Kondensatormikrofon am Rechner

+A -A
Autor
Beitrag
Ole1803
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Mai 2012, 16:45
Hallo.
Zu diesem Thema kann man natürlich viel ergooglen. Das hab ich auch schon gemacht und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mir am besten einen USB-Mixer hätte kaufen sollen. Aber das hab ich nunmal nicht und das ist das Problem:
Ich habe ein IMG Stage Line ECM-140 geschenkt bekommen und das würde ich gerne an meiner Soundblaster X-Fi Titanium betreiben. Damit das geht, habe ich diese Phantomspeisung bestellt. Das Mikro steckt also mit einem XLR-XLR-Kabel dadrin und in dem Ausgang der Phantomspeisung steckt ein XLR-Klinke-Kabel, das im Rechner steckt. Allerdings kriege ich null Signal. Kann ich da irgendwas tun oder muss ich was ganz anderes kaufen? Im anderen Forum konnte mir niemand helfen, also dachte ich, ich versuche es mal hier.
Vielen Dank schon im Vorraus.
Gruß,
Ole
Commodore-Man
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Mai 2012, 00:11
Du hast das Mic ja am Mic in Deiner Soundkarte, oder?
Bekommst Du mit einem anderen Mic (irgendwin billiges PC micro, Headset....) ein Signal in den Rechner hienein? Wenn das klappt, könnte man schonmal die Softwareseitige Sache abhaken.
Manche Soundkartentreiber haben nämlich echt blöde Einstellungen. Da kann es leicht zu konfigurationsfehlern kommen.

Gruß Christian
MrSirRe
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Mai 2012, 00:40
Sollte es nicht and der Software liegen dann könnte es auch an dem Mikrofonverstärker auf der X-Fi liegen. Sollte dieser nicht genügen Gain bieten dann wird es schwer das hinzubekommen. Anstelle der Box für die Phantomspannung wäre ein einfaches USB Interface mit eingebauter Phantomspannung sicherlich sinvoller gewsen.

Ein paar günstige Interfaces wären:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_micplug_usb.htm - sicherlich nicht der beste sound aber wahrscheinlich besser als die lösung über die X-Fi
http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track.htm - dieses Interface würde ich eher empfehlen denn es bietet für den Preis eine sehr ordentliche Klangqualität.

MfG
Ole1803
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 05. Mai 2012, 18:00
Hi und danke schonmal für die Antworten.
Ja, ich bekomme mit einem standart Headset Signal, das läuft stundenlang.. aber sobald es um Musik geht ist das natürlich unbrauchbar..
Ich muss mal schauen, ob ich die Phantomspeisung noch zurückschicken kann, hab sie bei Amazon bestellt und ich glaube das geht immer 28 Tage, muss ich morgen mal schauen.
Klingt dieses Miniding denn anständig? Wenn das jetzt nicht klingt dann bringt das 100€ Mikro auch nichts Und 80€ wären schon echt schmerzhaft.
Gruß,
Ole
eBill
Inventar
#5 erstellt: 06. Mai 2012, 08:38

Ole1803 schrieb:
... Wenn das jetzt nicht klingt dann bringt das 100€ Mikro auch nichts Und 80€ wären schon echt schmerzhaft.

Ein Großmembrankondensatormikrofon für (deutlich) unter 100,-€ kann klanglich nicht der Überflieger sein. Wenn Du das Mikrofon geschenkt bekommen hast, solltest Du bereit sein, diese 89,-€ für ein Audiointerface auszugeben - was sehr günstig ist!

Daß ein Mikrofonvorverstärker/Audiointerface genausoviel (oder gar mehr) wie ein Mikrofon kosten kann, gilt übrigens für Mikrofon/Audiointerface hinauf bis zur 2000,-€ Preisklasse!

Es kann sein, daß Du bei diesem Billigheimermikrofon unbedingt noch einen Popschutz/Popkiller brauchst, von Markenfirmen kosten die 20,- bis 30,-€.


eBill
Ole1803
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 06. Mai 2012, 20:25
Hallo.
Soweit ich das gefunden habe, kostet das Mikrofon ziemlich genau 100€..
Nunja, als ich mich das erste mal mit richtigen Lautsprechen auseinandergesetzt habe, hab ich mich auch erschrocken, dass der Verstärker genauso teuer ist wie die Lautsprecher..
Das Problem ist nur, dass ich 16 Jahre alt und Schüler bin, vielleicht macht das verständlicher, wieso 90€ wehtun.
Aber ich entnehme deiner Antwort, dass das 90€ Interface definitiv merklich besser klingt, als das andere? Ich möchte nicht nocheinmal etwas zurückschicken müssen.
Zum Popschutz: Der Vorbesitzer hat auch ohne Popschutz damit gesungen.
Gruß,
Ole
Commodore-Man
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 06. Mai 2012, 21:43
Nachdem ich auch Schüler bin, kann ich Dich gut verstehen.
gerade vor größeren Investitionen gehts auch erstmal ans sparen.

Du kannst bei derartigem quip eigendlich immer davon ausgehen, dass sich die Qualität am Preis festmachen lässt. Es gibt zwar produkte, die ein etwas besseres Presi/Leistungs-Verhältniss haben, als andere, aber viel wird das nicht ausmachen.
MrSirRe
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Mai 2012, 00:25
Ich füge noch eine gute Alternative zu den Interfaces dazu :
http://www.thomann.de/de/yamaha_audiogram_3.htm - hab viel gutes darüber finden könn
Ich würde dir wärmstens empfehlen das geld für ein Interface zusammen zu sparen. Alle Investitionen die unterhalb der günstigen Interfaces liegen werden dich meiner Meinung nach auf Dauer nich glüklich machen und führen schnell zu noch mehr Ausgaben.

MfG
Ole1803
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 07. Mai 2012, 20:55
Hallo.
Ja, das Yamaha-Interface scheint mir an sich eine gute Wahl zu sein. Vielen Dank dafür.
Allerdings habe ich die Frist für die Rücksendung meiner Phantomspeisung verpasst und darum würde ich sie natürlich am liebsten sinnvoll verwenden. Ein Interface mit XLR-Eingang ohne Phantomspeisung habe ich aber nicht gefunden, gibt es wahrscheinlich auch nicht. Wenn jemand sowas kennt, wäre das natürlich optimal. Ansonsten muss ich meine Phantomspeisung bei ebay verkaufen oder so.
Eine Frage nebenbei: Wozu ist das Ding denn gedacht, wenn nicht genau dazu?
Gruß,
Ole
MrSirRe
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Mai 2012, 21:49
Die Interfaces die ich finden konnte kosten nicht wirklich weniger um vom klang in der gleichen Liga zu bleiben. Ich denke die Idee mit Ebay ist wohl die beste.

MfG
Ole1803
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 07. Mai 2012, 22:02
Okay, vielen Dank für alle Antworten.
Nächstes mal frag ich gleich hier, hier gibts mehr Leute die sich mit Hifi auskennen
Gruß,
Ole
Commodore-Man
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Mai 2012, 14:03
Solche Versorgungsinterfaces kann man z.b. brauchen, wenn man nur ein Kondensaturmic am Mischpult betreibt, das Mischpult die Phantomspeisung aber nur für alle Kanäle gleichzeitig schalten kann.
EInige Keyboards und sowas mögen Phantomspeisung nämlcih nicht und produzieren Störgeräusche/nehmen Schaden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Phantomspeisung mit XLR
redor am 19.10.2006  –  Letzte Antwort am 27.10.2011  –  7 Beiträge
Kondensatormikrofon rauscht
Sakurro am 10.04.2012  –  Letzte Antwort am 11.04.2012  –  8 Beiträge
XLR zu USB?
aldebarancw am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  9 Beiträge
USB vs. XLR Mikrofone - was ist geeigneter?
-les- am 26.04.2009  –  Letzte Antwort am 29.05.2009  –  10 Beiträge
SoundBlaster Soundkarte mit XLR Mikrofon oder besser USB-Mikrofone?
blu3r4y am 26.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.10.2014  –  19 Beiträge
Behringer C-1 / Phantomspeisung?
jouse. am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  8 Beiträge
XLR Mikrophone an Mischpult
Wusan am 09.02.2021  –  Letzte Antwort am 09.02.2021  –  2 Beiträge
Phantomspeisung
chris087 am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  4 Beiträge
XLR -> Klinke-Adapter Symetrie
Darius1 am 09.08.2012  –  Letzte Antwort am 09.08.2012  –  3 Beiträge
XLR-Combiner kaufen?
philipp983465134 am 10.01.2024  –  Letzte Antwort am 12.01.2024  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980

Top Hersteller in Studio / (Home-) Recording Widget schließen