Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Plattenspieler bis 350 EUR

+A -A
Autor
Beitrag
holger63
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 06. Feb 2024, 16:11
Übrigens nochmal zum Braun. Ich finde den jetzt nicht so gepflegt. Das ist doch rundum ein Schmutzrand? Sieht für mich jedenfalls so aus. Allerdings sehen tatsächlich die meisten Gebrauchten so aus, und mir persönlich macht es Spaß, die wieder schön zu machen.
holger63
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 06. Feb 2024, 16:13
Technics? Ich würde mich evtl von meinem Q3 trennen.
Marsilio
Inventar
#53 erstellt: 06. Feb 2024, 16:26
Zum Thorens TD320 bei GS-Audio: Ein Riementriebler aus der Thorens-Blütezeit. Ja, das ist ein gutes, empfehlenswertes und wertstabiles Gerät. Auch von privat bekommt man den eigentlich nie unter 300.-. Das verbaute Grado Prestige Black ist das einfachste Grado-System. Ich hatte mal eines leihweise da und war aber positiv überrascht. Fürs erste ist das nicht die schlechteste Lösung.

Zum Q3 von Holger: Ein robuster, guter Direkttriebler. Ebenfalls ein gutes, empfehlenswertes und wertstabiles Gerät.

Beim Riementriebler muss man alle zehn Jahre mal den Riemen wechseln. Beim Direkttriebler logischerweise nicht. Tonabnehmerwechsel ist beim Technics noch etwas einfacher, da man hier SME-Headshells hat.

Was einem da besser gefällt, ist Geschmacksache.

LG
Manuel

EDIT: Rotel-Plattenspieler kenne ich nicht wirklich. Die Marke war im Plattenspielerbusiness aber keine grosse Nummer.


[Beitrag von Marsilio am 06. Feb 2024, 16:41 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 06. Feb 2024, 19:22
@Holger

Denkst du man kriegt den Braun wieder hübsch oder ist da quasi der Lack ab? 😅
holger63
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 06. Feb 2024, 19:32
Wenn es tatsächlich nur Schmutz ist.. kann man nur anhand der Bilder nicht sagen.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 06. Feb 2024, 20:04
Habe mal wegen dem Schmutz nachgefragt und warte auf Antwort.

Es gibt ja von Thorens auch neue Plattenspieler.
Wäre ein TD320 einen TD101 A oder einem Rekkord F300/400 überlegen?
Es muss nicht unbedingt Vollautomatik sein aber es wäre schon ein Komfortzuwachs.
Gratwanderer_
Stammgast
#57 erstellt: 06. Feb 2024, 20:29
Bei mir muss es Vollautomatik sein. 🤣

Bei Thorens hat der 318 eine Endabschaltung. Der 320 glaube ich, nicht.
Wenn man was mit Automatik möchte, sind die Japaner nicht zu schlagen. Egal ob Technics, Sony oder JVC.

Was stört an dem Sony PS x 50?

Cheers Ronny
raindancer
Inventar
#58 erstellt: 06. Feb 2024, 21:08

Mulokaj87 (Beitrag #56) schrieb:
Wäre ein TD320 einen TD101 A oder einem Rekkord F300/400 überlegen?

Zweimal ja, und zwar deutlich. Der war an 2. Stelle in der Modellhierarchie von Thorens, oberhalb gabs noch den TD2001 und später TD3001.

Bemerkung: Der hat eine Endabschaltung.


[Beitrag von raindancer am 06. Feb 2024, 21:08 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 06. Feb 2024, 21:43
Was ein verrückter Ritt.

Mein örtlicher Hi-Fi-Laden hatte mir den Denon 47F vor Wochen empfohlen.
Diesen hatte ich aber preislich nur jenseits von gut und böse gefunden.

Ich habe vorhin mal auf eBay geschaut und einen voll funktionsfähigen Spieler mit eBay Käuferschutz gefunden der bei 500 Gebot starten sollte mit Möglichkeit zum Preisvorschlag.

Einfach mal 400 EUR geboten und zu meiner Verwunderung den Zuschlag erhalten.

Er muss ein wenig Sauber gemacht werden aber steht nicht grottenschlecht da.

Glaube als Basis ist der Spieler eine gute Wahl.

denon1
denon3
denon2

Was sagt ihr zum Spontankauf :D?
Yamahaphilist
Stammgast
#60 erstellt: 06. Feb 2024, 21:51
Ein Best buy, wenn funktionsfähig
Marsilio
Inventar
#61 erstellt: 06. Feb 2024, 21:59
Hm, dann wünsche ich Dir einfach von Herzen, dass das Gerät wirklich einwandfrei funktioniert. Wenn es funktioniert, dann ist es gut, es ist aber vergleichsweise viel Elektronik an Bord und im Falle eines Defekts nicht ganz einfach reparierbar. Aus meiner Sicht wären der TD320 oder einer der schweren Technicse die bessere weil unkompliziertere Wahl gewesen. Aber immerhin gibt es auch eine kleine Fanszene für den DP47f. Gehandelt werden diese Teile relativ teuer.

Das ab Werk verbaute Denon DL-110-Tonabnehmersystem ist gut. Die Frage ist, wie viele Stunden die Nadel schon auf der Uhr hat. Auf dem untersten Foto sieht die Nadel etwas schief aus. Nadelwechsel geht hier nicht da es sich um ein MC-System handelt, man muss also das ganze System austauschen. Wenn es Euch einfach etwas leise erscheint, dann ist das völlig normal. Es handelt sich dabei um ein High-Output-MC, das man am MM-Phonoeingang betreibt. Sollte es Euch zu leise sein also einfach etwas mehr Volume geben.

LG
Manuel

EDIT: Kannst Du das Gerät vor Ort abholen? Postversand von Plattenspielern ist, wenn es nicht Profis oder erfahrene Plattenspieler-Freaks machen, mit grossem Risiko verbunden. Längst nicht jeder weiss, wie man ein solches feinmechanisches Präzisionsgerät verpackt, dass beim Empfänger kein Elektroschrott ankommt.


[Beitrag von Marsilio am 06. Feb 2024, 22:11 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 06. Feb 2024, 22:19
Danke euch erstmal <3.

Je genau ist ein Denon DL-103 dran.

Das gute ist das der Hifi-Laden vor Spezialist für Denon ist u.a. und er die Dinger auswendig kennt und ihn demensprechend auch warten und im Notfall reparieren kann.
Das war auch so ein Kriterium wo ich dachte, dass wir dann in guten Händen mit der Technik und Service sind.

Überlege jetzt sogar den Sony AN-1000 zu verkaufen da ich wenig Surround noch nutze und auf eine Kombination von Rotel zu switchen: A11 Tribute mit CD 11 Tribute. Dann würde ich mir auch einen neue Phono Pre sparen.

Daumen sind gedrückt. Er verspricht ihn sehr gut zu verpacken. Er hat ihn damals neu gekauft und ist erster Hand.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 06. Feb 2024, 22:28
Er hat mir gerade noch über Ebay geschrieben das er den Spieler in all den Jahrzehnten auch immer gewartet hat. Also vielleicht habe ich wirklich mal Glück. Habe Ihn versprochen mich um sein Schätzchen gut zu kümmern wenn er ankommt.
Yamahaphilist
Stammgast
#64 erstellt: 06. Feb 2024, 22:44
Was du noch machen könntest, gerade bei einem Plattenspieler, frag doch einfach nach, wie er verpacken möchte, häufig wird ein Gerät einfach so wie es ist, in die Kiste gestellt, vielleicht noch mit etwas Zeitungspapier, mehr nicht, weil die wenigsten richtig zu verpacken auf dem Schirm haben, z.B. muss der Plattenteller runter, der Arm am besten mit etwas Draht befestigt werden, usw., die einfachsten Dinge werden nicht gemacht, dann bietest du an, einen entsprechenden versandkarton mit Verpackungsmaterial ihm zuzusenden, das wird meist gern akzeptiert, und du bittest ihn, das Gerät nach deinen Vorschlägen zu verpacken, die Maße des Gerätes hast du, reichlich Luft einrechnen, dann holst du luftpolsterfolie, die mindestens 3/4 der Kiste füllt, ggf. stabilen Schaumstoff aus anderen erhaltenen Paketen, ich habe hierfür eine Sammelecke im Keller, usw. So erhältst du das Gerät bestmöglich verpackt. Kostet wenige Euro mehr aber kann den Unterschied machen
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 06. Feb 2024, 22:51
Danke dir. Das ist ein guter Einwand. Habe ihn das geschrieben und auch Angeboten noch extra Kosten zu überweisen. Vielen Dank für den Tipp.
8erberg
Inventar
#66 erstellt: 07. Feb 2024, 17:04
Hallo,

Gegengewicht und System müssen auch ab, Teller muss unbedingt runter.

Wer keine Erfahrung mit ordentlichen Verpacken hat baut automatisch Murx.

Wirklich: besser abholen lassen von jemanden der sich damit auskennt oder selber hinfahren - sonst wird das nix.
Kannst mir glauben.

Peter
Holger
Inventar
#67 erstellt: 07. Feb 2024, 17:07
Besonders einen solchen Denon oder ähnliche elektronische Kaliber würde ich nie und nimmer versenden lassen... wenn keine OVP mehr da ist (was hier vermutlich der Fall sein dürfte).
Habe selbst schon zu viele leidvolle Erfahrungen machen müssen.
8erberg
Inventar
#68 erstellt: 07. Feb 2024, 20:31
Hallo

Allerdings...

Peter
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 07. Feb 2024, 22:16
Ihr habt ja recht aber leider sind wir mitten im Umzug und 400km ein Weg ist momentan nicht machbar:
Er ist jetzt unterwegs und ich bin einfach mal positiv.
Er hat vieles einzeln verpackt.

Verpackung
Lucky_8473
Inventar
#70 erstellt: 07. Feb 2024, 22:32
Hi,
hatte auch mal einen solchen Denon und habe in verkauft und verschickt, ist auch heil angekommen wenn man's richtig macht.

Lass dich hier bitte bloß nicht verrückt machen
8erberg
Inventar
#71 erstellt: 08. Feb 2024, 08:13
Hallo

bei DEM dünnen Karton? Das ist ja nur 1-wellig, max. 1.2!
Kein Füllmaterial?
Oha.

Ich wünsch Dir und dem Dreher viel viel Glück.

Peter
Yamahaphilist
Stammgast
#72 erstellt: 08. Feb 2024, 09:49
Hey, TE, dein Karton kommt erst heute oder morgen beim Verkäufer an, somit hast du alle Zeit, das Verpackungskonzept zu überarbeiten.
Vielleicht hat der Verkäufer noch einen passenden Innenkarton zur Hand, in den der zerlegte Körper des Drehers gepolstert eingesetzt wird, dann zwischen diesem und deinem Karton noch ein polsterschicht.
Wenn nicht , kein Beinbruch, es sollten alle Kanten von innen verstärkt werden, z.B. mit irgendwelchen Pappen, die rechtwinklig geknickt sind und in allen InnenEcken rundherum eingelegt, bestenfalls sogar eingeklebt werden, ein bisschen Flüssigkleber oder vom Klebestift dazwischen wirkt Wunder
Dann Vor der Beladung deines Kartons möge er bitte die sich im Boden überdeckenden Pappbereiche verkleben, als Kleber dazwischen und erst dann mit der Innenbeladung beginnen, gibt später mehr Festigkeit.
Dann kleine Polsterschicht, Innenkarton vom Verkäufer, sonst dicke Schicht und Dreherhauptteil, Plattenteller abheben, separat einwickeln, Tonarm befestigen, ggf. Tonabnehmer abnehmen, schaffen die wenigsten, dann so belassen, den Nadelschutz aufstecken, ggf zwischen Tonabnehmer und Dreherplatte etwas Luftpolsterfolie, Gegengewichte hinten vom Tonarm schrauben, separat einwickeln, ggf Haube vorsichtig abziehen und mit Umhüllung wieder aufsetzen, immer viel Luft dazwischen……
Zum Schluss deinen Aussenkarton wie unten , die sich überlappenden Pappanteil verkleben lassen. Dann Paketband und alles mit etwas Beschwerung eine Stunde stehen lassen, damit alle verklebten Bereiche durchhärten können.
Dann hast du alles getan und viel gelernt. Es wird alles gut gehen.
Du startest direkt mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad in dein HiFi Versandleben.

Wer noch hilfreiche Ideen hat, bitte ergänzen.
8erberg
Inventar
#73 erstellt: 08. Feb 2024, 10:01
Hallo,

der einzig vernünftige Karton für umme ist ein Felgenkarton vom Autohändler oder Reifenonkel. OK ein bisschen für die Kaffeekasse dann darf man wiederkommen.

Bei dem labbigen Ding ist es halt Pech wenn's rappelt.

Man bedenke: aus 1,50 mtr. Höhe Fall auf eine Kante ohne Beschädigung des Inhalts muss die Sendung aushalten sonst sagt der Paketdienst "Pech".

Man kann nur die Daumen drücken.

Peter
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 08. Feb 2024, 13:34
Das Paket ist seit gestern unterwegs und ich habe kein Einfluss mehr darauf.
Ich kann nur beten das er heile ankommt :-(
holger63
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 08. Feb 2024, 14:22
Wird schon! Bei mir kam das meiste gut an.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 08. Feb 2024, 16:12
Ich werde wohl ein neuen Thread aufmachen wollen denn ich verkaufe ja den Sony und würde neben den Denon auch eine
schöne Kombi aus Verstärker der Phono MC kompitabel ist und dann separaten CD Player.

Bisher habe ich nur gesehen das Denon die Kombi bieten kann.
Rotel welche ich präferieren würde bieten nur MM Phono.
8erberg
Inventar
#77 erstellt: 08. Feb 2024, 16:26
Hallo,

das DENON kann problemlos an einen MM-Eingang betrieben werden.

Peter
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 08. Feb 2024, 16:38
Ehrlich? Das würde es echt erleichtern was das restliche Setup angeht. Vielen dank für die Info.
Dachte das würde erhebliche Probleme machen.

Heißt solange ich den Sony nicht verkauft habe, kann ich den über den Behringer anschließen
und für das Neugerät reicht wenn die MM können.
Holger
Inventar
#79 erstellt: 08. Feb 2024, 16:47
Richtig.
Das im Denon eingebaute rote System ist ein High-Output-MC... das ist dafür ausgelegt, an MM-Eingängen zu laufen.
Wahrscheinlich musst du aber trotzdem etwas lauter aufdrehen, weil diese Systeme bauartbedingt weniger Output haben als MMs.
Aber sie sind definitiv für MM-Eingänge gemacht.


[Beitrag von Holger am 08. Feb 2024, 16:48 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 08. Feb 2024, 16:53
Da bin ich ja beruhigt 🙏🏼 vielen Dank für die Info!
Gratwanderer_
Stammgast
#81 erstellt: 08. Feb 2024, 19:53
In Beitrag 62 steht denon dl 103.
Das wäre was low.

Cheers Ronny
Holger
Inventar
#82 erstellt: 08. Feb 2024, 19:55
In #59 sind Bilder... es ist ein DL 110.
Gratwanderer_
Stammgast
#83 erstellt: 08. Feb 2024, 21:50
Da hatte ich gar nicht geschaut. Ich ziehe meine Frage zurück. 😁
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 10. Feb 2024, 13:26
Hallo zusammen,

Der Plattenspieler kam für mich Leihe erstmal unbeschadet an. Jedoch habe ich ein paar Probleme.
Er geht an, dreht sich, alle Knöpfe funktionieren, es leuchtet, nur kommt er mit ein wenig Hilfe aus der Standardposition raus.
Er braucht quasi einen kleinen Schubs danach geht alles automatisch, auch in die Endposition wieder zurück.Auch die Reposinition Funktionen ist einwandfrei.Neben dieses keinen Problem den man vielleicht durch Einstellung des Tonarms im Griff bekommt (?) gibt’s ein weiteres Problem.

Das zweite Problem ist, es kommt kein Ton über die Anlage raus. Wenn ich nah zum Tonabnehmer gehe mit dem Ohr höre ich Musik aber am Ende nicht über die Lautsprecher. Habe ich vielleicht falsch angeschlossen oder Behringer hat seinen Geist aufgegeben.

Jetzt erstmal Fotos

IMG_7335
IMG_7336
IMG_7337
IMG_7339
IMG_7340
Marsilio
Inventar
#85 erstellt: 10. Feb 2024, 13:30
Ähm, der Beringer ist ja gar nicht am Netz. Ich sehe da kein Stromkabel, und die Power-LED leuchtet ja auch nicht....

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 10. Feb 2024, 13:32 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 10. Feb 2024, 13:35
Stimmt ich bin so n nervös, das ich das vergessen habe. Das Netzteil muss ich erstmal suchen 😂
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 10. Feb 2024, 14:34
Ich finde das Netzteil nicht also war ich zum örtlichen Hifiladen gefahren.
Angeschossen, Tonarm eingestellt, spielt wie ein junger Gott.
Keine Probleme mehr, alles funktioniert.


Kommentar vom Händler: Erstmal nichts ändern, Musik kaufen und genießen und es wäre ein absolutes Schnäppchen.
Bin Mega happy und werde das Teil in Ehren behalten ☺️.


[Beitrag von Mulokaj87 am 10. Feb 2024, 15:02 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#88 erstellt: 10. Feb 2024, 14:49
Hallo Themenstarter
Da fällt mir gerade ein: Es unterhalten sich zwei
Blondinen, sagt die eine, stell dir vor mir ist
gestern auf der Autobahn der Sprit ausgegangen,
sagt die andere, du Glückliche, ich hätte das gar
nicht bemerkt.🤣🤣🤣🤣
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 10. Feb 2024, 14:52
😂😂😂😂😂
Holger
Inventar
#90 erstellt: 10. Feb 2024, 14:58

Mulokaj87 (Beitrag #87) schrieb:

Kommentar vom Händler: Erstmal nichts ändern, Musik kaufen und genießen und es wäre ein absolutes Schnäppchen.


Und damit hat er recht.
Herzlichen Glückwunsch von mir.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 10. Feb 2024, 15:03
Danke Holger 🙏🏼
holger63
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 10. Feb 2024, 16:26
Ja ein sehr schöner Dreher, und auch ein gutes System.
Und eine Star Wars Kanone hat er auch noch..

Viel Spaß damit!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler bis 350 Euro?
Nitrofunk am 12.11.2007  –  Letzte Antwort am 14.11.2007  –  7 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 350?
theTippEx am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 12.06.2014  –  26 Beiträge
Plattenspieler bis 350?
Phips_90 am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 22.04.2016  –  9 Beiträge
Plattenspieler bis 350? gesucht
dinoljko am 07.12.2017  –  Letzte Antwort am 19.12.2017  –  43 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler bis ca. 350?
ParagonPariah am 22.07.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2011  –  12 Beiträge
Plattenspieler bis 400 EUR / Empfehlung ?
AR9-lover am 06.02.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2004  –  9 Beiträge
Plattenspieler bis max. 500 EUR
ShallowWaterGrave am 20.06.2005  –  Letzte Antwort am 22.06.2005  –  11 Beiträge
Plattenspieler bis ca. 300 Eur
tormentor_666 am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  6 Beiträge
Welcher Plattenspieler bis 700 EUR
heu-beats am 13.09.2011  –  Letzte Antwort am 14.09.2011  –  7 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler bis 150 EUR
Hagbard88 am 13.06.2014  –  Letzte Antwort am 18.06.2014  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.256