mehrere Subwoofer an einem Modul, lautstärkeunterschied ausgleichen

+A -A
Autor
Beitrag
chrisk_hifi
Stammgast
#1 erstellt: 17. Nov 2008, 17:29
Hallo, ich habe ein SAMII und habe daran einen Visaton W300S dran hängen und 2x nen Visaton GF200.

Sie sind folgendermaßen geschaltet, jeder Gf200 (Doppelschwingspule) in Reihe geschaltet, also hat einer der GF200 8Ohm, die sind dann beide parallel geschaltet, also haben die beiden Gf200 insgesamt 4 Ohm, diese beiden sind dan widerum mit dem 8Ohm Visaton W300S parallel geschaltet, was dann einen gesamtwiderstand von 6Ohm ergibt, genau richtig für das aktivmodul. Leider spielen die Gf 200 etwas lauter als der W300S, also müssten sie gedrosselt werden, dies habe ich nun ausch schon mit widerständen probiert, und hatte damit auch schon eine Notlösung, jedoch möchte ich etwas, womit ich die beiden Gf200 Stufenlos regeln kann, was könnt ihr mir da empfehlen??

MFG

Danke schonmal im voraus
Quaqua
Stammgast
#2 erstellt: 17. Nov 2008, 19:03
Falsche Rechnung. Ergibt für das Modul 2,4 Ohm (1/4+1/8)^-1. Für den Gesamtwiderstand bei Parallelschaltungen muss von der SUmme der Kehrwerte der Kehrwert berechnet werden.
Kann also kritisch für das Modul werden.

Antwort auf die Frage wg. der unterschiedlichen Lautstärke: Nein, da kann man eigentlich nix machen, Widerstände sollte man im Bassbereich je eher meiden.
Außerdem: was ist das für ein Riesenmodul, mit dem man diese drei Lautsprecher ordentlich mit Leistung versorgen kann? Damit das überhaupt irgendwie Sinn macht müssten wohl mindestens 500W zur Verfügung stehen.
Marcel1991
Stammgast
#3 erstellt: 17. Nov 2008, 19:14
wie wärs wenn du nur eine Schwingspule der GF200 nutzt, so ergibt sich für die beiden eine Impendanz von 4 Ohm. In Reihe geschaltet kommst du auf 8 Ohm. Den W300S schließt du jetzt parallel mit den beiden anderen zsm. Der Lautstärkeunterschied sollte nun nur so hoch sein, wie der SPL-Pegel unterschied von den beiden Lautsprechern. Auch die Gesamtimpendanz ist nun 4 Ohm, was für dein Modul angenehmer sein wird
chrisk_hifi
Stammgast
#4 erstellt: 17. Nov 2008, 19:29
Hallo, als Modul verwende ich das Manacor SAM II, was von der Leistung gesehen die lautsprecher voll ausreizt. die Gf200 umschließen ist sehr blöd, da mann nicht an die lautsprecher rann kann, sie sind von innen draufgeschraubt und das gehäuse ist komplett verleimt worden. Mit der Impetanz mach ich mir keine Sorgen, es funktioniert einwandfrei, das aktivmodul ist ca. 1/3 lautstärke aufgedreht, und es kommt zu keinen ausfällen oder ähnlichem, auch im extrem bereich, das heist ordentlich druck im zimmer.

Ich dachte an einen Lautstärkeregler, das ich diesen zwischenschalte, oder verzehrt dieser wirklich den klang so stark?
chrisk_hifi
Stammgast
#5 erstellt: 17. Nov 2008, 20:01
Hallo, wäre es nicht möglich mit einem ordentlichen lautstärkeregler die lautstärke auszugleichen, z.B. Conrad artklnr. 350712 - LN

MFG
HerrBolsch
Inventar
#6 erstellt: 17. Nov 2008, 20:06
Das ist kein ordentlicher Lautstärkeregler

Was du machst, ist pfusch. Besorg' dir ein zweites Modul. Mit Widerständen und so beeinflußt du die Treiber stark (negativ). Außerdem brauchst du schon Hochlastwiderstände. Für solch ein Schindluder sind die Bässe viel zu schade
chrisk_hifi
Stammgast
#7 erstellt: 17. Nov 2008, 20:09
Ein zweites Modul kan ich mir nicht leisten, wenn dann kommen die 2 GF mal ins Auto, und ich heng nen 2. W300S dran, dann gehds an einem modul, jedoch brächte ich jetzt als übergangslösung etwas, so für n halbes jahr noch.

MFG
HerrBolsch
Inventar
#8 erstellt: 17. Nov 2008, 20:17
Du kannst dir kein 2. Modul leisten, aber 'nen 2. W300S? Na egal. Ich denke, damit fährst du am besten.

Gruß
maggo.h
Stammgast
#9 erstellt: 17. Nov 2008, 20:38

chrisk_hifi schrieb:
... da mann nicht an die lautsprecher rann kann, sie sind von innen draufgeschraubt und das gehäuse ist komplett verleimt worden.


Wow. Das ist auch mal eine interessante Bauart.
Nicht grad praktisch, aber mir zumindest neu ^^
chrisk_hifi
Stammgast
#10 erstellt: 17. Nov 2008, 20:46
n'2er w300S kostet gerade mal 50Euro gebraucht, n aktivmodul da bin ich dann bei über 200Euro, und habe keine subwoofer fürs auto.

Die bauart ist so merkwürdig, da die gehäuse ca. 20cm flach sind und unterm bett verstaut sind, di membrane sind nach oben ausgerichtet, und könen wie ein downfire subwoofer in einem freiraum von ca. 10cm zur matratze atmen, sie sind deshalb von innen darauf geschraubt, das ein durchbrechen des lattenrostes z.b. nicht die bembrane eindrückt, und dass sie weiter vom lattenrost entfernt sind.

MFG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2 Subwoofer, wie Delay ausgleichen?
Helmar* am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  11 Beiträge
3 Subwoofer an Modul?
Son-Goku am 18.11.2015  –  Letzte Antwort am 20.11.2015  –  11 Beiträge
Subwoofer Modul
lens2310 am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 09.04.2019  –  14 Beiträge
Subwoofer und aktiv Modul
HifiTiago am 01.04.2016  –  Letzte Antwort am 01.04.2016  –  5 Beiträge
Aktiv-Modul an Car-Subwoofer?
willi_jan9393 am 25.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  5 Beiträge
Subwoofer Aktiv Modul
Schrauben_Ede am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 17.01.2006  –  8 Beiträge
Frage Aktiv modul + Subwoofer?
living07 am 09.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.01.2009  –  3 Beiträge
Zwei Subwoofer ein Modul?
eL_Pecado am 25.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  13 Beiträge
Thomson Subwoofer Aktiv Modul
Mr-B am 19.09.2005  –  Letzte Antwort am 19.09.2005  –  4 Beiträge
Subwoofer Aktiv Modul Empfehlungen
PaulWBG am 20.11.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181