Suche AKG K-501 ähnlichen KH

+A -A
Autor
Beitrag
nähmaschine
Stammgast
#1 erstellt: 06. Nov 2022, 20:43
Hallo Freunde,
ich benötige Hilfe
Ich besitze inzwischen eine kleine Sammlung von Kopfhörern und bin nur mit 2 Kopfhörern wirklich zufrieden.
Dem AKG K-501 und dem Sennheiser HD-480 2 (sehr ausgewogen aber nicht so offen wie der 501)
Besonders der AKG ist mein Liebling, aber es gibt ihn nur noch in oft schlechtem gebrauchten Zustand.
Suche also einen neuen KH der an den 501 herankommt.
Anscheinend wird KH-Klang extrem subjektiv wahrgenommen. Deshalb hier mal meine kleine Reise mit kurzen Anmerkungen:

AKG 702 - große Enttäuschung, viel zu aggressiv (Höhen bzw obere Mitten), muss ich nach 5 min absetzen (ein Freund liebt ihn),
Sennheiser HD 58X - mir zuviel Bass, der Druck nervt irgendwann, Höhen angenehm, Mitten ok, 501 aber besser
Ultrasone Pro-580i - noch mehr Bass, tut weh, war eine Dummheit von mir
Sennheiser HD 530 (alt) - ganz gut, etwas fisselige Höhen
Grado (wieder verkauft, Name vergessen) - auch zu aggressive Höhen, sonst war der gut

Auch wenn es gemein klingt, ich komme mit manchen billigen aber unauffällig klingenden InEars für 10€ oder dem Sony ZX300 (auch billig) besser zurecht als mit "High Endern", die anstrengend und (für mich) unausgewogen tönen.

Edit: war doch der K702, nicht der K712 den ich hier hatte und der nicht gefiel

Das ist sicher eine Spezialfrage, wer kennt schon noch den alten AKG K501? Aber ich würde mich sehr freuen über Tipps oder Anregungen, Will nicht mehr so fruchtlos weitersuchen.
Ich habe meinen alten 501 schon oft repariert, sogar diese Gummibänder DIY ausgetauscht....aber der Tag wird kommen....

Bauformtechnisch bin ich dagegen eher anspruchslos, OverEar, OnEar, offen, geschlossen, erstmal egal. InEar nicht so gern. Ich höre mittellaut. Klassik, Country, Rock, eigentlich alles Queerbeet.

Viele Grüße
Steffen


[Beitrag von nähmaschine am 06. Nov 2022, 21:52 bearbeitet]
Blechdackel
Inventar
#2 erstellt: 07. Nov 2022, 11:05
Wie hoch ist denn das Budget überhaupt?

Ich besitze in meiner Sammlung von derzeit 15 Hörern den Nachfolger K 601, dessen heutiger Nachfolger wiederum ist der K 612 Pro. Aber mittlerweile würde ich neu eher bei Austrian Audio schauen(der Samsung Hintergrund bei AKG stört mich persönlich etwas). Und da gäbe es den Austrian Audio HI-X 65 oder dessen geschlossenes Pendant der HI-X 60.

Aufgrund seiner Marktpräsenz leider immer noch übersehen, aber auch ein bewährter Kopfhörer in meiner Sammlung ist der German Maestro GMP 400.
Produziert in Deutschland, mit guter Service und Ersatzteilversorgung und er ist untenrum im Grundton nicht ganz so schüchtern wie sein Urvater MB Quart QP 95(aber dennoch auf der neutralen und natürlichen Klangseite), der ein wenig was von den K 500 und K 501 hatte.
Ich besitze in meiner Sammlung auch den Sennheiser HD 530 jeweils in der Mk. I und Mk. II und die sind oder waren für ihre Preisklasse richtig gute Hörer, aber nicht ganz auf dem Niveau, dass der K 501 seinerzeit darstellte.

Der K 501 ist nach Beschreibungen ein relativ neutraler, etwas analytischer, durchaus auch musikalischer Hörer mit einer weiten Bühne. Zu Teilen entspricht er nicht gerade der populär geforderten Abstimmung auf dem Massenmarkt.
Natsukawa hier im Forum kennt den K 501 richtig gut, nur schreibt oder liest er wohl nur noch selten oder gar nicht mehr hier. Er könnte genauere Tipps geben, wenn er den Markt noch beobachtet. Vielleicht könnten auch die preiswerteren Magnetostaten von Hifman oder Monoprice Monolith was sein.

Heiko


[Beitrag von Blechdackel am 07. Nov 2022, 11:06 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#3 erstellt: 07. Nov 2022, 14:08
Der AKG k612 wäre sicher einen Test wert, den solltest du dringend mal probieren.

Vielleicht auch ein Sennheiser HD600.

Den German Meastro auch.
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 07. Nov 2022, 14:13

nähmaschine (Beitrag #1) schrieb:
....wer kennt schon noch den alten AKG K501?....


ich! in den mitten und Höhen mEn aber nicht sooo viel Veränderg durch einen 702!

