Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Quad ERA-1 / Magnetostat Over-Ear

+A -A
Autor
Beitrag
Jens1066
Inventar
#51 erstellt: 27. Okt 2018, 15:05

Ich sage bewusst, dass kein eventuell besserer Klang rausgekommen wäre, weil der Era-1 ja anscheinend jedem Käufer bisher gefällt....also was will Quad bzw. der Käufer mehr? Warum sich daran stören?

Genau so sehe ich das auch. Wer einen KH letzendlich produziert ist doch egal. Wichtig ist in erster Linie der Klang und dann noch die Haptik/Optik. Beides stimmt offensichtlich beim Quad. Auch der Preis bewegt sich, im Gegensatz zu manch anderem Hörer, im Rahmen.

Hier lassen sich einige Leute über den (OEM) Quad aus, ohne ihn jemals gehört, oder in der Hand gehabt zu haben. Gehe ich jetzt mal von den Höreindrücken und den gezeigten Fotos aus, kann ICH FÜR MICH jetzt weder klanglich noch verarbeitungstechnisch irgend etwas verwerfliches finden.

Da der Hörer offensichtlich für viele interessant erscheint, aber noch nicht wirklich viel Info darüber zu kriegen sind, wird halt auf dieser OEM Geschichte rumgehackt. Der McIntosh MHP1000 stammt von Beyerdynamic, Astell & Kern läßt von Beyerdynamic und JH Audio bauen, war da nicht auch was mit Fostex und Denon...........

Ist das was anderes, nur weil Yogada nicht "bekannt" ist und sie aus China kommen? Wer weiß, wie viele (OEM) KH von denen in der Vergangenheit positiv aufgefallen sind, ohne das wir es wussten?
cyfer
Inventar
#52 erstellt: 27. Okt 2018, 15:27
Ich finde das auch nicht so schlimm, solange die Qualität stimmt. Man könnte jetzt natürlich anführen, dass der Kopfhörer im Einkauf wahrscheinlich nicht mal die Hälfte im Vergleich zur UVP, aber das ist im Audiobereich auch alles andere als unüblich. Von Produktions- und Materialkosten vs Verkaufspreis brauchen wir erst gar nicht anzufangen.


[Beitrag von cyfer am 27. Okt 2018, 15:27 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#53 erstellt: 27. Okt 2018, 15:37

cyfer (Beitrag #52) schrieb:
Man könnte jetzt natürlich anführen, dass der Kopfhörer im Einkauf wahrscheinlich nicht mal die Hälfte im Vergleich zur UVP, aber das ist im Audiobereich auch alles andere als unüblich.

Wobei dieses Thema vielleicht tatsächlich mal mehr Empörung wert wäre. Oder gibt es nicht nur eine Anti-Kartell-Matratze, sondern auch einen Anti-Kartell-Kopfhörer?
i.car
Stammgast
#54 erstellt: 27. Okt 2018, 16:01
Man könnte sich auch über die Arbeitsbedingungen hier und dort unterhalten, soziale Absicherung, und, und, und ......wieder ein anderes Thema, lassen wir es. Und es ist auch ein Unterschied, ob ein Joint-Venture in Fernost gegründet wird od. man sich eines mehr od. minder anonymen OEM bedient. Jedenfalls ist eine Auftragsfertigung McIntosh/beyer od. Denon/Fostex sicher nicht mit einem Fernost-OEM vergleichbar. So, und jetzt wieder zurück zum ach so guten Klang des Quad.......


[Beitrag von i.car am 27. Okt 2018, 16:09 bearbeitet]
Da1go
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 27. Okt 2018, 16:11

Schlappen. (Beitrag #50) schrieb:

Also um da nicht missverstanden zu werden.. .ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn eine Firma wie QUAD die Einzelteile ihrer Hörer woanders in China oder sonstwo fertigen lässt.
Von mir aus auch den Treiber.
Aber die eigentliche Endmontage inkl. Abstimmung, Dämpfung, Schallführung, usw. sollte mMn dann von QUAD selbst, bzw. deren Klang-Experten vorgenommen werden, und zwar durch ihr eigenes Know-How, was sie sich über die Jahre erarbeitet haben.
Ansonsten gibt es dann für mich auch keinen "Sound made by Quad", sondern irgend einen 0815 Allerwelts-Klang, der zwar gut sein mag, sich aber nicht von anderen Hörern unterscheidet.
Gerade dieser "Haus-Sound" ist doch das, was es so interessant macht, finde ich.


Ja damit hast du auch Recht. Ein gewisser Ansatz des Herstellers sollte schon einfließen, ansonsten wäre das Firmenlabel eher fehl am Platz.

Aber selbst wenn ein Hersteller lediglich als "Publisher" fungiert und mir somit Zugang zu einem Produkt gewährt, nehme ich dieses Produkt in guter Qualität zu einem vertretbaren Preis gerne an auch wenn ich nachvollziehen kann, dass dadurch ein fader Beigeschmack entsteht, so habe ich lieber die Möglichkeit das Produkt zu kaufen, als gar keine. Vor allem, wenn es sich um solch ein positives Beispiel wie im Falle des Era-1 handelt. Solange es sich als Einzelperson nicht lohnt bei Yogada eine Version des Era-1 als Einzelstück (falls es überhaupt möglich ist) zu einem günstigeren Preis anzufertigen, kritisiere ich das Angebot seitens Quad nicht.

Exploding_Head
Inventar
#56 erstellt: 27. Okt 2018, 16:14

Jens1066 (Beitrag #51) schrieb:
Wer einen KH letzendlich produziert ist doch egal.

In Anbetracht des Umstands, dass ein hier im Forum recht beliebter KH-Hersteller sich bei einigen neueren Modellen massive Qualitätsprobleme eingeFANGen hat, möchte ich schon wissen, ob ein in Auftragsfertigung hergestelltes Produkt aus ebendieser Schmiede, die offenbar ein Problem entweder mit der Konstruktion und/oder mit der QS hat, kommt - und ich ggf. mit Ärger zu rechnen habe.
i.car
Stammgast
#57 erstellt: 27. Okt 2018, 16:30

Exploding_Head (Beitrag #56) schrieb:

Jens1066 (Beitrag #51) schrieb:
Wer einen KH letzendlich produziert ist doch egal.

In Anbetracht des Umstands, dass ein hier im Forum recht beliebter KH-Hersteller sich bei einigen neueren Modellen massive Qualitätsprobleme eingeFANGen hat, möchte ich schon wissen, ob ein in Auftragsfertigung hergestelltes Produkt aus ebendieser Schmiede, die offenbar ein Problem entweder mit der Konstruktion und/oder mit der QS hat, kommt - und ich ggf. mit Ärger zu rechnen habe.


Ob beim OEM in der Vergangenheit QS Probleme waren wird man eher nicht erfahren, denn die Fertigung bleibt i.aR. anonym. Insofern ist der Vergleich nicht fair.
Exploding_Head
Inventar
#58 erstellt: 27. Okt 2018, 17:28
Nach meinen schlechten Erfahrungen mit einem ONKYO-KH, der nach gut 3 Jahren äusserst seltenen und pfleglichen Gebrauchs völlig hin ist (Polsterbe"leder"ung an einer Seite rundherum abgerissen, MMCX-Kabelstecker in Buchse so gerissen, dass ein Teil des Steckers in Buchse steckt und nicht herauszukriegen ist = Totalschaden) und keineswegs das ist, was ich von ONKYO kenne und der wohl auch ganz woanders vom Band rollt, finde ich es schon interessant zu wissen, wer letztendlich ein Gerät zusammengedengelt hat. Ist ja schliesslich kein Klopapier, dass man nach einmaligem Gebrauch ohnehin herunterspült...


[Beitrag von Exploding_Head am 27. Okt 2018, 17:30 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#59 erstellt: 28. Okt 2018, 13:14

Jens1066 (Beitrag #51) schrieb:

Genau so sehe ich das auch. Wer einen KH letzendlich produziert ist doch egal. Wichtig ist in erster Linie der Klang und dann noch die Haptik/Optik.

Kann man grunsätzlich so sehen, ja.
Jetzt stell Dir aber mal vor, Du kaufst Dir den QUAD für 700 Taler und bist auch soweit sehr zufrieden.

Und irgendwann entdeckst Du im Netz, dass eine völig unbekannte Firma namens "Hong-Kong-Pfui" einen zu 95% optisch identischen und gar zu 100% klanglich identischen Hörer für 400 Taler anbietet...
Mit anderen Worten, die Fa. QUAD nimmt ganze 300 Euro mehr, nur für die Umlabelung, bzw. für ihren Namen... und vielleicht noch für die eine oder andere nette Applikation.
Wärst Du da nicht auch sauer.?

Das ist jetzt natürlich ein fiktives und extremes Beispiel. Aber vielleicht wird klar, worauf ich hinaus will.
active1
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 28. Okt 2018, 13:54
Diese Schauergeschichten sind echt nicht mehr auszuhalten. Langsam sollte sich die Globalisierung und Veränderung der Produktionsmethoden doch auch mal bis in die letzte Ecke des HiFi Forums rumgesprochen haben.

Die Vertriebe nehmen den Aufpreis nicht für ihr Label, sondern für die Bereitstellung ihrer Infrastruktur, mutmaßlich inklusive Entwicklungsleistungen. Der fiktive "Hong-Kong-Pfui" (das könnte man m.E. übrigens durchaus als rassistische Bezeichnung interpretieren) verkauft zwar fertige KH nach Europa, übernimmt aber keine Garantie, keine Entsorgungskosten nach WEEE, es gibt kein Marketing (Tests mit hübschen Bildern zur Vorabinformation), keine Händler, bei denen man selbst hören kann, keine Ersatzteile und der Transport um die halbe Erde geht auch zu Lasten des Endkunden inklusive aller Gefahren. Auf die 400 Taler plus Versand kommen dann noch 22% Zoll und USt. (aber die zu hinterziehen ist ja nur ein Kavaliersdelikt, richtig?) und schon ist das Ganze kein so gutes Geschäft mehr.
Ganz davon abgesehen, dass es, wie du sagst, nur ein fiktives Beispiel ist und Yogada (oder wer auch immer) einfach nicht an Endkunden verkauft und Quad sicher für den Fall vorgesorgt hat, dass sie es doch tun. Es bleibt also rein hypothetisch.

Diese Milchmädchenrechnungen entlarven einfach nur mangelndes wirtschaftliches Verständnis, sonst nichts. Du konntest ja, um den Gegenbeweis anzutreten, mal ein Kleingewerbe gründen, die Mindestabnahmemenge selbst importieren und dann günstiger verkaufen. Ich nehme den Ersten, obwohl ich schon einen habe. Der ERA ist nämlich wirklich ein hervorragender Kopfhörer!

Unglaublich, dass solche Diskussionen im Jahr 2018 im HiFi-Forum noch aktuell sind. Ich habe hier seit Jahren nicht mehr reingeguckt und in der Zeit hat sich offenbar nichts getan.


[Beitrag von active1 am 28. Okt 2018, 13:56 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#61 erstellt: 28. Okt 2018, 14:31
https://www.youtube.com/watch?v=TRSEqG3Uyhw
Sehr "rassistische" Zeichentrickserie.

Ansonsten, geh mal ne Runde um den Block, und entspann Dich.
Oder bist Du es, Otwin.?
Jens1066
Inventar
#62 erstellt: 28. Okt 2018, 14:41

Und irgendwann entdeckst Du im Netz, dass eine völig unbekannte Firma namens "Hong-Kong-Pfui" einen zu 95% optisch identischen und gar zu 100% klanglich identischen Hörer für 400 Taler anbietet...
Mit anderen Worten, die Fa. QUAD nimmt ganze 300 Euro mehr, nur für die Umlabelung, bzw. für ihren Namen... und vielleicht noch für die eine oder andere nette Applikation.
Wärst Du da nicht auch sauer.?

Na ja, sauer???? I.d.R. entdeckt man sowas eher selten und dann durch Zufall. Und wenn es dann so ist, ist es halt so. Solange der Artikel (auch mit dem höheren Preis) sein Geld, im Vergleich zu vergleichbaren Artikeln anderer Hersteller, "wert" ist...... Ob es nicht nur eine dreiste Kopie ist, bzw. wirklich identische Technik verbaut wurde, kann man eh nur entscheiden, wenn man beide vorliegen hat.


Die Vertriebe nehmen den Aufpreis nicht für ihr Label, sondern für die Bereitstellung ihrer Infrastruktur, mutmaßlich inklusive Entwicklungsleistungen

Da bin ich voll bei Dir. Habe mich an anderer Stelle ähnlich ausgelassen.


"Hong-Kong-Pfui" (das könnte man m.E. übrigens durchaus als rassistische Bezeichnung interpretieren)

Ne ne ne...... Das war der Held einer Zeichentrickserie aus den 70´ Jahren und sehr beliebt.

Hong Kong Pfui
Schlappen.
Inventar
#63 erstellt: 28. Okt 2018, 14:54
Hong Kong Pfui... ich finde das eher Tierquälerei...
Einen Hund zum Karate-Meister auszubilden, das geht mir eindeutig zu weit.
active1
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 28. Okt 2018, 15:10
Warum sollte man auch beim Thema bleiben, wenn man jemandem Vorwerfen kann eine vierzig Jahre alte Zeichentrickserie nicht zu kennen...


[Beitrag von active1 am 28. Okt 2018, 15:24 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#65 erstellt: 28. Okt 2018, 16:05
Ich denke schon, das heutzutage so manchen nicht bewusst ist wie und wo gefertigt wird.
Das fängt bei Nahrungsmittel an, über Haushalts und Unterhaltungselektronik bis zu Autos und uvam.
Das jeder kleine Hersteller für ein Produkt eine eigene Fertigung aufzieht, das sollte man vergessen und ist seit vielen Jahrzehnten so. Damals gab es halt keine Foren wo man sich darüber heissquatschen konnte.
Ärgerlich ist es, wenn man sein Produkt, das man für 900 kauft 1:1 für 400 findet. Wann und wo passiert das aber?
Bei Lowbudget Produkten eher, da steckt man auch in den OEM-Auftrag keinen Aufwand rein. Farbe, Logo, etwas Abstimmung und fertig ist die Laube. Das Zielpublikum kauft auch ein 10er Pack Rolex in Istanbul.
Bei höherwertigen Produkten wird der Auftraggeber sich mit entsprechende Verträge absichern und das wird sich auch der OEM bezahlen lassen.
Ich habe keine Sorge, das der Quad so, wie er ist 1:1 auf den Markt kommt.
Was zählt ist die Produktqualität und ob man erwarten kann Verschleißteile auch nach > 10 Jahre Nutzung zu bekommen.
Das geht nur, wenn die Teile hochgradig standardisiert sind oder man die Lagerhaltung und Produktion schon mal mitbezahlt.

Mal schauen, wo es den ERA-1 zum Probehören gibt ohne durch das halbe Land zu reisen.
Da1go
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 28. Okt 2018, 16:29

Schlappen. (Beitrag #59) schrieb:


Kann man grunsätzlich so sehen, ja.
Jetzt stell Dir aber mal vor, Du kaufst Dir den QUAD für 700 Taler und bist auch soweit sehr zufrieden.

Und irgendwann entdeckst Du im Netz, dass eine völig unbekannte Firma namens "Hong-Kong-Pfui" einen zu 95% optisch identischen und gar zu 100% klanglich identischen Hörer für 400 Taler anbietet...
Mit anderen Worten, die Fa. QUAD nimmt ganze 300 Euro mehr, nur für die Umlabelung, bzw. für ihren Namen... und vielleicht noch für die eine oder andere nette Applikation.
Wärst Du da nicht auch sauer.?

Das ist jetzt natürlich ein fiktives und extremes Beispiel. Aber vielleicht wird klar, worauf ich hinaus will.


Solange ich mit dem Hörer grundsätzlich zufrieden bin, wäre ich nicht sauer. Zumindest nicht wenn das Irgendwann kein "morgen" oder "nächste Woche" bedeuten würde. Und preisabhängig wäre das Ganze auch noch. 50€ sind zu verschmerzen, 300€ eher nicht.

Da finde ich einige andere Beispiele wesentlich schlimmer bspw. Audeze, AKG (K812/K712), Audioquest, Beyerdynamic. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der Ein oder Andere hier durchaus zwischen 200€ - 500€ und mehr innerhalb eines Monats verloren hat, weil die Preise kurze Zeit darauf gefallen sind.
Ist jetzt zwar ein anderes Thema, aber da wäre ich als Käufer schon sauer....betrifft also nicht nur OEM-Produkte die eventuell durch mehrere Anbieter vetrieben werden können. Von daher finde ich es, gerade weil es reine Fiktion ist, eher unbedenklich. Und man sollte sich immer vor Augen halten, dass es bei diesem Beispiel um ein ausgereiftes Produkt geht, was anscheinend nahezu jedem bisherigen Käufer gefällt und das für 700€. Ist zwar nicht wenig, aber in Anbetracht der frechen Preistreiberei der letzten Jahre relativieren sich die 700€ extrem. Ich könnte mir gut vorstellen das der Era-1 unter dem Namen MrSpeakers, Hifiman oder Audeze durchaus bei 1999€ UVP gelandet wäre...because it sounds so good.

i.car
Stammgast
#67 erstellt: 28. Okt 2018, 16:30

ZeeeM (Beitrag #65) schrieb:
Ich denke schon, das heutzutage so manchen nicht bewusst ist wie und wo gefertigt wird.
Das fängt bei Nahrungsmittel an, über Haushalts und Unterhaltungselektronik bis zu Autos und uvam.
Das jeder kleine Hersteller für ein Produkt eine eigene Fertigung aufzieht, das sollte man vergessen und ist seit vielen Jahrzehnten so. Damals gab es halt keine Foren wo man sich darüber heissquatschen konnte.
Ärgerlich ist es, wenn man sein Produkt, das man für 900 kauft 1:1 für 400 findet. Wann und wo passiert das aber?
Bei Lowbudget Produkten eher, da steckt man auch in den OEM-Auftrag keinen Aufwand rein. Farbe, Logo, etwas Abstimmung und fertig ist die Laube. Das Zielpublikum kauft auch ein 10er Pack Rolex in Istanbul.
Bei höherwertigen Produkten wird der Auftraggeber sich mit entsprechende Verträge absichern und das wird sich auch der OEM bezahlen lassen.
Ich habe keine Sorge, das der Quad so, wie er ist 1:1 auf den Markt kommt.
Was zählt ist die Produktqualität und ob man erwarten kann Verschleißteile auch nach > 10 Jahre Nutzung zu bekommen.
Das geht nur, wenn die Teile hochgradig standardisiert sind oder man die Lagerhaltung und Produktion schon mal mitbezahlt.

Mal schauen, wo es den ERA-1 zum Probehören gibt ohne durch das halbe Land zu reisen.


Das ist aber eben kein OEM, wenn nur für Einen produziert wird.

Bei den anfallenden Kosten für die Ausschliesslichkeit kann QUAD vermutlich doch gleich F&E, PR und Vertrieb übernehmen. Das Wesen des OEM ist es doch, die Ingeniersleistung, das Know-How kostengünstig nur an einer Stellen zu erstellen und sie aber zigfach und meistbietend unter unterschiedlichen Labels zu platzieren und zu verkaufen. Natürlich wird die Verpackung oder das Design abweichen (müssen), um nicht zu plump daherzukommen. Dass der Erste, der sich des neuen OEM-Produkts annimmt, am meisten zahlt, dürfte einleuchten. Der OEMler wird es sicher nicht gleich verramschen und sukzessive auch anderen "Newcomern" immer leicht günstiger anbieten. Dass das Know-How früher oder später "weitergereicht" wird und schliesslich beim Discounter landet, der am Wenigsten dafür zahlt und das OEM-Produkt als amortisiert gelten kann, dürfte ebenfalls einleuchten.

Dass es auch anders geht beweist im übrigen doch der Dr. Fang, der hat doch (so glaube ich zumindest) alles von unten raus aufgezogen. 5 Jahre später existiert seine Firma immer noch. OEM bleibt OEM und landet früher od. später beim Discounter, das ist Fakt. Wem ein OEM-Produkt als "Markenartikel" verkauft wird, und nichts anderes passiert hier, der ist selber Schuld.

Zu glauben, dass der höhere Preis durch herstellereigene Vertriebs-, Garantie- und Reparaturleistungen gerechtfertigt sei, ist ebenfalls weltfremd, denn keine dieser Leistungen wird originär von QUAD geleistet, sondern wieder von OEMs. Da ist kein QUAD drin, wo QUAD drauf steht.


[Beitrag von i.car am 28. Okt 2018, 16:40 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#68 erstellt: 28. Okt 2018, 16:38

i.car (Beitrag #67) schrieb:
OEM bleibt OEM und landet früher od. später beim Discounter, das ist Fakt.


LOL .....

Wenn du wüsstest was Original Equipment Manufacturer so Alles für wen produzieren.
i.car
Stammgast
#69 erstellt: 28. Okt 2018, 16:47
Ja, das weiss ich schon, aber wir reden hier nicht über hohe Ingenieurskunst. Magnetos sind es heutzutage nicht (mehr), als der Dr. Fang vor 5 Jahren damit anfing schon, heute kann vermutlich jede Werkstatt die dünnen Membranen und die Neodym-Magnete besorgen und zusammenstecken. Je schlichter das Produkt umso eher wird es weitergereicht, ist doch das Wesen des OEM. So und jetzt ist Schluss mit der OEM-Geschichte (für mich). Jeder hat sich ausgelassen, jetzt gehts um den QUAD.


[Beitrag von i.car am 28. Okt 2018, 16:48 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#70 erstellt: 28. Okt 2018, 17:29

Da1go (Beitrag #66) schrieb:
Ich könnte mir gut vorstellen das der Era-1 unter dem Namen MrSpeakers, Hifiman oder Audeze durchaus bei 1999€ UVP gelandet wäre...because it sounds so good.

In einer aktuellen Ausgabe der "Schwurbelpresse" aka 11/2018 von "Audio" landet der QUAD bei 90 Klangpunkten, der Audeze LCD-2C bei 92. Und den bekommt man für die 679,- Moppen, die ich dafür bezahlt habe, aktuell immer noch.

Da stellen sich mir zwei Fragen:

- Traut man sich - wie ich bei diesen Zeitschriften oft den Verdacht habe - bei AUDIO einfach nur nicht, den QUAD besser zu beurteilen, weil es das Preisgefüge im Testspiegel durcheinanderwirbeln würde?

- Oder liegen die beiden Hörer insgesamt auf vergleichbarem Niveau - mit vielleicht unterschiedlichen Stärken, wodurch sie sich gut ergänzen würden? Ähnliches hat der pensionierte Wohnwagenbesitzer Tyll Hertsens ja mal vom LCD-2C und der offenen Variante des MrSpeakers AEON FLOW resümmiert ...


[Beitrag von trashman am 28. Okt 2018, 17:32 bearbeitet]
Da1go
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 28. Okt 2018, 18:17

trashman (Beitrag #70) schrieb:

Da1go (Beitrag #66) schrieb:
Ich könnte mir gut vorstellen das der Era-1 unter dem Namen MrSpeakers, Hifiman oder Audeze durchaus bei 1999€ UVP gelandet wäre...because it sounds so good.

In einer aktuellen Ausgabe der "Schwurbelpresse" aka 11/2018 von "Audio" landet der QUAD bei 90 Klangpunkten, der Audeze LCD-2C bei 92. Und den bekommt man für die 679,- Moppen, die ich dafür bezahlt habe, aktuell immer noch.
...


Ich meinte eigentlich damit, dass es bei einem anderen Hersteller in einer haustypischen Verkleidung und mit anderem Namen z.B. Audeze LCD-3x durchaus möglich wäre, dass der Era-1 (also aus rein klanglicher Sicht) bei einer UVP von 1999€ gelandet wäre. Ich habe ihn noch nicht gehört und kann das nicht wirklich beurteilen. Ich wollte damit nur sagen, dass es dann womöglich nicht "aufgefallen" wäre, dass es sich hierbei um einen Hörer im Bereich unter 1000€ handelt und die Kritik wäre ebenfalls anders ausgefallen. Man lässt sich dann schnell vom Namen und der Modellbezeichnung ablenken. Deshalb gibt es meiner Meinung nach nicht viel am Era-1 zu kritisieren, was sich spätestens anhand des Feedbacks bewahrheitet.

Das man in vielen Zeitschriften meistens keine Objektivität erhält ist ohnehin nichts Neues.

ZeeeM
Inventar
#72 erstellt: 28. Okt 2018, 18:32
Die meisten Käufer wollen das der bezahlte Preis streng mit dem Material korreliert, das in den Händen gehalten wird.
Exploding_Head
Inventar
#73 erstellt: 28. Okt 2018, 19:23

ZeeeM (Beitrag #72) schrieb:
Die meisten Käufer wollen das der bezahlte Preis streng mit dem Material korreliert, das in den Händen gehalten wird.

Wenn dem so wäre, müssten alle KH ab 2Kilo€ zumindest aus Sterling-Silber gefertigt sein...

Nein, die meissten Käufer wollen einen angemessenen Gegenwert für ihre meisst hart erarbeiteten Kröten - und keine Kröten in Gestalt völlig unangemessener Preise schlucken.


[Beitrag von Exploding_Head am 28. Okt 2018, 19:24 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#74 erstellt: 28. Okt 2018, 19:50
Also ab ca. 1000 Euro macht sich Holz und Leder ganz gut.

Dann denken viele auch, das ist "angemessen".

Oder der Hörer muss ganz exklusiv aus einem 200 Jahre alten Mammutbaum aus der Nähe von Brooklyn geschnitzt worden sein, und zwar pünktlich am Todestag von Abraham Lincoln und mittels einer Machete.


[Beitrag von Schlappen. am 28. Okt 2018, 19:52 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#75 erstellt: 28. Okt 2018, 20:20

Schlappen. (Beitrag #74) schrieb:

Oder der Hörer muss ganz exklusiv aus einem 200 Jahre alten Mammutbaum aus der Nähe von Brooklyn geschnitzt worden sein, und zwar pünktlich am Todestag von Abraham Lincoln und mittels einer Machete. :hail

Und als Membran die Hymen von Elefantenkühen aus der Serengeti?

Sorry, ich schweife ab...
ZeeeM
Inventar
#76 erstellt: 28. Okt 2018, 22:19

Exploding_Head (Beitrag #73) schrieb:

ZeeeM (Beitrag #72) schrieb:
Die meisten Käufer wollen das der bezahlte Preis streng mit dem Material korreliert, das in den Händen gehalten wird.

Wenn dem so wäre, müssten alle KH ab 2Kilo€ zumindest aus Sterling-Silber gefertigt sein...


Nein, die Geschichte um das Produkt muss nur stimmen.
Debakel
Stammgast
#77 erstellt: 19. Nov 2018, 17:01

mulfi (Beitrag #29) schrieb:

Der Quad klingt übrigens wirklich klasse und ist ausgesprochen bequem. Ja, ich gebe es zu, ich habe ihn einfach mal bestellt, auch wenn ich mich damit als Unwissender und Werbegeschwurbel-Affiner oute.

Hi,

könntets du noch etwas zum Tragekomfort sagen, speziell zur kleinsten Einstellung bezüglich Kopfumfang? Im verlinkten Test im ersten Beitrag wird u.a. erwähnt, dass selbst bei einem großen Kopf die kleinste Einstellung schon fast zu groß sei, kann ich eigentlich nicht so recht glauben, wer macht den so etwas? Ich suche einfach einen bequemeren Hörer, der Sennheiser HD 660S sitzt für meine Begriffe schon extrem stramm, keine Ahnung, wie man den in den ganzen Tests mit tollem Tragekomfort beurteilen konnte.


Beim ersten Aufsetzen fällt mir dann auch gleich der besonders bequeme Sitz des ERA-1 auf, er ist jedoch auch recht groß. Auf meinem großen Kopf ist der verstellbare Bügel auf die kleinste Stufe eingestellt. Großer dürfte er auch nicht sein, sonst würde er nicht mehr passen.


[Beitrag von Debakel am 19. Nov 2018, 17:29 bearbeitet]
mulfi
Stammgast
#78 erstellt: 19. Nov 2018, 22:10
Der Tragekomfort ist wirklich klasse. Ich nutze die Lederpolster, weil die noch mehr Platz für die Ohren bieten. Die kleinste Bügeleinstellung ist mir zu eng. Bei sehr kleinen Köpfen könnte das aber vermutlich wirklich noch zu groß sein. Habe gerade mal gemessen. Die Länge des Kopfbügels von Oberkante der Ohrmuscheln zur anderen Seite ist ca. 28 cm in kleinster Stellung. Dazu kommen nochmal ca. 5,2 cm auf jeder Seite bis zur Mitte der Ohrpolster. Sorry, aber genauer bekomme ich die Messung auf die Schnelle nicht hin.
Debakel
Stammgast
#79 erstellt: 19. Nov 2018, 23:16
Danke dir. Das hört sich eigentlich nicht nach sonderlich abweichenden Maßen an, sieht bei meinem Sennheiser ähnlich aus. Die Frage könnte eventuell die Ausdehnung seitwärts sein. Egal, ich schau ihn mir mal an, wenn zu knapp, kann man ihn ja zurück geben

In Audio 10/2018 stand aber dieses:


Für mich sitzt der offene Hörer allerdings zu locker und eine Spur zu tief. Im Zweifel sollte man ihn also vorher anprobieren


Eventuell doch auf eine neue Revision warten, so einen Bock kann man sich doch bei einer renommierter Firma nicht leisten, und das beim ersten Modell


[Beitrag von Debakel am 19. Nov 2018, 23:20 bearbeitet]
Debakel
Stammgast
#80 erstellt: 24. Nov 2018, 14:07
Ergänzung

Ich habe den Vertrieb hier in Deutschland mal angeschrieben. Offenbar gab es bereits einige wenige Kunden, die sich wegen der Größe gemeldet haben. Man habe dies an den Hersteller weiter gegeben. Da bin ich gespannt, was dabei heraus kommt. Den Quad habe ich jetzt bestellt, um mir selbst ein Bild machen zu können. Ich berichte dann wieder.

Vertrieb
https://iad-audio.de/

Verkauf:
https://www.audiolust.de/


[Beitrag von Debakel am 24. Nov 2018, 14:11 bearbeitet]
Debakel
Stammgast
#81 erstellt: 01. Dez 2018, 19:01
So, seit gestern befindet sich er ERA-1 im Test hier. Klangmässig genau mein Ding, nicht zu basslastig, nicht zu aufdringlich in Höhen und Mitten, allerdings sehr leise im Vergleich zum HD 660S.

Zum Tragekomfort:
an und für sich äußerst angenehm, aber selbst auf kleinster Einstellung bin ich noch nicht ganz überzeugt davon, ob mir das auf Dauer zusagt. Ich habe einen relativ kleinen Kopf, und da ist das wirklich grenzwertig. Mal sehen, wie es in einigen Tagen aussieht. Es ist nicht so, dass er einem vom Kopf fällt, aber man hat immer den Eindruck, er liegt nicht ganz auf. Da fehlen wirklich nur 1-2 mm, um das zu beheben. Schlecht von Quad, haben die alle Riesenschädel dort? Ich habe noch bei keinem Kopfhörer erlebt, dass er "zu groß" ist!
Schlappen.
Inventar
#82 erstellt: 02. Dez 2018, 17:08
@Debakel:
Wie groß sind denn die Ohrpolster im Vergleich zu den Sennheiser HD660 Polstern.? Insbesondere auch der Ohr-Ausschnitt.
Ich meine die Velours Polster vom Quad.

Wäre es möglich, dass Du mal ein Foto machst, wo die Senn-Pads und die Velours ERA Pads nebeneinander liegen.?


[Beitrag von Schlappen. am 02. Dez 2018, 17:11 bearbeitet]
Debakel
Stammgast
#83 erstellt: 02. Dez 2018, 17:40
Der HD 660S ist schon eingepackt, den will ich verkaufen, da mach ich an den Polstern nicht herum. Der Innenausschnitt bei den Velours-Pads beim Quad ist 5,5 cm hoch, und in der Mitte 4,5 cm breit, beim HD 660S etwa 6,5 cm zu 4,0 cm.

Im Verkaufthread sind Bilder:
http://www.hifi-foru...m_id=265&thread=5889


[Beitrag von Debakel am 02. Dez 2018, 17:42 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#84 erstellt: 01. Aug 2019, 11:14
Sorry fürs OT , aber ich würde gerne etwas zum Klang des Quad sagen:

Nach den ersten Tagen mit dem era1 bin ich sehr positiv überrascht.
Als jemand dem druckvoller Bass wichtig ist, habe ich nicht damit gerechnet, dass mich jemals wieder ein Magnetostat glücklich machen wird.

Feindynamik, Luftigkeit, Ausgewogenheit, das konnten bis jetzt alle Magnetostat, die ich besaß.
Aber dieser unverschämt energiereiche, sowie ultrapräzise Bass, ist mir neu.
Dieser erinnert mich stark an den des Stellia. Ja, tatsächlich.
Den Vergleich zum Oppo PM 1/2 finde ich fast absurd. Der klingt eindeutig schlanker und wesentlich öder...

Interessant ist auch die Abstimmung der Polster.

Die Hybrid für alles, wo der Mittelton Priorität hat, und zugleich der Bass smooth und relativ zurückhaltend sein soll.

Die Lederpads für alles, wo Energie und Punch im Bass, sowie maximale Transparenz gefragt ist (mit der "Nebenwirkung", dass der Mittelton hörbar in den Hintergrund rückt).

Der Quad darf bleiben.

Meiner Meinung nach, für 699€ ein absolutes Schnäppchen, und klar das Anhören wert.

Der Tragekomfort ist mit den Hybridpads annehmbar (die Öffnung hätte ruhig größer sein dürfen), und mit den Lederpads, sehr gut.
Das Gewicht fällt nicht auf.
Angeschlossen wird der era bei mir übrigens symmetrisch am X5 III.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 01. Aug 2019, 11:21 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#85 erstellt: 01. Aug 2019, 13:06

Den Vergleich zum Oppo PM 1/2 finde ich fast absurd. Der klingt eindeutig schlanker und wesentlich öder...

Echt jetzt ???
Der PM2 mit Hybrid-Polster und etwas "gemoddet" spart nicht gerade im Bass.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#86 erstellt: 01. Aug 2019, 14:06
Gemoddet habe ich nichts.
Ich kenne nur 2 Pads. Die Beipack, und die Sheepskin.
Mit beiden fand ich den Bass nicht besonders prächtig.

In meinen Ohren zumindest, höre ich zwischen dem Oppo und dem Quad keine großen Ähnlichkeiten.
Den Oppo finde ich deutlich langweiliger. Bieder.
Wie so n silberner VW Golf 1.6
Er macht nix falsch. Er ist solide. Aber auch langweilig.

Der Quad hingegen ist unglaublich facettenreich. Und keinesfalls bieder.
derSchallhoerer
Inventar
#87 erstellt: 01. Aug 2019, 15:43
Wäre hilfreich wenn du einfach dazu schreibst, das du absoluter Basshead bist. Hat man ja schon an deiner Liebe zum Massdrop Fostex gesehen. Der Oppo spielt den Quad in allen Belangen an die Wand, außer halt man ist Basshead und es muss schön wummern.
active1
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 01. Aug 2019, 15:55
Es kann halt nicht sein, was nicht sein darf
Bow_Wazoo_1
Inventar
#89 erstellt: 01. Aug 2019, 16:16

derSchallhoerer (Beitrag #87) schrieb:
Der Oppo spielt den Quad in allen Belangen an die Wand...

Die Unsinnigkeit deiner Beiträge, sollte man niemals unterschätzen

Und das mit dem "absoluter Basshead" ist völlig übertrieben.
Den Ebony liebe ich tatsächlich, aber richtig eingestellt kann dieser viel mehr als "bumm-bumm".

Bist du etwa ein absoluter Basshead, weil dir der sony mdr z7m2 gefällt?!


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 01. Aug 2019, 16:23 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#90 erstellt: 01. Aug 2019, 16:55
Ich habe keine originalen "Oppo-Polster" drauf, waren mir zu dünn und der Sound zu "intim".
Mit (meine wohl fühl) Hybrid-Polster klingt der Oppo luftiger und bietet mehr Raum,
Bass ist für mich auf den Punkt, das kann ein Hiltiman auch nicht besser....
Bow_Wazoo_1
Inventar
#91 erstellt: 01. Aug 2019, 20:36
Gut das du die Sheepskin ausgelassen hast.
Die waren nämlich schon zu intim...
Bow_Wazoo_1
Inventar
#92 erstellt: 01. Aug 2019, 20:37
Gut das du die Sheepskin ausgelassen hast.
Die waren nämlich schon zu intim...
Bow_Wazoo_1
Inventar
#93 erstellt: 16. Aug 2019, 12:21
Heute morgen war ich bereits um 4:30 Uhr ur fit und ausgeschlafen.
Die Familie schläft, daher hat Pappi sich einen frischen Kaffee zubereitet, und es sich mit den Kopfhörern auf der Couch bequem gemacht.

Nirvana - Lake of fire. MTV unplugged.
Gänsehaut pur.
Der Quad ist grandios 

So ganz nebenbei erwähnt, habe ich letzte Woche den guten alten Nightowl zum Vergleich angeschlossen.
Dieser hatte mich eine relativ lange Zeit, ebenfalls begeistert. Doch mit den Hörstunden, fehlte mir irgendetwas.
Ich konnte nicht in Worte fassen was. Meine Vermutung war: zu viel Badewanne. Der Mittelton fehlt!
Aber nein, das war es nicht.
Der Quad hat mir gezeigt, was mir am Nightowl gefehlt hat, und zwar Energie, Dynamik. Besonders im Bassbereich.

Überhaupt, hatt der Quad meine Welt völlig auf den Kopf gestellt.
Mit den Jahren habe ich den Eindruck gewonnen, dass mich nur geschlossene Kopfhörer, im Bassbereich glücklich machen können.
Denn nur sie können druckvolle, und punchige Bässe reproduzieren. So mein Denken...
Der Era-1 hat mir bewiesen, dass das Unsinn ist!

Dieser Kopfhörer entfaltet eine unfassbare Kraft und Dynamik, sodass man den Eindruck bekommt, als würde, etwas übertrieben ausgedrückt, ein Subwoofer mitspielen.

Tracks wie Slow Feelings von Mood Wrap, oder See Beyond Von Nadja Lind sind wunderbar um die Bassqualität des Quads zu verdeutlichen.
Und da sind wir auch schon beim Unterschied zu meinem geliebten Ebony: Qualität statt Quantität!

Genug vom Bass geschwärmt.

In der Vergangenheit hatte ich oft das Problem, dass mir der Mittelton, um 1-3khz, zu präsent, oder viel eher, zu scharf war.
Da bin ich sehr empfindlich. Aus diesem Grund, musste auch der Denon ah d7200 gehen.
Jedenfalls überzeugt der Quad auch diesbezüglich, auf ganzer Linie.
Der Mittelton ist da, und zwar ohne Zurückhaltung, zugleich wird dieser nie aufdringlich.

Die Bühne ist groß. Detailreichtum vorhanden. Der Hochton ist gekonnt dosiert.

(Angeschlossen wird der Era-1 am Audioquest Cobalt)

Danke Quad
Bow_Wazoo_1
Inventar
#94 erstellt: 17. Aug 2019, 20:21
Heute war es soweit.

Mein Wunschduell:

AiVA vs. Era-1

20190817_182222

Ich muss zugeben das ich besonders durch das Review von Z - reviews neugierig auf den AiVA gemacht wurde.
Der Kollege hat diesen Kopfhörer ja förmlich in den Himmel gelobt.
Andere Youtuber sind nicht so weit gegangen, haben ihn aber stark empfohlen.

Nach ein paar Stunden im Vergleich, kam schnell die Ernüchterung.
Der Hypetrain rollt sag ich nur...:pfeif:

Ob Saxophon, Schlagzeug oder Gitarre, die meisten Instrumente klingen irgendwie nicht richtig. Nicht realistisch.
Bei vielen Alben fängt der äußerst Präsente Hochtonbereich, sogar an zu nerven.
Miles Davis - Doo Bob, oder Rosenstolz live in Berlin z.b.

Elektronische Musik ist ebenfalls mittelmäßig reproduziert.
Denn der Bassbereich, ist meiner Meinung nach, die große Schwäche des AiVA.
Das was der Quad im Tiefton bietet, nämliche Dynamik Druck und Energie, fehlt dem AiVA größtenteils.
Jens Buchert - Taximan ist ein weiterer Track, bei dem die Höhen des Aiva übers Ziel hinaus schießen, und anfangen zu nerven.
an dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich hell abgestimmte Kopfhörer ganz klar bevorzuge. Ich bin praktisch Hochtonfan. Aber wie schon erwähnt, der Aiva hat davon einfach zu viel.
Was mir sehr gefallen hat das waren Stimmen. Weibliche sowie männliche.

Der Tragekomfort ist sehr durchwachsen. Dieser supersofte Lederbügel, ist sehr komfortabel. Die Pads sind meiner Meinung nach zu klein, und zu dünn.
Dabei sind meine Ohren wieder sonderlich groß, noch weit abstehend.
Dennoch drückten die Pads an allen Seiten...

Unterm Strich ist der Quad für mich der klare Gewinner.
Er produziert Musik wesentlich authentischer, und zugleich spannender.

Unfassbar was man für 700 € geboten kriegt :huld:


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 17. Aug 2019, 20:56 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#95 erstellt: 18. Aug 2019, 08:46
Auf dem AiVA könnten auch nur die "falschen" Polster drauf sein.
Ich hatte schon mehrere (viele) KH's, wo es eindeutig besser geht.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#96 erstellt: 18. Aug 2019, 08:56
Yep, das wird's sein
Bow_Wazoo_1
Inventar
#97 erstellt: 18. Aug 2019, 20:53
Auf dem Quad sensationell:

Checke diese Album auf TIDAL aus: "MTV Unplugged No. 2.0" von Ms. Lauryn Hill https://tidal.com/album/7297

UNeumann
Schaut ab und zu mal vorbei
#98 erstellt: 21. Aug 2019, 14:35

Schlappen. (Beitrag #42) schrieb:
Wenn so ein Hörer wie der QUAD nun komplett, also auch mit Endabstimmung in Fernost produziert wird, dann werden ja solche Äußerungen auf deren Homepage wie (sinngemäß): Die Firma, die durch ihre genialen elektrostatischen Lautsprecher berühmt wurde, stellt nun auch Kopfhörer her... der den typischen und berühmten Quad-Sound...usw." völlig ad absurdum geführt.

Ich meine, da ist ja dann gar kein Bezug mehr zur Firma "QUAD".
...
Wenn ich mir aber einen Kopfhörer von so eine Firma wie QUAD kaufe, dann möchte ich auch irgendwas daran haben, was mich an diese Firma (und dessen Know-How) erinnert. Etwas, womit sie sich bewusst von anderen KH-Firmen absetzt.
Sonst könnte ich gleich in Fernost nach Kopfhörern suchen.


Erstmal danke für die Beschreibungen von Klang und Haptik.
Zu obigen Zitat möchte ich aber doch nochmal Wikipedia zitieren:

„1995 wurde QUAD Electroacoustics Ltd. an die Verity Group plc verkauft, welche auch die Marken Wharfedale und Mission besitzt. Die Produktion wurde vollständig nach Shenzhen in China verlegt.
Im September 1997 wurde QUAD gemeinsam mit Wharfedale Teil der International Audio Group. Seit Walkers Tod besitzt QUAD damit keine Verbindung mehr zur ursprünglich gegründeten Firma mit ihrem einstigen Qualitätsanspruch.“
Bow_Wazoo_1
Inventar
#99 erstellt: 21. Aug 2019, 19:40
Ist das nicht unwichtig, im Vergleich zu der Tatsache, das man für 699€ unglaublich guten Klang bekommt?!
Zudem ist die Verarbeitungsqualität erstklassig
UNeumann
Schaut ab und zu mal vorbei
#100 erstellt: 21. Aug 2019, 20:47
Na jedenfalls ist es wichtig genug, dass hier lang und breit darüber diskutiert worden ist, ob das nun OEM oder Quad, China oder UK usw. ist (siehe das Zitat), ohne zu erwähnen, dass die Marke Quad schon lange mit der Legende Quad gar nichts mehr zu tun hat und ohnehin alles in China (Shenzen) produziert wird. Der Vollständigkeit halber wollte ich das ergänzen.
Wenn man sich die Reviews im Netz und in Audio-Zeitschriften durchliest, wird auch durchweg so getan, als würde es sich bei den aktuellen Quad-Produkten um die Ergebnisse über 80 Jahre alterFirmentradition handeln. Es ist also offensichtlich sehr wichtig, möglichst zu verschleiern, dass es sich nur noch um eine Marke, wie etwa Telefunken, Blaupunkt usw. handelt. Nur guter Klang usw. ist also anscheinend weder für die Verkäufer, noch für die Käufer „alles“. Mehr wollte ich nicht zum Ausdruck bringen.
thewas
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 21. Aug 2019, 23:10
Wobei die heutigen Quad ESL Elektrostaten Lautsprecher durchaus eine technische Kontinunität zu ihren Vorahnen 57 und 63 haben von daher würde ich Quad nicht auf der selben Ebene wie oben genannte "Namenfirmen" sehen.

Blaupunkt bringt übrigens auch wieder einen Klassiker zurück https://www.blaupunk...oducts/single/18897/
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Rundreise und Reviews FiiO FT3 Over Ear
Steven_Mc_Towelie am 27.03.2023  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  21 Beiträge
SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
DallaPo am 23.09.2020  –  Letzte Antwort am 14.10.2020  –  13 Beiträge
ONEODIO - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed-Back)
DallaPo am 24.09.2020  –  Letzte Antwort am 10.12.2020  –  11 Beiträge
SKULLCANDY VENUE ANC/Bluetooth Over-Ear Kopfhörer - Eindrücke
wimpel69 am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  16 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT GO 810 (Over Ear, ANC, BT)
wimpel69 am 15.10.2018  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  4 Beiträge
Eindrücke: ANKER SOUNDCORE LIFE 2 (Over-Ear, BT, ANC-Kopfhörer)
wimpel69 am 10.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.06.2020  –  8 Beiträge
Eindrücke PIONEER S9 / SE-MS9BN (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2021  –  2 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT PRO 2 (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 29.03.2019  –  2 Beiträge
Billig, aber kein Schrott: ONEODIO Studio Wireless C (Over Ear, BT) + NINETEC Xono (On Ear, BT)
wimpel69 am 06.12.2018  –  Letzte Antwort am 18.12.2022  –  4 Beiträge
(Audiofly) Clublife Adagio In Ear
XperiaV am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172