Bürste für Cheap-Thrill-Reinigung

+A -A
Autor
Beitrag
StephanCOH
Stammgast
#1 erstellt: 23. Sep 2018, 19:05
Hallo zusammen,

ich habe gestern eine Tangerine Dream "Zeit" erstanden, optisch in tollem Zustand, knistert aber herbe.
Ich würde nun gerne der Cheap-Thrill-Reinigung eine Chance geben.

Reinigungsflüssigkeit mixe ich mir, das ist kein Problem.
Aber welche Art von Bürste könnt ihr empfehlen?
Gibt es da etwas im Drogerie-/Supermarkt-Sortiment, was für diese Art von Einsatz taugt?
StephanCOH
Stammgast
#2 erstellt: 25. Sep 2018, 09:33
Hab gestern einfach auf gut Glück eine Ziegenhaar Bürste aus dem Baby-/Kleinkind-Sortiment von Rossmann mitgenommen.

Erste Testreinigungen gestern Abend endeten mit gutem Ergebnis.
Als Reinigungsflüssigkeit habe ich die hier schon oft genannte 1/3 Isoprop, 2/3 dest. Wasser, 1 Spritzer Spüli verwendet.
Zum Abnehmen der Flüssigkeit habe ich ein Mikrofasertuch verwendet.

Die Tangerine Dream habe ich trotzdem leider nicht ganz zufriedentstellend hinbekommen. Die zweite LP ist top, die erste hat leider einige kleinere Kratzer, die scheinbar das Knistern verursachen.
tbc67
Stammgast
#3 erstellt: 25. Sep 2018, 10:52
Eine Samtbürste ala Clearaudio PureGroove ist besser.
Unbedingt daran denken, dass genug Reinigungsflüssigkeit auf der Platte ist. Evtl. während des Bürstens mehrmals etwas nachgeben.
Die Dauer der Anwendung ist auch ein Einflussfaktor. Ebenso ein evtl. 2ter Waschgang.

Edit: Die Bürste wird ja immer teurer. War mal bei 15€, ist jetzt bei ca. 20€.
Besorg dir aus dem Stoffladen deines Vertrauens etwas Samtstoff und bastel dir selbst ne Bürste. So hab ich es auch gemacht. Keine 5€ und Stoff für 100.000e Plattenreinigungen.


[Beitrag von tbc67 am 25. Sep 2018, 10:57 bearbeitet]
StephanCOH
Stammgast
#4 erstellt: 25. Sep 2018, 11:00
Die Ziegenhaarbürste lag bei 8 EUR.

Hab ordentlich Einweichen lassen und es war zu jeder Zeit ein Film von Flüssigkeit auf der LP. Das hat schon alles gepasst und hat ja bei der zweiten LP auch prima funktioniert.
tbc67
Stammgast
#5 erstellt: 25. Sep 2018, 11:03
Tja, leider sind manche Platten auch einfach hinüber.....da nutzt die ganze Schrubberei nichts mehr.
Die Bürste nicht nur zum Verteilen der Reinigungsflüssigkeit benutzen. Einweichen allein reicht nicht. Nach dem Einweichen immer noch mal 2-3 Minuten mit der Bürste drüber.


[Beitrag von tbc67 am 25. Sep 2018, 11:05 bearbeitet]
StephanCOH
Stammgast
#6 erstellt: 25. Sep 2018, 11:18
Jepp, hab ordentlich gebürstet, etwas einweichen lassen, dann wieder gebürstet, dann die Flüssigkeit mit einem Mikrofasertuch abgenommen.

Hab dann beim Abspielen heute geschaut, bei welcher Nadelposition der Knackser auftritt und habe die Platte hier nochmal genau unter die Lupe genommen. Da ist ein kleiner Kratzer. Den bekomme ich nicht "rausgeputzt"
Pd-XIII
Inventar
#7 erstellt: 25. Sep 2018, 11:44
Ich nutze auch die Baby-Ziegenhaarbürste und bin damit vollauf zufrieden.
Holger
Inventar
#8 erstellt: 25. Sep 2018, 14:35
Selbst wenn man selbst "vollauf zufrieden" ist, heißt das ja nicht, dass man das Optimum hat.

Ich empfehle auch immer die Pure Groove von Clearaudio, die ist mbMn nämlich die geeignetste Bürste (Effektivität und Handling).
WBC
Gesperrt
#9 erstellt: 26. Sep 2018, 11:09
Und ich nehme an, damit bist Du vollauf zufrieden...


Holger
Inventar
#10 erstellt: 26. Sep 2018, 11:13
Korrekt.

Was allerdings nicht heißt, dass es nicht doch noch was Besseres gibt... ich dieses halt nur bisher nicht kennengelernt habe.


Aber: vollauf zufrieden ist doch ein Zustand, der durchaus genügen kann .
Also alles gut.
Vinyl2006
Stammgast
#11 erstellt: 16. Mrz 2019, 22:17
Ist die Thakker soft brush für Cheap Thrill geeignet?Die Clearaudio ist mir zu teuer.


[Beitrag von Vinyl2006 am 16. Mrz 2019, 22:18 bearbeitet]
Holger
Inventar
#12 erstellt: 16. Mrz 2019, 22:41
Die Frage ist, wie sehr sich das Teil vollsaugt, wenn man es nass verwendet - gemacht ist es für die Trockenverwendung.

Schlimmstenfalls eignet sie sich nicht UND ist hinterher für den bestimmungsgemäßen Gebrauch unbrauchbar geworden, dann hat man eben Lehrgeld bezahlt.

Ich würde grundsätzlich Werkzeuge nur bestimmungsgemäß verwenden, also für die Nassreinigung nur eine Bürste, die FÜR die Nassreinigung gedacht ist.

Da so 'ne Bürste sehr lange hält, würde ich die 10 oder 12 Euro mehr ausgeben.
siciliano1
Stammgast
#13 erstellt: 17. Mrz 2019, 12:59
Ich benutze seit ca. 6 Monaten die Thakker Soft Brush fürs Cheap Thrill und bin sehr zufrieden.

Ich hatte vorher auch die Pure Groove und mir gefällt die Thakker besser. Außerdem habe ich nicht eingesehen für eine neue Pure Groove fast 20€ auszugeben.

Ciao siciliano1
Vinyl2006
Stammgast
#14 erstellt: 17. Mrz 2019, 14:50
Okay werde die dann bestellen auf Amazon hat auch ein Cheap Thrill Nutzer fünf Sterne gegeben.
Holger
Inventar
#15 erstellt: 17. Mrz 2019, 14:55
Ich werd' sie auch mal probieren...
Vinyl2006
Stammgast
#16 erstellt: 17. Mrz 2019, 21:05
So daraus wurde jetzt doch nichts,war heute auf einer Plattenbörse und habe da eine Bürste gekauft,die Marke kenne ich nicht habe sie mal mit dem Amazon Foto verglichen und sie sieht bis auf den fehlenden Aufdruck genauso aus.
Vinyl2006
Stammgast
#17 erstellt: 17. Mrz 2019, 23:11
Holger,hälst du es für riskant wenn ich das mit meinem voll funktionierenden Plattenspieler mache?Kleckert viel daneben?
Holger
Inventar
#18 erstellt: 18. Mrz 2019, 08:59
Bei mir gar nichts, man muss halt sparsam dosieren.

Am besten geht das mit einer kleinen Labor-Spritzflasche aus PE, ich habe eine 50ml-Flasche mit geradem Spritzstück oben, da ist sogar ein Verschluß dran. Klappt bestens, da geht, wenn man etwas aufpasst, nichts vorbei.
ParrotHH
Inventar
#19 erstellt: 18. Mrz 2019, 14:34

Vinyl2006 (Beitrag #17) schrieb:
Holger,hälst du es für riskant wenn ich das mit meinem voll funktionierenden Plattenspieler mache?Kleckert viel daneben?

1. Nein!
2. Nein!



Parrot
Vinyl2006
Stammgast
#20 erstellt: 18. Mrz 2019, 16:14
Okay vielen Dank,werde mir gleich Isoprop besorgen und du hörst nebenbei die gleiche Schallplatte,vertragen die meisten Nadeln den Alkoholmischmasch?Top Video👍


[Beitrag von Vinyl2006 am 18. Mrz 2019, 16:15 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#21 erstellt: 18. Mrz 2019, 17:22

Vinyl2006 (Beitrag #20) schrieb:
du hörst nebenbei die gleiche Schallplatte

Jupp, das ist eine direkte Kontrolle des Ergebnisses. Zu dem Zeitpunkt war ein Technics SL-1210 MK II im Einsatz, der steckt das locker weg, und regelt die Geschwindigkeit mit seinem kräftigen Motor bitzschnell nach. Wenn man fester mit der Bürste drückt, dann leiert es manchmal ein wenig.

Jetzt steht da ein anderer alter Japaner mit nicht ganz so starkem Direktantrieb (JVC QL-Y5F), damit klappt das aber immer noch genauso gut. Meine alten direktgetriebenen Duals haben dagegen nicht genug Motorpower, da muss ich mit dem Finger nachhelfen, wenn ich die zum Waschen benutze.

Ich höre schon die Mahner um die Ecke laufen: "aber das Tellerlager, aber das Tellerlager"... m. E. juckt das nicht, wir reden hier ja nicht über eine permanente Belastung eines Weichteils, sondern über eine zwischenzeitliche Belastung eines stabilen und harten Metalllagers.

Mir ist es übrigens durchaus schon passiert, dass ich es zu gut mit der Flüssigkeit gemeint habe. Dann ist die Flüssigkeit zwischen die Gummimatte und die Platte gelaufen. Das konnte man immer sofort sehen, wenn man die Platte dann abnimmt. Am Plattenteller runter ins Gerät ist mir bisher noch nie was gelaufen.

vertragen die meisten Nadeln den Alkoholmischmasch?

Mir ist jedenfalls noch keine dabei verlorengegangen, und ich habe hunderte Plattenseiten auf diese Weise gewaschen (wobei für das Video die Waschdauer natürlich gekürzt ist), und mit dutzenden verschiedener Tonabnehmer die Platte dabei gehört. Meistens bürste ich die Nadel im Anschluss noch ab, dann ist die auch gleich blitzblank.

Parrot
Vinyl2006
Stammgast
#22 erstellt: 18. Mrz 2019, 17:58
Gut dann werde ich gleich ganz beruhigt ein paar Platten waschen.
Hüb'
Moderator
#23 erstellt: 18. Mrz 2019, 19:51
Ein Mikrofaser-Schwamm als "Bürste" geht übrigens auch, absorbiert allerdings natürlich etwas mehr Reinigungsflüssigkeit.
Dafür ist er billig und in der Waschmaschine waschbar.
WBC
Gesperrt
#24 erstellt: 18. Mrz 2019, 20:55
@Parrot

Ich finde es mehr als grenzwertig, öffentlich zu schreiben, dass man Flüssigkeiten auf ein in Betrieb befindliches, elektrisches Gerät giesst...

Sorry, aber wenn das ein technisch absolut unbeleckter 12 jähriger liesst und nachmacht, möchte ich ums verrecken nicht derjenige sein, der - nachdem das Kind tot in seinem Zimmer aufgefunden wurde - Post von den Eltern und ihren Anwälten sowie der Staatsanwaltschaft bekommt...





Wir haben hier durchaus eine Verantwortung heranwachsenden Usern gegenüber, auch wenn das im Eifer des Gefechts oft vergessen wird...


[Beitrag von WBC am 18. Mrz 2019, 20:59 bearbeitet]
Vinyl2006
Stammgast
#25 erstellt: 18. Mrz 2019, 21:21
So habe zwei LPs gewaschen,das Ergebnis ist sehr gut.
@WBC
Ich bezweifle das Parrot über mein Alter bescheid wusste.Ausserdem war mein Vater dabei(der skeptisch war).Grundsätzlich hat WBC sicher recht in diesem Falle erschien mir das aber recht ungefährlich .
WBC
Gesperrt
#26 erstellt: 18. Mrz 2019, 21:51
Ich kenne Dein Alter, hast es hier ja mal erwähnt , also kann Parrot es auch kennen und übrigens ist genau das der Grund, warum man hier vorsichtig mit solchen Empfehlungen sein sollte - niemand kann genau wissen, wer sich hinter einem Nick verbirgt - aber mein Posting war allgemeingültig und nicht auf Dich im speziellen bezogen...

Übrigens Glückwunsch zu Deinem verantwortungsbewussten Vater...


[Beitrag von WBC am 18. Mrz 2019, 21:55 bearbeitet]
ParrotHH
Inventar
#27 erstellt: 19. Mrz 2019, 11:54
Ich denke, wenn man mit einem Funken gesundem Menschenverstand an die Sache herangeht, und dann dabei noch die Dinge beachtet, die hier explizit beschrieben und gezeigt wurden, gibt es keinerlei Risiko!

Carsten, bei allem Respekt, aber Deine Hysterie ist mir vollkommen unverständlich!

Parrot
Holger
Inventar
#28 erstellt: 19. Mrz 2019, 13:01
Vor allen Dingen ist dies hier


WBC (Beitrag #24) schrieb:
dass man Flüssigkeiten auf ein in Betrieb befindliches, elektrisches Gerät giesst


doch Quark hoch drei.
sheep99
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 22. Mrz 2019, 23:46
@Parrot: was hattest Du da im Video für einen Staubsauger am werkeln?

Grüße
sheep
siciliano1
Stammgast
#30 erstellt: 23. Mrz 2019, 10:55
Hi!

Ich bin zwar nicht Parrot, aber zur Absaugung der Flüssigkeit empfiehlt sich ein Kärcher Fenstersauger.

Es gibt verschiedene Modelle. Wichtig ist, dass man ein Modell erwirbt, welches auch die schmale Düse im Lieferumfang hat.

Das wäre zB bei der Kärcher WV Premium 2 Black Edition der Fall, für zZ ca. 50 Euro.


Ciao siciliano1
WBC
Gesperrt
#31 erstellt: 23. Mrz 2019, 12:03

ParrotHH (Beitrag #27) schrieb:

Carsten, bei allem Respekt, aber Deine Hysterie ist mir vollkommen unverständlich!


Ralph, ich würde meine Auslassungen nun nicht unbedingt als "hysterisch" betiteln - ich bin nur der Meinung, dass man sich bei manchen Dingen wie hier z.B. Wasser/Flüssigkeiten und Elektrizität halt mindestens zweimal gut überlegen sollte, ob man solche Praktiken im "öffentlichen Raum" ohne weiteres kundtut.
Das könnte nach hinten losgehen...

Ich habe nicht gegen diese "Methode" des Plattenreinigens geschrieben - kann ich ja auch garnicht, hab es schliesslich noch nie ausprobiert (dafür sind mir meine Player einfach zu schade - ich müsste mir zu diesem Zweck extra ein für mich "wertloses" Gerät anschaffen...

Ich bin einfach der Meinung, dass man nicht so ohne weiteres davon ausgehen kann, dass man es hier ausschliesslich mit Usern zu tun hat, die (Zitat) "mit einem Funken gesundem Menschenverstand an die Sache herangehen"...
Beweis hierfür ist für mich die Flut von Freds, die hier täglich neu eröffnet werden und die bereits beim ersten Posting offenbaren, welch "Geistes Kind" dahinter steckt (das ist jetzt explizit auf vorhandene "Technikkenntnisse" gemünzt). Ich führe hier jetzt bewußt KEIN Beispiel an...



Holger (Beitrag #28) schrieb:
Vor allen Dingen ist dies hier

WBC (Beitrag #24) schrieb:
dass man Flüssigkeiten auf ein in Betrieb befindliches, elektrisches Gerät giesst

doch Quark hoch drei.


Und dazu schreib' ich jetzt mal......garnichts...



[Beitrag von WBC am 23. Mrz 2019, 12:08 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#32 erstellt: 23. Mrz 2019, 19:15
Man muss IMHO zumindest ein Stück weit darauf vertrauen, dass Menschen (im Zweifel: Erziehungsberechtigte) selbst die Verantwortung für ihr Tun übernehmen...

Es muss jedem klar sein, dass man bei der Flüssigkeitsgabe Vorsichtig walten lässt und die Platte (und den Plattenspieler) nicht komplett flutet.

BTW - Tipp aus einem anderen Thread - kann man als "Waschunterlage" auch einen Ikea Drehteller nebst Auflage und Türstopper verwenden. Da ist dann garantiert keine Elektrik im Spiel.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schallplatten reinigen? Cheap Thrill?
DasLost am 10.01.2020  –  Letzte Antwort am 02.05.2021  –  123 Beiträge
"cheap thrill" bringt nichts.
creal am 09.03.2008  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  40 Beiträge
Vinyl knistert nach Reinigung mehr!
Needless am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2023  –  29 Beiträge
Pure Groove Bürste mit doppelseitigem Klebeband "reparieren"?
Dante* am 02.05.2020  –  Letzte Antwort am 20.05.2020  –  4 Beiträge
Knistern nach Reinigung einer Schallplatte schlimmer als vorher
der-bolle am 03.09.2019  –  Letzte Antwort am 18.09.2019  –  8 Beiträge
Vinyl-Reinigung per Ultraschall -Erfahrungsbericht
Einfach_Supi am 30.05.2020  –  Letzte Antwort am 31.10.2023  –  140 Beiträge
reinigung
#HEIMDALL# am 10.10.2020  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  9 Beiträge
Reinigung
Ankor am 05.05.2016  –  Letzte Antwort am 10.05.2016  –  3 Beiträge
Schallplatten Reinigung Pad (Mikrofaser) gesucht
mpcshibk am 02.12.2017  –  Letzte Antwort am 03.12.2017  –  9 Beiträge
Reinigung immer erfolgreich?
Richard3108 am 18.09.2017  –  Letzte Antwort am 19.09.2022  –  53 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.313

Hersteller in diesem Thread Widget schließen