PA-Suche für elektronische Musik bis ca. 5000 €

+A -A
Autor
Beitrag
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Mai 2014, 22:32
Abend HIFI-Forum,
ich würde gerne eure Meinungen und Empfehlungen zu folgender Anfrage hören, im Gespräch waren bis jetzt zum einen als passiver Vorschlag:
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_215218_amp_bundle.htm

Als aktive Doppel 15'' Lösung:
2 x http://www.thomann.d...i3yr4CFfShtAodnm4APg

oder 2x Die Yamaha DSR112 mit 2x DSR118W



KEIN SELBSTBAU


1.) Anwendung

a) Musikart:

[x] DJ- und Playback-Anwendungen
[ ] Sprache
[x] Verleih
[x] Livemusik (Band / Orchester) ->Aber sehr selten

Stil: 95% Elektronisch

b) Größe und Location der Veranstaltungen:
50-100 Tanzende, Maximal 500 Gesamt

[ ] nur Proberaum, Gigs bis ca. 50 Leute
[x] ...bis ca. 100 Leute
[x] ...bis ca. 200 Leute
[ x] ...bis ca. 300 Leute -> Meistens
[ ] ...bis ca. 500 Leute -> Selten
[ ] ...bis ca. ____800 Leute...

Übliche Größe der Locations, in m²:

[ ] 50 m²
[x] 100 m²
[x] 200 m²
[x] 400 m²

obige Angaben für [x] Indoor oder [x] Outdoor/Zelt.
gemischt, Outdoor eher kleiner Locations


c) Anzahl und Art der Boxen:

[x komplettes Front-System
[ ] Mid/High-Speaker
[ ] Subwoofer
[ ] Monitore: Anzahl:_1___
[ x] komplette PA: Front und Monitore


d) aktiv / passiv

[x] aktiv
[x] passiv
[ ] egal / was will der von mir?

2.) Budget

erwünscht: 3000€
absolutes Maximum: 4000€


3.) Vorhandenes PA-Equipment (Typenbezeichnung nicht vergessen):

-Mischpult und Zuspieler. Es werden nur die Lautsprecher benötigt.


4.) Klangliche Ansprüche:

[ ] sollte halt zum Proben reichen
[x] sollte klingen
[x] sollte exzellent klingen

5.) Zukunftsfähigkeit:

[ ] wir wechseln eh ständig die Belegschaft
[ ] mittelfristig sollts schon halten
[x] wir halten ewig!


6.) Zustand des zu kaufenden Equipments:
[x ] neu
[ ] gebraucht
[] egal

Gruß Tobi


[Beitrag von Tobiaschreiner am 27. Mai 2014, 14:33 bearbeitet]
corell95
Stammgast
#2 erstellt: 27. Mai 2014, 02:11
Neukauf macht bei dem Budget keinen Sinn IMO. Wie sieht es mit Selbstbau aus?
schubidubap
Inventar
#3 erstellt: 27. Mai 2014, 08:12
800 Leute geht mit dem Budget nicht. egal ob selbstbau oder sonstwas.


beim Selbstbau spart man auch kein geld! Man kriegt nur mehr fürs gleiche! Hat dafür andere negative Aspekte.
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 27. Mai 2014, 11:43
Anforderungen etwas bearbeitet, für 800 einfach zu wenig Budget. Was haltet ihr von den vorgeschlagenen Möglichkeiten, vor allem im Vergleich: QSC KW 153 und das Achat Club Power Bündle. Drittes im Bunde, wo ich drüber gestolpert bin war die Yamaha DSR Serie.
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 27. Mai 2014, 11:44
Kein Selbstbau
schubidubap
Inventar
#6 erstellt: 27. Mai 2014, 14:18
RCF 422A

RCF 4Pro 8003AS

die Kombi wäre etwas.
Evtl später noch erweitern!
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 27. Mai 2014, 23:31
Schubi würdest du die RCF den Yamaha DRS vorziehen? Wenn ja warum?
schubidubap
Inventar
#8 erstellt: 28. Mai 2014, 06:22
Die RCF kenne ich
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 03. Jun 2014, 18:01
Bin nun bei 2x RCF ART 745A und 2x HK 2000A angekommen nachdem ich die heute gehört habe, hat irgendjemand von euch damit schon Erfahrungen bzw. Empfehlungen oder Warnungen?
java4ever
Stammgast
#10 erstellt: 05. Jun 2014, 17:55
Also wenn ich HK höre bin ich normalerweise weg
ceny
Inventar
#11 erstellt: 05. Jun 2014, 21:36

Also wenn ich HK höre bin ich normalerweise weg


Sollte man, meiner Meinung nach, nicht so pauschal sagen. Zb die HK Linear 5 Rock Pack/ Big Venue Pack klingen richtig ausgewogen wie ich finde. Ein Bekannter hat die 15" Tops und dazu 4 der günstigen fame 218 Kisten und macht damit zb Karnevalsveranstaltungen. Geht optimal und Fullrange sind die auch echt zu gebrauchen.

Grüße ceny
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 05. Jun 2014, 22:05
UPDATE: Im Spiel sind noch die HK L 2000A Subs mit den Doppel 12'', die HK L115A Tops, die neuen RCF ART745 TOPS und die Yamaha DSR 115 mitn 118er SUB. Würdet ihr die HK Subs lieber mit den HK Tops betreiben oder mit den RCF, in mehreren Fachgeschäften gab es hier verschiedene Meinung zwischen Markentreue und "ist komplett egal"
ceny
Inventar
#13 erstellt: 05. Jun 2014, 22:11
Hol dir das ganze Hk Set. Nicht weil die um bedingt (kann schon sein) besser als die RCF oder Yamaha sind, sondern weil die sehr gut zu den Bässen passen, alles ist auf einander ab gestimmt.
Kommst aber ne Ecke günstiger weg wenn du dir alles Passiv holst, für die tops ne ta2400, für die Bässe ne synq digit 3k6 oder digam dazu ein controller, zb t.racks, da speicherst du dann das exakte Set Up für dieses System ein das du dir vorher bei Hk geholt hast. Damit wirst du bestimmt zufrieden. (Nein auch damit gehen keine 800Pax, aber mit 8 der 212 Bässen, 8" delay dazu und fertig.
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 05. Jun 2014, 22:27
Passiv ist raus, hab mich auf aktiv eingeschossen Im Vergleich des HK Setups zu den RCF mit den 4pro 8003 Subs, was würdest du da bevorzugen?
ceny
Inventar
#15 erstellt: 05. Jun 2014, 23:02
Hk weil ichs kenne, die anderen nur Probe gehört
java4ever
Stammgast
#16 erstellt: 06. Jun 2014, 06:42
Ich würde zu den RCF Bässen (8003AS) und RCF Art 712/722 A nehmen. Eins der Tops sollte mit 3 Bässen mithalten können ;-)

P.S. Das was ich bisher an HK gehört und gesehen habe (Gehäuse aus MDF..) hat mir gereicht!
ceny
Inventar
#17 erstellt: 06. Jun 2014, 09:56
Meinst bestimmt Hk Powerworks oder so ein mist. Die Hk Linear sind Top. Aber das sind wieder die persönlichen Vorlieben, müsstest dir mal beide anhören!
Grüße
java4ever
Stammgast
#18 erstellt: 06. Jun 2014, 13:55
HK Linear hatte ich gehört. War soweit ich mich erinnere akzeptabel, aber zu teuer und n nogo sind die Gehäuse aus MDF!
ceny
Inventar
#19 erstellt: 06. Jun 2014, 15:37
Das mit dem Mdf wäre echt nicht soo gut.


Birke-Multiplex/MDF Gehäuse



So steht es in der Beschreibung... Keine Ahnung was die uns damit sagen wollen.

Zu teuer finde ich die definitiv nicht
Lukas-jf-2928
Inventar
#20 erstellt: 06. Jun 2014, 16:11
Deckel/Boden aus mpx, Rest aus MDF
ceny
Inventar
#21 erstellt: 06. Jun 2014, 17:16
Warum macht man sowas Mein Kollege hat die Hk schon paar Jahre und hat nie Probleme gehabt, ist super zufrieden und begeistert.

In der Rezension bei thomann zu dem HK Audio Linear 5 - Big Venue Pack steht dass damit einer 800 Pax macht


[Beitrag von ceny am 06. Jun 2014, 17:19 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#22 erstellt: 06. Jun 2014, 18:06
MDF = stabiler und wird ja deswegen "klanglich" als gut abgestempelt , mpx beständiger, da wo es stärker beansprucht wird (Deckel/Boden) eben mpx und der Rest aus stabilem MDF.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 06. Jun 2014, 18:06 bearbeitet]
ceny
Inventar
#23 erstellt: 06. Jun 2014, 18:12
Scheint wohl doch ganz gut durchdacht zu sein. All zu schwer sind die auch nicht, hab mal beide an die trus gehangen, ging relativ endspannt
Lukas-jf-2928
Inventar
#24 erstellt: 06. Jun 2014, 18:16
Kommt ja auch immer auf die Holzqualität und Verarbeitung an, selbstgezimmert und Holz aus dem Baumarkt, unbehandelt usw und dann wundert man sich warum es absplittert und aufquillt. Nutzen ja nicht wenige HK Lautsprecher und bis jetzt hat sich da wohl noch niemand drüber beschwert, dass die aus MDF sind
Meine auch gelesen zu haben, dass wer die schonmal halbwegs im feuchten stehen gehabt hat und trotzdem nie Probleme hatte.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 06. Jun 2014, 18:18 bearbeitet]
ceny
Inventar
#25 erstellt: 06. Jun 2014, 18:26
Na dann

Sind also die Hk Linear und die RCF 4pro im Rennen. Um probe hören kommste nicht dumm herum. Dann aber richtig, nicht so nach 10sek: "Wow drückt mir das Brustbein ein, die hol ich"
Schön 5-10 Minuten bei der Mukke die du hörst durch den Raum rennen, oder eben solange der Verkäufer erlaubt

Bin damals morgens unter der Woche insgesamt 600km (hin u. zurück) zum T gefahren, hat sich richtig gelohnt. Um die Uhrzeit kannst du ganz in Ruhe testen und dir die Verarbeitung etc angucken
slaytalix
Stammgast
#26 erstellt: 07. Jun 2014, 17:43
Yamaha DSR ist ganz ordentlich, mit 2 Subs, 2 Tops angeblich 400 Pax machbar

Nötigenfalls finanzieren oder leasen

ACL Seeburg mit natürlich vorausgesetzter Bonität & Bankauskunft, Sub mit 2 x 1 KW betreibt auch je 1 Top

http://md24.de/pa-eq...-line-tsm-sub-dp.htm
ceny
Inventar
#27 erstellt: 07. Jun 2014, 19:11
Ja die Yamaha DSr sind schon ziemlich gut.

Weder mit 2 15" noch mit 2 18" im BR macht man 400 Pax. Auch wenn man einer Pappe 1kw geben kann. Grad bei Elektronischer Musik braucht kommt es in erster Linie auf viel Membranfläche an. 4x 18" und gute 12-15" Tops sind, meiner Meinung nach, ein guter Anfang für ein System das man gut ausbauen kann.
marty29ak
Inventar
#28 erstellt: 07. Jun 2014, 20:33
Also wir hatten letztens eine größere private Fete wo fast ausschließlich Techno gespielt wurde.
Anwesend waren etwa 300 Leute in einer kleineren Halle.
Dort haben wir in der Mitte zwei EV ELX 118 und recht weit oben auf eine Empore zwei EV ZLX 12p stehen gehabt.
Das war zwar ziemlich am Anschlag aber gut machbar.Wobei man sagen muss, wirklich auf der Tanzfläche wo dann auch Disco Pegel war, passten höchstens 150 Leute. Der Rest war dann eher Hintergrundbeschallung.
stoneeh
Inventar
#29 erstellt: 08. Jun 2014, 07:33
*gg* da sieht man wieder mal wie dehnbar der begriff "discopegel" ist
marty29ak
Inventar
#30 erstellt: 08. Jun 2014, 09:35
Klar hätten der Sache noch zwei Subs gut getan, aber der Bass war auf der Tanzfläche durchaus gut spürbar.
Nutze die Anlage rein privat und habe im Jahr nur 1-2 Feiern in der Größe. Der Rest ist eher so 50- 100 Leute und da reicht es dann bequem ohne voll auf drehen zu müssen.
Wenn ich mir aber vorstelle das Set zweimal, wäre man preislich bei ziemlich genau 5000€ und das würde dann gut reichen.
stoneeh
Inventar
#31 erstellt: 08. Jun 2014, 15:02
ich mag den elx, ehrlicher klang und für kleinere sachen reicht er ja. aber da ist grad mal ne 3 oder gar 2,5" schwingspule drin. wirklich druck macht der nicht