Was aber gravierend ist:
der 501 ist einer der bassärmsten KH überhaupt, habe ihn deswegen auch verkauft.

Das soll was heißen, weil ich KH grdsätzlich nicht verkaufe.
nähmaschine
Stammgast
#5 erstellt: 07. Nov 2022, 16:22
Hallo, danke euch erstmal!

Ja, das ist komisch. Ich bin eigentlich ein großer Fan guten Basses! Nur zuviel und dröhnig darf es nicht sein.
Der K501 hat in meinen Ohren einen schönen, sauberen Bass und klingt für mich sogar eher warm und sehr offen als kalt und aggressiv. Stimmen, natürliche Instrumente und Orchester sind eine Wucht.

Was in letzter Zeit an Kopfhörern, auch im Studiobereich, im mittleren Preissegment so aufgelegt wird hat ja teilweise unheimliche Bassüberhöhungen.

Wie gesagt, der K702 hatte bei mir im oberen Mittelton, schätze mal 2,5 -5 kHz, eine Überhöhung eingebaut, die ein längeres Hören unmöglich machte. Auch leise. Davon abgesehen guter Klang, wenn auch eine miese Verarbeitungsqualität (knarzte fortwährend unüberhörbar). Daher befürchte ich beim K601 und K612 einen ähnlichen Frequenzhuckel.

Die Germean Maestro und Austrian Audio werde ich mal genauer unter die Lupe nehmen. Könnte das sein was ich suche.

Der HD600 dürfte nicht so weit vom HD58X (Massdrop) enfernt sein, wenn er etwas weniger Bass hat könnte er ggf. eine Alternative sein.

Bitte gern noch weitere Tipps und Bemerkungen, da ist wirklich hilfreich!
Danke und viele Grüße
Steffen
Basstian85
Inventar
#6 erstellt: 07. Nov 2022, 16:29
Der K701/702 hat bei ca 2,5kHz eine Betonung, ja. Man liest manchmal "Frosch".

Evtl wäre der Hifiman HE400se was... geht auch bissl Richtung oldschool-neutral hat aber bei 1 - 3kHz eine Absenkung... Knarzt auch nicht
Ghoster52
Inventar
#7 erstellt: 07. Nov 2022, 16:42
Der K501 hat auch den Frosch, siehe Messung
Man kann eigentlich nur K601, K612 & K701/K02 usw. empfehlen, andere "Frösche" kenne ich nicht.
nähmaschine
Stammgast
#8 erstellt: 07. Nov 2022, 20:01
Mhh, das lässt mich etwas ratlos zurück.

Die Messungen bei DIY-audio-heaven zeigen ja wirklich sehr große Ähnlichkeiten zwischen den 501/601/612/701/702 AKGs. Gerade im kritischen Bereich 1-5 kHz.

Allerdings ist der Buckel beim 501 etwa 1000Hz tiefer als bei den späteren Modellen (1,5 vs 2,5 kHz).

Warum ich da solch dramatische Unterschiede wahrnehme? Ggf hab ich ja jeweils die gegenüberliegenden Extreme der Produktschwankungen erwischt. Kleiner Bump beim 501, besonders fetter Peak beim 702.
Der olle K500 sollte mir eigentlich am besten passen, Hat keinen "Frosch"

Davon abgesehen scheint es gar nicht so viele halbwegs neutrale KH zu geben, zumindest laut Messungen.

Der Hifiman HE400se ist ja derzeit für 109€ zu haben bei Fiio. Den werd ich mir auch mal näher ansehen.
Bassmonster isser jedenfalls nicht. Schonmal gut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachfolger AKG K-501 MIT Bass gesucht.
atari-junkie am 08.10.2017  –  Letzte Antwort am 10.10.2017  –  11 Beiträge
suche ähnlichen kh wie akg 518
thomas245724 am 19.06.2007  –  Letzte Antwort am 20.06.2007  –  11 Beiträge
AKG K 121 ?
realfan4ever am 21.08.2009  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  2 Beiträge
Kaufberatung von KH AKG K-530
iza am 19.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.07.2007  –  5 Beiträge
AKG K 550 Alternative gesucht
Antiphon am 25.11.2012  –  Letzte Antwort am 27.11.2012  –  9 Beiträge
Kaufberatung zum AKG 420 / 530 (und ähnlichen)
xnx am 05.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  3 Beiträge
AKG-K 530 upgrade
Schluntz am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2013  –  10 Beiträge
AKG K-271 MKII oder AKG K-701
Fejin am 27.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  8 Beiträge
"Alternative" AKG K 450 gesucht
territrades am 24.07.2012  –  Letzte Antwort am 25.07.2012  –  6 Beiträge
[SUCHE]KHV für AKG K 601
maxwellcooper am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen