alternative (DIY) Stax-Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
rille2
Inventar
#1 erstellt: 07. Mai 2008, 12:52
Zum Thema Verstärker für Staxe: Unter http://www.high-amp.de/html/frame.html findet man IMHO sehr interessante Selbstbau-Verstärker. Interessant ist auch der Vergleich von einem dieser Verstärker mit zwei Verstärkern von Kevin Gilmore unter http://www.bayern-surf.de/diy-amp/index.html. Der Blue Hawaii kommt dabei gar nicht gut weg
RichterDi
Inventar
#2 erstellt: 09. Mai 2008, 18:21

rille2 schrieb:
Zum Thema Verstärker für Staxe: Unter http://www.high-amp.de/html/frame.html findet man IMHO sehr interessante Selbstbau-Verstärker. Interessant ist auch der Vergleich von einem dieser Verstärker mit zwei Verstärkern von Kevin Gilmore unter http://www.bayern-surf.de/diy-amp/index.html. Der Blue Hawaii kommt dabei gar nicht gut weg ;)



Kenn ich, aber wer baut mir das Teil?

Viele Grüße, Reiner
zuglufttier
Inventar
#3 erstellt: 09. Mai 2008, 18:43

RichterDi schrieb:

rille2 schrieb:
Zum Thema Verstärker für Staxe: Unter http://www.high-amp.de/html/frame.html findet man IMHO sehr interessante Selbstbau-Verstärker. Interessant ist auch der Vergleich von einem dieser Verstärker mit zwei Verstärkern von Kevin Gilmore unter http://www.bayern-surf.de/diy-amp/index.html. Der Blue Hawaii kommt dabei gar nicht gut weg ;)



Kenn ich, aber wer baut mir das Teil?

Viele Grüße, Reiner


Und ich möchte hinzufügen: Wer baut mir das Teil für'n Appel und'n Ei?

Nein, mal ernsthaft, weiß jemand was diese DIY-Designs alleine bei den Materialkosten veranschlagen? Ja, die Teileliste hab ich gesehen... Aber keine ungefähren Preisangaben...
rille2
Inventar
#4 erstellt: 09. Mai 2008, 18:51

RichterDi schrieb:
Kenn ich, aber wer baut mir das Teil?


Ich weiss da zufällig jemanden


zuglufttier schrieb:
Und ich möchte hinzufügen: Wer baut mir das Teil für'n Appel und'n Ei?

Nein, mal ernsthaft, weiß jemand was diese DIY-Designs alleine bei den Materialkosten veranschlagen? Ja, die Teileliste hab ich gesehen... Aber keine ungefähren Preisangaben...


Die ungefähren Teilekosten stehen dabei, für den Transistor- und Hybrid-Amp 150-200 EUR, der RTR400 200-250 EUR und der AC-Tube-Amp 250-300 EUR. Jeweils ohne Gehäuse. Bei Verwendung des geregelten Netzteils, was zu empfehlen wäre, kommen nochmal ca. 20 EUR drauf.
zuglufttier
Inventar
#5 erstellt: 09. Mai 2008, 18:58
Da hat sich wohl schon mal jemand informiert

Klingt definitiv interessant! Vor allen Dingen natürlich im Vergleich zu den fertigen...

Wenn du jetzt einen Stax bestellst, kannst du bis zur Ankunft einen Verstärker fertig haben


[Beitrag von zuglufttier am 09. Mai 2008, 18:59 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#6 erstellt: 09. Mai 2008, 19:32

rille2 schrieb:

RichterDi schrieb:
Kenn ich, aber wer baut mir das Teil?


Ich weiss da zufällig jemanden



Konkret? Du? Falls ja, sag mir doch bitte als Aufschlag zu Teilekosten, Gehäuse und geregeltem Netzteil Deinen Anteil (bspw. per Mail) und wir sind uns vielleicht über den Bau des hier beschriebenen verbesserten Hybrid Amps http://www.bayern-surf.de/diy-amp/index.html in wenigen Minuten einig.

Viele Grüße, Reiner
bebego
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 09. Mai 2008, 22:20

RichterDi schrieb:

rille2 schrieb:

RichterDi schrieb:
Kenn ich, aber wer baut mir das Teil?


Ich weiss da zufällig jemanden



Konkret? Du? Falls ja, sag mir doch bitte als Aufschlag zu Teilekosten, Gehäuse und geregeltem Netzteil Deinen Anteil (bspw. per Mail) und wir sind uns vielleicht über den Bau des hier beschriebenen verbesserten Hybrid Amps http://www.bayern-surf.de/diy-amp/index.html in wenigen Minuten einig.


x2
McMusic
Inventar
#8 erstellt: 09. Mai 2008, 22:23
Grundsätzlich möchte ich ja aus rein optischen Gründen auch mal einen Röhren-Amp haben. Aber dann kommen da immer diese Gedanken wegen Kleinkindergrill

Naja, bin eigentlich sehr zufriden mit meinem solid state SRM-727A. Vielleicht später mal so ein Röhrenmonster irgendwann...
Nickchen66
Inventar
#9 erstellt: 09. Mai 2008, 22:38
Das ist das gute an den ganzen Millet Derivaten, die laufen auf kinder- und atomstromfreundlichen 12V und glimmen trotzdem gemütlich. Für Eure ehrwürdigen Staxe aber völlig irrelevant, solches Kroppzeug.
RichterDi
Inventar
#10 erstellt: 09. Mai 2008, 23:11

McMusic schrieb:
Grundsätzlich möchte ich ja aus rein optischen Gründen auch mal einen Röhren-Amp haben. Aber dann kommen da immer diese Gedanken wegen Kleinkindergrill

Naja, bin eigentlich sehr zufriden mit meinem solid state SRM-727A. Vielleicht später mal so ein Röhrenmonster irgendwann... :angel

Hast Du schon ausführlich über Deine Klangerfahrungen mit dem 727 berichtet?
McMusic
Inventar
#11 erstellt: 09. Mai 2008, 23:13

RichterDi schrieb:
Hast Du schon ausführlich über Deine Klangerfahrungen mit dem 727 berichtet?


Nein, bislang nur kurz im Paket mit dem O2. Mir fehlt aber bei Elektrostaten ehrlich gesagt auch der Vergleich zu anderen Amps. Ich kann nur sagen, dass mir nichts fehlt mit ihm und der O2 IMHO großartig aufspielt.
zuglufttier
Inventar
#12 erstellt: 09. Mai 2008, 23:23

McMusic schrieb:

RichterDi schrieb:
Hast Du schon ausführlich über Deine Klangerfahrungen mit dem 727 berichtet?


Nein, bislang nur kurz im Paket mit dem O2. Mir fehlt aber bei Elektrostaten ehrlich gesagt auch der Vergleich zu anderen Amps. Ich kann nur sagen, dass mir nichts fehlt mit ihm und der O2 IMHO großartig aufspielt.


So geht's mir mit dem SR-303 momentan auch und deswegen werde ich bestimmt noch ne Weile warten bis ich mir überlege einen anderen Verstärker zu holen
RichterDi
Inventar
#13 erstellt: 09. Mai 2008, 23:33
Dann sollten wir doch unbedingt bei einem Meet eine Themeninsel zum Thema Stax-Verstärkung organisieren.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 10. Mai 2008, 02:56

bebego schrieb:

RichterDi schrieb:

rille2 schrieb:

RichterDi schrieb:
Kenn ich, aber wer baut mir das Teil?


Ich weiss da zufällig jemanden



Konkret? Du? Falls ja, sag mir doch bitte als Aufschlag zu Teilekosten, Gehäuse und geregeltem Netzteil Deinen Anteil (bspw. per Mail) und wir sind uns vielleicht über den Bau des hier beschriebenen verbesserten Hybrid Amps http://www.bayern-surf.de/diy-amp/index.html in wenigen Minuten einig.


x2 :)
x3.
Und ich drängel mich mal ganz frech nach vorne, denn IIRC hat der Peter gar keinen Elektrostaten.
Ich kann einen Lambda für Testzwecke zur Verfügung stellen.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 10. Mai 2008, 03:16

RichterDi schrieb:
@Zuglufttier
Hast Du mal überlegt eher über pricejapan Dir einen 323 zuzulegen? Ich glaube die Verstärkung könnte m.E. noch Potenzial aufweisen.
Ich finde eine Kombination aus ordentlichem Lautsprecheramp und SRD besser als den SRM 313 (der im wesentlichen dem SRM-323 entspricht).
Kann man einen Amp verabscheuen?
Ein unbelebtes Objekt?
Doch, irgendwie geht das schon.
Wolfiman hat den 313 mal mit dem HEV70 verglichen und festgestellt, dass die für ihn kaum unterscheidbar seien.
Endlich mal eine Einschätzung seinerseits die ich unterschreiben kann.
Allerdings mit einem ganz anderen Hintergrund.
Beides Amps, die die Welt nicht braucht.

Der OP Zuglufttier selbst wollte mir meinen SRM-313 abkaufen.
Ich musste das ablehnen, weil ich prinzipiell nichts (mehr) an Forenmitglieder verkaufe, was ich selbst widerlich finde.
Okay, ich hab mal einen SA5K an jemanden hier verkauft und müsste eigentlich Gewissensbisse deswegen haben.
Hätte ich auch aber bizarrerweise findet der den dauerhaft gut was die Peinlichkeit doch ein wenig mildert.

Was ich sagen wollte: 400 Euro für das Dingens sind genau 400 Euro zuviel.Eigentlich nur 100, denn 300 bekommt man ja dann auf Ebay dafür.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 10. Mai 2008, 03:18

RichterDi schrieb:
Dann sollten wir doch unbedingt bei einem Meet eine Themeninsel zum Thema Stax-Verstärkung organisieren.

Au ja.
Wenn wir noch ein Jahr damit warten kann vielleicht sogar Bremsenicht seinen KGSS dazu beisteuern.
rille2
Inventar
#17 erstellt: 10. Mai 2008, 09:09

LEARNER schrieb:
x3.
Und ich drängel mich mal ganz frech nach vorne, denn IIRC hat der Peter gar keinen Elektrostaten.
Ich kann einen Lambda für Testzwecke zur Verfügung stellen. :D


Noch nicht Das muss ich aber langsam mal ändern. Dein Angebot ist natürlich sehr schön. Du hast übrigens Post.


Welchen Stax nimmt man für den Einstieg? Der SR-303 hätte wohl das beste Preis-Leistungsverhältnis und kostet 345$ aus Japan mit Versand. Mit MwSt. und Zoll wären das ~270 EUR. Oder lohnt sich der Aufpreis zum SR-404 von ~65 EUR?


[Beitrag von rille2 am 10. Mai 2008, 09:18 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#18 erstellt: 10. Mai 2008, 10:44

rille2 schrieb:
Oder lohnt sich der Aufpreis zum SR-404 von ~65 EUR?

Meine Ohren sagen mir ganz eindeutig: nein!
RichterDi
Inventar
#19 erstellt: 10. Mai 2008, 11:36

rille2 schrieb:

LEARNER schrieb:
x3.
Und ich drängel mich mal ganz frech nach vorne, denn IIRC hat der Peter gar keinen Elektrostaten.
Ich kann einen Lambda für Testzwecke zur Verfügung stellen. :D


Noch nicht Das muss ich aber langsam mal ändern. Dein Angebot ist natürlich sehr schön. Du hast übrigens Post.


Falls LEARNER miteinsteigt ließe sich das ganze Thema sicherlich effektiver durchziehen.

@rille2
Schicke doch LEARNER mal meine Spezifikationen durch, wenn Du nach meiner Mail heute (wegen Poti) einen Schlußstrich setzen kannst. Vielleicht hätte COSMOLEARNER gerne die gleichen Spezifikationen.

Herzliche Grüße, Reiner
RichterDi
Inventar
#20 erstellt: 10. Mai 2008, 13:44

LEARNER schrieb:

RichterDi schrieb:
Dann sollten wir doch unbedingt bei einem Meet eine Themeninsel zum Thema Stax-Verstärkung organisieren.

Au ja.
Wenn wir noch ein Jahr damit warten kann vielleicht sogar Bremsenicht seinen KGSS dazu beisteuern. :D



Ist das wirklich wahr? Ich hatte Bremsenicht vor kurzem deswegen angeschrieben, aber keine Antwort erhalten.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 10. Mai 2008, 17:01

RichterDi schrieb:

LEARNER schrieb:

RichterDi schrieb:
Dann sollten wir doch unbedingt bei einem Meet eine Themeninsel zum Thema Stax-Verstärkung organisieren.

Au ja.
Wenn wir noch ein Jahr damit warten kann vielleicht sogar Bremsenicht seinen KGSS dazu beisteuern. :D



Ist das wirklich wahr? Ich hatte Bremsenicht vor kurzem deswegen angeschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Keine Ahnung.
Das ganze ist halt nur noch zum Witz tauglich.
Sollte Btremsenicht den überhaupt noch bekommen ist es ja praktisch von vorneherein ein Museumsstück, da der KGSS in der Form gar nicht mehr angeboten wird.
Matzio
Inventar
#22 erstellt: 11. Mai 2008, 00:37

McMusic schrieb:
Grundsätzlich möchte ich ja aus rein optischen Gründen auch mal einen Röhren-Amp haben. Aber dann kommen da immer diese Gedanken wegen Kleinkindergrill

Naja, bin eigentlich sehr zufriden mit meinem solid state SRM-727A. Vielleicht später mal so ein Röhrenmonster irgendwann...


McMusic schrieb:

RichterDi schrieb:
Hast Du schon ausführlich über Deine Klangerfahrungen mit dem 727 berichtet?


Nein, bislang nur kurz im Paket mit dem O2. Mir fehlt aber bei Elektrostaten ehrlich gesagt auch der Vergleich zu anderen Amps. Ich kann nur sagen, dass mir nichts fehlt mit ihm und der O2 IMHO großartig aufspielt.

Hi,

Vielleicht lässt es sich ja mal einrichten, den 727A mit dem 007tA sowie den 007 mit dem 007A zu vergleichen...?

Matzio


[Beitrag von Matzio am 11. Mai 2008, 00:39 bearbeitet]
LEARNER
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 11. Mai 2008, 04:52
Na, der Thread hier ist sowieso schon gekapert und ich hoffe der thread starter ist nicht zu sauer.Ist ja im allerentferntesten Sinne noch on topic.

Ich bin gelinde skeptisch, was die DIY-Amps auf der von rille2 verlinkten site betrifft und habe ihm deshalb folgende PM geschickt.

LEARNER schrieb:
Hallo Peter,
ich versuch mir gerade einen Überblick über den bzw. die Amps auf der von dir verlinkten website zu verschaffen.
Ich war heute fast den ganzen Tag unterwegs und bin deshalb nicht weit gekommen.
Hmmm, aufgrund von Schaltplänen kann ich Amps nicht beurteilen und die wenigen Erfahrungsberichte sind aufgrund der Unvertrautheit mit dem Hintergrund der Leute nicht wirklich weiterführend.
Du hast natürlich einen weiterreichenden technischen Hintergrund aber auch für dich (nehme ich an) ist die Beurteilung eines Amps erst dann endgültig möglich wenn er tatsächlich gehört wird.
Erschwerend kommt für dich hinzu, dass du gar keinen Vergleichsmaßstab hast, da du erstens keinen anderen Amp zum Vegleich hast und zweitens mit dem KH nicht vertraut bist.
Ich schlage deshalb vor, dass erst mal nur ein Amp gebaut wird und an mich oder den RichterDi geschickt wird.Da können der Reiner und ich uns den mit unseren diversen Elektrostaten und im Vergleich zu den vorhandenen (eher einfachen) Stax-Amps anhören.Wenn er besser ist prima und die anderen gehen an den Start und wenn er auch nicht besser ist als die Stax-Gurken, die wir sowieso haben, teilen der Reiner und ich uns die Kosten als Lehrgeld.
Möglicherweise gibt es noch eine dritte Möglichkeit: Er eignet sich gut für die einfacher anzutreibenden Lambdas/Gamma oder meinen Baby O. und weniger gut für Reiners vergleichsweise schwierigen Omega, so dass er Verwendung findet nur eben nicht für Reiners Bedürfnisse.

Ich stell diese Idee auch mal in dem relevanten Thread zur Diskussion

Gruß
Uwe


Was halten die anderen Interessenten (Konrad, Reiner) davon?
Oder pfeift ihr auf die Ungewissheit und kopfüber hinein?

Damit das noch mehr on topic wird kann ich ja zum Vergleich einen SR-303 und einen HD600 mitbringen und irgendjemand stellt einen DT-880 zur Verfügung.Also bleibt mal locker, mods ...........


[Beitrag von LEARNER am 11. Mai 2008, 05:02 bearbeitet]
rille2
Inventar
#24 erstellt: 11. Mai 2008, 08:25

LEARNER schrieb:
Na, der Thread hier ist sowieso schon gekapert und ich hoffe der thread starter ist nicht zu sauer.Ist ja im allerentferntesten Sinne noch on topic.

Ich bin gelinde skeptisch, was die DIY-Amps auf der von rille2 verlinkten site betrifft und habe ihm deshalb folgende PM geschickt.

LEARNER schrieb:
Hallo Peter,
ich versuch mir gerade einen Überblick über den bzw. die Amps auf der von dir verlinkten website zu verschaffen.
Ich war heute fast den ganzen Tag unterwegs und bin deshalb nicht weit gekommen.
Hmmm, aufgrund von Schaltplänen kann ich Amps nicht beurteilen und die wenigen Erfahrungsberichte sind aufgrund der Unvertrautheit mit dem Hintergrund der Leute nicht wirklich weiterführend.
Du hast natürlich einen weiterreichenden technischen Hintergrund aber auch für dich (nehme ich an) ist die Beurteilung eines Amps erst dann endgültig möglich wenn er tatsächlich gehört wird.
Erschwerend kommt für dich hinzu, dass du gar keinen Vergleichsmaßstab hast, da du erstens keinen anderen Amp zum Vegleich hast und zweitens mit dem KH nicht vertraut bist.
Ich schlage deshalb vor, dass erst mal nur ein Amp gebaut wird und an mich oder den RichterDi geschickt wird.Da können der Reiner und ich uns den mit unseren diversen Elektrostaten und im Vergleich zu den vorhandenen (eher einfachen) Stax-Amps anhören.Wenn er besser ist prima und die anderen gehen an den Start und wenn er auch nicht besser ist als die Stax-Gurken, die wir sowieso haben, teilen der Reiner und ich uns die Kosten als Lehrgeld.
Möglicherweise gibt es noch eine dritte Möglichkeit: Er eignet sich gut für die einfacher anzutreibenden Lambdas/Gamma oder meinen Baby O. und weniger gut für Reiners vergleichsweise schwierigen Omega, so dass er Verwendung findet nur eben nicht für Reiners Bedürfnisse.

Ich stell diese Idee auch mal in dem relevanten Thread zur Diskussion

Gruß
Uwe


Was halten die anderen Interessenten (Konrad, Reiner) davon?
Oder pfeift ihr auf die Ungewissheit und kopfüber hinein?

Damit das noch mehr on topic wird kann ich ja zum Vergleich einen SR-303 und einen HD600 mitbringen und irgendjemand stellt einen DT-880 zur Verfügung.Also bleibt mal locker, mods ...........


Ich hab mal einen neuen Thread erstellt: http://www.hifi-foru...m_id=211&thread=124.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 26. Sep 2008, 13:35

LEARNER schrieb:

RichterDi schrieb:
@Zuglufttier
Hast Du mal überlegt eher über pricejapan Dir einen 323 zuzulegen? Ich glaube die Verstärkung könnte m.E. noch Potenzial aufweisen.
Ich finde eine Kombination aus ordentlichem Lautsprecheramp und SRD besser als den SRM 313 (der im wesentlichen dem SRM-323 entspricht).
Kann man einen Amp verabscheuen?
Ein unbelebtes Objekt?
Doch, irgendwie geht das schon.
Wolfiman hat den 313 mal mit dem HEV70 verglichen und festgestellt, dass die für ihn kaum unterscheidbar seien.
Endlich mal eine Einschätzung seinerseits die ich unterschreiben kann.
Allerdings mit einem ganz anderen Hintergrund.
Beides Amps, die die Welt nicht braucht.

Der OP Zuglufttier selbst wollte mir meinen SRM-313 abkaufen.
Ich musste das ablehnen, weil ich prinzipiell nichts (mehr) an Forenmitglieder verkaufe, was ich selbst widerlich finde.
Okay, ich hab mal einen SA5K an jemanden hier verkauft und müsste eigentlich Gewissensbisse deswegen haben.
Hätte ich auch aber bizarrerweise findet der den dauerhaft gut was die Peinlichkeit doch ein wenig mildert.

Was ich sagen wollte: 400 Euro für das Dingens sind genau 400 Euro zuviel.Eigentlich nur 100, denn 300 bekommt man ja dann auf Ebay dafür.
Das ist das gute an head-fi:
Wenn man auf peinlichen Quatsch stößt, den man selber mal geschrieben hat, kann man das noch nach Jahren redigieren .....

Hier auf diesem Forum muß man zu seinem Mist stehen.
Oder einen berühmten Rheinländer zitieren:
Watt jeht misch mein Jeschwätz von jestern an.

Der SRM-313 (respektive das technisch kaum veränderte Nachfolgemodell SRM-323) ist bei weitem nicht so schlimm, wie ihn das oben Zitierte erscheinen läßt.
Ist kein Weltklasseamp, aber man kann schon mit ihm hören ohne spontan Pickel zu bekommen.
Ich habe in letzter Zeit im Rahmen eines Vergleichstestes und aus Bequemlichkeitsgründen ab und zu mit ihm gehört, und das ist eigentlich durchaus akzeptabel als Budgetlösung.
zuglufttier
Inventar
#26 erstellt: 26. Sep 2008, 13:57
Ich würde ihn dir immer noch abnehmen aber jetzt willst du wahrscheinlich einen ordentlichen Preis dafür

Aber ich hab eh kein Spielgeld mehr für Kopfhörer in diesem Monat...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rauenbühler Verstärker Antares für Stax Pro
Poe05 am 17.02.2019  –  Letzte Antwort am 18.03.2021  –  10 Beiträge
HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Kopfhörer von Stax
rille2 am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2024  –  1059 Beiträge
IEM: DIY Earphone DR2
IEMFan am 27.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  2 Beiträge
Alessandro MS1000 / Ultimate - DIY / Moddings
Nickchen66 am 27.04.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2021  –  1310 Beiträge
AKG K1000 Verstärker-Marathon
manfred_kraft am 25.11.2005  –  Letzte Antwort am 23.08.2016  –  422 Beiträge
Objective2 (O2) DIY Kopfhörerverstärker
rille2 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.07.2018  –  499 Beiträge
* DIY Otoplastiken
fire25 am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2012  –  68 Beiträge
Beyerdynamic "W880" - nochmal DIY & Modding
Nickchen66 am 23.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2011  –  43 Beiträge
* DIY: Modularer und flexibler Umschalter, Vorverstärker und KHV
rille2 am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  11 Beiträge
Eindrücke zum Nexum Aqua (mobiler Kopfhörer-Verstärker)
wimpel69 am 13.09.2017  –  Letzte Antwort am 01.10.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen