Welches Chassis für welche Musik? ( z.b. für Hardstyle)

+A -A
Autor
Beitrag
Horstli
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Mrz 2012, 22:22
Hey,

ich wollte mal fragen, woran ich ein Chassis erkenne, das gut für schnelle Bässe geeignet ist?

Also normal gilt ja, je größer/dicker die Gummisicke ist, desto langsamer schwingt er...
nun steht das ja leider nicht dabei..

kann ich das an irgendwelchen TSP-Werten ablesen ob ein Chassis gut für schnelle Bässe geeignet ist?

ich höre gerne Drum&Bass und Hardstyle...

ich hoffe dass mir jemand da weiterhelfen kann...

LG Horstli


[Beitrag von Horstli am 06. Mrz 2012, 22:23 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:08

Horstli schrieb:

Also normal gilt ja, je größer/dicker die Gummisicke ist, desto langsamer schwingt er...
nun steht das ja leider nicht dabei.


Das ist zwar weit verbreitet, aber einfach nur Blödsinn!

So einfach kann man deine Frage leider nicht beantworten!
flo42
Inventar
#3 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:20
Ganz wichtig ist das Verhältnis von Membrangewicht zu Kraftfaktor.

Je kleiner Mms / BL, desto ,,schneller´´ ist ein Lautsprecher. Das ist eine ganz arg vernachlässigende Bauernregel.

Die Gummisicke bei einem Lab 12 z.B. hindert ihn z.B. nicht. Normalerweise sind aber besonders hart aufgehangende Lautsprecher mit Leinensicken versehen.

Drum n Bass ist die Königsdisziplin, schnell und extrem tief.

Ohne zu wissen welche Lautsprecher über dem Subwoofer spielen ist eine Beratung etwas schwierig.
Horstli
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:35
Ich danke euch schonmal für eure Antworten...

in diesem Fall wird es nicht sehr von Bedeutung sein denke ich

es ist ein Canton Movie 155 qx wobei ich den Sub gegen einen Yamaha YST-SW030 getauscht habe...

ich hatte bisher 4 chassis im auge für einen kleinen subwürfel, als ergänzung zu meinem aktuellen..

1. Mivoc AW 2000
2. Mivoc XAW 210 HC
3. Mivoc MPA WM8 Tieftöner
4. Visaton W200 S8

meinst du "Mms / BxL" ? weil BL find ich jetzt nicht... nur BxL

demnach würde dann der Mivoc MPA WM8 am besten passen mit 20,4 / 11 = 1,85455....

die andern drei haben alle was um die 5...

LG Horstli


[Beitrag von Horstli am 06. Mrz 2012, 23:41 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#5 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:47
Der WM8 ist aber kein Subchassis!

Das Verhältnis vom Gewicht der Schwingeinheit zur Magnetstärke kann man auch am Qts ablesen.
Horstli
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Mrz 2012, 23:56
Mir ist durchaus klar, dass es kein reines subchassis ist

ist ein Tiefmitteltöner soweit ich das beurteilen kann... als Bezeichnung steht bei Mivoc: "high dynamic woofer"

er ist mit meinem frequenzbereich von 40-2000Hz angegeben... was für mich durchaus akzeptabel wäre...

aber ich lass mich da durchaus auch eines besseren belehren...

falls du vorschläge hast dann nur her damit ... jede information ist hilfreich und wird dankend aufgenommen...

die Maße des Subs sollten eigentlich 25cm*25cm*25cm nicht übersteigen... wie gesagt er soll nur als ergänzung, auf meinem schreibtisch hinter meinem Bildschirm, dienen...

LG Horstli

Edit: was für Qts-Werte sind denn für meine Zwecke optimal?


[Beitrag von Horstli am 07. Mrz 2012, 00:02 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#7 erstellt: 07. Mrz 2012, 00:38
Soll er denn den Yammi-Woofer ersetzen?

Deine PS-Frage kann man auch nicht so einfach beantworten!
Horstli
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Mrz 2012, 00:42
ne eigentlich wollte ich erstmal nen kleinen würfel auf meinen schreibtisch stellen als ergänzung...

und dann einen etwas größeren ( mit demselben chassis) als ersatz für den Yamaha, wenn der kleine würfel gute arbeit leistet... weil bei nem kleinen würfel bleibt ja die untere grenzfrequenz etwas höher.... und dann is der "große Bruder" für die ganz tiefen frequenzen da... und dann hab ich 2 subs um meine raummoden zu eliminieren...


[Beitrag von Horstli am 07. Mrz 2012, 00:44 bearbeitet]
UTFORCE
Stammgast
#9 erstellt: 07. Mrz 2012, 00:48
HI,

bei dem Canton System sind in den Satelliten ja nur 90mm kleine TMT verbaut. Ich schätze was dir da am meisten fehlt ist der "Kick" bzw. der "Punch" bei schnellen harten "Bässen". Das kann gut vorkommen das diese über 100 Hz haben und so garnicht (je nach Einstellung) vom Subwoofer wiedergegeben werden. Wenn dann blos diese Winzlinge in den Satelliten ran müssen wirds einfach nix. Kannst du mal nachsehen bis wieviel Hz dein Subwoofer spielen darf im aktuellen Setup. Würde es in Frage kommen größere Frontlautsprecher ein zu setzen? Ich hatte einige Zeit die Canton Plus XXL.2 mit 160er TMT, da ging schon etwas mehr.

LG

André
Horstli
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Mrz 2012, 01:10
Mein Sub spielt derzeit alles unter 120Hz

neee also die Canton Plus sind viel zu groß... da würd ich mir lieber gleich GLE 430er hier hinstellen...

aber ich hab nur ein 13m² WG-Zimmer... und auf meinen schreibtisch möchte ich eigentlich keine großen kompaktlautsprecher haben...das wirkt dann so überladen...

der sound an sich ist auch sehr geil... aber der bass dröhnt etwas und ein freund von mir meinte, dass der subwoofer für hardstyle / drum&bass einfach zu langsam schwingt, um den sound optimal wiederzugeben...


[Beitrag von Horstli am 07. Mrz 2012, 01:14 bearbeitet]
Aurix
Stammgast
#11 erstellt: 07. Mrz 2012, 01:54
Ich schliesse mich André an und vermute auch, dass bei dir der Kickbass unterbelichtet ist. Hast du dazu noch einen ungünstigen Raum oder eine ungünstige Aufstellung des Subs, kann es sein, dass da außer Dröhnen nicht viel übrig bleibt.

Das mit dem "Raummoden eliminieren" stell dir mal nicht so einfach vor. Voraussetzung dafür ist, dass du zwei weitgehend identische Subs mit gleichem Übertragungsbereich in etwa gleichem Abstand zu dir, einander gegenüberliegend im Raum aufstellst. Bei deiner Variante spielt ja bei vielen Frequenzen nur einer der Bässe, und da wo sie beide spielen kann es zu Pegelüberhöhungen kommen, oder zu Auslöschungen durch unterschiedliche Phasen, bedingt durch die unterschiedliche Bauweise. Also nicht machen.
edit: habs verstanden, du möchtest den Yamaha später durch einen ersetzen, der dem Selbstbau-Sub sehr ähnlich ist. Die genannten Argumente bleiben die selben, in etwas abgeschwächter Form.

Finde heraus, ob dir dein Sub für die unterste Oktave gefällt, evtl mit veränderter Aufstellung (oder einem zweiten identischen dazu...).
Sinnvoll wären dann größere Frontlautsprecher. Ausgehend von deiner Idee könntest du auch zwei schnuckelige Würfelchen mit 16- oder 20cm Lautsprechern bauen, die die jetzigen Frontlautsprecher im Kickbass unterstützen (zb ca 70-200Hz). Die Anpassung wäre aber entsprechend aufwändig (Material+Arbeit).
Wegen der Optik musst du das entscheiden. Klang ohne Lautsprecher hinzustellen gibts halt nicht.

Zum Eindruck, ob der Sub "schnell" oder "langsam" spielt, hat die Gehäuseart mehr Auswirkungen als die TS-Parameter (die aber zum Gehäusetyp passen müssen...). Den größten Anteil hat aber wohl der Raum.


[Beitrag von Aurix am 07. Mrz 2012, 01:58 bearbeitet]
Horstli
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 07. Mrz 2012, 21:08
ich hab zu hause bei meinen Eltern noch 2 x NX-E400 stehen

das sind boxen von einem kleinen Pianocraft E-400 dazu gehört auch eigentlich der subwoofer...

die haben nen frequenzbereich von 55-28000Hz..

die könnten mir bei meinem problem doch ein bissel helfen oder??

LG Horstli
UTFORCE
Stammgast
#13 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:06
Immerhin ist davon aus zu gehen das dann schonmal die Abstimmung von Box und Subwoofer zusammen passt. Gut möglich das es sich dann damit auch besser anhört. Probiere es einfach mal aus. Hörst du über PC Musik oder was für Geräte nutzt du als Quellen? Evtl. lässt sich ja einfach etwas am EQ drehen um dein Problem etwas zu mildern.

LG

André
Horstli
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:45
hab meinen pc per hdmi am receiver...

mein receiver verändert ja automatisch beim einmessen kleinigkeiten am eq.. das merkt man auch deutlich....
UTFORCE
Stammgast
#15 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:51
Hast du mal probiert ob es dir nicht bei Musik ohne automatisch generierte EQ Kurve besser gefällt, bzw. kannst du nicht selbst noch daran etwas ändern? Evtl. kannst du so noch den Klang in den Griff bekommen ohne gleich neue Boxen zu kaufen.

LG

André
Horstli
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 07. Mrz 2012, 22:59
ja wie gesagt man hat deutlich gemerkt dass der receiver was dran macht, weil es vorher wesentlich schlimmer war... der passt ja alle boxen auf den hörerplatz an und passt dann dementsprechend auch den eq an...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches Chassis ?
tillmann115 am 09.01.2012  –  Letzte Antwort am 09.01.2012  –  3 Beiträge
Welches Chassis für Musik Sub?
stadlhuber am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 30.04.2008  –  4 Beiträge
Welches Chassis für AM80
Steven_Mc_Towelie am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 01.11.2012  –  9 Beiträge
Welches Chassis für "Übertreibersub"
richie_b am 08.01.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2006  –  19 Beiträge
Welches Chassis für BMC-Ripol ?
tis am 20.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  8 Beiträge
Welche Chassis?
Sear am 10.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  8 Beiträge
Welches Subwoofer Chassis?
SVK am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.03.2009  –  31 Beiträge
Subwoofer - welches Chassis?
Teetasse! am 31.03.2020  –  Letzte Antwort am 02.04.2020  –  2 Beiträge
Welches Chassis für meinen Subwoofer?
Master_Spam am 06.11.2003  –  Letzte Antwort am 26.11.2003  –  11 Beiträge
Welches Chassis für DBA-Sub?
teite am 15.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen