Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Nachbau Kevlar Brothers (2x SBX 3040) Geringe Kosten, Großer Spass ^^

+A -A
Autor
Beitrag
Eladiel
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Jan 2010, 16:31
So nachdem ich meinen Mivoc jetzt aus meinem Zimmer in den Keller verbannt habe, musste jetzt was neues zum Musik hören her.
Von ZeusExitus gab es ja schon eine Vorlage zum Bau der Kevlar Brothers (bestehend aus 2x Kenford Kevlar SBX 3040)
nachdem ich mir jetzt auch einen Sub gebastelt hab.

So jetzt erstmal ein paar Bilder wie das gute Stück bis jetzt aussieht:


Der Fernseher sieht im Gegensatz zum Sub aufeinmal total winzig aus


Von der Seite


Und nochmal frontal

Naja besonders hübsch ist er bis jetzt noch nicht aber für Lackarbeit und der Gleichen hab ich momentan einfach keine Zeit bzw Lust
(Ein Hoch der Faulheit! :D)


Aber jetzt zum wichtigesten Thema, dem Klang:

Also, als ich den Subwoofer das erst mal auf halber Leistung gefahren hab, was grad mal ca 130Watt sind, bin ich fast hinters Sofa gesprungen.
Knallhart was aus diesen 2 Chassis, die ich für gerade mal 30Euronen erwerben konnte, an Power rauskommt.
Es ist erst mein 2ter Subwoofer und ich war bis dahin auch nur den Mivoc AW 3000 gewöhnt aber das gute Stück ist nochmal ein ganzes Stück gemeiner ^^.

Also Kraft ist mehr als genug dahinter, ich komm garnicht dazu mal voll aufzudrehen da sonst Schränke, Gläser und sogar die Tasten mein Tastatur vibrieren.

Nachdem der Sub am Di fertig geworden ist durfte er sich erstmal mit 2 Std Pendulum rumschlagen und ich muss schon sagen: präzise bis zum bitteren Ende.

Auch wenn man sagt das geschlossenen Subwoofern der Tiefgang für Filme fehlt, muss ich aber auch hier sagen das ich wirklich positiv überrascht wurde.
Gestern waren noch ein paar Bekannte da und nachdem wir nur 1-2 Lieder gehört hatten, standen die hier mit einem Grinsen im Gesicht
Wurde sogar schon gefragt ob man den "Kleinen" auf der nächsten Party verwenden könnte.

Naja Falls noch irgendwelche Fragen bestehen, steh ich gern Rede und Antwort.
Hier nochmal der Link zum Projekt von Zeus von dem die Idee stammte:
http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=5193

Ihm auch nochmal ein Danke für den Bauplan dieses Monsters ^^.

LG Eladiel
ZeusExitus
Stammgast
#2 erstellt: 22. Jan 2010, 21:41
Na das freut mich, dass der dir so gut gefällt. Mach aber nicht zu laut, meine Nachbarn haben sich schon oft über vbrierende Glasschränke usw. beschwert

Und ein Finish könnte der Gute auch noch vertragen

Grüße Marc
Eladiel
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Jan 2010, 03:24
Yoah Finish wird auf jeden Fall noch gemacht.
Meine Freundin hat sich angeboten den kompletten Kasten einer Schönheitskur zu unterziehen aber ich muss mir nochmal genau überlegen ob das wirklich so eine gute Idee ist ^^.

P.S.: Ich versuch nicht "zu" laut zu werden aber bei dem geilen Gefühl wenn hier alles vibriert ist das manchmal schwer ^^

LG Eladiel
HaCkAttaCk2001
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Jan 2010, 05:41
Hiho.

Glückwunsch zum Nachbau! Ich durfte das Teil ja auch schon exklusiv bei ZeusExitus anhören, direkt nachdem wirs bis Nachts gegen 1 Uhr gebaut hatten :P. Da konnte man aber leider nur mal kurz ein ganz klein wenig testen ^^.

Mir wär das Teil schlicht zu groß, aber wenn man den Platz hat, dann soll man ihn auch nutzen :D.

Mit was hast du eigentlich geklebt, wegen der weißen Rest an der oberen Platte? Sieht aus wie Montagekleber?
Eladiel
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Jan 2010, 13:29
Handelt sich um ganz normalen Holzleim. Einmal zusammengeklebt und du bekommst die Platten nichtmehr auseinander^^.
Naja besser etwas mehr von dem guten Zeug verweden als das am Ende überall die Luft durchgeht.
Hab ab Ende noch ein wenig mit Schleifpapier versucht die Flecken weg zu bekommen aber der Aufwand war mir dann doch etwas groß. Ich werd in den nächsten Wochen das komplette Teil nochmal mit der Machine abschleifen, Löcher für Schrauben verspachtel, grundieren und dann lackieren.
Im Baumarkt wurde mir empfohlen den zuerst zu grundieren und dann mit Autolack zu lackieren, was haltet ihr davon??

LG Eladiel
ZeusExitus
Stammgast
#6 erstellt: 23. Jan 2010, 13:46

Im Baumarkt wurde mir empfohlen den zuerst zu grundieren und dann mit Autolack zu lackieren, was haltet ihr davon??


Autolack bringt bestimmt mit eins der besten Ergebnisse. Ich kenn mich aber auch noch nicht so aus mit Lackieren, ich versuche mich da erstmal reinzufuchsen ^^

Grüße Marc
HaCkAttaCk2001
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Jan 2010, 15:30
Hiho.

Gern empfohlen wird: Clou Schnellschleifgrund (gibts in der Dose) 3 mal auftragen, planschleifen, mit Schaumstoffrolle lackieren. Allerdings das übliche Problem: nach ein paar Monaten können die Schnittkanten wieder sichtbar werden.
Es gibt allerdings auch MDF-Sperre oder sowas von manchen Herstellern oder sogenannter Isoliergrund. Da hilft, wie immer, nur testen und Erfahrungen sammeln ^^.

Ich habs mir letztens "einfach" gemacht und habe mit Osmo Dekorwachs in schwarz, deckend meine LS eingepinselt. Leider haben sie dadurch eine starke Pinselstruktur bekommen... also wieder plangeschliffen (eine Sauarbeit, das Wachs setzt das Schleifpapier sofort zu) und dann mit einem Geschirrtuch (Sch... Fusseln) das Wachs aufgetragen. Dadurch siehts relativ ebenmäßig aus. Kann man zig mal machen, wenn einem danach ist. Allerdings habe ich nicht genau genug alles verschliffen und man hat die MDF-Kanten sofort gesehen ^^.
Das ist dann ein ziemlich mattes Finish und wasserfest. Wenn mal ne Schramme rankommt, nimmt man sich einfach ein Tuch und macht die Stelle wieder heile ^^.


[Beitrag von HaCkAttaCk2001 am 23. Jan 2010, 15:32 bearbeitet]
ZeusExitus
Stammgast
#8 erstellt: 24. Jan 2010, 20:52
Hat deine Freundin schon angefangen den Sub zu verschönern oder willst dus lieber doch selbst machen?

Grüße Marc

PS: Wie war denn die Party? Oder kommt die noch?
Eladiel
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Jan 2010, 22:36
1. Freundin hat momentan Praktikum und die momentan sehr geringe Zeit die man zusammen hat, muss genutzt werde ^^.
Da bleibt leider keine Zeit zum lackieren.
Auch glaub ich nicht das sie groß Lust hat draußen in der kalten Garage zu stehen und dem Kleinen ein neues Kleid zu verpassen.

2. Ne ne dieses Wochenende war zwar auch Party angesagt aber da war mit Musik schon vorgesorgt.
Wahrseinlich wird er das erste mal im Laufe der nächsten 2 Wochen richtig eingesetzt da noch ein Geburtstag ansteht ^^.

LG Eladiel
Eladiel
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Jan 2010, 14:22
Scheinbar hält sich das Interesse am Projekt ja ziemlich in Grenzen xD
ZeusExitus
Stammgast
#11 erstellt: 29. Jan 2010, 18:31

Scheinbar hält sich das Interesse am Projekt ja ziemlich in Grenzen xD


schade eigentlich Naja, Hauptsache du bist erstmal zufrieden Vielleicht findet sich ja der ein oder andere noch, der Interesse zeigt

Grüße Marc
H0[)iNi
Stammgast
#12 erstellt: 02. Feb 2010, 11:49
Wie hat er sich den eigentlich auf der Party nun geschlagen?
HaCkAttaCk2001
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 02. Feb 2010, 18:18

H0[)iNi schrieb:
Wie hat er sich den eigentlich auf der Party nun geschlagen?


Ich glaube eher, dass er die Besucher durchgeprügelt hat, mit harten Bässen :P. Bin auch gespannt auf den Bericht ;).
Eladiel
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Feb 2010, 20:51
Also sowas hatte ich echt noch nie wie bei der Party
Einer meiner Freunde fragte micht tatsächlich ob ich ein wenig den Bass rausnehmen könnte
Das nenn ich mal Premiere ^^

Also auf gut Deutsch gesagt: Er hat sich wunderbar geschlagen.
Dauerhaft sehr hohen Pegel ohne auch nur ein Laut der Überlastung von sich zu geben.

Beschallen musste er eine Hütte die ca 60-80qm hat (ganz grob geschätzt ;)) und damit auch ca 50 Gäste.

Wie bereits erwähnt, Pegel war mehr als genug vorhanden und ich glaube nicht das man aus einem Subwoofer der ca 110 Euro gekostet hat mehr rausholen kann wie dies.

Nochmal zum mitrechnen: Modul ca 50 euro
2x SBX 3040 ca 30 euro
Holz nochmal ca 20 euro
Kleinteile, Leim usw ca 10 euro

Natürlich habe ich mit meinen 17 (jungen^^) Jahren noch lange nicht alles gehört was uns Gott an Bass auf dieser Welt beschert hat aber die Standardgeschichte die auf Party´s zu finden sind bekommt der Gute locker hin.
Und mit Standardgeschichten meine ich 2 12" bis 2 15" Bässe von Namenhaften herstellern.
(Vllt werden jetzt Einige Lachen und sagen 2x 15" ist doch nix, aber niemand ,in dem Alter, hat wirklich das Geld um einfach mal so hier 4 18" zu besorgen und damit die Schallmauer zu durchbrechen)

Natürlich werden euch nicht die Klamotten vom Leib gerissen und im Schrank zerspringen auch nicht die Gläser aber um Leuten ein Strahlen ins Gesicht und Schränke vibrieren zu lassen reicht es auf jeden Fall.

Also bis jetzt bin ich 110% zufrieden mit dem Projekt

LG Eladiel


[Beitrag von Eladiel am 02. Feb 2010, 20:55 bearbeitet]
H0[)iNi
Stammgast
#15 erstellt: 02. Feb 2010, 23:00
Na das klingt doch mal sehr gut! Wie sah es mit dem Modul aus? Hat das auch ohne Mucken mitgemacht?

Ich frage weil ich mit paar Freunden nen Partyraum vorrichten und wir brauchen Basskräftige Unterstützung. Und für den Preis wäre das ja super! Jetzt bauen wir erstmal das Eckhorn 18. Mal sehen ob uns das reicht. Aber die Kevlar Brothers sind sehr interessant!

Grüße Philipp
Eladiel
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 02. Feb 2010, 23:16
Also obwohl das ganze Modul nur 50 Euro gekostet hat muss ich wirklich sagen das ich wirklich positiv beeindruckt bin.
Es wurd nichtmal richtig warm und hat wirklich durchgänging Power geliefert

LG Eladiel
Eladiel
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 06. Feb 2010, 15:07
So noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag beim Einbau der Lautsprecher:
Normalerweiße wird das Chassi ja von hinten verschraubt was in meinem Fall aber nicht passiert ist.
Jetzt gibt es aber folgendes Problem wenn man die Chassis so verbaut wie ich. Der Korb an dem die Schrauben greifen ist beim Kenford extrem dünn und verzieht sich auch extremst leicht. Falls das passiert pfeift die Luft an allen Seiten am Chassi vorbei.
Am Anfang ist mir das garnicht so aufgefallen und ich dachte eher das die Chassis an ihr Maximum gekommen sind und deswegen so einen Radau machen. Jetzt vor 30min schnell die beiden Kenford nochmal ausgebaut und mit Silikon einen Rand um den kompletten Korb gezogen und wieder verbaut.

Das Ergebniss ist einsame Spitze. Der Bass ist viel klarer, drückt mehr und hört sich insgesamt viel besser an.
Ich glaube jetzt kann ich meinen Bass langsam mit dem von Zeus vergleichen und auch verstehen warum er so begeistert ist ^^.

LG Eladiel

P.S.: weitere Nachbauten von meiner Seite her erwünscht, das Schlusswort dazu bleibt aber immernoch bei Zeus ^^
ZeusExitus
Stammgast
#18 erstellt: 06. Feb 2010, 18:33

...und mit Silikon einen Rand um den kompletten Korb gezogen und wieder verbaut.


Das hab ich auch gemacht, aber mit Monacor Dichtband. Hatte ich vergessen zu erwähnen, stimmt


Ich glaube jetzt kann ich meinen Bass langsam mit dem von Zeus vergleichen und auch verstehen warum er so begeistert ist ^^.


Das bin ich, ja Aber meine Nachbarn überhaupt nicht, deswegen konnte ich den Sub jetzt schon länger nicht mehr benutzen (die regen sich ja schon bei Zimmerlautstärke UND leiser als das über den Bass auf oO)


P.S.: weitere Nachbauten von meiner Seite her erwünscht, das Schlusswort dazu bleibt aber immernoch bei Zeus ^^


Na logo, husch husch ab in den Bastelkeller und nachgebaut

Grüße Marc
Eladiel
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 21. Feb 2010, 12:30
So, ich meld mich hier auch mal wieder zu Wort.

Gestern durften die Kevlar Brüder mal wieder für etwas Stimmung sorgen!
D.H. 18nter Geburtstag, 30-40 Leute und ca 45qm Keller.

Wie immer, bin ich der Höfflichkeit wegen, ein wenig zu spät gekommen ^^
Party war schon im Gange aber irgendwas hat doch gefehlt.
Im Keller spielten zwei kleine Regallautsprecher die zwar, vorallem im Hochtonbereich, einen schönen und für ihre Ausmaße auch wirklich lauten Ton spielten aber im Bassbereich dafür wirklich komplett versagten.

Also: Subwoofer raus ausm Auto, Woofer in den Keller tragen, verkabeln und ab geht die Gaudi!

Ich war noch nicht fertig mich verkabeln, da kamen schon die ersten Leute und waren ganz begeistert von dem "Kleinen".
Sofort gings los mit Fragen wie: "Wow selbstgebaut, wieviel kostet denn so ein Teil?" oder "Nettes Teil, wo kann man den denn kaufen?"

Nachdem dann alle Fragen geklärt waren und der Sub auch angeschlossen war, gings los.
Leider nur 2-3 iPods vorhanden, aber wen, außer mir, stört das schon?

Es erste Lied war noch nicht fertig da kam schon der Vater der Gastgeberin auf mich zu und sagte nur 2 Dinge:
1. Bitte reiß uns damit nicht die Hütte ab
und 2. Wieviel soll der kosten?


Die ganze Geschichte ging dann bis ca 3 Uhr früh und ich glaube positiver hätte es wirklich nicht laufen können.
3 Leute haben mich gefragt ob sie den Sub kaufen könnten und der Rest der Gruppe war einfach nur beeindruckt.

LG Eladiel

P.S.: Text wurde in 5 min geschrieben, für Rechtschreibfehler oder falsche Kommasetzung hafte ich nicht
Spooody
Stammgast
#20 erstellt: 21. Feb 2010, 14:44
Wirklich ein gelungener Subwoofer!

Dann rechne dochmal exakt zusammen, was du dafür gelöhnt hast. Und dann machste halt den Interessenten ein passendes angebot.
Wenn du 150 € für alles bezahlt hast, dann *2 (sind 300€ ), und wenn du 3 Leute hast, die das Teil kaufen, haste schon dein Budget für einen neuen Sub

Ich bin ja auch ein Freund von Bässen, aber bei mir mangelt es am Platz in der Bude.
Hätte ich den, stünde auch schon ein "Kevlar Brothers" bei mir

Gruß Spooody
ZeusExitus
Stammgast
#21 erstellt: 26. Feb 2010, 21:16
@Eladiel

Hehe, genauso reagieren auch meine Freunde und Familie. Über den Preis sind die dann aber meist noch mehr erstaunt als über den Sound


Spooody schrieb:


Dann rechne dochmal exakt zusammen, was du dafür gelöhnt hast.


Hi Spoody,

die Gesamtkosten belaufen sich mit 2 Chassis, Subwoofermodul, Versand, Kleinteilen und Lack-Finish auf 140€.


Hätte ich den, stünde auch schon ein "Kevlar Brothers" bei mir


Was nicht ist, kann ja noch werden Der Sub ist auf jeden Fall m.M.n. preis-/leistungsmäßig sehr gut!

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 26. Feb 2010, 21:18 bearbeitet]
Magic1
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Mrz 2010, 20:53
Klingt sehr intressant das Projekt, bin auch am überlegen das zu bauen...kann man statt dem Buddytec auch ein Mivoc AM 80 verbauen?
Ändert sich irgendwas oder auch plug and play parallel anschließen?

Achso was für Farbkombis fallen euch noch so ein, vielleicht weiß aber das sieht bestimmt komisch aus mit dem gelb. Glaub schwarz ist die einzig gute Farbe oder vielleicht silber?

Danke
ZeusExitus
Stammgast
#23 erstellt: 07. Mrz 2010, 01:55

Magic1 schrieb:
Klingt sehr intressant das Projekt, bin auch am überlegen das zu bauen...kann man statt dem Buddytec auch ein Mivoc AM 80 verbauen?
Ändert sich irgendwas oder auch plug and play parallel anschließen?


Ja, das AM 80 kannst du auch verwenden. Das Buddytec ist halt billiger (mit viel Leistung ) und das parallel anschließen läuft auch da genauso von statten.


Magic1 schrieb:

Achso was für Farbkombis fallen euch noch so ein, vielleicht weiß aber das sieht bestimmt komisch aus mit dem gelb. Glaub schwarz ist die einzig gute Farbe oder vielleicht silber?
Danke


Ich habe auch schon überlegt welche Farbkombis am besten wären. Meiner Meinung nach ist Schwarz die beste Farbe dafür, am besten vielleicht noch die Kanten abrunden und auf Hochglanz lackieren

Grüße Marc
WarriorsClan
Stammgast
#24 erstellt: 07. Mrz 2010, 19:11
Hallo,

leute ich habe da mal a frage! Habe so ein Tripath TA2024C 2.0 Verstärker an dem Wharfedale Diamond 10.1 hängen^^

Finde den bass recht ordentlich aber einen sub ersetzen die teile nicht haben 125mm membrantreiber^^

Jetzt meine frage kann ich so ein BUDDYTEC SA-250 und einen Kevlar Brother membran einfach in ein geschlossenes gehäuse einbauen mit den maßen 45x45x45 sind ungefähr 65L. Dachte so per klinke in den subausgang im pc stecken oder muss ich unbedingt ein Receiver mit SUB ausgang haben?

Jetzt meine frage dachte so an 22mm MDF holz in einem geschlossenen Cube mit den außenmaßen 45x45x45(cm) und vorne in der mitte der 30cm Kenford treiber! Würde das so gehen oder wird sich das nicht gut anhören!

EDIT: Wenn der Subwoofer im geschlossenengehäuse ist kann man den eig nah an die wand stellen?

mfg


[Beitrag von WarriorsClan am 08. Mrz 2010, 20:28 bearbeitet]
ZeusExitus
Stammgast
#25 erstellt: 08. Mrz 2010, 22:24

Jetzt meine frage kann ich so ein BUDDYTEC SA-250 und einen Kevlar Brother membran einfach in ein geschlossenes gehäuse einbauen mit den maßen 45x45x45 sind ungefähr 65L.


Ja, das geht.


Dachte so per klinke in den subausgang im pc stecken oder muss ich unbedingt ein Receiver mit SUB ausgang haben?


Also ich hab das schon einmal probiert mit Klinke, aber da ist eher ein suboptimales Ergbnis rausgekommen (Mitten kamen durch z.B.). Ein Receiver mit Subausgang wäre also Pflicht.


Jetzt meine frage dachte so an 22mm MDF holz in einem geschlossenen Cube mit den außenmaßen 45x45x45(cm) und vorne in der mitte der 30cm Kenford treiber! Würde das so gehen oder wird sich das nicht gut anhören!


Funktioniert einwandfrei. Beachte aber, dass der Kenford 8 Ohm hat und die Submodule mehr Leistung für 4 Ohm bereitstellen. soll heißen, du kannst weniger Leistung nutzen als auf dem Modul draufsteht. Deswegen empfehle ich 2 der Kenfords zu verbauen, da kommt man mit Parallelschaltung auf 4 Ohm und der Wikungsgrad erhöht sich um 6 dB (doppelte Membranfläche (+3dB) + halber Widerstand (+3 dB)).


Wenn der Subwoofer im geschlossenengehäuse ist kann man den eig nah an die wand stellen?


Man kann. Der Bass wird dadurch beeinflusst, kann sich positiv oder negativ auswirken. Einfach ausprobieren

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 08. Mrz 2010, 22:31 bearbeitet]
WarriorsClan
Stammgast
#26 erstellt: 08. Mrz 2010, 23:03
Super danke für die Antwort^^

Jetzt mein frage wie soll ich 2chassis in einem kleinen Case unterbringen? vll oben/front oder rechts/links denke aber geht nicht oder?
ZeusExitus
Stammgast
#27 erstellt: 08. Mrz 2010, 23:08

WarriorsClan schrieb:
Super danke für die Antwort^^

Jetzt mein frage wie soll ich 2chassis in einem kleinen Case unterbringen? vll oben/front oder rechts/links denke aber geht nicht oder?


Bitte, gern geschehen.

Zu deiner Frage: Das Volumen verdoppelt sich, wenn du 2 Chassis verwenden willst, sprich statt 60 musst du 120 Liter verbauen. Klick einfach mal auf den Link "Kevlar Brothers" unten in meiner Sig. Da wird einiges erklärt

Grüße Marc
ZeusExitus
Stammgast
#28 erstellt: 11. Apr 2010, 20:46
Eine Frage an den TE:
Ist denn der glückliche Besitzer meines Kontruktes nach der langen Zeit noch zufrieden?

Wann gibts endlich Bilder vom Finish?

Grüße Marc
Eladiel
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 13. Apr 2010, 10:11
Also zufrieden bin ich noch immer mit dem Sub ^^
doch mit Finish wurds bis jetzt immer noch nichts

Aber wie das halt so ist nachdem man länger Zeit mit dem Sub zu tun hatte will man wieder was größeres

LG

P.S.: Für was größeres fehlt aber momentan das Geld :-D. Ein paar Freunde wollten vllt Nachbauten des Subwoofers, vllt kommt dadurch noch ein wenig Geld rein, was dann investiert werden kann:).
Erstmal reicht der Bass
Für meinen 18nten natürlich nicht, da ich mit einem Kollegen wirjlich groß feiern will. Aber dafür bekomm ich dank guter Connections ne professionelle Anlage gestellt
(Damit wurden schon Partys für über 500 Leute beschallt ^^. d.h. 8x 18 zoll bässe und insgesamt 9600 watt leistung, muhaha :p)


[Beitrag von Eladiel am 13. Apr 2010, 18:41 bearbeitet]
ZeusExitus
Stammgast
#30 erstellt: 13. Apr 2010, 23:22

Eladiel schrieb:

Aber wie das halt so ist nachdem man länger Zeit mit dem Sub zu tun hatte will man wieder was größeres


Willkommen im Club der Größenwahnsinnigen


Eladiel schrieb:

P.S.: Für was größeres fehlt aber momentan das Geld :-D. Ein paar Freunde wollten vllt Nachbauten des Subwoofers, vllt kommt dadurch noch ein wenig Geld rein, was dann investiert werden kann:).
Erstmal reicht der Bass
Für meinen 18nten natürlich nicht, da ich mit einem Kollegen wirjlich groß feiern will. Aber dafür bekomm ich dank guter Connections ne professionelle Anlage gestellt
(Damit wurden schon Partys für über 500 Leute beschallt ^^. d.h. 8x 18 zoll bässe und insgesamt 9600 watt leistung, muhaha :p)


Das bestätigt meinen Verdacht nur noch umso mehr

Grüße Marc
Spooody
Stammgast
#31 erstellt: 14. Apr 2010, 06:25
Mit 8 18ern lässt sich was anfangen

Kann sein, dass ich es überlesen habe, wie wird dein Sub angetrieben?
Aktivmodul eingebaut oder außerhalb vom Gehäuse ?

Gracias

Edit sagt: Ah, mein 100. Beitrag Schön, dass ich diesen in einem Subwooferfred schreiben durfte


[Beitrag von Spooody am 14. Apr 2010, 06:27 bearbeitet]
Eladiel
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 15. Apr 2010, 13:12

Edit sagt: Ah, mein 100. Beitrag Schön, dass ich diesen in einem Subwooferfred schreiben durfte


Schön das du ihn in meinem Thread geschrieben hast ^^


Kann sein, dass ich es überlesen habe, wie wird dein Sub angetrieben?
Aktivmodul eingebaut oder außerhalb vom Gehäuse ?


Ehm angetrieben wird alles mit dem Buddytec SA-250.
Einfach hinten ins Gehäuse geschraubt und das wars auch schon.
Am Aktivmodul ist ein Abdichtband angebracht, zwar nicht besonders dick, hält aber 100% dicht.




Willkommen im Club der Größenwahnsinnigen


Man darf dich auch in dem Club begrüßen? ^^

Ich bin grad auf der suche nach einem Bass der wiedermal nicht viel kosten sollte aber richtig Kickbässe abgibt.
Wird also wahrscheinlich auf ein Horn hinauslaufen.
Stellt sich eben nur die Frage ob wieder 2x12" Chassis (kann man überhaupt 2 Chassis in ein Horn packen) oder gleich 15" bzw 18".....

Der Mivoc AWX sieht wirklich interessant aus aber gehts noch billiger??
Aus Ebay kennt man diese MHB Bässe aber da stehen nie genau Daten dabei.... Kann man von denen einigermaßen gute Bässe erwarten?

LG Eladiel
CTjunkey
Stammgast
#33 erstellt: 15. Apr 2010, 15:17

Eladiel schrieb:

Ich bin grad auf der suche nach einem Bass der wiedermal nicht viel kosten sollte aber richtig Kickbässe abgibt.


Schau dir doch mal mein Projekt an.

Was auch interessant ist, ist der CPA 15-400 (Conrad) im SK Bastelhorn, der spielt dann aber wohl nicht so tief. Kicken sollen die aber auch richtig gut.


Eladiel schrieb:

Der Mivoc AWX sieht wirklich interessant aus aber gehts noch billiger??
Aus Ebay kennt man diese MHB Bässe aber da stehen nie genau Daten dabei.... Kann man von denen einigermaßen gute Bässe erwarten?


Der AWX soll aber auch nicht wirklich kicken können, wird oft unter 100 Hz getrennt.

Zu den MHB Bässen gibt es hier im Forum einen Thread, die sollen aber wohl überhaupt nicht kicken können.


[Beitrag von CTjunkey am 15. Apr 2010, 15:32 bearbeitet]
Eladiel
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 15. Apr 2010, 18:44
Könnt ihr vllt mal ein paar günstige Chassis posten die günstig sind aber trotzdem gut spielen, also vorallem kicken.
Verwenden würd ich das buddytec 500. Insgesamt wird der woofer für 90% musik und 10% film genutzt.
Ich dachte bei der größe der chassis an 15" bzw 18".
Nachgedacht hab ich auch über ein Horn, handwerklich sollte das noch passen ;-).

Was kostet den das A&D Chassi??

Mfg Eladiel
CTjunkey
Stammgast
#35 erstellt: 15. Apr 2010, 19:33

Eladiel schrieb:

Was kostet den das A&D Chassi??


69 €.

Der CPA 15-400 kostet 74 €.

Das sind beides sehr günstige 15 Zoll Chassis, die auch vernünftig kicken können, wenn sie ins richtige Gehäuse gesetzt werden.


[Beitrag von CTjunkey am 15. Apr 2010, 19:34 bearbeitet]
Eladiel
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 15. Apr 2010, 19:43
Hmm mir wär was in Richtung Horn wirklich sehr recht.
Mehr Kick als aus einem Horn wird man wohl kaum hinbekommen, oder? (Falls mich jmd verbessern will, nur zu ^^)

Es kommt mir auch garnicht mal so auf den Tiefbass an...
Vorallem Kick + Laut^^

Ich hoff nur das die 4 Canton 301er nicht komplett übertönt werden ^^


LG Eladiel
CTjunkey
Stammgast
#37 erstellt: 15. Apr 2010, 19:52
[quote="Eladiel"]Hmm mir wär was in Richtung Horn wirklich sehr recht.
[/quote]

[quote="CTjunkey"]
Was auch interessant ist, ist der CPA 15-400 (Conrad) im SK Bastelhorn[/quote]

Mach mal die Augen auf.


[Beitrag von CTjunkey am 15. Apr 2010, 19:52 bearbeitet]
Eladiel
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 15. Apr 2010, 19:54
Ehm peinlich

Gibts mal ein Bild zu dem Horn bzw Bauplan? ^^
CTjunkey
Stammgast
#39 erstellt: 15. Apr 2010, 19:58
1
2
3
4
Mensch, googeln schaffst du doch wohl selber.


[Beitrag von CTjunkey am 15. Apr 2010, 20:03 bearbeitet]
Eladiel
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 15. Apr 2010, 20:06
Ja kurz nachdem ich geschrieben hab, hab ich auch die ersten Baupläne gefunden ^^
Aber nochmal vielen lieben Dank ^^

Hat jmd das Horn schonmal gehört??

Vom Druck dürfte das eine ganz andere Klasse wie normale CB-Woofer sein, oder??

LG Eladiel
ZeusExitus
Stammgast
#41 erstellt: 16. Apr 2010, 18:31

Eladiel schrieb:
Hat jmd das Horn schonmal gehört??


Ich nicht, aber man kann davon ausgehen, dass - wenn es ordentlich durchkonstruiert wurde - gut klingen wird


Eladiel schrieb:
Vom Druck dürfte das eine ganz andere Klasse wie normale CB-Woofer sein, oder??


Jedes Gehäuseprinzip hat seine besonderen Eigenheiten. Was einem besser gefällt, muss dann jeder für sich selbst entscheiden. Ich für meinen Teil finde ja geschlossen für die klanglich beste Variante, aber das beruht eben nur auf meiner persönlichen Meinung.

# Bassreflex
BR-Konstrukte gehen meist sehr tief herunter und haben einen guten Wirkungsrad, dafür leidet aber die Gruppenlaufzeit etwas und die Präzision geht *theoretisch* etwas verloren (der Sub kann dem Musiksignal nicht mehr richtig folgen. Außerdem können BR-Subs pauschal weniger Kickbass.
Ein weiterer Nachteil ist, dass BRs relativ große Gehäuse benötigen.
Die Praxis: ja, die sieht meist anders aus. Z.B. sind PA-Lausprecher vorzüglich für BR geeignet und können damit auch so manchen Schlammschieber im CB keine Chance lassen.

# Closed Box
Geschlossene Subwoofer sind im allgemeinen sehr präzise (besonders gute Gruppenlaufzeiten) und für Kickbässe in der Theorie vorzüglich geeignet. Außerdem sind CBs bei der Auswahl der Volumina relativ unkritisch, siehe URPS oder ÖrpZ. Nachteile solcher Kontruktionen sind oft fehlender Tiefgang und schlechterer Wirkungsgrad (ich schreibe bewusst "schlechter" und nicht "schlecht", da es ja bekanntlich chassisabhängig wie "gut" der Wirkungsgrad des jweiligen Chassis ist). Viel Verstärkerleistung, hohe Belastbarkeit und hoher linearer Xmax sind hier also gute Voraussetzungen.

# Horn
Hörner sind in Sachen Kickbass besser als CB und beim Wirkungsgrad nochmal ein Stücken besser als BR. Jedoch können Hörner im Allgemeinen nicht wirklich tief, hier sind sie sogar vielen CBs unterlegen. Sollte man es wirklich tief haben wollen, fallen die Gehäuse wirklich rießig aus - resultierender Nachteil: Gehäusedimensionierung fallen immer vergleichsweise groß aus und ist für Leute, die auf den WAF achten müssen eher ungeeignet, da nicht wirklich wohnraumfreundlich. Einen besonderen Vorteil haben die Hörner aber noch sie brauchen keinen besonders hohen lin. Xmax, da der Strahlungswiderstand sehr gering ist.

# TML
TMLs sind in Sachen Tiefgang den BRs weit voraus, doch der Wirkungsgrad ist meist schwach bis sehr schwach. Also ist auch hier wieder viel Verstärkerleistung (wie bei CB) gefragt. Ein hoher lin. Xmax ist nicht unbedingt wichtig, da eine TML ein Resonator ist und somit hubentlastend wirkt. Desweiteren haben TMLs wie auch Hörner einen besonderen Eigenklang - da muss man aber selbst entscheiden, ob das einem zusagt. Ich für meinen Teil finde TMLs klanglich sehr zufriedenstellend.

# Di-/Ri- und Bipole
Da bin ich leider überfragt, da ich mich noch nicht so sehr damit auseinandergesetzt habe. Ein bisschen was weiß ich darüber, aber da halt ich mal lieber die Klappe, nicht, dass ich noch was falsches erzähle

Bemerkung: Das meiste sind alles allgemein gefasste Pauschalaussagen und sind NICHT auf jedes Chassis zurückzuführen. Der Großteil kann aber so zusammengefasst werden.

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 17. Apr 2010, 20:43 bearbeitet]
Eladiel
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 16. Apr 2010, 18:39
Ja ich denk ein neuer Subwoofer hat noch Zeit ^^

Erstmal die anderen die hier rumstehen verkaufen damit wieder Geld in die Kasse kommt
Dann kann ich weitersehen

Aber schonmal danke im Vorraus

LG Eladiel
pelowski
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 18. Apr 2010, 01:06
@ ZeusExitus:

Wenn man einen Sub mit zwei gleichen Chassis baut, dann bietet sich eigentlich eine impulskompensierte Bauweise an.

Sollte wegen stark verringerter Gehäuseschwingungen etwas (oder auch deutlich) mehr Präzision bringen.

Grüße - Manfred
Eladiel
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 14. Mai 2010, 15:00
Mal eine Frage:
Mir ist schon bei meinem Altern Subwoofer aufgefallen das er schnell an sein xMax kommt, auch wenn das Aktivmodul erst auf Halbgas fährt.
Ich hab am Receiver den Equalizer etwas höher gestellt was wahrs auch zum Teil der Grund dafür ist.... Falls ich diese Einstellung aber wie rausnehm dann bleibt nichtmehr viel vom Bass.
Ich hab auch schon ein wenig mit dem Umstellen des Subwoofer experimentiert um mehr an Bass zu gewinnen, doch bin ich da eher beschrenkt da das Kabel nur 1,5m lang ist :-P.

Gibt es eine Möglichkeit mehr Leistung reinzustecken und das bei weniger Xmax??
Damit mein ich: Mehr Kraft bei weniger Auslenkung...
Bis jetzt läuft das Modul ja kaum auf 50% und schon sind die Chassis am Ende ^^

MfG Eladiel
doeter
Inventar
#45 erstellt: 14. Mai 2010, 17:39
Mal ne dumme Frage, hast du die Speaker auch alle richtig gepolt, es hoert sich stark nach Klangaufhebung an. Nur mal so als Idee.

Gruß

der doeter
Eladiel
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 14. Mai 2010, 18:09
Alles richtig angeschlossen...
Okay vllt hab ich ein wenig übertrieben mit "kein Bass".
Also es geht schon gut was nur wenn ich jetzt im direkt Vergleich zu Autosubs geh dann fehlt eben was.
Dachte das hebt die höhere Membranfläche auf.

Wahrseinlich kann man das auch garnicht miteinander vergleichen, allein von der Größe des Raums her.

Wundert mich eben nur wie manche Leute mit einem 12" Sub sogar was in Flaschen zum schwingen bringen und bei 2x 12" weniger passiert

MfG Eladiel

P.S.: Ich glaub langsam übertreib ich das mit dem Bass ein wenig
doeter
Inventar
#47 erstellt: 14. Mai 2010, 18:54
Rot markiertes Kabel an rote Klemme heist nicht, das alles richtig gepolt ist. Das hängt auch von der Aufstellung ab. Mitunter sind ab Werk bei Einzelchassis die roten und schwarzen klemmen vertauscht (hab ich schon 2x selbst gehabt). Teste doch spaßeshalber mal mit ein paar Testtönen. Falls Du sowas nicht hast: Testfrequenzen
Zum Ablauf, in den Stereomodus wechseln und der Reihe nach mit den anderen Speakern durchtesten. Hast Du das Gefühl, das ein "Stereoabbild" entsteht ist ein Speaker verpolt. Anders herum wird mitunter der Bass wesentlich stärker betont und es klingt halt "mono". Versuch macht kluch

Gruß

der doeter
Insane307
Stammgast
#48 erstellt: 18. Mai 2010, 18:29
Eladiel:

Mal eine Frage:
Mir ist schon bei meinem Altern Subwoofer aufgefallen das er schnell an sein xMax kommt, auch wenn das Aktivmodul erst auf Halbgas fährt.
Ich hab am Receiver den Equalizer etwas höher gestellt was wahrs auch zum Teil der Grund dafür ist.... Falls ich diese Einstellung aber wie rausnehm dann bleibt nichtmehr viel vom Bass.
Ich hab auch schon ein wenig mit dem Umstellen des Subwoofer experimentiert um mehr an Bass zu gewinnen, doch bin ich da eher beschrenkt da das Kabel nur 1,5m lang ist :-P.

Gibt es eine Möglichkeit mehr Leistung reinzustecken und das bei weniger Xmax??
Damit mein ich: Mehr Kraft bei weniger Auslenkung...
Bis jetzt läuft das Modul ja kaum auf 50% und schon sind die Chassis am Ende ^^

MfG Eladiel


Das hat ein paar ganz einfache Gründe:

zum einen grottiger Dämpfungsfaktor vom Aktivmodul (kontrolle über die Membranbewegung) vor allem an 2x12"
und zum anderen regelst du am Modul nicht die Lautstärke, sondern die Eingangsempfindlichkeit, das bedeutet das du das signal nicht linear verstärkst sondern expotentiell.
Hab selber ein 240 W Modul von Conrad besessen und aufgrund der schlechten Kontrolle über die Lautsprecher erstmal eingemottet und was vernünftiges besorgt
ZeusExitus
Stammgast
#49 erstellt: 19. Mai 2010, 16:22
Hi Eladiel,

das Problem hab ich auch manchmal. Insane307 hat es gut beschrieben, der Dämpfungsfaktor vom Aktivmodul ist wohl nicht sehr hoch. Bei mir kam aber so etwas nur vor, wenn ich wirklich sehr laut gehört habe, also so, dass meine gesamte Nachbarschaft sogar bei geschlossenen Fenstern kostenlos und laut genug mithören durfte

Ansonsten läuft der Subwoofer aber einwandfrei und die von dir beschriebenen Probleme sind bei mir nicht aufgetreten. Irgendwie denke ich aber, dass da was faul an der Sache ist... nur weiß ich nicht, was

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 19. Mai 2010, 16:23 bearbeitet]
Da_Makl
Stammgast
#50 erstellt: 21. Mai 2010, 17:31
hallo Leute..

hab vor, mir auch die Brüder zu baun, allerdings bin ich am Überlegen, obs klanglich (und aus Platzgründen!) nicht besser wär, die beiden zwar parallel über ein Aktivmodul anzusteuern, sie jedoch in zwei Kisten mit halbem Volumen zu stecken.
Meine Frage: Macht das Sinn? oder ist das dann zu wenig/falsches Volumen?!

danke für eure Hilfe


da Makl

PS: will sie als Unterstützung zu meinen Viechern.. haben sie schon im Kreuz oder?
ZeusExitus
Stammgast
#51 erstellt: 21. Mai 2010, 17:53
Hi Makl,

deine Überlegungen sind vollkommen richtig. Also einfach 60 Liter pro Seite und das Modul in ein externes Gehäuse

Hier kannst du übrigens die richtige Chassis-Version bestellen

Have Fun

Grüße Marc
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Neues Projekt, neues Glück: "Kevlar Brothers" (2x Kenford SBX 3040)
ZeusExitus am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.04.2012  –  100 Beiträge
2x Kenford SBX 3040 - Gehäusevorschläge? Tipps zum Bau?
freaKYmerCY am 04.12.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2010  –  77 Beiträge
2x Kenford SBX-3040 CB, SPH-300KE CB oder SPH-300KE BR
Mark_MK_1978 am 09.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.04.2010  –  36 Beiträge
Flacher Subwoofer
peypey93 am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 29.10.2010  –  20 Beiträge
Quadral 400 DV Nachbau
master-psi am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  2 Beiträge
Nachbau LMB-118
Conzo am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  14 Beiträge
MBH 118- Nachbau Frage
am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 25.10.2010  –  44 Beiträge
sub 700 nachbau.
donnerbass am 14.04.2011  –  Letzte Antwort am 14.04.2011  –  3 Beiträge
Tannoy GRF Nachbau
thoweiue am 07.08.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2017  –  6 Beiträge
Arendal Sub 2 - Nachbau
sacx am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen