Aufbau eines zweiten Subwoofers

+A -A
Autor
Beitrag
metcalfe
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 31. Mrz 2015, 09:27
Hallo,

ich habe bei mir im Heimkino einen Wavecor SW31WA02 in 80l CB mit 5x Bijou 170 ab 80hz laufen; diesen würde ich gerne um einen baugleichen Artgenossen erweitern.

Als Modul besitze ich ein Detonation DT 150 das offiziell nur 4Ohm stabil ist, also würde ich eher in Reihe schalten.
Meint ihr das reicht bei ordentlichen Pegeln in einem 16m² Raum?

Ich verspreche mir davon eine gleichmäßigere Anregung des Raumes und mehr Tiefgang.

Sollte ich davor noch einen Kondensator im Bereich von ca. 2000µF schalten zur Erhöhung unterhalb der Resonanzfrequenz?
Was liese sich noch verbessern Richtung mehr Tiefbass?

Bei mir im Raum kommt der eine bis 29hz (-3db)

Sollte ich mir dazu ein Antimode besorgen, gibt es dazu auch Alternativen (evtl. auch gerne nicht so teuer ) Wie gut kann Audyssey XT32 einen Subwoofer einmessen? Plane den Kauf eines Denon X4100W für Atmos und der hat XT32.
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 31. Mrz 2015, 21:18
der sub reicht in GHP zwar ohne bassanhebung tiefer als in CB, aber...80ltr sind für GHP im grunde genommen zu groß (qtc 0,67) und der sub nur noch unter 50~60hz verwendbar. gratis dazu gibts oberhalb ~35hz einen geringeren wirkungsgrad als in CB. der gewinn unterhalb 30hz beträgt dabei maximal 5db...
ergo: möglich, aber nicht optimal.

reihenschaltung ist auch eher suboptimal.

daß der wavecor demnächst nicht mehr erhältlich sein wird ist bekannt? klick
metcalfe
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Mrz 2015, 23:18
Also was würdest du empfehlen? Was passiert wenn ich ihn ab 80hz verwende? Unsauberer Frequenzgang?

Was wären den Alternativen? Ein anderes Chassis? Oder BR? Wie würdest du abstimmen? Warum eigendlich GHP? Ist doch gar nicht hochassgefiltert? Ist doch normales CB.


[Beitrag von metcalfe am 01. Apr 2015, 00:21 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#4 erstellt: 01. Apr 2015, 20:49
bassreflex sehe ich nicht als wirkliche alternative. Der frequenzgang geht dann zwar in 140ltr gerade bis auf 22hz, wird allerdings erstens aufgrund des qts von 0,5 brummig werden und zweitens durch die raummoden in deinem raum nochmals zusätzlich unsauberer spielen.
das hier mal durchlesen...


Was passiert wenn ich ihn ab 80hz verwende?

der frequenzgang steigt oberhalb 60hz wieder an, sprich wird lauter als unterhalb

SW310WA02 GHP 80ltr


Warum eigendlich GHP?
deswegen:
metcalfe (Beitrag #1) schrieb:
Sollte ich davor noch einen Kondensator im Bereich von ca. 2000µF schalten zur Erhöhung unterhalb der Resonanzfrequenz?

du kannst ja testweise mal 2000µF in die leitung hängen.



Also was würdest du empfehlen?

so belassen, wie er ist.
ggf. zweiten sub im identischen gehäuse. (wenn du diesen gedanken hegst, würde ich mich an deiner stelle aufgrund baldigem lieferstop zeitnah umsehen.)
ggf. ersetzen des aktivmoduls durch kräftigere endstufen plus DSP etc.
metcalfe
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Apr 2015, 22:55
Zweiten bauen klingt auf jeden Fall nach Spass

Eile ist da jetzt aber nicht dahinter - das Chassis wird zwar aus dem Sortiment genommen, aber durch eins ersetzt das nahezu identisch ist:
http://www.wavecor.com/html/sw312wa03_04.html

Den einzigen Unterschied sehe ich in der geringfügig anderen Resonanzfrequenz (27,5hz vs. 28hz)

Welche Endstufe und DSP würdest du denn empfehlen?
Rein vom Pegel brauche ich keine stärkere Endstufe, aber durch das aktive entzerren geht wahrscheinlich viel verloren an Energie. Nur ein DSP zu dem aktuellen Verstärker wäre mir aber lieber; so billig war das DT150 schließlich auch nicht und los werde ich das bestimmt ebenfalls nicht.


[Beitrag von metcalfe am 01. Apr 2015, 22:59 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 01. Apr 2015, 23:23
Mms und BxL sind ebenfalls geringfügig anders...inwiefern das auswirkungen hat, vermag ich leider nicht zu beurteilen.
imho würde ich das allerdings bei CB als vernachlässigbar ansehen.

wenngleich ich gerne bei solchen geschichten auch vom korb her gerne identische chassis habe


ps: zu antimode oder audyssey bin ich leider der falsche ansprechpartner
metcalfe
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 01. Apr 2015, 23:32
Du hast geschrieben Reihenschaltung wäre eher suboptimal - Heißt es aber trotzdem machbar? Das schränkt ja eigentlich nur den Maximalpegel ein und das Modul hat denke ich noch Luft nach oben - oder nicht?

Wie der Korb aussieht ist doch schnuppe? Für mich sieht der jedenfalls identisch aus.


[Beitrag von metcalfe am 01. Apr 2015, 23:33 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#8 erstellt: 06. Apr 2015, 20:48
Bei der Reihenschaltung machen sich eben Unterschiede der Chassis deutlich bemerkbar. Zwei unterschiedliche Chassis, auch wenn sie recht ähnlich sind, würde ich nicht in Reihe schalten.

Hast du denn einen Bass-Boos aktiv bei deinem Detonation? Wenn ja, welchen?
metcalfe
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 06. Apr 2015, 23:47
30hz +6db

dann ist es bis dahin mehr oder minder linear
Black-Devil
Gesperrt
#10 erstellt: 07. Apr 2015, 00:07
Hast du den schon mal auf 25 oder 20 Herz runter gestellt?
metcalfe
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 07. Apr 2015, 11:33
Ja führt aber kaum zu einer Erhöhung des Pegels bei diesen Frequenzen - nirgends im Raum. Habe dann 30hz gewählt damit es bis dahin einigermaßen linear verläuft.

Ich bin ja total zufrieden mit dem Sub - vor allem bei Musik, aber wäre halt cool wenn das ganze noch tiefer ginge


[Beitrag von metcalfe am 07. Apr 2015, 11:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufbau eines Subwoofers
BaaL* am 01.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2013  –  14 Beiträge
Bau eines Subwoofers
Konsch am 04.04.2005  –  Letzte Antwort am 04.04.2005  –  9 Beiträge
Anschaffung eines Subwoofers
SOW_Timber am 21.05.2005  –  Letzte Antwort am 18.06.2005  –  22 Beiträge
Abstimmung eines Subwoofers -> MDS08
Feanor_x am 20.11.2005  –  Letzte Antwort am 21.11.2005  –  12 Beiträge
passive Entzerrung eines Subwoofers?
Hifihannes am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  6 Beiträge
Erster Bau eines Subwoofers.
Fuchiii am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.05.2013  –  18 Beiträge
Eigenbau eines Subwoofers
Jorrit19 am 14.11.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2013  –  29 Beiträge
Auslegung eines Subwoofers
Lasmyranda am 13.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2014  –  31 Beiträge
Maximaler Schalldruck eines Subwoofers
Messerfaust am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 17.07.2017  –  8 Beiträge
Subwoofer Eigenbau vs. Kauf eines Subwoofers
P_Griffin am 23.02.2018  –  Letzte Antwort am 28.02.2018  –  9 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191