Absoluter Neuling ist mal wieder auf der Suche

+A -A
Autor
Beitrag
Flo22
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Nov 2007, 16:34
Hey Analog-Fans,

ich war am Montag "Babysitten" bei der Cousine meiner Freundin und hatte dort die Möglichkeit ein wenig mit dem Plattenspieler herum zu spielen... Und ich muss sagen es war seeeehr geil! Nicht einfach nur Play drücken und gut is, sondern ein richtiges kleines Ritual, sehr fein Ich muss sagen ich habe mich wohl leicht infiziert!

Ich hab mich jetzt auch seitdem ein wenig mit dem Thema befasst, jedoch hab ich bisher einfach noch keinen richtigen Überblick

Ich möchte erst langsam in dieses Thema einsteigen und daher ist mein Budget jetzt zu Beginn mal auf 150 € begrenzt. Ich besitze:

Onkyo TX SR505 (ohne Phono Eingang, daher brauch ich wohl auch einen Phono Vorverstärker?!?)
daran hängen 2 Nuber NuBox 311 er

Ich weiß, dass ich mit 150 € keine rießen Sprünge erwarten kann, es soll einfach vernünftig klingen und möglichst Wartungsarm sein. Ich bin technisch nicht ungeschickt, aber ich fang lieber klein an...

Nachdem ich ein wenig bei eBay gestöbert hab ist hier mal ne kleine Auswahl. Könnt ein paar davon komplett ausschließen und mir bei den anderen sagen, bis zu welchem Preis diese in Ordnung sind?

Pro-Jekt 1
Dual CS621 (könnte ich abholen)
Thorens TD 146
noch ein Thorsens TD 146
Dual 1246 (könnte ich abholen)

Ich hoffe die Plattenspieler sind in etwa meiner Preiskalkulation. Falls nicht, bitte nachsichtig sein Und natürlich bin ich für jedes Angebot euererseits offen

Vielen Dank schonmal an alle die sich um so ahnungslose wie mich kümmern!

Grüße
Flo


[Beitrag von Flo22 am 21. Nov 2007, 16:35 bearbeitet]
pha
Stammgast
#2 erstellt: 21. Nov 2007, 16:55
Moin Flo!

Was für Musik hörst Du? Bedenke, dass das meiste zeitgenössische nicht als LP erhältlich ist. Je nach Musikrichtung können Platten ein teuerer Spaß sein.
Hast Du schon Schallplatten oder fängst Du bei null an?

Von den genannten Plattenspielern rate ich Dir zum Dual 621. Ein zuverlässiges Gerät, praktisch jede Wartung und Reparatur kannst Du selbst machen (nicht dass da viel zu erwarten wäre). Außerdem kannst Du ihn abholen. Das Verschicken von Plattenspielern ist ein großes Risiko, das ich nach Möglicheit vermeiden würde.
Mit vernünftigem Tonabnehmer ist das ein Spitzengerät, einfach aufstellen und loshören. Meiner Ansicht nach ist der 621 dem 1246 vorzuziehen.
Der Thorens ist ein Klassiker, wird aber sicher teurer als der Dual und ist nicht besser.

Du wirst einen Phonovorverstärker brauchen, wenn der Vollverstärker keinen hat. Für ein Neugerät musst Du dafür nochmals 100 - 150 EUR einrechnen.

Grüße,
Peter


[Beitrag von pha am 21. Nov 2007, 16:57 bearbeitet]
pet2
Inventar
#3 erstellt: 21. Nov 2007, 17:17
Hallo,

ich hatte sowohl den Dual 621 als auch den 1246.
Ich würde an Deiner Stelle auch eher zum 621 greifen.
Allerdings werden die 1246 üblicherweise günstiger gehandelt wie die 621.
Der Tonarm und das Tonabnehmersystem sind im Grunde identisch.
Von der Wertigkeit der verwendeten Materialien ist der 1246 meiner Meinung nach, sogar etwas besser.
Der 1246 hat entgegen dem 621 einen Riemenantrieb.
Der einzige Schwachpunkt ausser einem ausgeleiertem Riemen, ist hierbei die Pitchregelung.
Diese sollte einwandfrei funktionieren, sonst kommt etwas Fummelarbeit auf Dich zu.
Falsch machst Du mit beiden nichts.
Zu den Preisen:
Den 621 habe ich für 50 € mit leichten Gebrauchsspuren und einer Nachbaunadel verkauft.
Den 1246 in neuwertigem Zustand mit Originalnadel für 75 €.
Das nur mal so als Anhaltspunkt.
Für die original verbauten Dual DMS 240/242E Systeme gibt es leider keine Originalnadeln mehr.
Die Systeme sind ansonsten recht gut und entsprechen in etwa dem Audio Technica AT 120E.

Als Phonovorverstärker sollte zunächst mal ein TC-750, bei Ebay für etwa 20 € zu bekommen, reichen .

Alles in allem solltest Du so problemlos mit 150 € hinkommen .

Gruß

pet
Flo22
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Nov 2007, 18:07
Hey,

also ich habe selber noch keine Platten, würde allerdings so einige von meinem Dad bekommen. Und kaufen werde ich mir ab und zu mal eine Platte vom Flohmarkt, oder eBay, wenn ich eine ansprechende finde.

Musikrichtung ist eigentlich alles. Auf Platte werde ich mir allerdings nur Ältere Stücke holen, und da kreuz und quer. STS, Bobby Brown, Michael Jackson, Womack & Womack, bisi Klassik... also kein Metal und wenig Elektro.

Die Variante mit dem 20 € PhonoVerstärker werde ich wohl zunächst bevorzugen

Jetzt noch eine Frage... was ist ein runder 5poliger Stecker??? (kenn den nur von der Tastatur )
pha
Stammgast
#5 erstellt: 21. Nov 2007, 18:58
Der fünfpolige Stecker ist ein DIN-Stecker. Für den Anschluss an herkömmliche Cinch-Anschlüsse gibt es Adapter. Man kann auch das Kabel tauschen, ist nicht schwer.

Grüße,
Peter
Soulific
Stammgast
#6 erstellt: 21. Nov 2007, 20:47

pha schrieb:
Moin Flo!

Was für Musik hörst Du? Bedenke, dass das meiste zeitgenössische nicht als LP erhältlich ist. Je nach Musikrichtung können Platten ein teuerer Spaß sein.
Hast Du schon Schallplatten oder fängst Du bei null an?

Von den genannten Plattenspielern rate ich Dir zum Dual 621. Ein zuverlässiges Gerät, praktisch jede Wartung und Reparatur kannst Du selbst machen (nicht dass da viel zu erwarten wäre). Außerdem kannst Du ihn abholen. Das Verschicken von Plattenspielern ist ein großes Risiko, das ich nach Möglicheit vermeiden würde.
Mit vernünftigem Tonabnehmer ist das ein Spitzengerät, einfach aufstellen und loshören. Meiner Ansicht nach ist der 621 dem 1246 vorzuziehen.
Der Thorens ist ein Klassiker, wird aber sicher teurer als der Dual und ist nicht besser.

Du wirst einen Phonovorverstärker brauchen, wenn der Vollverstärker keinen hat. Für ein Neugerät musst Du dafür nochmals 100 - 150 EUR einrechnen.

Grüße,
Peter


Jetzt mach ich mal den großen Widersprecher.

Inzwischen gibt es fast alles was neu raus kommt wieder als Vinyl. Egal ob Christina Aguilera, LCD Soundsystem oder was auch immer.
Desweiteren gibt es auch vieles als Wiederveröffentlichung und der Second Hand Bereich ist riesig. Das kann sehr teuer sein, muss es aber nicht. Kommt ein bisschen darauf an was man kauft und vor allem wo man kauft.

Ich würde dir zu einem Dual 704 oder 721 raten, weil ich deren Tonarm für besser halte. Er ist schwerer und höhenverstellbar und dadurch fällt die Tonabnehmer Wahl erheblich leichter und man ist flexibler. Das bisschen Geld, das man im Vergleich zum 621 spart ist zu vernachlässigen. Der 1246 wäre allerdings eine überlegung wert.
Den Thorens TD-146 würde ich mal eine (Preis-)Stufe höher einordnen. Ich habe Jahre lang mit TD-160ern gehört und finde die kleinen Thorense super. Meines erachtens spielen sie besser. Mehr Übersicht und eine breitere Bühne, sowie ein besseres Grundtonfundament und detailiertere Mitten. Gerade mit Grado Tonabnehmern finde ich den Thorens großartig.
Der ProJect sieht gut aus hat aber einen minderwertigen Tonarm. Der Debut III ist besser. Generell gilt aber, dass du für das Geld bei einem Gebrauchtkauf weiter kommst, weil du noch genug Geld übrig haben wirst, um dir einen hochwertigen Tonabnehmer kaufen zu können. (Wenn du Glück hast ist sogar schon einer drauf :)) Was die Gefahren beim Versand anbelangt hat Peter voll und ganz recht. Wenn man weiss, wie man so ein Gerät verschicken muss und im Idealfall auch noch die original Verpackung vorhanden ist macht das Versenden keine Probleme. Leider wissen viele Leute das aber nicht zu bewerkstelligen und dann geht schnell was kaputt. Wenn du also nicht selbst abholen kannst lass dir vom Verkäufer versichern, dass er das Risiko für den Versand trägt und sich Mühe gibt.
Zum Vorverstärker wurde ja schon was geschrieben. Ich persönlich halte nichts von solchen 20€ Döschen, aber das muss jeder selbst entscheiden. Ich rate jedem dazu etwas mehr aus zu geben und nicht gleich einen Flaschenhals einzubauen. Ein gebrauchter Supa-Phonovorverstärker etwa ist schon für 50-80€ zu haben und man muss das Gerät nicht gleich beim nächsten Tonabnehmerupgrade auszutauschen.
Von Dinpol-adaptern möchte ich dir abraten, weil das häufig zu Brummen führt. Muss es nicht aber es kann. Ein paar anständige Stecker sind ggF. schnell angelötet und kosten eher weniger als ein windiger Adapter.

Lieben Gruß,
Sebastin
Flo22
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Nov 2007, 21:42
Also was Platten angeht werd ich da wohl wie gesagt auf Flohmärkten und bei eBay auf Schnäppchenjagt gehen. Ich finde das gehört irgendwie zusammen... An der Universität Freiheit stehen immer welche die verkaufen Platten für 1 € das Stück. Da kann man sich mal 5 interessante holen und daheim ausprobieren, obs was gescheites is... Stell ich mir irgendwie witzig vor. Ich werde mit Sicherheit kein Sammler, der sich da mords exklusive Stücke nach Hause holt (zumindest vorerst ).

Ich bin jetzt hier auch nicht auf dem Geiz ist geil Trip. Ich erwarte nicht High-End für meine 150 €. Des würde der Rest der Anlage auch nicht mitmachen! Es soll sich einfach vernünftig anhören und scheinbar ist das auch mit meinem relativ kleinen Budget möglich, ansonsten sollte einfach jemand sagen: "Spar noch ne weile und komm mit ... € wieder!"

Im Endeffekt stelle ich mir das so vor:
Jetzt was günstiges, brauchbares, an dem ich auch ein bischen was lernen kann (eps mal nen Tonabnehmer tauschen...), denn ich kenn mich ja mal Null aus! Später (nach dem Studium hoffentlich) kommt dann eh ne ordentliche Sounderweiterung und dann vielleicht auch ein besserer Plattenspieler, sofern ich dann richtig infiziert bin.

Ein 721er ist gerade bei eBay weggegangen *klick* ist der jetzt relativ teuer gewesen, oder fair?

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass der 621er ca. 50€ und der 1246er für ca. 75€ über die Theke geht ist der Aufpreis dann gerechtfertigt? (Preise sind jetzt laut der Aussage von PET, ich hab noch keine Auktion beobachtet)


[Beitrag von Flo22 am 21. Nov 2007, 21:43 bearbeitet]
pet2
Inventar
#8 erstellt: 21. Nov 2007, 21:59
Hallo,

ich weiß nicht wie Soulific zu der Aussage kommt, die 704/721 wären für einen kleinen Aufpreis zu bekommen .
Nach meiner Erfahrung ist genau das Gegenteil der Fall.
Einen 704/721 bekommt man seltenst unter 100 €.
Das serienmäßig montierte Shure V 15III ist zwar ein Supersystem,aber Originalnadeln sind, wenn sie denn mal erhältlich sind, auch ziemlich teuer.
Der Preis in der verlinkten Auktion ist zur Zeit völlig normal und nicht aussergewöhnlich.
Deshalb rate ich eigentlich immer zum 604 oder 621.
Diese bekommt man nämlich deutlich günstiger.
Der Aufpreis ist meines Erachtens für Deine Vorgaben nicht gerechtfertigt.
Ein höhenverstellbarer Tonarm ist sicher eine feine Sache, aber wirklich entbehrlich, wenn man nicht ständig mit neuen Tonabnehmersystemen experimentiert.
Das gleiche gilt auch für den Phonovorverstärker.
Nichts gegen die Supa Produkte aber für den Anfang sollte der erwähnte TC-750 wirklich reichen.

Gruß

pet

Gruß

pet
Soulific
Stammgast
#9 erstellt: 22. Nov 2007, 13:38
Hallo,

das gute am 704/721 ist doch, dass sie sehr verbreitet sind. Wer ein bisschen Zeit hat zu warten kann einen 704 schon für 50 bis 70€ bekommen und dazu braucht es keine Wunder nur etwas Geduld. Ich habe in den letzten drei Monaten zwei Stück für Bekannte gekauft. Der eine hat ohne System 45€ gekostet und der zweite mit dem bereits erwähnten Shure knapp 70€. Die Nadel war noch gut. Wir haben dann aber doch noch eine Originalnadel als Ersatz für später gekauft und die hat 35€ gekostet. Die Nadeln tauchen noch einigermaßen häufig bei Ebay auf. Im Laden gibt es aber leider keine mehr. Nachbauten kenn ich leider keine guten.
Was die Qualitätsansprüche sind muss letztendlich aber jeder selbst wissen und wie hoch das Budget ist auch.

Lieben Gruß,
Sebastian
Ludger
Inventar
#10 erstellt: 22. Nov 2007, 17:30
Hallo Flo,
wie wäre es mit einem sehr gut erhaltenen und korrekt eingestellten Thorens TD 165? Mit Audio Technica AT 95 neu, auch korrekt eingestellt, für 120€ plus Versand? Du bräuchtest dann noch einen Phonovorverstärker, z.B. einen gebrauchten NAD, den du wahrscheinlich über "Suche..." hier im Forum bekommen könntest. Dann hättest du dein Budget leicht (ca. 20€ geschätzt) überschritten, aber einen Plug and Play-Plattenspieler in sehr ordentlicher Qualität.
Wenn du Interesse hast, schicke mir bitte eine PM.
Gruß
Ludger
Flo22
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Nov 2007, 01:25
@ Ludger: Hab dir ne PM geschickt, könntest du mir dazu noch ein paar Details zum Plattenspieler schreiben. Soweit ich jetzt gelesen hab gibts hier nen haufen unterschiede...

und ich würde die anderen gerne fragen, wie das Angebot vom Ludger einzuschätzen ist... (hab wie gesagt noch wenig Ahnung )

Dieses Wochenende fahr ich mal wieder zu meinen Eltern und frag gleich mal wegen den Platten, und werd mal am Dachboden etc kucken, was dort noch zu finden ist.

Vielen Dank nochmal an alle und ich bin immernoch offen für alle Anregungen
Flo22
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Nov 2007, 18:35
Ich habe heute tatsächlich was auf dem Dachboden gefunden...

Einen Harman/Kardon Rabco ST-7

Und einen neuen Thread eröffnet, in dem ich weitere Hilfe von euch benötigen werde.

Vielen Dank für eure Infos und ich werde weiter bei eBay stöbern
Fietz
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 25. Nov 2007, 12:37
Was willste denn weiter bei ebay stöbern?

Entweder nimmste den Harmann, ist ein Tangential-Plattendreher (nicht so mein Fall), oder nimmst das Angebot von Ludger an.
Und läßt dir hier gegen einem Aufpreis ein etwas höherwertiges System dran montieren.
Öhm, ein System hättest du ja, das Shure V15 III!
Sofern, das mit dem Tonarm des TD 165 kompatibel ist. Vielleicht verkauft Ludger den TD 165 ja auch ohne TA.

Also wenn ich einen schönen Dreher suchen würde, müßte ich jetzt zuschlagen.
Nimm den Thorens, der m.E. ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungsverhältnis hat.


Tante Edith:
Ich denke so in etwa müßte er aussehen. Und hier gibts noch´n bischen zu lesen.

Obwohl! Da du ja mit einem guten TA und Original-Nadeln ausreichend bestückt bist und dieser TA eher für leichte bis mittelschwere Tonarme geeignet ist, solltest du vielleicht einen Dreher passend zum Tonabnehmer kaufen.
So wären wir dann wieder beim Dual 704/721 und 604/621, aber ohne System.

Mit dem Rest Geld wäre dann ein Supa 2.0 drinne.


[Beitrag von Fietz am 25. Nov 2007, 13:48 bearbeitet]
Flo22
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Nov 2007, 16:25
Hey Fietz,

also ich stöbere weiter bei eBay, da ich noch auf der Suche bin... Den Harman werde ich zunächst behalten. Hab den gestern mit meinem Dad grob eingestellt. Also kann ich jetzt erstmal Platten hören...

Zusätzlich werde ich mir jetzt einen günstigen holen (Dual 6xx oder 7xxx) an dem ich ein wenig herum probieren kann. Der Harman scheint mir mit Tangentialarm doch etwas kompliziert und man findet keine Unterlagen. Daher will ich mir das nötige Know-How an nem gängigen Model holen. Da finde ich wohl eher Hilfestellungen.

Und falls ich was zerstöre krieg ich nicht gleich Probleme mit meinem Dad


[Beitrag von Flo22 am 25. Nov 2007, 16:26 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Absoluter Neuling benötigt Fachmännische Hilfe
Richti1988 am 23.03.2016  –  Letzte Antwort am 26.03.2016  –  25 Beiträge
Plattenspieler gesucht - absoluter Neuling bei Analog
timmaeh am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  32 Beiträge
Absoluter Neuling rettet Plattenspieler, Disco Carnegie 5003
KaiMB am 10.02.2021  –  Letzte Antwort am 01.08.2021  –  31 Beiträge
Neuling auf der Suche nach einem Plattenspieler
Igitt4711 am 31.01.2021  –  Letzte Antwort am 06.02.2021  –  10 Beiträge
Absoluter Neuling braucht Einsteigehilfe (Thorens TD 146)
P-S am 29.10.2011  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  34 Beiträge
Plattenspieler Neuling
teresa84 am 09.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.03.2012  –  26 Beiträge
Suche Plattenspieler - Neuling
mimo444 am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 11.03.2015  –  79 Beiträge
Ein Platten-Neuling (Schon Wieder)
Cylas am 17.07.2014  –  Letzte Antwort am 29.07.2014  –  203 Beiträge
Neuling sucht neuen Plattenspieler
Cebthuk am 24.02.2014  –  Letzte Antwort am 24.02.2014  –  10 Beiträge
Neuling braucht Input
BBS13126 am 18.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.876

Hersteller in diesem Thread Widget schließen