Ich streite das musikalische Potential der Macher ja nicht ab. Sie sollten es nur auch nutzen.
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#126 erstellt: 13. Jul 2011, 13:19
kurzer Kurzbericht: Ging RAPPZAPP.
wenn man den zug nicht verpasst
- die Preise,....Nun denn
- nen Haufen Infos. UND: Der Gaul hats mich NICHT abgeworfen!
to be continued
peacounter
Inventar
#127 erstellt: 13. Jul 2011, 13:52

servicegedanke schrieb:
Ich streite das musikalische Potential der Macher ja nicht ab. Sie sollten es nur auch nutzen.


das tun sie ja, nur eben nicht in deinem sinne.

leute wie paul kalkbrenner machen musik, die auch hier im forum leute mit hochklassigsten anlagen begeistert.
und das sind menschen, die ansonsten durchaus klassik und jazz bevorzugen.

grüße,

P
AudioTrip
Stammgast
#128 erstellt: 13. Jul 2011, 16:45
Paul K. ist aber nicht das allerbeste Beispiel.

Hochklassigen Techno gibt es z.B. von Jeff Mills oder Robert Hood.
Aber es ist nun mal schwer zugängliche Musik.


Zum Thema: Das Hifi-Forum sollte Hifi bleiben.
peacounter
Inventar
#129 erstellt: 13. Jul 2011, 17:12
nee, aber kalkbrenner ist das prominenteste.
deshalb hab ich ihn genommen.

aber ich geb dir recht, auch mit aussage nach der zugänglichkeit.
hat aber auch viel mit wollen und vorurteilen zu tun.

grüße,

P
akzente_ofart
Neuling
#130 erstellt: 13. Jul 2011, 19:32
was Musikistrumenten betrifft, so kann ich dies nur noch begrüßen! Interessant sind sicher auch selbstbau Projekte.
Kann mich dies bezüglich auch ohne Ende gerne mit einbringen. Nützliche Schaltungen bei Gitarren,zB State Variable Filter. Mit diesem Gerät ist es fast egal welches Pickup verwendet wird. Ein weiteres Projekt: Eine Mandoline die gestimmt wird wie eine Gitarre(Ein weig Umbau ist erforderlich!), so das auch Gitaristen SOFORT Mandoline spielen können. Etc.
Also los! Grüße A.O.Art
peacounter
Inventar
#131 erstellt: 13. Jul 2011, 19:44

akzente_ofart schrieb:
Nützliche Schaltungen bei Gitarren,zB State Variable Filter. Mit diesem Gerät ist es fast egal welches Pickup verwendet wird.


jaja, das hat der lemme schon behauptet.
das glaub ich erst, wenn ichs höre...

egal was man an technik dahointerschaltet, aus ner strat machste keine paula!

sorry für ot...

aber ansonsten: interessant, was du machst und gerade die querverbindung find ich interessant.
musiker sind nur selten hifi-freaks und umgekehrt.
die kombi aus beidem fördert sehr interessante dinge zutage.

man sollte ja glauben, dass musiker klangfanatiker wären.
das sind sie oft auch, aber meist betrifft das nur das eigene instrument und dessen verstärkung.
was danach kommt ist vielen völlig schnuppe.
die meisten hören mit der original-beschallung ihres serien-pkw und haben im wohnzimmer die alte, vom konfirmationsgeld gekaufte universum-anlage stehen.
kann ich aber auch verstehen.
wer sein geld mit musikmachen verdient, pflegt in der freizeit zu recht andere hobbies.

grüße,

P
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 13. Jul 2011, 22:05
Auaha, nu muß ich glatt auch im Kalender kritzeln.
Doch uns Friedenszähler hat`s ganz gut auf den Punkt gebracht!
Ich kenne leider auch dieses Phänömen. Die Junx/Mädeltz stöpseln die abenteuerlichsten Pi eys zusammen, doch mach mal Musik,.... . Also Konservenmukke.
Da gilt es doch ne "Brücke" zu schlagen.


PS: Ey du, das war ne Metapher!
Denkt schon der Erste, wie hört sich hier die Bahnhofsbrücke an
Nicht immer alles wörtlich nehmen. (klingt auch)
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#133 erstellt: 14. Jul 2011, 00:00

peacounter schrieb:
auch wenns ot ist:

1.
ja, man kann im car-hifi-bereich von klangtreue sprechen.
da kommt es auf das ziel an, das man verfolgt.

2.
ja, auch techno verlangt klangtreue!
auch da kommt es auf die ansprüche an!


3.
nein, techno wird nicht nur am pc produziert.
diese musik wird zu einem großen teil mit analogen gerätschaften erzeugt und tatsächlich live gespielt und sie ist oftmals mit mehr aufwand und liebe hergestellt als so manche handgemachte wiederholung alter traditionen.
man muß das nicht mögen, sollte es aber achten!


grüße,

P


Auch, wenn ich froh bin, dass ich keine OT-Diskussion losgetreten habe, wollte ich noch 2 kurze Worte verlieren:

Im CarHiFi verfolgt einen eben immer wieder:

http://cgi.ebay.de/K...&hash=item415a5eabc0

Und bei Techno:

http://www.youtube.com/watch?v=o-GEcboGMps

Daher auch meine in der Tat nicht immer zutreffende veralgemeinerung;)


Jetz aber wieder Thema;) :



peacounter schrieb:
aber ansonsten: interessant, was du machst und gerade die querverbindung find ich interessant.
musiker sind nur selten hifi-freaks und umgekehrt.
die kombi aus beidem fördert sehr interessante dinge zutage.

man sollte ja glauben, dass musiker klangfanatiker wären.
das sind sie oft auch, aber meist betrifft das nur das eigene instrument und dessen verstärkung.
was danach kommt ist vielen völlig schnuppe.
die meisten hören mit der original-beschallung ihres serien-pkw und haben im wohnzimmer die alte, vom konfirmationsgeld gekaufte universum-anlage stehen.
kann ich aber auch verstehen.
wer sein geld mit musikmachen verdient, pflegt in der freizeit zu recht andere hobbies.



Das entzieht sich vollständig meinem persönlichem Verständniss:

Wie will den jemand mit einem so auf sein eigenes Instrument beschränktem Horizon ein auch nur ansatzweise vergleichbares Resulatat erziehlen wie jemand, der etwas über den Tellerrand schaut und sich bemüht den Optimalen Klang zum Zuhörer zu bringen?

Auch versteh ich nicht, wie jemand der gerne Musik macht; ich geh einfach ma davon aus, dass er ein Instrument spielt, welches er auch in seiner "FreizeitHobbyHörMusik" wiederfindet, mit einem Sch++ß Klang zufrieden sein kann, wenn er doch als Musiker eigentlich darauf bedacht sein sollte, das Beste aus seinem Instrument zu machen?


P.S. Ich liebe dieses Forum grade wegen seiner Themenvielfalt;)

Ich melde mich doch net extra wo anders an um nach nem Fernseh zu fragen

Und DIE Boxen haben mit HiFi so viel zu tun, wie der Vatikan mit den Taliban


[Beitrag von Mcattttt am 14. Jul 2011, 00:02 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#134 erstellt: 14. Jul 2011, 09:17

Wie will den jemand mit einem so auf sein eigenes Instrument beschränktem Horizon ein auch nur ansatzweise vergleichbares Resulatat erziehlen wie jemand, der etwas über den Tellerrand schaut und sich bemüht den Optimalen Klang zum Zuhörer zu bringen?


den klang zum zuhörer bringt der tontechniker. der musiker bringt den klang erstmal nur zu sich selbst und seinen mitmusikern.
und oft ist diese eingeschränkte sichtweise des musikers dem endergebnis sogar sehr zuträglich.
nach dem motto: "mach du mal, ich halt mich da raus. ich kannmein instrument bedienen und du die knöppe."

was glaubst du was rauskäme, wenn die ganze band beim soundmachen mitreden wollte. "viele köche..." verstehste?



Auch versteh ich nicht, wie jemand der gerne Musik macht; ich geh einfach ma davon aus, dass er ein Instrument spielt, welches er auch in seiner "FreizeitHobbyHörMusik" wiederfindet, mit einem Sch++ß Klang zufrieden sein kann, wenn er doch als Musiker eigentlich darauf bedacht sein sollte, das Beste aus seinem Instrument zu machen?


verstehen kann ich das auch nicht, aber ich habs einfach akzeptiert.
als ich früher in bands gespiel hab, hab ich oft genug dem 2. gitarristen seinen sound am verstärker eingestellt.
dazu war der meistens nicht in der lage.
sowas konnt ich gut, aber dafür hatte der kollege einfach viel mehr musikalisches talent.
deshalb bin ich jetzt techniker und er verdient sein geld auf der bühne.

und ähnlich ist es mit den kopfhörern/in-ears, die ich jetzt entwickle.
wenn hifi-kunden kommen, dann kann ich mit denen über frequenzgänge, klirrfaktor, dynamikspielraum usw. reden.
das ist einerseits sehr interessant, aber andererseits auch aufwändig.
kommt dagegen ein musiker, dann hört er rein und sagt, ob er damit arbeiten kann.
und dann bleiben wir bei dem modell oder nehmen ein anderes. so einfach, so schnell und unkompliziert.

und gerade deshalb ist der kleine teil von musikern, die sich auch für hifi ernsthaft interessieren, meiner ansicht nach so hilfreich und interessant für dieses forum.

grüße,

P
tsieg-ifih
Gesperrt
#135 erstellt: 14. Jul 2011, 17:14

peacounter schrieb:
musiker sind nur selten hifi-freaks und umgekehrt.


High-Ender (hifi-freaks) haben und hören sogar das was Musiker nicht brauchen, die hören das Wesentliche auch so.
Der Musiker definiert sich über die Musik, die seine Quelle an Instrumenten hergibt und nicht über "Klang" und "Kette" worüber hier im Forum gestritten wird.

Notfalls reicht ein altes Küchenradio oder ein anderes altes Gerät, kann auch gut klingen.

Sehe ich mittlerweile so, wenn man die Loudness-War-Problematik mal aussen vor lässt.
Dann nämlich muss man Kompromisse zwischen Geschmack und Qualität finden, wobei Qualität Geschmack beeinflussen kann und sogar drüber stehen kann, was kein Widerspruch ist


ps: sicher gibt es gute "techno" Mucke. Gut gemachte Musik sollte man nicht mit persönlicher Abneigung verwechseln. Ich habe mir jetzt einige "Deja Vu Records" Trance CDs gekauft und gefällt.


[Beitrag von tsieg-ifih am 14. Jul 2011, 17:15 bearbeitet]
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#136 erstellt: 14. Jul 2011, 18:57

peacounter schrieb:
den klang zum zuhörer bringt der tontechniker. der musiker bringt den klang erstmal nur zu sich selbst und seinen mitmusikern.
und oft ist diese eingeschränkte sichtweise des musikers dem endergebnis sogar sehr zuträglich.
nach dem motto: "mach du mal, ich halt mich da raus. ich kannmein instrument bedienen und du die knöppe."

was glaubst du was rauskäme, wenn die ganze band beim soundmachen mitreden wollte. "viele köche..." verstehste?



Erst heute hab ich ne Schalpalatte digitalisiert, bei der die BassDrum NICHT aufgenommen wurde.

Bei einem Spielmannszug.


Ein Musiker, besonders Schlagzeuger, hätte nicht so einen Scheiß gebaut!


Der Musiker soll ja auch nicht mit dem Techniker streiten, aber die Ego-Tour zieht auch nicht .

Ich würde NIE mit iergendwelchen China´s in unserm Blasorchester rumdonnern.Warum?Weils nicht integrativ ist !Es basst net!


Mal so ganz nebenbei ein denkanstoß, mit gleichem Ansatz:

Macht es 'Sinn Boxenkabel mit Holzghlötzchen vom Boden zu heben?

Ja, denn bestimmt wurde das im Studio auch gemacht!

Macht ne Goldne Klangsteckdosenleiste Sinn?

Ja, denn die vielen Kilometer vom E-Werk hier her wurde auch permanet darauf geachtet, den Strom nicht zu verunreinigen


[Beitrag von Mcattttt am 14. Jul 2011, 19:00 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#137 erstellt: 14. Jul 2011, 19:07
du bist wahrscheinlich kein band-musiker, oder?
(also ich meine klassische bestzung, 4-5 leute mit profilneurose, übersteigertem geltungsbedürfnis und der dazugehörigen extrovertiertheit)

falls doch (und auch falls nicht):
kannst du dir vorstellen, wie aufnahmen klingen würden, bei denen der gitarrist mitentschieden hätte (ich darf das sagen, ich bin selbst so einer...).

nach dem motto: ich hör mich nich, mach mal die gitarre lauter!

dass es auch tontechniker gibt, die vollpfosten sind, ändert nix daran, dass musikern im normalfall der überblick über den gesamtsound fehlt (bzw. der abstand zum eigenen tun/instrument).

aber ein musiker, der sich nicht permanent um sich selbst dreht (ausnahmen bestätigen die regel) ist oftmals nicht besonders innovativ.
behaupte ich einfach mal so mit der erfahrung der letzten 15 jahre als profi.

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 14. Jul 2011, 19:08 bearbeitet]
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 14. Jul 2011, 19:14
Nein, bin ich in der Tat nich, vor allem aus Zeitgründen.
(Aber in BigBand, Spielmannszug, Schulorchester, Jugendblasorchester und Chor, was klärt, warum ich keine Zeit habe )

Was du ansprichst wäre anders, wenn Musiker von HiFi Ahnung hätten!
Wäre ihr Horizont nicht bei sich vorbei könnten sie Tontechniker durchaus sinnvoll unterstützen!

Also irgenwie schon ein Zuspruch


Dass ich da von Idelfällen ausgehe, die in der Praxis wohl eher selten sin ist mir auch klar...

Ich würde mir persönlich aber eine engere Zusammenrbeit zwischen Musiker und Techniker wünschen; immerhin bezahlen jene für Aufnahmen

Ich denke, dann wären auch die heutigen Aufnahmen besser

Ich kenne 2 Aufnahmen, eine der BigBand meiner ehemaligen Schule und eine uralte von unseren Dorflichen Blaskapellen/Spielmannszug/Gesangsverein.

Wäre ich bei nur einer davon dabei gewesen, gäbe es auf der Welt jetzt weniger Tontechniker

LG Mcat


[Beitrag von Mcattttt am 14. Jul 2011, 19:17 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#139 erstellt: 14. Jul 2011, 19:23
ich seh das mehr aus der perspektive "band mit tt auf tour".
die sind sehr eng vernetzt, meist sogar befreundet, aber trotzdem ist das sehr häufig ne art hassliebe.

da sind die psychsozialen fähigkeiten des tontechnikers (und ganz besonders des monitormanns) oft mehr wert als all sein können als tech.

wenn der musiker sagt: "mach mal mehr bei 2kh rein" und der tt senkt die hände zum pult, guckt nachdenklich, wartet 10 sek. und fragt dann: "besser so?" und es klappt danach ohne dass es irgendeine änderung gab, dann wird klar wie die ticken.
(OMG! da kann man ja nur inständig hoffen, dass hier keine musiker unterwegs sind. vielleicht sollte ich meine meinung bzgl. "musikerberatung im hf" mal überdenken...)

P
Friedolin_Fuchs
Stammgast
#140 erstellt: 14. Jul 2011, 20:16
Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass die meisten mir bekannte Musiker (Sinfonieorchester) durchaus Wert auf eine gute Musikanlage legen.
Aber es hat eben nicht automatisch jeder Musiker auch das Hobby, ständig an der Anlage rumzuschrauben.
Da es auch nicht so viele Musiker wie andere Leute gibt, trifft man die Kombination eben selten. (Auch wenn es sicherlich einen wesentlich größeren Anteil HiFi-begeisterter Musiker gibt als in den meisten anderen Berufen.)
Ich kann aber versichern, das fast alle Musikinstrument-spielende Physiker auch HiFi spannend finden

Wie man Musikinstrumente und HiFi trennen will, ist mir schleierhaft. Nicht umsonst gehört es zum Tonmeisterstudium (also HiFi auf professionelle Weise und "meist" ohne Voodooquark) auch ernsthaft ein Intrument zu lernen (mit Aufnahmeprüfung, Vorspiel und allen Schikanen).

Es sollte auch klar sein, dass man wesentlich einfacher den realistischen Klang und damit die Hifi-Wiedergabe beurteilen kann, wenn man täglich den Originalklang eines Intruments/ganzen Orchesters hört.
Warf384#
Inventar
#141 erstellt: 14. Jul 2011, 20:35
Ich hätte nicht gedacht dass meine Idee hier soviel lostreten würde. Aber wenn es hier rein um Hifi gehen würde, was machen dann Kategorien wie Home-Recording und DJ-Equipment oder TV hier? Home-Recording ist ja schon ein Schritt in die Richtung der Musikerzeugung, allerdings passen dort Themen über die Musikerzeugung selber nicht rein.
Und wer selber Musik macht, weiß für gewöhnlich auch wie sein Instrument zu klingen hat.
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#142 erstellt: 14. Jul 2011, 20:45

Friedolin_Fuchs schrieb:
Wie man Musikinstrumente und HiFi trennen will, ist mir schleierhaft. Nicht umsonst gehört es zum Tonmeisterstudium (also HiFi auf professionelle Weise und "meist" ohne Voodooquark) auch ernsthaft ein Intrument zu lernen (mit Aufnahmeprüfung, Vorspiel und allen Schikanen).



Eben, und genau das will ich ma studieren

Laut unserer lokalen Berufsberatungsstätte giebt es wohl auch nicht so viele, die alle diese Bereiche begeistert:

HiFi (Sonst wär ich nich hier), Instrumente spielen (diverse), Physik (Leistungskurs/Tutorium), Techznik...
[Und man muss nicht schreiebn können^^]

Und Prost

Ich hab meinen Traumjob

Od´r I werd Rogschdarr, ma g´schaud


[Beitrag von Mcattttt am 14. Jul 2011, 20:47 bearbeitet]
Warf384#
Inventar
#143 erstellt: 14. Jul 2011, 21:36

kannst du dir vorstellen, wie aufnahmen klingen würden, bei denen der gitarrist mitentschieden hätte

nach dem motto: ich hör mich nich, mach mal die gitarre lauter!


Wieso Gitarrist? Ich kenne es so:
,,Mach mal den Bass lauter und mehr verzerrung, sonst brauch ich doch garnich spielen wenn ihr mich nicht hört"
,,Mach beim Bass bloß die Verzerrung raus, oder die Gitarre lauter!"
,,Was ist denn das jetz fürn Frequenzbrei? Wenn alle so laut sind brauch ich bald auchnoch Mikrofone am Schlagzeug..."

Und so geht es dann immer weiter bis der Amp anfängt zu clippen
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#144 erstellt: 14. Jul 2011, 21:44
Unser Forum soll und darf doch ALLE Bereiche erfassen.
Das sollte vom ersten Anschlagen einer Saite,......, bishin zu der menschlichen Verarbeitung, dann elektronisch erzeugter Geräusche gehen.
Auf die Definition von, Ton, Klang und Geräusch gehe ich nun nicht ein!
Nur Einen. Ziel ist, das Instrument sich daheim auf der Anlage genau so anhört, wie als ständ der Musikus vor einem.
DAVON, davon sind wir noch meilenweit entfernt!
Und, es wird so bleiben!
Also....Hausmusik!


[Beitrag von Dirkmöhre am 14. Jul 2011, 21:45 bearbeitet]
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#145 erstellt: 14. Jul 2011, 22:33

Warf384# schrieb:
Und so geht es dann immer weiter bis der Amp anfängt zu clippen :D


Wenn alle "HiFi" denken würden, wäre auch das anders

LG Mcat
B**eHasser
Inventar
#146 erstellt: 14. Jul 2011, 22:39

Wenn alle "HiFi" denken würden, wäre auch das anders


Dann wäre das Hobby doch langweilig.
Es gäb dann sicherlich auch keine Diskussionen wie z.B. Bändchen vs. Horn, Class A vs. Class D
oder die allseitsbeliebten Bosefreds

Und die Diskussion hier wäre auch nicht zustande gekommen, wenn es nicht Befürworter und Gegner des Musikinstrumentenbereiches gäbe


Aber eins MUSS gesagt werden. Selbst wenn das Forum noch um 10 bereiche erweitert werden würde. man findet sich besser zurecht, als in diversen Computerforen.


[Beitrag von B**eHasser am 14. Jul 2011, 22:40 bearbeitet]
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#147 erstellt: 14. Jul 2011, 22:40
Vor allem finde ich das System hier super;)

Und wenn es hier 3 mal mehr Bereiche gäbe, wärs au net viel schlimmer, les ich halt6 nur wat mich kümmert
Big_Määääc
Inventar
#148 erstellt: 15. Jul 2011, 13:39
eben

ist doch egal ob es nun ein Musik-Instrumente-Teil im Forum hier gibt oder nicht.
wen sollt es stören ??!!

ich bin zwar ganz klar der Meinung :
"Hifi (Musikwiedergabe) fängt hinterm Masterregler am Mischpult an !!"

aber da es hier sowieso bestimmt schon ewig Anleitungen zum Bau von Musikinstrumenten gibt (Gitarren und Bassboxen...)
sollten meinetwegen alle anderen Instumente mit dazu kommen !!
peacounter
Inventar
#149 erstellt: 15. Jul 2011, 16:44

Dirkmöhre schrieb:

Auf die Definition von, Ton, Klang und Geräusch gehe ich nun nicht ein!
Nur Einen. Ziel ist, das Instrument sich daheim auf der Anlage genau so anhört, wie als ständ der Musikus vor einem.


oh mann, dirk...

willst du eigentlich zwanghaft erreichen, dass man dich nicht versteht?
ich hab grad nochmal den thread quergelesen.... das thema "geräusche etc" gabs hier doch noch garnicht.
war das jetzt wieder nur gedanken-tourette von dir oder hast du dich einfach im thread geirrt?
wär ja nicht schlimm, ist mir auch schon passiert.

egal, mitlerweile hab ich da nicht mehr so probleme mit.
dir scheint egal zu sein, ob man dich versteht und mir ist das mitlerweile auch egal geworden.
ich wollt nur nochmal drauf hinweisen...

zum zweiten teil des zitates:
das wird vermutlich nie passieren!
konserven können nur dann so klingen, wie "in echt", wenn der dynamikbereich nicht komprimiert wird.
das ist aber absolut untauglich für den alltag!
ich rede dabei natürlich nicht von "totkomprimiertem" "loudnesswar"-material, aber eine gewisse kompression MUSS sein, sonst wird das ergebnis unhörbar.
nicht umsonst benutzen schlagzeuger zum allergrößten teil beim spielen gehörschutz.
die peaks erreichen pegel jenseits von gut und böse und trotzdem klingen sanft gespielte besen deutlich unter zimmerlautstärke.
das so auf cd zu brennen macht NULL sinn.
hör dir mal charlie antolinis "knock out" in der unkomprimierten version an, dann weißt du was ich meine.
aber paß auf deine lautsprecher auf!
wenn der sound im mittel auf zimmerlautstärke steht, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dir bei den lauten stellen die hochtöner schrottet. (und die ohren auch).

technisch mag das irgendwann möglich sein (ist es bei guten studio-lautsprechern und entsprechendem material auch jetzt imo schon), aber es ist so sinlos, dass sich dafür einfach kein markt findet.
zu recht imo...

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 15. Jul 2011, 16:46 bearbeitet]
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 15. Jul 2011, 17:00
Hab ich dir was???
Vorm Zuch, Charlie hat schon vor 20 Jahren bei uns getrommelt.
Allerdings leider nur auf ner Anlage
Sicher gibts das Thema "Geräusche" nicht.
Dafür kommt um so öfter der Begriff "Ton" auf.
Und was ist "Klang"?
Ich denke aber nicht in Ernst, du bräuchtest nun echt "Nachhilfe"
Sonst PM
peacounter
Inventar
#151 erstellt: 15. Jul 2011, 17:06
nee im ernst, ich weiß nicht, was du sagen willst, aber ehrlich gesagt denke ich, dass du zu klarerer artikulation im stande bist und warum sollten wir das dann per pm klären?
du hast doch offensichtlich spaß dran!

wenn du lieber blumig umschreibst, als die gebräuchlichen formulierungen zu verwenden, dann lass ich dir den spaß, aber die mühe nachzufragen (und dann noch per pm), die mach ich mir nicht.
ich verbring hier schon so zu viel zeit...

P
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 15. Jul 2011, 17:48
Wenn es denn nun sein muß:
Fangen wir vorne an. Bei einem Intrument.
Kein Instrument wird jemals einen "Ton" ezeugen.
Es hat immer einen (mehr oder mieseren) "Klang" welcher sich aus der Summe der "Geräusche" zusammensetzt.
Neben dem gewolltem "Ton" wird zB eine Guitarrensaite IMMER mit Überschwingern zu kämpfen haben.
Sollen zB 500Hz anliegen, so schwingt diese Saite ebenfalls mit 1000, 2000, 4000, 8000.....Hz weiter! Diese "Mischung" macht dann eben die Klangfarbe aus.
Übrigens haben auch elektronische Wiedergaben damit zu fighten.
Bei den LS wirst du es mir wohl glauben Doch auch auch (nichtdigitale) Elektronik.
Irgendwie glaube ich nicht, das dir es ALLES schrecklich neu ist????!!!!
Und, dieser "Anfängerkurs" darf auch gerne überarbeitet werden.
Meine pädagogischen Fähigkeiten sind begrenzt!


[Beitrag von Dirkmöhre am 15. Jul 2011, 17:50 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175