schade dass selbstbau keine option ist, da liesse sich für das geld deutlich mehr machen. für fertig-/neukauf wurden ja schon ein paar gute tips gegeben, aber leider kommt man da mit 3-5k € nicht weit
Tobiaschreiner
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 09. Jun 2014, 00:54
Danke schonmal für die ganzen Meinungen Erfahrungsberichte, im Rennen momentan:
HK Linear 5
RCF ART mit entweder den HK Bässen oder den RCF Subs
Yamaha DSR Set

Werde wohl nochmal ausführlich Probehören, stand jemand von euch zufällig vor einer ähnlichen Entscheidung bzw. kann etwas zum direkten Hersteller/Boxenvergleich sagen?
jplaumann
Neuling
#33 erstellt: 06. Jul 2014, 22:58
Hallo zusammen,

wenn Du ein gutes und vor allem flexibles System für knapp über 4.000 € suchst, denk mal über folgende Kombination nach:
4 x EV ELX 115 (400 RMS, 134 db max), parallel an eine Mackie FRS 2800 (2 x 850 RMS an 4Ohm, 2 Ohm stabiel) = 1.567,00 €
4 x EV ELX 118 (400 RMS, 134 db max), parallel an eine Mackie FRS 2800 (2 x 850 RMS an 4 Ohm, 2 Ohm stabiel) = 1.923,00 €
1 x EV ELZ 12p als Aktiver Monitor = 319,00 €
1 x DBX Drive Pack + Thon Rack 10U = 421,00 €

Gesamt: 4.230,00 €
Dann noch diverse Kabel und hartnäckig mit dem Thomann-Verkäufer verhandeln

Eine sinnvolle Erweiterung wäre noch eine günstige Delayline für die Tischbeschallung 2 x Sirus Sono 500 (baugleich mit IMG Stage Line Triton 500) Aktiv 2.1 Komplettestem mit je 2 x 8" + 1 x 15" (400 RMS), die Tops aufs T-Gestell = 780,00 €

Dann nach ein paar erfolgreiche VA´s, noch mal 4 x EV ELX 118 und 1 x Mackie FRS 2800 nachordern

Grüße Jörg

PS. die PA läßt sich auch gut auftrennen, um kleinere Gig´s mit 50, 100 oder 200 PAX zu beschallen.


[Beitrag von jplaumann am 06. Jul 2014, 23:45 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#34 erstellt: 06. Jul 2014, 23:16
Yamaha dsr 112 , gehen wie sau... bei so einer neuanschaffung würd ich aber raten auf alle fälle verschiedene sachen probehöhren
ich wollte auch mal auf aktiv umsteigen und hatte mir die yamahas dsr und rcf 4 er undd 7 er serie angehört , yamaha hast da durchaus was feines fürs geld was sehr ausgewogen klingt, rcf war auch ne hausnummer , aber letztendllich hätt ich die yamahas genommen , kaufentscheidung wäre auch die optik und das mpx gehause gewesen... kommt auf hochzeiten besser als plastik.... aber das ist pers. empfinden.


[Beitrag von Bummi18 am 06. Jul 2014, 23:22 bearbeitet]
ceny
Inventar
#35 erstellt: 07. Jul 2014, 07:06

wenn Du ein gutes und vor allem flexibles System für knapp über 4.000 € suchst, denk mal über folgende Kombination nach:
4 x EV ELX 115 (400 RMS, 134 db max), parallel an eine Mackie FRS 2800 (2 x 850 RMS an 4Ohm, 2 Ohm stabiel) = 1.567,00 €
4 x EV ELX 118 (400 RMS, 134 db max), parallel an eine Mackie FRS 2800 (2 x 850 RMS an 4 Ohm, 2 Ohm stabiel) = 1.923,00 €
1 x EV ELZ 12p als Aktiver Monitor = 319,00 €
1 x DBX Drive Pack + Thon Rack 10U = 421,00 €


Wie kommste eigentlich da drauf 4x nicht clusterfähige 15" Tops zu verwenden? Die elx118 sind auch nicht so toll, die pro achat oder die gleich teuren mackie 18" sind besser. Die Endstufen sind auch zu schwach, für die Tops geht ja noch aber für die Bässen nimmt man Proline 3000, synq digit 3k6, pronomic ca/tl, adj etc.
jplaumann
Neuling
#36 erstellt: 07. Jul 2014, 09:59
Hi,
also den Mackie 18" habe ich noch nicht gehört und der Achat (habe bisher nur den 15" gehört) ist meiner Meinung nach nicht besser als der EV und vor allem nicht auf die Tops abgestimmt. Die Endstufe ist auch nicht zu schwach, sondern ausreichend. Allerdings würde ich auch eine Yamaha P 7000S oder besser EV Q1212 Endstufe bevorzugen. KLAR BESSER GEHT IMMER – allerdings sollten wir das Budget nicht aus den Augen verlieren. Beim den 4 Achat-Subs wären das nochmal zusätzliche 750,- € , plus 290,- € bei der Proline-Endstufe.


[Beitrag von jplaumann am 07. Jul 2014, 10:04 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#37 erstellt: 07. Jul 2014, 10:22
eine proline 3000 wäre grad richtig für acht der elx 118. hast dann so ca 600w rms pro woofer. das vertragen die schon

aber wenn's um beschallung geht, würd ich den elx 118 auch nicht in betracht ziehen. gibt würfel ähnlicher grösse, wo das doppelte rauskommt. klanglich ist der allerdings echt ok, und für kleine parties bzw in anwendungen wo man keine discopegel braucht macht man damit sicher nix verkehrt
Patrick3001
Inventar
#38 erstellt: 07. Jul 2014, 15:29
Eine proline für acht subs?
stoneeh
Inventar
#39 erstellt: 08. Jul 2014, 02:10
vier woofer pro kanal. vier 8 ohm woofer parallel = 2 ohm last. proline 3000 ist 2 ohm stabil und wurde mit 2300w pro kanal rms an 2 ohm gemessen. das sind 575w pro woofer. ein elx118 ist mit 400w belastbarkeit angegeben. noch fragen?
ceny
Inventar
#40 erstellt: 08. Jul 2014, 07:36
Mit nur 2 Endstufe auf ne Va wo 8 Bässe und 2 potente Tops gebracht werden würde ich lassen, vorallem wenn eine Endstufe dann noch im 2 ohm Betrieb geprügelt wird.

Wie gesagt, der ev sub ist zu teuer für das was er kann. Der pro achat oder der fame sub 118 ist besser. In beiden steckt das selbe chasis, nur im achat als neodyme und im Fame als ferro. 18" mit 4" VC.
Die vorgeschlagen ELX 115 gefallen mir gut, sind aber völlig ungeeignet für das Vorhaben. Dann höchstens die 12" und damit ne 4-Punkt oder delay.

Wie Bummi bereits vorschlug: Yamaha dsr, die gehen gut ab und klingen dabei recht gut. Oder hk linear, die gehen laut wie die Sau.


[Beitrag von ceny am 08. Jul 2014, 07:40 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#41 erstellt: 08. Jul 2014, 08:51
vier parallele 8 Öhmer sind in den seltensten Fällen noch 2 Ohm im Minimum,
eher geht es da schon um 1,5 Ohm zu !!

Mag das jede 2 Ohm Endstufe ?
schubidubap
Inventar
#42 erstellt: 08. Jul 2014, 08:53
Wenn eine Endstufe 2 Ohm stabil ist ja!

Dann MUSS sie das können. Andernfalls ist das ein Garantiefall und das Ding geht sofort zurück!

Ausfallsicherheit ist was anderes. Ich würde für 8 Subs auch 2 Amps mitnehmen, aber wenns nicht im Budget ist, isses halt so!
vwbulli
Stammgast
#43 erstellt: 08. Jul 2014, 10:46

schubidubap (Beitrag #42) schrieb:
Wenn eine Endstufe 2 Ohm stabil ist ja!

Dann MUSS sie das können. Andernfalls ist das ein Garantiefall und das Ding geht sofort zurück!


Das hilft Dir nicht, wenn die bei einer VA Tschüß sagt.

Da natürlich den Tipp mit den 2 Amps annehmen, sonst kann es schnell schlecht aussehen (oder hören)
jplaumann
Neuling
#44 erstellt: 08. Jul 2014, 11:10
…na ja, die Rede war auch von 4 Sub´s an einer Endstufe und somit wären wir wieder bei betriebssicheren 4 Ohm (an einer 2 Ohm stabilen Endstufe). Andernfalls kannst Du, bei 8 x 18", in der Preisklasse besser ein mobiles Klimagerät vor das Endstufencase stellen :D.
Vorrausetzung ist natürlich, dass die 4 TOP´s auch entsprechend platziert & ausgerichtet werden und eine 4 Punkt Beschallung ist für das tanzende Publikum ein sehr angenehme Sache – aber dann muß zusätzlich eine Delayline her.
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Anlege flexibel und günstig sein soll, sprich auch VA mit 200 oder 100 PAX. Mit je 2 x ELX 115 + 2x xSub kann man durchaus mal an einem WE zwei kleinere VA beschallen.
Den Fame Sub habe ich leider auch noch nicht gehört, hört sich aber gut an was Du schreibst.
ceny
Inventar
#45 erstellt: 08. Jul 2014, 12:28
Die Rede war von 4 Subs pro kanal. Mind 3 amps würde ich schon mit nehemen. Ich hab einen für die Tops, einen für 4 Subs und ein e800 als Ersatz.

Wenn eh Bässe drunter stehen sollte er 12er nehemen. Wenn alle 8 Subs dabei sind, dann einfach nach 10m ne delay.

Mein Vorschlag: entweder einen der X Vorschläge die schon gemacht wurden (bis auf dir ev elx) oder erst 2 Yamah dsr tops und 4 subs, später wenns Geld da ist einfach "verdoppeln"

Grüße ceny
stoneeh
Inventar
#46 erstellt: 08. Jul 2014, 13:21
wer das chassis im elx 118 gesehen hat, wird nicht skeptisch sein dass die proline acht von denen schafft. ich weiss nicht mal ob das 3" vc sind.. auf jeden fall wird die schwingspule bei denen sicher vorher warm (-> höherer widerstand), bevor die proline am ende ist

aber ist eh nur rein hypothetisch, ich würd das so nicht empfehlen, schon alleine weils blödsinn ist acht elx 118 aufzustellen. für nicht viel mehr geld bekomm ich vier 18er gleicher grösse die genausoviel pegel machen
ceny
Inventar
#47 erstellt: 08. Jul 2014, 14:16
Geht ja nicht um die Leistung der 2,5" Spule sondern der geringe Wiederstand und wenn die Endstufe aus fällt gibts kein Bass mehr
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pa für 5000?
Teklight am 30.08.2015  –  Letzte Antwort am 08.09.2015  –  18 Beiträge
Kaufberatung PA bis ca. 5500? ?
Dj_Hopek am 19.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.06.2016  –  20 Beiträge
Allzweck PA (bis 2.000?)
maaarrrk am 30.06.2019  –  Letzte Antwort am 04.07.2019  –  8 Beiträge
PA für Club bis ca. 800 Personen
Monotono am 24.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  14 Beiträge
Kaufberatung PA-Anlage (ca 5.000?)
megashooter am 30.04.2019  –  Letzte Antwort am 30.08.2019  –  6 Beiträge
PA-Anlage (ca. 2000?)
Pappst am 27.05.2010  –  Letzte Antwort am 28.05.2010  –  28 Beiträge
DJ PA ca. 150 PAX ca. 3500 ?
-Lexl- am 10.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.05.2012  –  14 Beiträge
PA Anlage für kl. Club
Feiern_in_Iserlohn am 24.06.2013  –  Letzte Antwort am 25.06.2013  –  5 Beiträge
Suche PA für ca. 200 Personen
wills_wissen!!! am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.09.2011  –  25 Beiträge
PA für bis 300PAX gesucht
s3ri0us am 01.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  31 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen