Preispolitik Marantz

+A -A
Autor
Beitrag
vossi39
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Jul 2023, 08:40
Ich versteh es nicht...

Während die Denongeräte zunehmend günstiger werden (von Gerätetauschaktionen mal abgesehen) und ein X4800 inzwischen fast zum Preis des Cinema 50 zu haben ist, hält man bei Marantz an den hohen Preisen fest.

Bin seit einiger Zeit am Überlegen meinen 7012 auszutauschen, aber bei der Preispolitik ist mir das zu teuer.

Hat auch nichts (mehr) mit Chipkrise oder Inflation zu tun, das ist einfach nur Abzocke.
frops
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 15. Jul 2023, 09:03
Die ham ihr gredo mit der cinema Linie in luxury geändert.
DerHilt
Stammgast
#3 erstellt: 15. Jul 2023, 09:03
Preispolitik, zumal bei Luxusartikeln, ist nie Abzocke. Ebensowenig, wie hohe Spritpreise oder "Radarfallen".
Einfach nicht kaufen, weniger Autofahren, nicht rasen....
Kam doch schon bei Asterix vor: "Die Preise fliegen über den Markt". Was er halt hergibt.
Kommt, wie immer, die eigene Blase ins Spiel. (Die, in der man sich befindet, natürlich.)
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 15. Jul 2023, 09:11
Komisch... bei Apple, Bose, B&O, Porsche, fast allen großen Modemarken, selbst Persil und Nutella.... da redet keiner von Abzocke.

Das ist nun mal freie Marktwirtschaft, jeder kann für sein Endprodukt verlangen, was er für angemessen hält und vor allem: Was der Kunde offensichtlich zu zahlen bereit ist!

Ansonsten würden sie mit dem Preis schon heruntergehen (müssen).
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 15. Jul 2023, 09:30
Die Marantz Marketingfritzen glauben tatsächlich mit den Cinema was besseres geschaffen zu haben. Ih sehe die nicht besser als die Vorserie. Lassen dabei noch einiges weg um es als was besonderes anzupreisen. Aufgeräumte Front zum Beispiel. Natürlich braucht auch keiner mehr analoges Video. Bestimmt haben sie auch jeden gefragt aber die Antworten nicht abgewartet.
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 15. Jul 2023, 09:44
Schau doch mal zu den Mitbewerbern, z.B. Yamaha mit ihren Plastikbombern und 'hochauflösendem' DotMatrix Display.

Die sind im Preis ja noch abgehobener, als Denon & Marantz.
Errkah
Stammgast
#7 erstellt: 15. Jul 2023, 10:08
Nehme ich den Marantz Cinema 40, den Denon 4800 und den Yamaha A6A, dann unterscheiden sie sich im UVP kaum. Der Rest ist der Markt. Ich sehe beim Cinema 40 übrigens einen Mehrwert gegenüber meinem SR7015 und keinen Nachteil durch fehlende Analogeingänge.
Was Yamaha angeht, ist die Kritik unbegründet weil dort im Inneren ein deutlich höherer Aufwand als bei Marantz und Denon manifestiert, was sich in Gewicht und Tiefe der Receiver zeigt.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 15. Jul 2023, 10:51
Das Leben kostet halt,da mehr,da mal weniger!


[Beitrag von *FirstClass* am 15. Jul 2023, 10:52 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 15. Jul 2023, 10:56

Errkah (Beitrag #7) schrieb:
...weil dort im Inneren ein deutlich höherer Aufwand als bei Marantz und Denon manifestiert, was sich in Gewicht und Tiefe der Receiver zeigt.

Super, da ist es wieder: wiegt mehr und ist damit hochwertiger. Wie leicht manche Kunden zu beeinflussen sind.
Errkah
Stammgast
#10 erstellt: 15. Jul 2023, 11:02
Mit Lesekompetenz hätte man den Unterschied zwischen „hochwertiger“ und „höherer Aufwand“ herauslesen können. Yamaha hat beim Aufbau eine andere Philosophie, die sich sowohl im Gewicht als auch in den Abmessungen zeigt. Das habe ich geschrieben, mehr nicht.
Zaianagl
Inventar
#11 erstellt: 15. Jul 2023, 11:35
Mehr Gewicht und Tiefe ist doch nicht gleich höherer Aufwand...
Und gerade wegen Gewicht, Abmaßen und Design bzw Optik habe ich mich nach vielen Jahren von Yamaha getrennt.
Ach so, und wegen DIRAC...
DerHilt
Stammgast
#12 erstellt: 15. Jul 2023, 11:41

Errkah (Beitrag #10) schrieb:
Lesekompetenz
Also bitte, sachlich bleiben. Seit wann ginge es um diese? Wenn die nötig wäre, müsste das gesamte Forum geschlossen werden.
Zaianagl
Inventar
#13 erstellt: 15. Jul 2023, 11:42
Hm?
vossi39
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Jul 2023, 11:49
Das es ein freier Markt ist keine Frage. Die dürfen aufrufen was sie wollen. Ich stimme ja im Moment auch mit den Füßen/Geldbeutel ab.

Aber inzwischen werden ja Social Media Reaktionen gesichetet und da wollte ich meine Sicht auf die Dinge schildern.

Evtl. vergleiche mit anderen "Edelmarken" kann ich nicht nachvollziehen, da wir hier technisch ja nahezu identische Geräte (Denon / Marantz) haben und zumindest ich den preislichen Unterschied nicht verstehe.

Als ich mich damals für den SR7012 entschieden habe, war es meine ich noch andersrum und der Unterschied betrug 50 - 100 EUR.

Über den Begriff "Abzocke" läßt sich sicherlich streiten. Aber ist halt Ausdruck einer Emotionen und damit sehr subjektiv.


[Beitrag von vossi39 am 15. Jul 2023, 11:50 bearbeitet]
DerHilt
Stammgast
#15 erstellt: 15. Jul 2023, 11:53
Ich wollte damit lediglich dezent andeuten, dass, zumindest nach meiner, natürlich völlig unmassgeblichen, Meinung, die Forderung nach Lesekompetenz in einem Forum (z.B. diesem) meist völlig deplaziert ist.
Zaianagl
Inventar
#16 erstellt: 15. Jul 2023, 11:57
Yo!
fplgoe
Inventar
#17 erstellt: 15. Jul 2023, 14:24

Errkah (Beitrag #10) schrieb:
Mit Lesekompetenz ...

OK, dann mal los:

Errkah (Beitrag #7) schrieb:
...ein deutlich höherer Aufwand als bei Marantz und Denon manifestiert, was sich in Gewicht und Tiefe der Receiver zeigt.


OK, Deine Worte: höherer Aufwand, Gewicht erzeugen. Wie genau wirkt sich das jetzt auf die Güte des Gerätes und den Klang aus? Auf Rückenprobleme beim Transport, das leuchtet ja noch ein.


[Beitrag von fplgoe am 15. Jul 2023, 14:24 bearbeitet]
Errkah
Stammgast
#18 erstellt: 15. Jul 2023, 15:16
Wenn man von Plastik in der Front beim Yamaha auf geringe Qualität schließt und den Preis weniger für gerechtfertigt hält als bei Denon, dann liegt man aus den von mir genannten Gründen falsch. Vielleicht sollte man mal die prozentualen Anteile an Aluminium (Yamaha: unterhalb der Plastikverblendung und die Regler - Marantz: nur der Mittelteil, die Seiten sind wie schon beim 7015 aus Kunststoff) vergleichen, dann sind die Unterschiede nicht mehr groß. Beim Yamaha gibt es ein stabileres Innengehäuse, das ist so und ob es sich wirklich auf die Performance auswirkt sei dahingestellt, der höhere Aufwand ist jedenfalls gegeben.
Alle drei Receiver haben einen Aufbau mit Monoendstufen, das unterscheidet sie jedenfalls von den Vorgängern.
Mir ging es in erster Linie um die Kritik an der Plastikfront, die lediglich eine Verblendung vor einer stabilen Metallfront ist.
Zaianagl
Inventar
#19 erstellt: 15. Jul 2023, 16:21

Beim Yamaha gibt es ein stabileres Innengehäuse, das ist so und ob es sich wirklich auf die Performance auswirkt sei dahingestellt, der höhere Aufwand ist jedenfalls gegeben.


Ist das die einzige und entscheidende Variable die einen allgemeingültigen "höheren Aufwand" definiert?
Errkah
Stammgast
#20 erstellt: 15. Jul 2023, 17:08
Das Netzteil hat beim Yamaha eine etwas höhere Leistung…
Um das hier abzuschließen kann man auch feststellen, dass Marantz/Denon einen höheren Aufwand betreiben, kleiner, kompakter und enger zu bauen…
frops
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 15. Jul 2023, 17:10
Errkah
Stammgast
#22 erstellt: 15. Jul 2023, 17:34
Wie man in meinem Profil unschwer erkennen kann, besitze ich selbst einen Marantz SR7015 mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Er hat vor 1 1/2 Jahren einen Yamaha A3010 ersetzt, der den HDMI-Board-Tod gestorben ist. Da zu der Zeit kein Yamaha A6A lieferbar war, bin ich bei Marantz gelandet.
Meine ursprüngliche Antwort bezog sich auf das Wort „Plastikbomber“ und ich bin der Meinung, dass ein größeres Netzteil, mehr Leistung, größere Kühlkörper und ein größeres schwereres Gehäuse mit mehr Metall als bei Marantz/Denon das Wort „Plastikbomber“ irgendwie falsch ankommen läßt, wenn das Gegenteil der Fall ist. Das ist übrigens auch kein HiFi-Geschwurbel wie in dem Video, es sind Fakten. Höherer Aufwand an Material, das lässt sich neutral anhand der Bauform feststellen. Bezüglich Performance halte ich die drei genannten Receiver für vergleichbar und ähnlich gut. Der Rest ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
fplgoe
Inventar
#23 erstellt: 15. Jul 2023, 18:08

Errkah (Beitrag #18) schrieb:
Wenn man von Plastik in der Front beim Yamaha auf geringe Qualität schließt ...

Jetzt hast Du aber beim Lesen nicht aufgepasst. Ich habe nichts von Qualität gesprochen. Die Bezeichnung 'Plastikbomber' ist da eine reine Unverträglichkeit meinerseits auf das äußere Materialdesign. Klar ist das strittig, es soll User geben, die das mögen.

Es war nur ein Hinweis darauf, dass Marantz nicht die einzigen -mehr oder weniger- angehobenen Preise hat. Die Vorgängerserie von Yamaha fing bei etwas über 200€ an, die aktuelle bei etwa 500€.
Zaianagl
Inventar
#24 erstellt: 15. Jul 2023, 20:27

Errkah (Beitrag #20) schrieb:
Das Netzteil hat beim Yamaha eine etwas höhere Leistung…
Um das hier abzuschließen kann man auch feststellen, dass Marantz/Denon einen höheren Aufwand betreiben, kleiner, kompakter und enger zu bauen…


markmor
Gesperrt
#25 erstellt: 17. Sep 2023, 17:20

Errkah (Beitrag #22) schrieb:
Wie man in meinem Profil unschwer erkennen kann, besitze ich selbst einen Marantz SR7015 mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Er hat vor 1 1/2 Jahren einen Yamaha A3010 ersetzt, der den HDMI-Board-Tod gestorben ist. Da zu der Zeit kein Yamaha A6A lieferbar war, bin ich bei Marantz gelandet.
Meine ursprüngliche Antwort bezog sich auf das Wort „Plastikbomber“ und ich bin der Meinung, dass ein größeres Netzteil, mehr Leistung, größere Kühlkörper und ein größeres schwereres Gehäuse mit mehr Metall als bei Marantz/Denon das Wort „Plastikbomber“ irgendwie falsch ankommen läßt, wenn das Gegenteil der Fall ist. Das ist übrigens auch kein HiFi-Geschwurbel wie in dem Video, es sind Fakten. Höherer Aufwand an Material, das lässt sich neutral anhand der Bauform feststellen. Bezüglich Performance halte ich die drei genannten Receiver für vergleichbar und ähnlich gut. Der Rest ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.


Kann der Marantz SR7015 die Lautsprecher Aufstellung 7.1.2 ?
Normal ja oder wer der Marantz SR8015 besser dafür.


[Beitrag von markmor am 17. Sep 2023, 17:22 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 17. Sep 2023, 17:37
ja kann er
Errkah
Stammgast
#27 erstellt: 17. Sep 2023, 17:40
Ich hatte den Marantz im 5.1.4 aber auch 7.1.2 ist möglich.
markmor
Gesperrt
#28 erstellt: 17. Sep 2023, 18:07
Super danke , ja dann würde mir der kleinere ja genügen .
Da ich bei marantz total neu bin , mich nur von Tests und Probe hören beeindrucken hab lassen , könnte mir einer kurz einen kurzen Beitrag geben was der grobe Unterschied ist zwischen 7015 und 8015 außer das der große mer Kanäle kann glaub 2 mehr oder ? Gibt’s eine Internet Seite wo man die Receiver vergleichen kann ? Das gute einmess System haben ja beide oder ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015
Karisma am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.05.2023  –  15 Beiträge
Marantz 7012 keine Verbindung zum Internet
KingMcFly am 10.11.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  5 Beiträge
Video Modus Marantz Cinema 50
Sabinemark am 02.10.2023  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  10 Beiträge
Audyssey APP Kommunikationsfehler zu Marantz 7012
elizangela am 07.10.2018  –  Letzte Antwort am 08.10.2018  –  2 Beiträge
Neuer Marantz SR 7012 HILFE
7benson7 am 28.04.2018  –  Letzte Antwort am 30.04.2018  –  7 Beiträge
Marantz SR 7012 Aussetzer
SebMa1974 am 02.05.2018  –  Letzte Antwort am 02.05.2018  –  2 Beiträge
Marantz 7012 kein Subwoofer bei stereo
KingMcFly am 12.01.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2019  –  23 Beiträge
Marantz SR 7012 Einstellungen bei Externer Endstufe
Lobo111 am 25.04.2019  –  Letzte Antwort am 25.04.2019  –  3 Beiträge
Problem Marantz 7012 mit Media PC
Malossijason am 06.05.2018  –  Letzte Antwort am 13.05.2018  –  2 Beiträge
Marantz NR1402 - Stereo Tuning
artaxx am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.10.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Top Hersteller in Marantz Widget schließen