H/K nicht mehr das, was es mal war? Ablöse für 5550 gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Dabo85
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Aug 2014, 22:44
Hallo zusammen

vor knapp 5 Jahren habe ich einen gebrauchten AVR-5550 erstanden. Nachdem ich zuvor Yamahas DSP-Programme rauf und runter gezappt habe, steht beim AVR seit Jahren Logic7 im Display und ich möchte es nicht mehr missen! Die beiden anderen Programme DTS:NEO6 und DolbyPrologicII kommen für mich nicht in Frage - Logic7 spielt sehr deutlich und harmonisch zugleich. Keine Spur von Aufdringlichkeit wie bei den beiden anderen Programmen.

Leider schwächelt der alte Boliede und wirft bei hohen Temperaturen den Centerkanal auf die Rear-Speaker. Kurzes Umschalten auf einen anderen Surround-Mode löst das Problem zwar für einige Stunden. Beunruhigend ist es trotzdem und ich möchte für den Totalausfall gewappnet sein und wissen, was als Ersatz in Frage kommt.

Über Geschmack lässt sich natürlich streiten, aber für mich ist und bleibt Logic7 der beste Surround-Aufpolierer, den ich bisher hören durfte. Somit kommt für mich auch nur ein Harman/Kardon in Frage - oder gibt es (bezahlbare) Alternativen?

Bei den Erfahrungsberichten zu H/K AVR's der letzten Jahre stehen mir die Haare zu Berge. Überall liest man von fiependen Netzteilen, Problemen bzgl. der Signalführung, sich selbstständig machende Sleep-Programme und dem Lechzen nach Firmware-Updates, die Aussicht auf Besserung versprechen.

Was ist denn los bei H/K? Keine Qualitätskontrolle und gnadenloser Sparkurs? Wurde der Name Verkauft und "unter der Haube" steckt in Wirklichkeit AIWA?

Da bleibe ich lieber noch bei dem schwächelnden 5550 und halte ihn mit allen Mitteln so lange wie möglich am leben. Notfalls setze ich einen langsam drehenden Kühler ein, damit das Logic7-Problem seltener auftritt - immer noch besser, als ein laut fiependes Netzteil.

Geht es noch jemandem so wie mir? Oder hatte ich mit dem 5550 nur Glück und H/K baut schon seit Jahrzehnten Billigschrott?

Grüße
dabo85
Dabo85
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Aug 2014, 14:31
...sonst nur zufriedene H/K-User hier unterwegs? Oder sind inzwischen alle zu anderen Herstellern abgewandert und der Forenbereich hier ruht bereits in Frieden?
Mr.Fisherman
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Sep 2014, 01:17
Die Ausfälle mehren sich anscheinen nicht nur bei Harman.......bei vielen anderen fallen die HDMI Boards aus usw.
Selber hatte ich einen aus der 3'er Reihe gehabt, naja, war Klanglich ein totaler Fehlkauf, der kam mit meinen alten Quadral Montan nicht zurecht.
Nach einen Monat wurde der 3'er abgestoßén und der 5550 kam wieder zum Zuge ( der selbst den 876'er Onkyo meines Freundes mal eben locker leicht abgehangen hat ), und ich hoffe das dieser noch lange seinen Dienst versieht.
Wobei ich zugeben muß, das der 5550 bei mir nur im Stereo Betrieb arbeitet.
Bei deinem Problem kann ich Dir leider nicht helfen, vielleicht im Reparaturbereich mal fragen?
Gruß, Karl
Archangelos
Inventar
#4 erstellt: 14. Sep 2014, 22:24
Hi,

Logic 7 ist nur von HARMAN KARDON zu bekommen ...

das bedeutet entweder einen Neueren oder deinen jetzigen zu reparieren.

Das Problem bei Harman Kardon ist das dort mehr die HEUSCHRECKEN agieren seit Sidney Harman tot ist....

aber aufgrund der Finanzkrise wurde die Übernahme anscheinend abgebrochen laut diesem Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Harman/Kardon

Als Nachfolger mit Logic 7 solltest du dir jene mal anschauen der 270er kann dies auch noch :

http://www.harmankar...de/hk-avr-270v2.html

http://www.guenstiger.de/Produkt/Harman_Kardon/AVR_270.html

harman-kardon-avr-270-achterkant


der 370er offeriert mehr Ausstattung.....das Design ist das gleiche.....

http://www.guenstiger.de/Produkt/Harman_Kardon/AVR_370.html

http://www.areadvd.de/hardware/2013/harman_kardon_avr370.shtml

Schaue dir die beiden mal an.....

buutinie
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Sep 2014, 10:30
Hallo, sory, ich würde mich da gerne auch anschließen. Ich habe von den alten HK Sachen viel Gutes gehört, aber irgendwie tauchen die neuen Modelle nicht mehr als Empfehlung auf.

Ist der AVR 370 eine Empfehlung wert? Oder dann doch besser den 760? Vielleicht kann mir jemand den Unterschied der beiden erklären, rein kg-technisch ist das ja einiges...

Danke und sorry fürs Kapern des Threads!

Max
Dabo85
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Okt 2014, 13:48
Kein Problem - deine Frage zielt ja auf das gleiche Thema ab.
Wenn du was passendes findest, lass es die Welt über diesen Thread hier wissen :-)
Triplets
Inventar
#7 erstellt: 31. Okt 2014, 11:29
Die neuen Modelle haben alle digitale Endstufen und somit sind es Fliegengewichte. Das ist zunächst der Hauptunterschied. Zudem ist die Haptik nochmals um einiges abgespeckt worden. Dazu gehört u.a. auch eher ein rudimentäres Display. Ich habe nach einigen Enttäuschungen und vielen Jahren als Zweitanlage ein 270 im Wohnzimmer stehen. Entgegen allen Befürchtungen funktioniert das Teil bisher einwandfrei.

Auch den gefürchteten Logic7-Bug bei Musik konnte ich nicht (mehr) nachvollziehen. Insofern ist es zu den derzeitigen Preisen eine Empfehlung mit Einschränkungen. Insbesondere darf vom Einmess-System keine Wunder wie bei Audyssey XT32 erwartet werden.
Die Listenpreise (€999; für den 370 und €799; für den 270) sind allerdings gnadenlos überzogen.

Achtung: Die Modelle 151, 161 und 171 haben kein Logic7 mehr an Bord! Das nennt sich jetzt Harman NSP. Wo da der (klangliche) Unterschied liegt, weiß ich auch nicht. Zudem ist das OSD eine Frechheit und auf dem Niveau eines Taschenrechners aus den 80ern.


[Beitrag von Triplets am 31. Okt 2014, 13:25 bearbeitet]
Dabo85
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 31. Okt 2014, 12:50
Hallo,

mit meinem H/K 5550 beheize ich das Wohnzimmer - die Ruheleistung liegt bei 100 Watt. Gegen einen sparsamen Class D hätte ich nichts. Jedoch glaube ich kaum, dass ein neuer Amp von H/K ohne Qualitätsoffensive ebenfalls die 10 Jahre voll macht.

Dass du mit dem 270 zufrieden bist ermutigt mich beim Totalausfall meines Boliden darauf zurück zu greifen. Aktuell versuche ich den alten Klotz noch irgendwie am leben zu halten. Am Wochenende wird die Center-Endstufe vom Schmodder befreit; bei hoher Luftfeuchtigkeit kommen hässliche Störungen aus dem Center. Hierzu gibt es auch einen Thread von mir. Notfalls werde ich auch die Kondensatoren tauschen...

Im Service-Manual ist relativ gut beschrieben, wie der Basis-Emitter-Strom per Poti nachjustiert werden kann. Bei Center und Back-Surrounds keine große Sache. Die Messpunkte ragen als Anschlussbuchse oben aus der Platine. Hier kann man mit einem PC-Lüfteranschluss andocken und das Messgerät anschließen. Die Main-Speaker liegen auf der anderen Platine und hier werde ich aus dem Service-Manual nicht schlau. Weiß jemand welcher Poti zu welchem Messpunkt gehört?

Beste Grüße
sipili
Neuling
#9 erstellt: 18. Nov 2014, 18:16
Hallo,

hoffe das mein Beitrag nicht zu spät kommt, bin neu im Forum.
Ich hatte lange Zeit den AVR 51 ohne Probleme und habe mir vor über einen Jahr den AVR 660
zugelegt. Ist der wahrscheinlich letzte AV Bolide (ausser AVR 760, 2 Sub Ausgänge und etwas mehr
Leistung) von HK. Ich habe mir von einem Bekannten den Lüfter wechseln lassen, die Lautstärke des
Lüfters war zu groß(Anleitung zum Umbau gibt auch hier im Forum).Der AVR war ein Schnäppchen und hat 699 Eu gekostet. Nun zu meiner Erfahrung mit dem AVR.
Verarbeitung sehr gut bis auf das Frontseitige Plastik. Dafür aber alle Anschlüße vergoldetet, massive
Lautsprecheranschlüße. Hat natürlich Logic 7 und vieles, vieles mehr. Super übersichtliches OSD. Leistung
bis zum abwinken, traumhafter Klang. Betreibe damit als Frontlautsprecher T&A Criterion TCD 310S
und als Rear Canton plus Kompact LS (Rear nur wegen Rumsfaktor bei Filmen, höre überwiegend Stereo).
Anschlußseitig lässt der AVR auch keine Wünsche offen, wegen 3 D habe ich meinen Oppo 103 (2 HDMI
Ausgänge) für Bild direkt mit dem TV verkabelt, Ton läuft über AVR.
Ausser dem Lüfter ist das Teil einfach nur geil, kein Vergleich mit den jetzigen Minimalreceivern.
Vielleicht ist das eine Alternative zu Deinem jetzigen AVR wenn Du noch einen bekommen kannst.

Sipili
Dabo85
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Nov 2014, 18:41
Nein, ist nicht zu spät

Es ist zwar der jüngste brauchbare Boliede, aber so wirklich zu bekommen ist der von dir Vorgeschlagene ja auch nicht mehr. Oder hast du eine Quelle parat?
sipili
Neuling
#11 erstellt: 20. Nov 2014, 00:55
guck mal bei Amazon, 1 Neuer, 2 Gebrauchte.

sipili
Triplets
Inventar
#12 erstellt: 20. Nov 2014, 13:05
Das würde ich mir überlegen noch ein älteres Modell zu kaufen. HK war zwar nie berühmt dafür immer State of the Art zu sein, aber diese Modelle hinken doch aktuell sehr stark hinterher. Ich habe auch lange gehadert ein älteres Modell zu wählen, aber mich dann doch aufgrund meines Nutzungsverhaltens für ein aktuelles Gerät entschieden.

Der 660/760 ist m.E. nur dann zu gebrauchen, wenn man bereit ist einige Kompromisse einzugehen. Dazu gehört die volle Integration von 3D (das von HK z.Vfg. gestellte Update dazu, scheint nicht bei allen Nutzern zu 100% zu funktionieren), Net-Radio, Airplay, WLAN, Integration von Front High bzw. Wide, modernes OSD und das veraltete Einmess-System. Hinzu kommt leider eine hohe Serienstreuung was die Qualität angeht. Der Support/Service von HK ist da leider wenig hilfreich. Die mögliche Reparatur eines solchen Boliden kann schon mal den Zeitwert übersteigen.
Dabo85
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 20. Nov 2014, 13:29
...ehrlich gesagt verabschiede ich mich gerade innerlich von H/K und damit auch von Logic7. So gerne ich den Surround-Aufpolierer auch hatte - H/K traue ich nicht mehr über den weg.

Wenn mein 5550 nicht durchhält, bekomme ich im halt ein zeitgemäßes Gerät mit Einmess-System. Wobei es da auch wieder problematisch wird. Wirklich nötig wäre die Korrektur bei mir nur im Bassbereich und da würde ich aktuell nur Audyssey XT32 "blind" vertrauen. Leider muss man Audyssey da auch blind vertrauen, da man ohne sündhaft teures Pro-Kit eh nix verändern kann.

Bei Yamaha's YPAO kann man zwar manuell eingreifen, ist im PEQ aber in einem 1/3 Oktaven-Raster gefangen. Wenn die Raummoden dazwischen liegen, hat man verloren. Da bringt einem auch die einstellbare Güte nix.

Vermutlich wird es ein günstiger AVR mit ausreichend Leistung für 5.1 und ein miniDSP als SubEQ.
Triplets
Inventar
#14 erstellt: 20. Nov 2014, 13:38
Oder Antimode kaufen.
Dabo85
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 20. Nov 2014, 13:45
Naja, ein MiniDSP gibt es für knapp 100 Euro zzgl. Messmikro. Antimode kostet doch gut das Dreifache, oder?
Hab mich mit den Dingern noch nicht wirklich befasst, vielleicht ist das Antimode ja auch viel besser...
Triplets
Inventar
#16 erstellt: 20. Nov 2014, 14:16
Soll neben XT32 das ultimative Tool für Subs sein. Hier im Forum verkauft es gerade jemand für €230;!
Dabo85
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Nov 2014, 11:24
Ich mach's kurz:

Geräte mit XT32 sind mir aktuell einfach viel zu teuer. Letzte Woche gab es den Yamaha RX-V775 für 380 Euro bei Amazon als Warehousedeal (mit angeblich vermacktem Karton, da war aber wie immer rein gar nichts dran!), da konnte ich nicht widerstehen. YPAO auf Hochtöner-Höhe und nach Mehrplatzmethode eingemessen. Auf Ohrhöhe war es mir doch zu grell. Das Ergebnis gefällt mir gut.

Zusätzlich noch ein miniDSP. Messmikro hab ich mir für die Sub-Einmessung erstmal gespart. Die Moden ließen sich mit hinreichender Genauigkeit auch per Pegelmessgerät (mit Cinch-Ausgang und einem groben Korrekturfile) und REW finden und die richtigen PEQ-Einstellungen bestimmen. Schmalbandig abgesenkt, zusätzlich noch eine leichte breite Bassanhebung und gut ist.

Logic7 vermisse ich immer noch. Aber ich werde drüber weg kommen. Allein das ausbügeln der Pegelspitzen im Bass bewirkt wahre Wunder! Traumhaft!!!! Demnächst kommt noch ein UMIK-1 Messmikro zum detaillierten Einmessen der Einzelkanäle. Mit irgendetwas muss ich mich im Weihnachtsurlaub ja beschäftigen :-)

Vielen Dank an alle :-)
Triplets
Inventar
#18 erstellt: 01. Dez 2014, 10:18

Dabo85 (Beitrag #17) schrieb:



Dachte ich auch und nun steht der 2. 270 sogar im Kellerkino! Überraschenderweise arbeitet das EszetEQ relativ gut. Mit einigen Feinjustierungen sind auch die Moden in den Griff zu bekommen. Der Klang ist deutlich emotionaler, als mit dem Onkyo 1010 und Audyssey XT32. Liegt natürlich daran, dass Audyssey alles gnagdenlos weggebügelt hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
H/KAVR-5550 zu heiß
Memphis am 20.12.2003  –  Letzte Antwort am 24.09.2017  –  20 Beiträge
H/K AVR 7300
vampear am 30.04.2005  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  27 Beiträge
unterschied: h/k 3550 und h/k 2550
kelt am 27.11.2003  –  Letzte Antwort am 02.12.2003  –  11 Beiträge
H/K AVR 2550 defekt
mafiaboss am 11.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  2 Beiträge
h/k 435 oder h/k 630???
Jubal am 01.03.2005  –  Letzte Antwort am 03.03.2005  –  29 Beiträge
H/K AVR3000 Menüpunkte nicht anwählbar
Komander am 16.12.2003  –  Letzte Antwort am 18.12.2003  –  6 Beiträge
H/K AVR4000 Defekt?
Cyberman am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 04.12.2008  –  3 Beiträge
H/K 161S Verkabeln
Dirk30926 am 14.05.2020  –  Letzte Antwort am 17.05.2020  –  15 Beiträge
H/K Firmware Download Page?
Muelli0815 am 29.07.2016  –  Letzte Antwort am 04.12.2016  –  3 Beiträge
H/K AVR kaputt repariert
hoogy am 06.04.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen