Denon 1200 + HEOS Link vs. Denon 4300

+A -A
Autor
Beitrag
Apollo30
Stammgast
#1 erstellt: 17. Sep 2016, 21:37
Ich suche schon seit längerem eine Gesamtlösung für (1) eine gute Musikanalage fürs Wohnzimmer, die (2) wiederrum Multiroom-fähig ist. Fürs Wohnzimmer schwebt mit ein Denon AVR-X1200W mit guten Boxen vor, während bei Multiroom für mich Sonos oder Heos die sinnvolleren Lösungen sind. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass sich beide Ziele (1+2) nur über die Verbindungselemente Heos Link oder Sonos Connect machen lassen. Ich hab mich gefragt, ob zumindest bei Denon nicht auch ein AVR bald mal den Heos Link direkt integriert hat. Und siehe da, der AVR-X4300H hat genau dies nun realisiert – ist allerdings von der Ausstattung weit über dem, was ich benötige und knapp 900€ teurer als der AVR-X1200W plus Heos Link.

Gibt es denn was die Multiroom-Funktionalität angeht, irgendwelche Nachteile, wenn ich anstatt des 4300er den 1200er plus Heos Link nehme?
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Okt 2016, 16:33
Für mich ist diese Gesamtlösung auch interessant. Ich schwanke genau zwischen den gleichen Denon Optionen. Sonos habe ich verworfen, weil ich unbedingt auch den TV Ton und sonstige externe Quellen in die verschiedene Räume streamen will. Idealerweise Surround-Sound im WZ hören und als Downmix in weitere Räume streamen.
Der AVR-X4300H soll laut diesem Video neuere/bessere Hardware haben, als der Heos Link (wenn ich das richtig verstanden habe). Demnach wäre das meine favorisierte (wenn auch teure) Variante (sofern dieser endlich mal verfügbar ist.
Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass das Mitglied FarmerG einen Denon AVR 4000 in Kombination mit dem Heos Link ohne Probleme (ohne Echo / Delay) am Laufen hat.

Bin auch noch nicht ganz sicher was ich machen will, aber da ich mir überlege ein 5.1.4 Dolby Atmos System zu installieren wäre der Denon AVR-X4300H die bessere Wahl.
Ausserdem gibts eine Heos 1 für 50 EUR wenn man den Receiver kauft

Beste Grüße


[Beitrag von rob_acid2k am 12. Okt 2016, 16:36 bearbeitet]
Homa2k
Stammgast
#3 erstellt: 13. Okt 2016, 12:39
Glaub eigentlich nicht das der "neuere" heos link hs2 andere Hardware hat als das modul im AVR .
Homa2k
Stammgast
#4 erstellt: 13. Okt 2016, 12:45

rob_acid2k (Beitrag #2) schrieb:
. Idealerweise Surround-Sound im WZ hören und als Downmix in weitere Räume streamen. /
Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass das Mitglied FarmerG einen Denon AVR 4000 in Kombination mit dem Heos Link ohne Probleme (ohne Echo / Delay) am Laufen hat.


Wenn du Surround im Wohnzimmer haben möchtest und die anderen Räume den 2.0 downmix musst du aufpassen das dein quellgerät das auch unterstützt . Weder meine VU+ noch der BD 3800 geben gleichzeitig Bitstream und downmix aus. Auch der analoge ausgang bleibt stumm erst wenn alls auf downmix läuft funktioniert es . Ohne delay kann ich es mir trotzdem nicht vorstellen , 1sek is mindestens immer gepuffert. Ich hab die Kombi heos link und 4308A da geht das jedenfalls nicht.
Apollo30
Stammgast
#5 erstellt: 13. Okt 2016, 22:12
Bin von Heos wieder abgekommen.
1200+ Heos Link: wozu zwei Geräte?
4300: wozu soviel Geld für Funktionen ausgeben, die ich nicht brauche.

Meine Lösung war jetzt Yamaha Musiccast. Hier beherrschen AVRs ab ca. 450 Euro bereits selbst die Funkverbindung zum Musiccast (in dieser Hinsicht also äquivalten zum Denon 4300 - natürlich nicht in allen anderen Kategorien!). Zudem hat das Musiccast-System einige Komponenten mehr auf dem Markt und ich setzte jetzt einfach mal auf Yamaha als einen Hersteller, ders hoffentlich im Kreuz hat, hier dauerhaft ein starkes System auf die Beine zu stellen.
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Okt 2016, 20:41

Homa2k (Beitrag #4) schrieb:
Wenn du Surround im Wohnzimmer haben möchtest und die anderen Räume den 2.0 downmix musst du aufpassen das dein quellgerät das auch unterstützt . Weder meine VU+ noch der BD 3800 geben gleichzeitig Bitstream und downmix aus. Auch der analoge ausgang bleibt stumm erst wenn alls auf downmix läuft funktioniert es . Ohne delay kann ich es mir trotzdem nicht vorstellen , 1sek is mindestens immer gepuffert. Ich hab die Kombi heos link und 4308A da geht das jedenfalls nicht.

Hallo Homa2k,

danke für die Infos. Dann hilft wohl bloß selbst ausprobieren. Anscheinend haben alle Multiroom Systeme in diesem Szenario ein Delay - dann kann ich meine Tests auch mit HEOS starten.

VG
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Okt 2016, 20:48

Apollo30 (Beitrag #5) schrieb:
Meine Lösung war jetzt Yamaha Musiccast. Hier beherrschen AVRs ab ca. 450 Euro bereits selbst die Funkverbindung zum Musiccast (in dieser Hinsicht also äquivalten zum Denon 4300 - natürlich nicht in allen anderen Kategorien!). Zudem hat das Musiccast-System einige Komponenten mehr auf dem Markt und ich setzte jetzt einfach mal auf Yamaha als einen Hersteller, ders hoffentlich im Kreuz hat, hier dauerhaft ein starkes System auf die Beine zu stellen.

Ja, das ist schon ein ordentlicher Batzen Geld. Wenn das System aber latenzfrei funktioniert, bin ich bereit das auszugeben.
Eine Frage an Dich Apollo30: Funktioniert das Streamen des TV/BluRay Tons vom Wohnzimmer in weitere Zimmer Delay-frei?
Danke und Gruß
Homa2k
Stammgast
#8 erstellt: 17. Okt 2016, 21:27

rob_acid2k (Beitrag #6) schrieb:

Homa2k (Beitrag #4) schrieb:
Wenn du Surround im Wohnzimmer haben möchtest und die anderen Räume den 2.0 downmix musst du aufpassen das dein quellgerät das auch unterstützt . Weder meine VU+ noch der BD 3800 geben gleichzeitig Bitstream und downmix aus. Auch der analoge ausgang bleibt stumm erst wenn alls auf downmix läuft funktioniert es . Ohne delay kann ich es mir trotzdem nicht vorstellen , 1sek is mindestens immer gepuffert. Ich hab die Kombi heos link und 4308A da geht das jedenfalls nicht.

Hallo Homa2k,

danke für die Infos. Dann hilft wohl bloß selbst ausprobieren. Anscheinend haben alle Multiroom Systeme in diesem Szenario ein Delay - dann kann ich meine Tests auch mit HEOS starten.

VG


in der soundbar haben sie tv ton streamen mittlerweile als beta drinnen , dort soll man delay anpassen können inwieweit das dann noch zum TV passt müsste man ausprobieren , wenn es nicht zu arg wird ist das gar nicht so schlecht , erstmal kein echo mehr beim streamen in alle räume .
FarmerG
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 18. Okt 2016, 01:27

rob_acid2k (Beitrag #2) schrieb:
Ich meine hier im Forum gelesen zu haben, dass das Mitglied FarmerG einen Denon AVR 4000 in Kombination mit dem Heos Link ohne Probleme (ohne Echo / Delay) am Laufen hat.


Ja, wenn man Audio zum Link und zu anderen Heos-Teilnehmern hin streamt. So hatte ich es auch in meinem Originalposting beschrieben (keine hörbare Verzögerung zu anderen Heos-Teilnehmern durch eine mögliche zusätzliche Latenz vom X4000).

Willst Du den Fernsehton per Link weiterverteilen, ist der weiterverteilte und zwangsweise zwischengepufferte Ton nicht mehr synchron zu den Fernsehlautsprechern (aber alle Heos-Teilnehmer spielen, dank der Pufferung, synchron miteinander).
Ausnahme ist die Homecinema: Hier wird optional durch sehr geringe Pufferung auch kaum Latenz hinzugefügt.
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Okt 2016, 12:38

FarmerG (Beitrag #9) schrieb:
Willst Du den Fernsehton per Link weiterverteilen, ist der weiterverteilte und zwangsweise zwischengepufferte Ton nicht mehr synchron zu den Fernsehlautsprechern (aber alle Heos-Teilnehmer spielen, dank der Pufferung, synchron miteinander).
Ausnahme ist die Homecinema: Hier wird optional durch sehr geringe Pufferung auch kaum Latenz hinzugefügt.

Hmm... Ich erhoffe mir jetzt einfach mal, dass wenn ich den Ton nicht über die Fernsehlautsprecher ausgebe, sondern über den AVR-X4300H mit eingebautem HEOS, dass dieser die Ausgabe mit den anderen HEOS Lautsprechern synchronisiert (wie Homa2k geschrieben hat sicherlich nur via Stereo Downmix). Somit müsste es eigentlich verzögerungsfrei funktionieren. Oder meinst Du, dass dann Bild und HEOS-Ton asynchron sind?

Wenn man den Receiver bloß endlich mal kaufen könnte. Amazon (wegen Rückversand) bietet freundliche 3-6 Wochen Lieferzeit..


[Beitrag von rob_acid2k am 18. Okt 2016, 12:47 bearbeitet]
FarmerG
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 18. Okt 2016, 13:03
Wenn's per HDMI-ARC beim X4300H genauso funktioniert wie bei der Verteilfunktion der Homecinema wäre Bild und Ton synchron.
Master_J
Inventar
#12 erstellt: 18. Okt 2016, 18:22
Die Einbau-Tröten des Fernsehers muss man natürlich immer ausschalten.
Dafür kauft man sich ja richtige Lautsprecher.

Rein aus Interesse.
Wieviel ist "sehr geringe Pufferung" denn in Millisekunden?
Mich stören meine 70-75 ms (Sonos) nicht weiter, wobei ich da insgesamt recht unempfindlich bin.
Ist nur der Schlafzimmer-Fernseher, keine Zocker-Höhle wo es auf jeden Frame ankommt.

Gruss
Jochen
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Okt 2016, 11:24
Habe jetzt erst einmal einen HEOS Link in Betrieb und den TV daran per Chinch angeschlossen (TV hat nur Coax out und keinen Toslink out). Leider behälst Du Recht mit dem Delay zw. Bild und Ton der HEOS LS (untereinander sind aber alle LS synchron). Das bedeutet die einzige Möglichkeit kein Delay zu bekommen ist entweder eine Home Cinema Bar zu kaufen und den TV daran anzuschliessen oder auf den HEOS AVR nächstes Jahr zu warten. Ich frage mich nur, wie das generell delay-frei geht. Eigentlich müsste man ja dem Bild ein Delay mitgeben, damit das dann wieder synchron zum Ton läuft. Evtl. kann das der HEOS AVR?
@FarmerG: ist deine betitelte "kaum Latenz" hörbar?

Gruß, Rob
FarmerG
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Okt 2016, 15:38

Master_J (Beitrag #12) schrieb:
Die Einbau-Tröten des Fernsehers muss man natürlich immer ausschalten.
Dafür kauft man sich ja richtige Lautsprecher.

Rein aus Interesse.
Wieviel ist "sehr geringe Pufferung" denn in Millisekunden?
Mich stören meine 70-75 ms (Sonos) nicht weiter, wobei ich da insgesamt recht unempfindlich bin.
Ist nur der Schlafzimmer-Fernseher, keine Zocker-Höhle wo es auf jeden Frame ankommt.

Gruss
Jochen


Die "kürzeste" einstellbare Pufferung/Verzögerung beträgt 40ms.
Wenn der Ton per HDMI-ARC abgeholt wird, ist der Ton (bedingt durch die Bildbearbeitung) dem Bild voreilend.
Per Auto-LipSync wird vom Fernseher der Homecinema mitgeteilt, wieviele ms der Ton verzögert werden muss, um lippensynchron zu sein (analoge Audioausgänge der Fernsehgeräte werden schon immer gut passend mitverzögert. Per HDMI-ARC nicht, das muss das Wiedergabegerät machen).

Da bei mir im Fernseher noch eine Zwischenbildberechnung aktiviert ist, wird das Bild um ~90ms verögert (bzw. ist der ARC-Ton früher da).
So wird es auch der Homecinema oer HDMI mitgeteilt und so eingestellt (vom User aber per Schieberegler in 10ms-Schritten veränderbar).

Somit spielen Homecinema und alle hierz gruppierten anderen Heos-Geräte absolut lippensynchron zum Bild.
Nutzt man einen (immer mitverzögerten) analogen Audioausgang vom Fernseher ergäbe sich als minimal einstellbare Puffergröße/Pufferzeit im Heos-System 40ms.
Master_J
Inventar
#15 erstellt: 24. Okt 2016, 17:31
Danke für die Info.
Das ist schon ein sehr guter Wert.

Gruss
Jochen
Homa2k
Stammgast
#16 erstellt: 26. Okt 2016, 14:14
[/quote]

Die "kürzeste" einstellbare Pufferung/Verzögerung beträgt 40ms.
Wenn der Ton per HDMI-ARC abgeholt wird, ist der Ton (bedingt durch die Bildbearbeitung) dem Bild voreilend.
Per Auto-LipSync wird vom Fernseher der Homecinema mitgeteilt, wieviele ms der Ton verzögert werden muss, um lippensynchron zu sein (analoge Audioausgänge der Fernsehgeräte werden schon immer gut passend mitverzögert. Per HDMI-ARC nicht, das muss das Wiedergabegerät machen).

Da bei mir im Fernseher noch eine Zwischenbildberechnung aktiviert ist, wird das Bild um ~90ms verögert (bzw. ist der ARC-Ton früher da).
So wird es auch der Homecinema oer HDMI mitgeteilt und so eingestellt (vom User aber per Schieberegler in 10ms-Schritten veränderbar).

Somit spielen Homecinema und alle hierz gruppierten anderen Heos-Geräte absolut lippensynchron zum Bild.
Nutzt man einen (immer mitverzögerten) analogen Audioausgang vom Fernseher ergäbe sich als minimal einstellbare Puffergröße/Pufferzeit im Heos-System 40ms.[/quote]

klingt gut , und ich denke so wird das auch im heos avr laufen , alle halbwegs vernünftigen Fernseher führen ja heute Bildverbesserungsberechnungen durch . Denke das sollte dann recht vernünftig klappen. Warten wir mal auch Q1 17 ...
Apollo30
Stammgast
#17 erstellt: 05. Nov 2016, 15:49

rob_acid2k (Beitrag #7) schrieb:
Eine Frage an Dich Apollo30: Funktioniert das Streamen des TV/BluRay Tons vom Wohnzimmer in weitere Zimmer Delay-frei?
Danke und Gruß


Ich kanns noch nicht sagen, weil mit der AVR dazu noch fehlt. Durch nen sehr langen Entscheidungsprozess (halbes Jahr), der immer wieder von längeren Dienstreisen unterbrochen ist, gehts bei mir in dieser Hinsicht gerade nur sehr langsam voran. Was ich im Forum hier bislang gelesen hab, sollte es nur so geringe Verzögerungen geben, dass man diese nicht merklich hört. Wobei ich mich schon frage, wann man TV/DVD-Ton wirklich mal in die Wohnung streamt. Den Fall, dass ich oder meine Freundin fernsehen und der andere gerade in der Küche steht aber mithören will, ist sehr selten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sonos vs Denon Heos
Ghostina am 17.11.2014  –  Letzte Antwort am 17.11.2014  –  2 Beiträge
Sonos vs. Denon Heos
djtom2002 am 24.09.2015  –  Letzte Antwort am 02.07.2016  –  43 Beiträge
Frage zu Heos Link an DENON AVR
Massenproblem am 17.12.2015  –  Letzte Antwort am 17.12.2015  –  4 Beiträge
Denon Heos 1 Verbindungsprobleme
Nispuk am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 03.05.2016  –  2 Beiträge
Denon HEOS bluetooth Probleme
gunnag am 14.05.2017  –  Letzte Antwort am 22.05.2017  –  8 Beiträge
Denon Heos mit Akku
racinggoat am 04.07.2021  –  Letzte Antwort am 14.07.2021  –  3 Beiträge
Heos vs. Sonos mit einem Denon Verstärker
coyoteTNT am 02.01.2017  –  Letzte Antwort am 19.07.2017  –  14 Beiträge
Kaufberatung Teufel Raumfeld vs. Denon HEOS
denostreamer am 21.12.2017  –  Letzte Antwort am 03.01.2018  –  5 Beiträge
Denon Heos Link Erfahrungen mit AVR-Steuerung
martinowski am 19.08.2015  –  Letzte Antwort am 27.08.2015  –  4 Beiträge
Multiroom System von Denon: Heos
ginpery am 02.06.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2024  –  1837 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen