MBH 118- Nachbau Frage

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 21. Okt 2010, 20:16
Möchte mir den MBH 118 nachbauen.
Besitze den T.AMP TA 1050.
Wie kann ich die beiden Tops und der Sub an den Verstärker bringen?
Der Verstärker hat 2 Ausgänge.
Gibt es eine 3-Weg Frequenzweiche die die ankommenden Signale des Amp's zu den Tops und zu dem Sub aufteilen?
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 21. Okt 2010, 21:49

Gibt es eine 3-Weg Frequenzweiche die die ankommenden Signale des Amp's zu den Tops und zu dem Sub aufteilen?

das klingt nicht so gut
du brauchst eine aktiv weiche
auf den linken kanal kommen die lautsprecher und am rechten kanal der sub
hast halt dann mono aber besser Alls passiv
Schmelli
Inventar
#3 erstellt: 21. Okt 2010, 22:55
wie wäre es mit nem 2. amp?
Gelscht
Gelöscht
#4 erstellt: 22. Okt 2010, 14:00
Wenn ich mir einen zweiten Amp zulegen würde hätte ich das Problem das ich noch einen Controller bzw. eine Aktivweiche benötige. Das weitere Kosten beideutet.
Mono betrieb kommt für mich nicht in Frage.
Schmelli
Inventar
#5 erstellt: 22. Okt 2010, 14:12

gelöscht schrieb:

Mono betrieb kommt für mich nicht in Frage.


dadurch hast du dich für den 2. amp qualifiziert

und irgendwie musst du deinen sub sowieso trennen.

hatte noch ne AA vx 1000 da kannste den sub so dran anschließen udn gebrückt reicht die auch dafür.

dank eingbauten tiefpass und lowcut kein problem so zu verwenden.

lg

Schmelli


[Beitrag von armindercherusker am 31. Mai 2012, 06:11 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#6 erstellt: 22. Okt 2010, 14:29
Für Leistungen bis 150-300 Watt hab ich im Conrad gesehen gibt es Passiv Frequeznzweichen. Die diese Aufgabe erfüllt. Aber nunnaml keine für 1000 Watt.
Schmelli
Inventar
#7 erstellt: 22. Okt 2010, 14:34
deswegen aht man dafür eig extra bauteile ^^
Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 22. Okt 2010, 14:43
Was soll ich jetzt machen ein weitern Verstärker will ich mir nicht unbedingt kaufen.
Kann man eigentlich beide Ausgänge vom Verstärker zu einem machen also Paralell schalten?
Soll ich mir doch lieber 2 LBH 112 bauen. Wie sind diese im Vergleich zu einem MBH 118??
scauter2008
Inventar
#9 erstellt: 22. Okt 2010, 14:57
Conrad Passiv Frequeznzweichen
sind Sachen die nicht gut sind
150-300 Watt
deswegen
klingt die gut weil hat ja die passende Trennung mit den passenden db wert.


Kann man eigentlich beide Ausgänge vom Verstärker zu einem machen also Paralell schalten?

ja du kanst jede endstufe brücken allso die beiden plus pole nehmen von Kanal 1 und 2 schwarz bzw Masse bleibt frei.
du darfst aber nicht unter 8 ohm gehen heist du kanst bloß 1 woofer oder 1 Lautsprecher anschließen hast aber die doppelte Leistung.

Was soll ich jetzt machen


deswegen aht man dafür eig extra bauteile

die sehr viel kosten
eine aktive weiche wie die jb ec 102 http://www.levelpro....enzweiche-p-797.html
oder die http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm
hat zwar einen 25hz low cat aber besser als nichts
welche tops hast du überhaupt ?
die würde einigermaßen bzw gar nicht passen
http://www.thomann.de/de/peaveypeavey_pro_sub_crossover.htm
bloß das du mal siehst was die kosten
welche conrad weiche meinst du den ?


[Beitrag von scauter2008 am 22. Okt 2010, 15:01 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 22. Okt 2010, 15:48

ja du kanst jede endstufe brücken allso die beiden plus pole nehmen von Kanal 1 und 2 schwarz bzw Masse bleibt frei.
du darfst aber nicht unter 8 ohm gehen heist du kanst bloß 1 woofer oder 1 Lautsprecher anschließen hast aber die doppelte Leistung.


Das habe ich eigentlich anderst gemeint. Das mit dem Brücken über die beiden Plus-Pole ist mir klar. Eigentlich wollte ich wissen ob es möglich ist beide Kanäle bzw. Links und Rechts im Stereo Betrieb zu Brücken. Ich meine nicht die normale Brück funktionion über einen Kanal.
scauter2008
Inventar
#11 erstellt: 22. Okt 2010, 16:16
Gelscht
Gelöscht
#12 erstellt: 22. Okt 2010, 18:35
Linker und Rechter Kanal ganz normal. Dann verbindet man Plus mit Plus und Minus mit Minus als Links und Rechts auf ein Kabel.
Geht das?
A-Abraxas
Inventar
#13 erstellt: 22. Okt 2010, 18:50
Hallo,

gelöscht schrieb:
Das habe ich eigentlich anderst gemeint. Das mit dem Brücken über die beiden Plus-Pole ist mir klar. Eigentlich wollte ich wissen ob es möglich ist beide Kanäle bzw. Links und Rechts im Stereo Betrieb zu Brücken. Ich meine nicht die normale Brück funktionion über einen Kanal.


scauter2008 schrieb:


gelöscht schrieb:
Linker und Rechter Kanal ganz normal. Dann verbindet man Plus mit Plus und Minus mit Minus als Links und Rechts auf ein Kabel.
Geht das?



das habe ich schon seit dem ersten Beitrag auf den Schultern .

Schalt´ doch bitte vor Deinen Fragen den Kopf ein, denk´ selbst drüber nach und stelle Deine Frage(n) so, dass man sie überhaupt versteht - und dann auch beantworten kann.

Wie schon geschrieben , benötigst Du eine Aktivweiche und eine Endstufe für den Sub - alles andere ist MURKS !

Viele Grüße


[Beitrag von armindercherusker am 31. Mai 2012, 06:10 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#14 erstellt: 22. Okt 2010, 20:45

das Endstufen Brücken wird ja immer gefährlicher

Minus mit Minus

sind in der Endstufe schon zusammen ist immer die Bezugs mase wo der Strom abteuft.

Dann verbindet man Plus mit Plus

die Endstufe verbindet kaputt von kanal1 mit kaputt von Kanal 2

Geht das?

ja für ein paar ms
solltest aber erst zu Silvester machen.
aber welche Vorteile soll das gegen einen "normalen Brücken betrieb" haben
Gelscht
Gelöscht
#15 erstellt: 23. Okt 2010, 09:00
Ok die Frage ist soweit verstanden.
Die Endstufe in dieser Weise zu Brücken, habe schon gedacht dass das ne schlechte Idee ist. Ich wollte nur nochmal sichergehen.
Dann bleibt mir wohl keine andere Möglichkeit als eine sperate Endstufe für den Sub zu kaufen mit Aktivweiche.
Wie schaut es mit 2 LBH-112 im Vergleich zu der MBH 118 Konstruktion aus?
Unterschiede SPL, Tiefgang, Klang?
scauter2008
Inventar
#16 erstellt: 23. Okt 2010, 12:58
die 12z werden besser kicken
der 18z wird tiefer gehen
Schmelli
Inventar
#17 erstellt: 23. Okt 2010, 13:43
und der 12"er wird nicht so laut gehen denk eich zumindest gefühlt
Gelscht
Gelöscht
#18 erstellt: 23. Okt 2010, 16:35
So denke ich auch.
Machen die auch im freien ein bisschen Druck?
Die LBH 112"er?
scauter2008
Inventar
#19 erstellt: 23. Okt 2010, 16:41
ich glaube am 18z hasst mehr Spaß
was genau willst du den machen ?
Gelscht
Gelöscht
#20 erstellt: 23. Okt 2010, 16:50
openair für ca 50 Pax sollten drin sein. In Räumen ca 75-100 Pax. (Disco Lautstärke).
scauter2008
Inventar
#21 erstellt: 23. Okt 2010, 17:23
draußen könnte es eng werden mit eine 12z
drinnen sollte es gehen
würde strotzendem den 18z nehmen
Schmelli
Inventar
#22 erstellt: 23. Okt 2010, 17:40
ich würde acuh den 18"er nehmen.

der hat auf jedenfall draußen die nase vorne und drinnen wird der mehr drücken was ja sehr nett ist ^^

lg

Schmelli
Gelscht
Gelöscht
#23 erstellt: 23. Okt 2010, 17:47
Gedacht war 2 der LBH 112 zu bauen für meine Wünsche würde es dann für Openair 50-100 Pax reichen??
Oder doch lieber den MBH 118 dann hab ich aber nur Mono für Top's solange bis ich mir nen 2ten Amp kaufe.
Wenn ich mir den MBH 118 bauen würde, wie ist dieser im vergleich zu 2 LBH 112 im Openair?

Mir gings eigentlich darum ob ich nicht mit 2 LBH 112 besser davon kommen würde wie mit einem MBH 118 und dann auf Stereo zu verzichten bis ein weiterer Amp dazu kommt.
Schmelli
Inventar
#24 erstellt: 23. Okt 2010, 18:02
denke das der 18er trotzdem dei nase vorne hat im druck tiefgang und pegel.

einzig im kick werden die 12er überlegen sein.

und wieso hättest du bei dem 18e rnu rmono auf den tops?

nen amp für EINEN 18er kostet doch nit viel


Edit1:Habe grade gensehn das der lbh 112 wie der mbh nen hybrid ist was also darauf schließen lässt das der kick zwar besser als ebim 18er sein wird jedoch acuh nicht so gut wie bei nem normalen br

lg

Schmelli

Edit2:un dim bezug zu größe und frequenzgang hat der 18er auch die nase vorne.

die lbh ist ziemlich groß für en 12er


[Beitrag von Schmelli am 23. Okt 2010, 18:04 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#25 erstellt: 23. Okt 2010, 18:04
Da ich momentan nur einen Amp habe und dann würde ich den MBH 118 an den Linken und den die beiden Tops an den rechten Kanal hängen.
Hast du paar vorschläge für einen 2.Amp?
Schmelli
Inventar
#26 erstellt: 23. Okt 2010, 18:06
soll es bei einem sub bleiben oder sollen es mal 2 oder mehr werden?

wenns nur der eine bleiben soll würd eich enn gebrückten amp nehmen mit iernwas um die 1kw oder vll auch mehr.

wenn 2 oder mehr subs dann richtung proline

lg

Schmelli
Gelscht
Gelöscht
#27 erstellt: 23. Okt 2010, 18:09
Es würde dann bei einem MBH bleiben. Werde nun ein MBH 118 bauen. Den MBH 118 an einen Kanal des Amps und die Tops an den zweiten. Solange bis ein 2. Amp vorhanden ist
Schmelli
Inventar
#28 erstellt: 23. Okt 2010, 18:13

gelöscht schrieb:
Es würde dann bei einem MBH bleiben.



dann wie oben geschreiben würd eich einen amp in brücke fahren.

das kein problem roundabout 1kw und gut ist.


[Beitrag von armindercherusker am 31. Mai 2012, 06:10 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#29 erstellt: 23. Okt 2010, 18:14
Und dazu kommt dann noch eine Aktiv-Weiche
Schmelli
Inventar
#30 erstellt: 23. Okt 2010, 18:16
so ist es. aber die brauchst du so oder so ^^


[Beitrag von Schmelli am 23. Okt 2010, 18:16 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#31 erstellt: 23. Okt 2010, 18:24
Jop
Als Übergang kann ich aber es so mit einem Amp betreiben?
Schmelli
Inventar
#32 erstellt: 23. Okt 2010, 18:35
wenn du mir sagst wie du die frequnezen trennst

so wie ich das sehe gar nicht.
Gelscht
Gelöscht
#33 erstellt: 23. Okt 2010, 18:43
Mit einer Weiche werde sie mir bald kaufen. Muss auch noch schauen welche.
So was vielleicht
http://www.thomann.de/de/behringer_cx3400_super_x_pro.htm
oder
nen EQ
Behringer FBQ1502 ProUltragraph Equalizer
der hat auch nen Sub ausgang drin. Sowie Subsonic filter...
scauter2008
Inventar
#34 erstellt: 23. Okt 2010, 19:11
di e3400 hab ich selbst und bin sehr zufriden
der 25hz low cat ist halt blöd
mit dem EQ müsste es auch gen
Gelscht
Gelöscht
#35 erstellt: 23. Okt 2010, 19:22
Der MBH 118 hat ja selber keine Weiche drin oder?
scauter2008
Inventar
#36 erstellt: 23. Okt 2010, 19:51
nein
Gelscht
Gelöscht
#37 erstellt: 23. Okt 2010, 22:26
ok
Schmelli
Inventar
#38 erstellt: 24. Okt 2010, 16:21

scauter2008 schrieb:
nein ;)



gelöscht schrieb:
ok


lol


[Beitrag von armindercherusker am 31. Mai 2012, 06:12 bearbeitet]
Basti_K
Inventar
#39 erstellt: 25. Okt 2010, 17:41

gelöscht schrieb:
Das habe ich eigentlich anderst gemeint. Das mit dem Brücken über die beiden Plus-Pole ist mir klar. Eigentlich wollte ich wissen ob es möglich ist beide Kanäle bzw. Links und Rechts im Stereo Betrieb zu Brücken. Ich meine nicht die normale Brück funktionion über einen Kanal.

Tri-Mode??

Geht nicht mit jeder Endstufe, aber wenn Deine mit ordentlichen Schutzschaltungen (Kurzschluss, Überlast, etc.) versehen ist kann man es mal Testen:

L R
++ -- ++ --
\ /\___ _____/\ /
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
+ - - + + -
Left Sub Right

Wenn die Endstufe beim einschalten gleich in protect geht oder die LS-Schutzrelais nur noch klackern mag die Stufe das nicht.

Testaufbau auf eigenes Risiko!
Um eine passive Frequenzweiche im Sub kommst Du aber dennoch nicht herum und die dürfte, bei sachgerechtem Aufbau, kaum günstiger werden als eine preiswerte (Thomann-) Endstufe und eine Aktivweiche...


Gruß
Basti


[Beitrag von armindercherusker am 31. Mai 2012, 06:08 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#40 erstellt: 25. Okt 2010, 17:46
ja
wie gesagt links top rechts sub hast halt mono
es gibt sehr wenige leider die Stereo haben.
Basti_K
Inventar
#41 erstellt: 25. Okt 2010, 18:10
Argh...
Das Forum hat meine ASCII-Art gefressen....

Also, Anschlussplan:

Linkes Top an L+ und L-
Rechtes Top an R+ und L-
Sub an R+ und L- oder R+ und L+

Gruß
Basti
scauter2008
Inventar
#42 erstellt: 25. Okt 2010, 18:33

R+ und L+

das macht ein kurzen

R+ und L-

die Masse am Ausgang bei der stufe sind miteinander verbunden
man könnte also auch R+ R- nehmen macht keinen unterschied
JesusonSpeed
Inventar
#43 erstellt: 25. Okt 2010, 20:18

gelöscht schrieb:
Mit einer Weiche werde sie mir bald kaufen. Muss auch noch schauen welche.
So was vielleicht
http://www.thomann.de/de/behringer_cx3400_super_x_pro.htm
oder
nen EQ
Behringer FBQ1502 ProUltragraph Equalizer
der hat auch nen Sub ausgang drin. Sowie Subsonic filter...


Bitte tuhe dir den Gefallen und kaufe dir entweder die JB-Systems EC102 (die hat den Lowcut wenigstens bei 40Hz) oder hol dir am besten gleich nen Controller, damit kannst du einiges mehr aus Subwoofer wie dem MBH rausholen ;).


[Beitrag von armindercherusker am 31. Mai 2012, 06:07 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#44 erstellt: 25. Okt 2010, 20:22
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachbau LMB-118
Conzo am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  14 Beiträge
Speakerplans X1 oder Jobst Audio MBH 118
am 03.12.2010  –  Letzte Antwort am 04.12.2010  –  4 Beiträge
RCF LF18G401 in JM-sub118H (MBH-118)
Acreyn am 01.06.2019  –  Letzte Antwort am 05.06.2019  –  10 Beiträge
LMB 118
xGODeXe am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  13 Beiträge
Quadral 400 DV Nachbau
master-psi am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  2 Beiträge
Arendal Sub 2 - Nachbau
sacx am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  11 Beiträge
Frage zum Nachbau eines M 12000SW
Os_si am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 15.08.2006  –  12 Beiträge
sub 700 nachbau.
donnerbass am 14.04.2011  –  Letzte Antwort am 14.04.2011  –  3 Beiträge
Tannoy GRF Nachbau
thoweiue am 07.08.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2017  –  6 Beiträge
Nachbau vom Canton AS 225
Cool-oc am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171