Mikrofon für Sprachaufnahmen

+A -A
Autor
Beitrag
florito
Neuling
#1 erstellt: 18. Aug 2011, 01:36
Hallo.

Ich suche ein Mikrofon für Sprachaufnahmen.
Ich mache so genannte "Lets Plays" auf Youtube in dem man ein Spiel spielt und dabei kommentiert. Bei meinem jetzigen Headset-Mikrofon höre ich Atmen, Rauschen und Tastendrücken von der Tastatur und bin nun auf der suche nach einem guten Studio-Mikrofon mit dem ich in guter Qualität aufnhemen kann.

Leider habe ich davon mal überhaupt keine Ahnung. Eine Soundkarte habe ich nicht. Brauch ich dafür unbedingt eine wenn ich ein gutes Studio-Mikrofon kaufen will? Oder gar ein Mischpult?? Wird sonst noch irgendetwas benötigt für Aufnahmen mit guter Qualität?

Ich weis nicht was sowas kosten wird aber ich sag mal Budget liegt wohl so bis 300€.

Bitte um Rat.

Gruß
Flo
TwimThai
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 18. Aug 2011, 09:17
Für ein Studio-Mikrofon brauchst du zumindest einen Mic-Vertstärker, der das Mic mit der nötigen Zusatzspannung beliefert. Außerdem machst du dir natürlich den Vorteil des Mics wieder zunichte, wenn du mit ner einfachen OnBoard SK das Rauschen wieder in die Aufnahme packst.

Ich würde trotzdem nach was dynamischem Schauen, da brauchste dann den Verstärker mit Zusatzspannuung nicht. Außerdem sind Kondesatormics deutlich empfindlicher, da nimmst du dann auch gleich noch den PC-Lüfter mit auf.

Hier mal die Lösungsvorschläge für deine Probleme:
- Rauschen: besseres Mic und bessere SK / ordentlich auspegeln
- Atemgeräusche: Aufstellung des Mics, selbst mit dem besten Mic wirst du Atemgeräusche hören, wenn du ins Mic atmest. Also so anbringen (bei Headset auf Höhe unter dem Mund und daneben nicht davor) dass du nicht ins Mic pustest beim Atmen.
- Tastaturklacken: Das hast du auch bei jedem Mic drauf, da kommst auch nicht drumrum.

Schau dich mal bei Thomann nach Schwanenhalsmics um, oder nach Headset-Systemen. Ich denke aber, dass ein großteil deiner Probleme (Lüfterrauschen, Tastatur, Atemgeräusche) nicht am Mic liegt, sondern an den Umständen der Aufnahme.
florito
Neuling
#3 erstellt: 18. Aug 2011, 11:49
Danke für die Vorschläge.
Also das was mich am meisten stört ist ja der Tastatursound der mit aufgonmmen wird. Mich würd mal intressieren wie man das verhindern kann. Weil bei den meisten auf Youtube hört man das nicht. Daher dachte ich das es am Mikrofon liegt.

Wenn ich mich jetzt für ein Studiomikrofon entscheide, welches sollte ich nehmen für meine Zwecke und welchen Mic-Verstärker? Reicht eigentlich eine USB Soundkarte oder sind die nicht gut genug, weil davon hab ich noch eine.
TwimThai
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Aug 2011, 13:32
Wie gesagt, für deine Zwecke würde ich gar kein Studiomic nehmen.
Du könntest z.B. auch mit einem Noise-Gate arbeiten, dass nur Geräusche ab einer bestimmten Lautstärke durchlässt. Damit dürfte eine (leise) Tastatur ausgeblendet werden.

Für ein Kondensator-Mic brauchst du eben die 48V+ Phantomspeisung oder Phantompower. Außerdem währen Asio-Treiber nicht schlecht.

Ich würde, wie gesagt ein besseres "Headset-Mic" empfehlen. In jedem Fall aber dynamisch und nicht Kondensator. Damit bekommst du die ganzen Störgeräusche erst recht mit auf die Aufnahme.
florito
Neuling
#5 erstellt: 18. Aug 2011, 13:59
Wie kann ich ein solches Noise-Gate einrichten?
Bei meinem Audio-Treiber hab ich nur eine Rauschunterdrückung gefunden, aber damit klingt die Aufnahme einfach schrecklich.
TwimThai
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Aug 2011, 15:27
Ein Noisegate ist ein "Effektgerät". Das heißt, dass du das entweder hardwareseitig in deine Aufnahmekette integrierst oder eben als Software-Effekt. Ob es sowas auch als Standalone-Software-Lösung gibt weiß ich nicht. Mit was für Software nimmst du denn auf?
florito
Neuling
#7 erstellt: 18. Aug 2011, 23:00
ich nehme mit Fraps auf.
TwimThai
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Aug 2011, 23:08
Kenne ich nicht und googeln hat jetzt auch nicht wirklich ein Ergebnis gebracht. Ich vermute also, dass es keine Effekte integrieren kann.

Aber schau doch einfach mal bei anderen Personen wie die das machen?
Ich kann nur ins Blaue raten und eben sagen, dass du mit einem Kondensatormic keine besseren Ergebnisse bekommen wirst.

Hast du eine Möglichkeit die Tonspur nachträglich noch mit anderer Software zu bearbeiten?

Schau z.B. mal da, die benutzen alle dynamische Mics.
http://www.letsplayforum.de/index.php?page=Thread&threadID=17778


[Beitrag von TwimThai am 18. Aug 2011, 23:12 bearbeitet]
eBill
Inventar
#9 erstellt: 20. Aug 2011, 13:20
Ich kann jetzt nicht Tipps/Empfehlungen aus eigner Aufnahmepraxis geben, man bekommt aber so einiges mit ...

Ein paar grundsätzliche Überlegungen:

Wenn Du unliebsame Umgebungsgeräusche ausblenden oder zumindest im Pegel absenken willst, mußt Du ein Mikrofon mit entsprechender Richtcharakteristik verwenden (Niere/Hyper-/Superniere). Die Aufnahmesituation sollte so gestaltet werden, daß in Richtwirkung des Mikrofons keine Störgeräusche aufgenommen werden können - auch indirekter Schall (z. B. klappernde Tastatur in halligem Raum/mit Wandreflexionen) ist zu berücksichtigen. Eventuell sollten Schallschluckmaßnahmen ergriffen werden. Es gibt auch leise/lautlose Tastaturen ...

Üblicherweise werden Mikrofonklemmen/-halterungen und Tisch- oder Bodenstative verwendet - diese sollten von (sehr) guter Qualität sein. Markenteile haben diverse Maßnahmen zur Unterdrückung von Körperschall - nicht unwichtig! Eine klappernde Tastatur kann über Tisch und minderwertige Tischständer/Mikrofonhalter auch Störgeräusche in die Aufnahme bringen.

Nächster Punkt ... möglichst dicht ans Mikrofon gehen (Nahbesprechung) - daduch kann der Aufnahmepegel (und damit Störgeräuschpegel) abgesenkt werden. Gegen Atem- bzw. Windgeräusche (Popgeräusche) gibt es Abhilfemaßnahmen (Popfilter). Auch Sprechdisziplin hilft weiter.

Oftmals werden Recording-Mikrofone mit entsprechendem Zubehör (Mikrofonspinne, Popfilter) geliefert. Vorsicht bei (Fernost-) Billigkram - Zubehör meist unbrauchbar, Selbstbau z. B. mit Damenstrumpf meist effektiver.

Als Mikrofone sind Groß- und Kleinmembran(kondensator)mikrofone geeignet. Kleinmembranmikrofone sind genauso gut wenn nicht besser geeignet - nicht von Fotos aus Aufnahmesituationen irritieren lassen (amüsant und höchst informativ dies)

An einem (externen) Audiointerface (USB/Firewire) führt kein Weg vorbei. Ich will keine konkreten Empfehlungen geben, da ich selbst keine Aufnahmepraxis habe (besitze aber diverse Mikrofone).

Es gibt diverse andere Foren, deren Archive Du mal gründlich lesen solltest - solche Fragen kommen relativ oft ...


eBay
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
USB-Mikrofon für Sprachaufnahmen
typischAndy188 am 11.01.2017  –  Letzte Antwort am 01.11.2019  –  7 Beiträge
Mikrofon für Sprachaufnahmen
OrdinateY am 25.11.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  17 Beiträge
Mikrofon für Sprachaufnahmen
marcus.o am 06.08.2014  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  9 Beiträge
Suche richtiges Mikrofon und AI für Sprachaufnahmen
xerxxes am 21.11.2021  –  Letzte Antwort am 25.11.2021  –  23 Beiträge
Suche gutes und preislich günstiges Studio-Mikrofon
danny949 am 19.06.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2013  –  8 Beiträge
Mikrofon für YouTube/Twitch
myOmikron am 17.08.2017  –  Letzte Antwort am 18.08.2017  –  9 Beiträge
suche passendes mikrofon!
Fighter-106 am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 10.09.2012  –  17 Beiträge
Mikrofon für YouTube & DSLR
koalaaB am 03.10.2014  –  Letzte Antwort am 28.10.2014  –  5 Beiträge
Stereoaufnahmen mit Mono-Mikrofon
The_Brad am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.09.2006  –  3 Beiträge
Neues Mikrofon für den PC
boyofmage am 03.07.2017  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.655

Top Hersteller in Studio / (Home-) Recording Widget schließen