B&W MM-1

+A -A
Autor
Beitrag
-DerTom-
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Dez 2010, 19:16
Hallo Zusammen,
wer kann denn über seine Erfahrungen zu den B&W MM-1 berichten? Lohnen sich die 500€? Mir ist klar, dass es ein reines 2.0 System (eingeschränkter Bass) und für den Nahbereich gedacht ist.
Alternative parat??
Besten Dank!
brainbug007
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 19. Dez 2010, 22:23
Hi,genau die gleiche Frage quält mich momentan. Ich bin auch auf der Suche nach einem platzsparenden 2.0 System, da ich keinen Platz für einen Subwoofer habe. Als Alternative wäre vielleich noch die Bose Companion 2 zu nennen. (Bitte jetzt keine BOSE ja/nein Diskussion ;-).
Bin schon auf die Erfharungen gespannt, getestet habe ich noch kein System von beiden.
Elhandil
Inventar
#3 erstellt: 20. Dez 2010, 11:25
Die B&W konnte ich auch noch nirgendwo probehören aber für 300 € gibt es schon ordentliche Aktivmonitore wie die KRK RP5 G2. Und für 500 € gibt es bei Thomann sogar mittlerweile die Adam A5 im netten Klavierlack.
-DerTom-
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 21. Dez 2010, 20:47
Ein Schlusswort vorweg. Mein Bericht ist ein wenig länger geworden. Ich hoffe daran stört sich niemand. Für konstruktive Kritik bin ich immer offen. Viel Spaß beim Lesen!!

So, ich konnte nicht länger widerstehen und habe mir die MM-1 zugelegt. Zuvor hatte ich viel im Internet recherchiert u.a. auch bei amazon, dort haben die MM-1 nur die besten Bewertungen bekommen. Auf die vielen guten Eigenschaften, aber auch auf die Einschränkungen möchte ich im Folgenden genauer eingehen.

1) Optik/Haptik:
Schon das Auspacken ist eine Freude, kommen die MM-1 doch in einem schicken Karton mit Tragegriff. Hat ein wenig was von der Auspackzeremonie eines Apple Notebooks (die Leute, die schon mal eins gekauft haben, werden wissen was ich meine ).
Liebevoll befreit man sie von ihren Schutzhüllen und gerät das erste Mal ins Staunen. Ein tolles Finish bieten die beiden kleinen Säulen mit ihren gerade mal 17cm Bauhöhe. Edles Aluminium bietet die Kopfplatte, der Rest ist sauber mit schwarzem Stoff umspannt und macht einen sehr hochwertigen Eindruck (kann man bei dem Preis natürlich erwarten werden viele sagen, aber war mir da nicht so sicher, da die Boxen "Made in China" sind, nicht abwertend gemeint). Jedenfalls stehen sie standfest auf ihren Gummisockeln. Die Kabel werden durch entsprechende Aussparungen im Standfuß der rechten Box in die jeweiligen Anschlüsse geführt. Ist ein wenig fummelig, aber erst mal geschafft eine sehr gute Lösung. Das Verbindungskabel zwischen den beiden Lautsprechern ist 1m lang, reicht aber aus um sie neben ein 30" Display zu stellen, zumal sie als Nahfeldmonitore konzipiert sind.

2) Anschluss:
Angeschlossen werden die MM-1 per USB Kabel, das hat zumindest in den meisten Fällen den Vorteil, das die oftmals eher mauen integrierten Sound-karten umgegangen werden und das Signal durch den eigenen DSP Chip der MM-1 abgegriffen und verarbeitet wird. Auf jeden Fall ein Klangvorteil. Einen Kopfhörer kann man direkt an die rechte Box der MM-1 anschließen und kommt somit ebenfalls in den Genuss der digitalen Klangverarbeitung. Eine schicke und edel wirkende Fernbedienung liegt den Boxen bei und funktioniert auch mit iTunes. Sie bietet Steuerungsmöglich-keiten für laut/leise, Mute, Pause/Play, vor/zurück.

3) Klang: (Achtung!! rein subjektive Darstellung!!!)
Der wohl entscheidende Punkt, schließlich kauft man sich die MM-1 ja nicht nur zum gut Aussehen auf dem Schreibtisch, sondern vor allem um damit Musik auf hohem Niveau zu hören. Die Überraschung ist dann beim ersten Hören mehr als groß. Unglaublich welche Bühne die kleinen Lautsprecher aufspannen, das hätte man ihnen so gar nicht zugetraut. Man merkt, dass es sich hier um einen echten Vertreter einer B&W handelt. Wer meine Post's hier im Forum ein wenig verfolgt hat, wird feststellen, dass ich mir gerade die 805 Diamond angehört habe und ziemlich beeindruckt war. Nun kommen die MM-1 natürlich bei weitem nicht an Lautsprecher solchen Kalibers heran, aber für ihren Einsatzzweck leisten sie eine sehr gute Leistung und eine Verwandt-schaft zu ihren großen Brüdern ist ihnen ohne Zweifel anzuerkennen.
Die Höhen werden herausragend differenziert und klar dargestellt. Gleiches gilt für den Mitteltonbereich. Stimmen werden glasklar abgebildet und es macht einen riesen Spaß diesen Lautsprechern zu folgen. Man darf nicht vergessen es handelt sich um Lautsprecher für den Einsatz am PC und da ist man in der Regel nicht wirklich Gutes gewöhnt.
Und hier liegt auch der größte Vorteile der beiden kleinen MM-1. Sie ermög-lichen das absolut entspannte und unangestrengte Musik hören ohne Ermü-dung, während man ggf. sogar parallel arbeitet. Für reine Tonwiedergabe bei Youtube Videos sind sie schon fast zu schade!
Ich habe bisher ein Teufel Concept E 400 am Notebook stehen, im Bereich der PC Lautsprecher schon so ziemlich das Größte, was man kaufen kann, jeden-falls in einem Preisbereich von unter 500€. Für mich ist es nach wie vor ein super Set, vor allem wenn man Filme am Rechner schaut. Der 30cm Bass mit seinen 225W liefert schon eine spektakuläre Tieftonkulisse. Da klingeln die Nachbarn schneller an der Tür als einem lieb sein kann. Man kann mit diesem Set zweifelsohne auch Musik hören, nur nicht so umwerfend gut wie mit den MM-1. Der direkte Vergleich zwischen beiden Lösungen zeigt ganz klar, dass es sich um Systeme handelt, die für unterschiedliche Einsatzzwecke konzi-piert wurden und darüber sollte man sich auch bewusst sein, sonst ist die Enttäuschung groß!!
Somit komme ich nämlich zu den Einschränkungen, die man in jedem Fall in Kauf nehmen muss. Die MM-1 liefern mit einer eher wandnah geprägten Ausrichtung ein ordentliches Bassfundament, ABER es ist in keiner Weise mit dem des Teufel System zu vergleichen, was sich schon allein aus der zur Verfügung stehenden Membranfläche der beiden Sets ergibt. Wenn man wie ich ein Set mit Subwoofer gewöhnt war, fällt einem die Umstellung nicht gerade leicht und es dauert seine Zeit bis man sich mit der neuen Klang-struktur angefreundet hat, aber vielleicht bin ich auch nur zu sehr durch dieses basslastige Musikhören mit Subwoofer "verdorben" und muss mich erst wieder zurück besinnen, was es heißt Musik zu hören, gerade bei einem 2.0 Stereo System. Beides hat natürlich seine Vorzüge und wenn man mal eben seinen PC Platz zur Dance-Area umfunktionieren möchte, ist ein Concept E bestimmt die bessere Alternative.
Ich jedenfalls habe mich in die kleinen B&W's verliebt und werde sie wohl nicht wieder hergeben .
Natürlich gibt es andere Lautsprecher (Adam, KRK oder wie sie alle heißen), die für den einen oder anderen mehr fürs Geld bieten, aber in der Regel sind diese auch wesentlich größer und lassen sich eben nicht so stilvoll in das Gesamtambiente am Schreibtisch einbinden und darauf kam es mir in meinem Fall aber an.
Ich hoffe, ich konnte zumindest ein klein wenig weiterhelfen für Leute, die sich auch für diese Lautsprecher interessieren. Ich kann sie aus besagten Gründen klar empfehlen, auch wenn sie natürlich einen stolzen Preis haben, aber den sind sie eben aufgrund von mehr als nur gut klingen (Aussehen, Verarbeitung, Anschlusskonzept etc.) wert. Gut klingen können andere bestimmt auch, aber alles so vereinen meistens nicht.
In diesem Sinne soll es das gewesen sein!
Bei Fragen einfach melden!
Beste Grüße,
Tom


[Beitrag von -DerTom- am 22. Dez 2010, 17:49 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#5 erstellt: 22. Dez 2010, 08:50
Danke für deine Schilderung des Höreindrucks, auch wenn deinem Text ein paar Absätze gut getan hätten.

Ncoh eine Frage von mir: Kann man die Boxen ausschließlich über USB betreiben oder ist auch ein Anschluss über Chinch möglich wenn man bereits einen DAC sein eigen nennt ?
-DerTom-
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 22. Dez 2010, 17:52
So, habe mal ein paar Absätze eingefügt, ist mir gestern beim Schreiben gar nicht so aufgefallen
@Elhandll: Die MM-1 können ausschließlich per USB angeschlossen werden. Das ist klanglich oftmals von Vorteil, bringt aber auch Einschränkungen mit sich.
Elhandil
Inventar
#7 erstellt: 23. Dez 2010, 13:47
Hmm ja, wenn USB die allereinzigste Anschlussmöglichkeit ist, wird das für einige ein K.O.-Kriterium sein.
phonomenal
Neuling
#8 erstellt: 25. Dez 2010, 15:10
Nein, sie besitzen auch einen Mini-Klinke Aux-Eingang.
Nur ... bei Nutzen des Aux-Eingangs wird eben der interne D/A Wandler des MM-1 Systems umgangen und der D/A Wandler des PCs/Notebooks genutzt. Und das ist ja eben einer der Vorteile des MM-1 Systems.

Ich besitze das MM-1 System nun seit 2 Tagen und bin nicht mehr von dem Klang wegzubekommen. Ich wollte "platzsparende", "top designte" nach "Hi-Fi" klingende Lautsprecher und dieses System ist die perfekte Synthese aus den 3 genannten Faktoren.

Der Klang ist einfach natürlich, unverfälscht und man hört einem bereits bekannte Musik wieder "aufs Neue". Gerade bei nicht-lowbass betonten Produktionen spielt dieses System seine Qualität voll aus: Melody Gardot hört sich so authentisch an, dass man mehr der Musik zuhört als zu arbeiten (und genau dafür hatte ich dieses System eigentlich gekauft, um entspannt "bei der Arbeit" Musik mit hoher Klangqualität genießen zu können ;-) ).

Wie bereits in einigen Reviews erwähnt fehlt es dem System an Tiefbass. Ok, wenn auch kein richtiger Tiefbass, so knackig ist aber der Bass ab den ca. 120-150Hz. Möchte man also eher Musik hören, wo sich das Leben eher im tiefen Keller des Frequenzbereiches abspielt, sollte man doch eher ein 2.1 System in Erwägung ziehen.
Aber ich habe dieses MM-1 System mit Bose Companion 3 Series II und Companion 5 verglichen und für meinen persönlichen Geschmack ist hier beim MM-1 System wiederum der Klang merklich ausgewogener, natürlicher und angenehmer.

Und, ... dieses System ist nichts für Liebhaber, die ab und zu ordentlich aufdrehen wollen. Hier muss man sich im klaren sein, dass bei einer hohen Lautstärke mangels Subwoofer selbst die tiefen Frequenzen die das MM-1 unterstützt dahin gehen und alles unausgewogen wird. Aber das ist eben das, was wohl die Physik hergeben kann.

Fazit: Klanglich ein absolutes Event. Ich gebe sie nicht mehr her.
Sucht man also die beste Kombi aus Größe, Design und Klang, so denke ich hat B&W hier einen "kleinen" Meilenstein gesetzt.


[Beitrag von phonomenal am 25. Dez 2010, 15:12 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#9 erstellt: 28. Dez 2010, 20:04
Da ihr beide so begeistert seid, werde ich mir die kleinen B&W morgen mal anhören fahren. Habe doch noch einen Händler hier in der Gegend ausfindig gemacht weil ich so neugierig war.
Reinhard
Inventar
#10 erstellt: 21. Jan 2011, 10:25

phonomenal schrieb:
Sucht man also die beste Kombi aus Größe, Design und Klang, so denke ich hat B&W hier einen "kleinen" Meilenstein gesetzt.


Hatte die MM-1 auch im Auge, dann aber verworfen. Was mich nervt ist, dass fast alle Hersteller von PC-LS das Thema der Aufstellung ignorieren. Überall liest man, dass LS den besten Klang erzeugen, wenn die Chassis, zumindest aber die Hochtöner, auf die Ohren ausgerichtet werden. Keine leichte Aufgabe bei LS, die "unter" einem auf dem Schreibtisch stehen, zugegeben. Aber lösbar. So wird der Klang bei B & W leider Richtung Oberkörper abgestrahlt, mir unverständlich. Das Mindeste, was man hätte machen können, ist eine Anwinkelung, wenn man schon Tischständer zu teuer findet. Aber selbst angeschrägte "Untersetzer" sind wohl aus Designgründen nicht bedacht worden.

Ich habe die MM-1 aber auch deshalb verworfen, weil DYNAUDIO am Jahresende PC-LS herausbringen will. Hier erwarte ich mehr und gedulde mich daher noch gern.

Gruß Reinhard


[Beitrag von Reinhard am 21. Jan 2011, 10:27 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#11 erstellt: 21. Jan 2011, 10:38
War von den MM-1 nach den tollen Erfahrungsberichten hier nach dem Probehören auch etwas ernüchtert.

Nubert bringt im Früjhar 2 neue Aktivmonitore für den Desktop raus. Sicherlich auch einen näheren Blick wert.


[Beitrag von Elhandil am 21. Jan 2011, 10:39 bearbeitet]
cs2001
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 07. Feb 2011, 04:15
Ich habe die Genelec 6010A. Kosten als Paerchen 400 Euro. Zu bedenken ist, dass ein Anschluss per USB nicht moeglich ist.

Im direkten Vergleich zu den MM1: Trotz vergleichbarerer Groesse haben die MM-1 etwas mehr Bass. Die Genelecs klingen dafuer etwas durchsichtiger und klarer. Beide hervorragend. Allesdings sollte man sich fragen, obs nicht etwas mehr Groesse sein darf, dann bekommt man doch deutlich "erwachsenerer" Speaker fuers Geld.
Reinhard
Inventar
#13 erstellt: 07. Feb 2011, 19:05

cs2001 schrieb:
...Allerdings sollte man sich fragen, obs nicht etwas mehr Groesse sein darf, dann bekommt man doch deutlich "erwachsenere" Speaker fuers Geld.


Z. B. für dasselbe Geld der MM-1 die Elac AM 150, die in verschiedenen Tests so hervorragend abgeschnitten hat. Habe sie kürzlich bei Saturn gehört und war wirklich beeindruckt. Klingt wie ein sehr guter Hifi-LS, wenn da nur nicht diese dunkelgraue Bakelit-Volksempfänger-Optik wäre . Falls ich nicht auf DYNAUDIO warten würde, hätte ich in Sachen Preis/Leistung sicherlich "zugeschlagen"...

http://www.elac.com/dbs/tests/2010/pdf/101103.pdf

http://www.elac.com/en/tests/showid.php?101002

Gruß Reinhard
Elhandil
Inventar
#14 erstellt: 07. Feb 2011, 19:35
Ich muss zugeben, ich bin mittlerweile auch versucht, mir die ELAC mal testweise zu bestellen.^^
ulb
Neuling
#15 erstellt: 14. Jul 2011, 21:26
gibt es jetzt für 410€: http://www.schnaeppc...tige-pc-lautsprecher Meint ihr das sind sie wert?



Meine Alternative wären die nubert NuPro A10 für 470€. Sehen nicht so schön aus. Ist mir aber auch nicht so wichtig. Meint ihr die klingen deutlich besser?



glaub ich hol mir die...
Elhandil
Inventar
#16 erstellt: 15. Jul 2011, 07:47
Da ich beide schon hören konnte, kann ich dir sagen, dass die Nuberts die kleinen Würfel locker an die Wand spielen.

Bei B&W zahlst du hauptsächlich das Design. Die sind halt recht spektakulär badewannig abgestimmt und man ist halt anfangs vom Größe / Klang Verhältnis beeindruckt.

Aber zum langfristigen Musikhören würde ich die mir nicht kaufen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Software-Update B&W MM-1
waldhol am 27.08.2011  –  Letzte Antwort am 16.07.2022  –  11 Beiträge
B&W PC-Lautsprecher
-Nautilus- am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.02.2015  –  14 Beiträge
B&W MM-1 + Subwoofer am Mac - so gehts
Neorun am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 11.04.2020  –  2 Beiträge
[gelöst] B&W P7 an MM-1: Belegung MFI Stecker
samiroquai am 20.10.2013  –  Letzte Antwort am 21.10.2013  –  3 Beiträge
2.0 bzw. 2.1 Lautsprecher gesucht?
allex am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 11.12.2009  –  8 Beiträge
B&W MM-1 HiFi PC Lautsprecher - wo nähe Ruhrgebiet probehören?
Schnellkäufer am 16.12.2012  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  7 Beiträge
passiv B&W Lautsprecher an PC anschließen
d4v1d am 18.09.2016  –  Letzte Antwort am 22.09.2016  –  11 Beiträge
2.0 System - Bass verschwindet unterm Schreibtisch
JamSlam am 01.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.04.2012  –  3 Beiträge
Zwei B&W Zeppelin Air als PC/Mac Lautsprecher?
Hause am 05.05.2012  –  Letzte Antwort am 08.05.2012  –  4 Beiträge
Welches System ist am besten?
sounddo am 17.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  22 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.918
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.267

Hersteller in diesem Thread Widget schließen