Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 Letzte |nächste|

Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
BlackJoker
Inventar
#101 erstellt: 28. Dez 2019, 19:46

tricho60 (Beitrag #99) schrieb:
Hi,
aufgefallen wäre mir nichts bisher. Kenne das Color Banding von meinem B6 noch ganz massiv in einigem Content.
Wo liegen die Dateien? Sorry, bin Amateur.
edit: Habs gefunden. Kann das sein von heute HDR und DV 15 einzelne .3dl Dateien?

Hier sind sie.

https://www.amazon.d...CYfFEqhlw2oKjSKgMGYg


Dein zip Archiv enthält leider keinerlei 3D LUT File? Es enthält lediglich eine Grayscale Datei die auch gleichzeitig die Farben anpasst das ist sehr seltsam da ist wohl während deiner Kalibrierung etwas schief gelaufen.

So wie es scheint steht dein Display nach wie vor auf dem nativen Farbraum das solltest du nochmal checken.
BlackJoker
Inventar
#102 erstellt: 28. Dez 2019, 20:05

keba (Beitrag #100) schrieb:
Verringern sich diese Effekte, wenn man mit möglichst vielen Punkten kalibriert? 42 Pkt beim Weißabgleich und 300 beim 3d LUT z. B.


Leider nein je mehr Punkte desto schlimmer wird es unter Umständen. Im AVS Forum haben sehr viele User ihre CalMAN LUTs hochgeladen sodass Professionelle Kalibrierer wie z.B. Ted Aspiotis und meine Wenigkeit diese mittels LightSpace untersuchen konnten. Das Ergebnis ist dabei immer das selbe. CalMAN erzeugt nachweislich Color Banding was man auch sehr deutlich im Content sehen kann während LightSpace sehr saubere LUTs erstellt die frei von jeglichen Banding Artefakten sind. Als leihe neigt man dazu sich von den hübschen Charts von CalMAN ablenken zu lassen es ist jedoch essentiell die Qualität der Kalibrierung sei es nun per 3D LUT oder auch per manuelle Kalibrierung durch die Wiedergabe von bekannten und hochwertigen Content auf Herz und Nieren zu prüfen. Es gibt z.B. auch sehr gute Test Pattern mit denen man sofort Banding und andere unschöne Nebeneffekte ausfindig machen kann. Abschließend lässt sich noch sagen das die Typischen Color Sweeps oder der ColorChecker kaum Auskunft über die Qualität der Kalibrierung aussagen, da diese keinerlei Farbvolumen enthalten.

Wir testen unsere Kalibierungen im Anschluss mittels speziellen Patchset das 1000 Farbpunkte vermisst und Auskunft über das Farbvolumen gibt hier ein Beispiel eines C9 der von mir mittels LightSpace kalibriert und anschließend verifiziert wurde. Bei dem Kunden wurde eine 21^3 Cube (9261 Punkte) profiliert.

WhatsApp Image 2019-12-18 at 16.52.51

21^3 Cube

Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte kann sich gerne mal durch die Zahlreichen Beiträge im AVS durchlesen:
https://www.avsforum...22.html#post59011102

Im Vergleich nochmal einige Beispiele von Usern die CalMAN verwenden:

WhatsApp Image 2019-12-24 at 18.11.30

WhatsApp Image 2019-12-14 at 14.21.37

WhatsApp Image 2019-12-24 at 18.10.46
keba
Stammgast
#103 erstellt: 29. Dez 2019, 13:41
Vielen Dank für die ausführlichen Ausführungen zu einem relativ komplexen Thema. Nach allem, was vorab geschrieben wurde, bin ich froh, dass ich während der letzten 8h Filme schauen, kein einziges Mal Color Banding gesehen habe. Was eventuelle Testbilder zum Finden dieser Probleme angeht, so halte ich es analog zum Thema Digitalfotografie "Testbilder sollte man nicht überbewerten".

Wo ich auch nach der 4. Kalibrierung immer noch hadere ist die Detaildarstellung im sehr dunklen Bereich. Möglicherweise liegt das aber daran, dass mein spezifisches Display eher etwas dunkler ist, als der Durchschnitt. Meine Messung der Maximalhelligkeit gibt 707 nits aus, wo andere gern über 770 haben.
Chris3636
Inventar
#104 erstellt: 29. Dez 2019, 14:56
Mit welcher Quelle bewertest du CB? BD, UHD normales Fernsehprogramm?

Amazon Prime ist CB verseucht!
keba
Stammgast
#105 erstellt: 29. Dez 2019, 15:12

Chris3636 (Beitrag #104) schrieb:
Mit welcher Quelle bewertest du CB? BD, UHD normales Fernsehprogramm?


alles außer BD.
tricho60
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 31. Dez 2019, 01:08
@BlackJoker
Wie versprochen, habe ich diesmal SDR Expert Bright Room durchlaufen lassen. Hier sind die sieben 3.dl Dateien und die .cpfx Datei.

edit: Link entfernt wg. Fehlbedienung und Dummheit am Windows Laptop

Ich hoffe diesmal ist alles vorhanden.

Habe gestern und heute mal aktiv Ausschau nach Color Banding gehalten und bin zweimal fündig geworden.
1 mal beim ZDF Krimi gerade (Unterm Birnbaum) immer wenn jemand mit der Taschenlampe im Keller war =
Lichtkegel der Taschenlampe
1 mal beim Titelbild des Film Atomic Blond 4K DV bei iTunes. Hier in einem Lichtschein (hellblau immer dunkleres blau werdend) um die Titelheldin. Im Film selber dann nichts auffälliges.
4k UHD Scheibe König der Löwen = nichts
4k UHD Scheibe Once upon a time in Hollywood= nichts
BD Toy Story 4= nichts

Ich sage ehrlich, das Banding muß mir beim normalen Film schauen schon förmlich ins Gesicht springen, damit ich es bemerke. Das Titelbild wäre mir im Normalfall nicht aufgefallen.

Persönlich bin ich mit dem erreichten, gerade was die Hauttöne und die allgemeine Natürlichkeit des Bildes angeht, mehr als zufrieden mit dem Programm.

Trotzdem bin ich auf das Ergebnis gespannt.


[Beitrag von tricho60 am 31. Dez 2019, 14:02 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#107 erstellt: 31. Dez 2019, 09:33
Beim Color Banding in Bezug auf die Kalibrierung muss man immer kalibriert mit unkalibriert miteinander vergleichen. Denn es geht um durch eine Kalibrierung zusätzlich verursachtes Banding und nicht um das Banding, welches im Quellmaterial bereits enthalten ist. Deine Beschreibung - Broadcasting und Streaming - lässt Color Banding im Quellmaterial vermuten.

Das geht im A/B-Vergleich mit den zwei Expert Modi ganz flott. Praktisch beim Broadcasting ist, wenn man immer Timeshift mitlaufen lässt (das interne Timeshift vom TV kenne ich nicht). Dann kann man einfach auf Pause drücken wenn man was sieht und zwischen den zwei Modi umschalten.


Persönlich bin ich mit dem erreichten, gerade was die Hauttöne und die allgemeine Natürlichkeit des Bildes angeht, mehr als zufrieden mit dem Programm.

Damit ist das wichtigste Ziel bereits erreicht.

Als ich damals externe 3D LUTs mit CalMAN für die eeColor Box erstellt und verglichen habe, war im A/B-Vergleich nur sehr selten zusätzliches Color Banding durch die Kalibrierung zu finden. Wenn, dann war am ehesten etwas bei relativ dunklen Graduierungen zu finden, wobei aber inzwischen CalMAN einige Versionen und Jahre weiter fortgeschritten ist. Bei Broadcasting und Streaming gab es jede Menge "Fehlalarme" wo das Banding in A und B vorhanden war.

Servus
tricho60
Ist häufiger hier
#108 erstellt: 31. Dez 2019, 14:16
@BlackJoker
Habe den Post von gestern editiert. Hatte extra den, von mir nicht genutzten, SDR Expert Bright Room genommen. Heute morgen bin ich mit der Erkenntnis wachgeworden, das ich auf die schnelle wieder vergessen habe zwei Einstellungen vorzunehmen.
Ich werde es am Wochenende nochmal machen.

@Norbert
Danke für die Erklärungen.
BlackJoker
Inventar
#109 erstellt: 03. Jan 2020, 22:28
Mich wundert es ehrlich gesagt nicht, dass du besonders bei der Farbe Blau im Content Unstimmigkeiten ausfindig machen kannst. Die CalMAN Engine ist besonders bei Blau und Cyan maßlos überfordert und erzeugt dadurch fehlerhafte 3D LUT Dateien. Wer Zeit und Lust hat, kann sich ein Bild über CalMAN unter folgendem Link machen:
https://displaycalib...sing_lightspace.html

Das Horizontal und Vertical Color Ramp Pattern von Ted's Calibration Disc eignet sich hervorragend um Banding und weitere unschöne Artefakte, die durch die Kalibrierung entstanden sein könnten, ausfindig zu machen. Diese Disc sollte jeder der sich ernsthaft mit dem Thema Kalibrierung beschäftigt sein eigen nennen. Die Disc kann man auch als Digitale .mp4 Version erwerben.

Ted's Calibration Disk

2020-01-03 20_22_03-Ted's LightSpace CMS Calibration Disk - Patterns Overview
norbert.s
Inventar
#110 erstellt: 04. Jan 2020, 09:43
Das Pattern und die TED insgesamt kann ich ebenso empfehlen. Das Pattern hat immer sehr gute Dienste geleistet beim Aufspüren eines nicht linearen Verhaltens nach einer Kalibrierung.

Servus
keba
Stammgast
#111 erstellt: 04. Jan 2020, 13:22
In meinem Profil Game HDR, welches mit Calman Autocal justiert würde, habe ich nun in einer " gezeichneten" Bildsequenz erstmals CB entdeckt, welches in der Werkspresets nicht zu sehen ist. Im Spiel selbst habe ich noch nichts entdeckt.
Der Form halber möchte ich an dieser Stelle mal in den Oberlehrermodus wechseln und vorsichtig darauf hinweisen, dass eine Anpassung eines Ausgabewertes an einen Sollwert "Justieren" ist. Bei der Kalibrierung erfolgt lediglich das Vergleichen von Soll und Ist, ohne eine Anpassung. Oberlehrermodus aus.
norbert.s
Inventar
#112 erstellt: 04. Jan 2020, 14:14
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalibrierung

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden. In der Definition des VIM von JCGM 2008 gehört zur Kalibrierung ein zweiter Schritt, nämlich die Berücksichtigung der ermittelten Abweichung bei der anschließenden Benutzung des Messgerätes zur Korrektur der abgelesenen Werte. Die Kalibrierung erfolgt ohne Eingriff, der das Messgerät verändert...
...Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen:
Ein Abgleich oder eine Justierung kann vor einer Kalibrierung erforderlich sein, wenn z. B. die beim Versuch einer Kalibrierung festgestellte Abweichung unzulässig hoch ist; dieser Eingriff ist aber nicht zwingender Bestandteil. Nach jeder Justierung muss eine Kalibrierung stattfinden, weil durch die Änderung am Messgerät eine vorher durchgeführte Kalibrierung bedeutungslos wird.


Servus


[Beitrag von norbert.s am 04. Jan 2020, 14:34 bearbeitet]
BlackJoker
Inventar
#113 erstellt: 05. Jan 2020, 02:29
Immer mehr user finden berichten unter anderem von den Problemen, die ich angesprochen habe hier samt Bild Vergleich:
https://www.avsforum...28.html#post58997150
Chris3636
Inventar
#114 erstellt: 05. Jan 2020, 15:56
Da alle uhd player auf 4K skalieren können und auch YCbCr 4:4:4/10 bit/oder 12bit ausgeben können.

Ist meine Frage spielt ihr die Disk , wenn ihr etwas kontrolliert oder kalibriert in

1920x1080/ 24p YCbCr 4:2:0/8bit zu?

Oder kann man es auch auf 4K/24p YCbCr 4:4:4 / 12 bit lassen? Verfälscht das Signal nicht die Kalibrierung? ( Farben)

Mit dem Eingangsignal 1920x1080/ 24p YCbCr 4:2:0/8bit ist es ja dann bit genau, wie es auf der blu ray gemastert wurde.
norbert.s
Inventar
#115 erstellt: 06. Jan 2020, 15:13
Unterschiede in der Praxis konnte ich nur zwischen RGB und YCbCr ausmachen und das auch nur in einzelnen Gerätekombinationen. Keine Unterschiede gibt es in meiner Praxis zwischen verschiedenen Auflösungen, verschiedenen Bits und verschiedenen Chroma Upsamplings (4:2:0/4:2:2 bis 4:4:4).

Im Prinzip verändert ja auch nichts davon die Farben - unter der Voraussetzung, dass die Geräte richtig umrechnen und sich untereinander vertragen. Beides klappt nicht immer in allen Gerätekombinationen zwischen RGB und YCbCr über HDMI.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 06. Jan 2020, 15:14 bearbeitet]
heinzgruber
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 21. Feb 2020, 13:20
Hi,
besitze einen C9 OLED, Calman Home for LG und X-Rite i1 Basic Pro 2. Ich nutze den internen Pattern-Generator vom TV.

Nun passierte es mir, dass das TV-Gerät mitten in der automatischen SDR-Kalibrierung nach ein paar Minuten einfach ausgegangen ist. Das ist mir insgesamt dreimal passiert, dann hatte ich keinen Bock mehr!

Jetzt frage ich mich, warum der Fernseher ausging. Automatische Abschaltung habe ich deaktiviert. Habe einen HDMI-Port voreingestellt, an dem keine Quelle hängt. Kann es vielleicht sein, dass der Fernseher nach einer bestimmten Zeit der Quellensuche, die ja beim Kalibrieren noch im Hintergrund läuft, ausgeht?

Was ich mich auch frage:
Farbtemp-Anpassung hat rund 25 Minuten gedauert.
Die Anpassung des Farbraums 9 Stunden!? Ist das normal?

Danke und Grüße


[Beitrag von heinzgruber am 21. Feb 2020, 13:26 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#117 erstellt: 21. Feb 2020, 14:21
Das X-Rite i1 Pro 2 (EO2BAS) ist als Spectrophotometer für eine vollständige Kalibrierung für sich alleine wenig geeignet. Es ist sehr lichtschwach und daher bei geringeren Leuchtdichten sehr langsam und auch nicht mehr so genau. Es wird üblicherweise benutzt um ein lichtstarkes Colorimeter zu profilieren und dann mit dem Colorimeter den TV zu kalibrieren.

Ein empfehlenswertes Colorimeter ist z.B. das EODIS3.

Servus
dlj11
Stammgast
#118 erstellt: 21. Feb 2020, 14:22
Warum sich der TV ausschaltet kann ich nicht sagen...

Aber wenn du mit einem i1 Basic Pro Spektro kalibrierst ist es kein Wunder warum die autocal so lange dauert
Spektro nimmt man in der Regel nur zum Profilieren (gibt Ausnahmen), für alles andere nimmt man das profilierte Colorimeter (zB i1Display PRO).

Sind dir die Unterschiede zwischen Spektro und Colorimeter bekannt??

EDIT: Upps, 1 Minute zu spät...


[Beitrag von dlj11 am 21. Feb 2020, 14:23 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#119 erstellt: 21. Feb 2020, 14:39
Colorimeter haben eine grundsätzliches Eigenschaft. Das gilt auch für ein sündhaft teures Klein K10A.
Sie messen das ganze abgestrahlte Spektrum über Filter (beim EODIS3 sind es drei Filter) auf einmal und sind daher sehr lichtstark und schnell. Das Ergebnis wird anschließend anhand eines Monitor-Profils bewertet.

Das Monitor-Profil wird je für einen Monitortyp in einem Messlabor erstellt und es ist daher eher generischer Natur. Stimmt der eigene Fernseher mit seinem Spektrum gut mit dem benutzten Profil überein, erzielt man hervorragende Ergebnisse. Leider klappt das nicht immer und die abgestrahlten Spektren der TV-Typen ändern sich auch über die Jahre im Laufe ihrer Weiterentwicklung.

Daher ziehen grundsätzlich ambitionierte Kalibrierer ihre Konsequenz und besitzen ebenfalls nicht nur ein Colorimeter, sondern auch ein Spectrophotometer. Dieses misst das Spektrum direkt und ist damit unabhängig von generischen Profilen. Dafür ist es aber sehr lichtschwach und langsam, da es das Spektrum in kleine Frequenz-Portionen (3,5 nm beim EO2BAS) aufteilt und pro Portion nur eine kleine Lichtmenge für die Messung zur Verfügung steht. Daher kann es sinnvoll nur in Kombination mit einem Colorimeter eingesetzt werden, wenn man eine vollständige Kalibrierung der hellen und dunklen Töne machen will. Man profiliert das Colorimeter mit dem Spectrophotometer und nutzt dann das Colorimeter für die vollständige Kalibrierung aller Töne.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 21. Feb 2020, 14:48 bearbeitet]
heinzgruber
Ist häufiger hier
#120 erstellt: 21. Feb 2020, 15:12

dlj11 (Beitrag #118) schrieb:


Sind dir die Unterschiede zwischen Spektro und Colorimeter bekannt??.


Okay, ich wusste nicht, dass das X-Rite i1 Pro 2 ein Spektro ist Hab mir das Teil von der Arbeit ausgeliehen. Dann nehme ich mal das Spyder 5 Elite mit.
Jakobboon
Stammgast
#121 erstellt: 21. Feb 2020, 17:24
Mit dem Spyder 5 Elite bist du viel ungenauer als mit dem EODIS3! Leihe es oder kauf es, wenn du selbst kalibrieren möchtest bzw. es lernen willst, der Pattern-Generator vom TV ist auch ungenau, deshalb auch nicht zu empfehlen wenn du alles korrekt haben möchtest! Alle Infos dazu, stehen hier im Chat wenn es dich interessiert! Viel Spaß beim lesen


[Beitrag von Jakobboon am 21. Feb 2020, 18:03 bearbeitet]
Romulix
Stammgast
#122 erstellt: 22. Feb 2020, 18:05
Sind denn die Kalibrierungen der C9 in 65 Zoll alle so unterschiedlich das man nicht mal eine veröffentlichen kann damit ein anderer sie übernehmen kann?
norbert.s
Inventar
#123 erstellt: 22. Feb 2020, 18:15

Romulix (Beitrag #122) schrieb:
...alle so unterschiedlich...

Aus Sicht eines Kalibrierers - Ja.

...das man nicht mal eine veröffentlichen kann damit ein anderer sie übernehmen kann?

Das widerspricht dem Sinn einer Kalibrierung.

Ich selbst veröffentliche nur dann Detailwerte, wenn ich ein Gerät dauerhaft im direkten Zugriff habe - also nur für meine eigene Kiste die ich daheim im Wohnzimmer stehen habe. Und nur als Anhang in den User-Infos, denn da kann ich jederzeit nacharbeiten oder zurückziehen, je nach Stand der Erkenntnis. Durch Erfahrung und neue Erkenntnisse (Kalibrierung ist kein Kindergeburtstag, auch wenn Automatiken in CalMAN scheinbar anderes vermuten lassen) kann sich sogar mehr verändern, als die einzelnen Geräte ab Werk streuen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 22. Feb 2020, 18:17 bearbeitet]
Jakobboon
Stammgast
#124 erstellt: 22. Feb 2020, 20:43
Dazu kommt noch hinzu wie du kalibrierst, viele z.B. Kalibrieren den Weißabgleich über das SM, der Weißabgleich unterscheidet sich bei jedem Panel egal ob man nur 20 C9 stehen hat oder unterschiedliche TVs!
heinzgruber
Ist häufiger hier
#125 erstellt: 24. Feb 2020, 11:12
Moin,
hat den jemand schon mal die Auto-Kalibrierung mit Calman erfolgreich komplett durchlaufen lassen? Bei mir geht wie schon geschrieben das TV immer aus. Mal nach fünf Minuten, mal nach einer halben Stunde. Total nervig! Hab auch alle HDMI-Kabel - keine Besserung.

Wenn ich mit Calman manuell kalibriere und den internen Pattern-Generator nutze, funktioniert alles.
Jakobboon
Stammgast
#126 erstellt: 24. Feb 2020, 11:53
Mit welcher Sonde misst du aktuell?
heinzgruber
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 24. Feb 2020, 11:56
Spyder5. Versuche noch an Xrite dranzukommen.
Jakobboon
Stammgast
#128 erstellt: 24. Feb 2020, 11:58
Müsste passen, wie sehen deine Einstellungen beim TV und Calman aus?
Jakobboon
Stammgast
#129 erstellt: 24. Feb 2020, 12:01
heinzgruber
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 24. Feb 2020, 12:03
ISF Expert zurückgestezt, auto power vom TV abgeschaltet, alle HDMI-Kabel möglichem zwecks CEC power off abgezogen. Calman nach Portrait-Display-Tutorial konfiguriert. Steuerung des TV über Calman via Netzwerk funzt auch. Nur geht das Gerät halt immer irgendwann einfach aus.

Hatte auch schon ein Spektro von X-Rite dran: gleiche Problem!
Jakobboon
Stammgast
#131 erstellt: 24. Feb 2020, 12:20
Ich denke du hast was in den Calman Einstellungen nicht ganz was richtig eingestellt, vllt die Sonde Zeiten..! Vergleich hier nochmals https://m.youtube.com/watch?v=cO4mearXKRI

Oder könnte ein Router Problem sein oder Windows firewall prüfen!
heinzgruber
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 24. Feb 2020, 12:42
video habe ich schon gesehen und alles so befolgt.

ich tippe mal auf ein router-problem. im video sagt der tpy ja, dass man tv und laptop direkt via lan-kabel verbinden kann. das probiere ich heute abend mal.

danke.
Jakobboon
Stammgast
#133 erstellt: 24. Feb 2020, 12:44
Ist dein Router vllt von Unity Media? Wenn ja dann tust du mir leid das Ding kann man in die Tonne schmeißen!
heinzgruber
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 24. Feb 2020, 12:46
ist eine fritzbox 6490.
Jakobboon
Stammgast
#135 erstellt: 24. Feb 2020, 12:47
👍 mit Lan müsste es laufen
abbi
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 24. Feb 2020, 19:21
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen einen 65" C9 und hab mich vor ein paar Tage an die Kalibrierung mit Autocal gewagt. Dafür habe ich mir ein i1Display Pro besorgt. Eigentlich hat alles auch soweit gut geklappt, aber eine Frage stellt sich mir. Beim kalibrieren von HDR und DV bekomme ich am Ende bei der Messung bzw. in der DV Profildatei eine max. Helligkeit von ~685 nits. Bei der Greyscale Kalibrierung sehe ich unten in der Kurve, dass am Anfang die Helligkeit über 800 nits liegt und dann nach ein paar Messungen auf unter 700 sinkt. Den ABL habe ich fürs kalibrieren ausgeschaltet. Als Weißpunkt habe ich D65 und Gamma auf dem HDR Profil (oder sollte ich da eher Power 2,4 oder 2,2 nehmen).


[Beitrag von abbi am 24. Feb 2020, 19:28 bearbeitet]
Jakobboon
Stammgast
#137 erstellt: 24. Feb 2020, 19:37
St 2084 HDR Formel ist schon richtig, am ende ist jedoch egal ob DV oder HDR beide haben eine richtige PQ mit Gamma 2,2!
Dein Nits Unterschied liegt am Woled und wahrscheinlich an der Messzeit der Sonde die du eingestellt hast, je länger dein Sensor ein Pattern misst desto ungenauer ist dein Wert bzw. dein gemessenes Ergebnis! Dazu nutze ein Stativ beim kalibrieren um Abweichungen vorzubeugen!
abbi
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 25. Feb 2020, 05:30
Er einmal danke für deine Tipps. Habe da jetzt alle möglichen Einstellungen ausprobiert, auch mit Stativ und direkt auf dem Panel. Hat aber alles nichts geändert.
Jakobboon
Stammgast
#139 erstellt: 25. Feb 2020, 10:38
Hi, Kontakt Messung ist sehr schlecht da sich die Sonde sehr erwärmt und somit falsche Ergebnisse liefert versuch mal ca. 25-30cm Abstand zum TV zu halten, wenn du ein 65zoll Panel hast!!
Schick hier mal deine Scans und deine Calman Einstellungen, hier sind viele Erfahrene Kalibratoren in Forum, die dir schon durch Scans sagen können was vermutlich falsch sein könnte!
heinzgruber
Ist häufiger hier
#140 erstellt: 25. Feb 2020, 10:48
Bei mir funktioniert die Auto-Kalibrierung endlich ohne, dass der Fernseher mittendrin einfach ausgeht. Der "Trick" ist, ein Video im Hintergrund laufen zu lassen, sodass das TV-Gerät was zu tun hat

Anpassung der Farbtemp und des Farbraums mit einem Spyder5 gelingt ziemlich gut. Nur hat man halt in dunklen Bereichen - wie hier auch schon geschrieben - einen starken Rotstich. Der Graph lässt aber nicht darauf schließen.

Jetzt habe ich noch eine Frage:
Ich habe ISF Expert Dark auf Gamma 2.4 automatisch kalibrieren lassen. Als Quelle hatte ich USB-Stick ausgewählt. Dort ist mit den automatisch von Calman gesetzten Einstellungen auch alles super. Aber: Farbtemp und Gamma sind ausgegraut und ich kann nicht reingucken. Ist das normal nach einer Auto-Kalibrierung? Außerdem steht bei Gamma 2.2, obwohl ich Calman 2.4 gesagt habe. Wähle ich nun einen anderen Bildmodus aus, kann ich Farbtemp und Gamma wieder einstellen, nur sind hier die Calman-Werte nicht aktiv? Wie bekomme ich die auf alle Bildmodi? Kopieren aus Quelle USB geht nicht, da ich ja nicht in Farbtemp reinkomme.


[Beitrag von heinzgruber am 25. Feb 2020, 11:00 bearbeitet]
Jakobboon
Stammgast
#141 erstellt: 25. Feb 2020, 11:02
Ja es ist normal, wenn calman deine gamma als 2,4 anzeigt die du gemessen hast!
heinzgruber
Ist häufiger hier
#142 erstellt: 25. Feb 2020, 11:23

Jakobboon (Beitrag #141) schrieb:
Ja es ist normal, wenn calman deine gamma als 2,4 anzeigt die du gemessen hast!


Normal das im LG-Menü Gama 2.2 ausgegraut steht, obwohl Claman mit 2.4 gemessen hat? Verstehe deine Antwort nicht.
Jakobboon
Stammgast
#143 erstellt: 25. Feb 2020, 11:50
Durch Autocal ladest du eine Lut auf dein C9 wie in deinem Fall eine mit Gamma 2,4! Auf diese Lut gibt es aber keine Möglichkeit mit dem Picture Menü zuzugreifen, dadurch ist es grau bzw. auf Gamma 2,2 ist bestimmt ein LG Fehler was noch korrigiert werden muss, ist aktuell bei jedem so !

Was eine Lut ist kannst du oben beim Black Joker sehen, allerdings ist die Lut beim Calman leider Fehlerhaft!


[Beitrag von Jakobboon am 25. Feb 2020, 11:53 bearbeitet]
heinzgruber
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 25. Feb 2020, 11:58
Alles klar. Danke. Ich werde die tage mal mit geeigneten Testbildern nach Banding Ausschau halten.

Nun muss ich nur noch herausfinden, wie ich die Kalibrierungswerte auf alle Bildmodi anwenden kann.
Reeves
Inventar
#145 erstellt: 11. Mrz 2020, 23:52
Hallo Leute, ich habe zum ersten mal heute Kaliebriert mit HCFR und Xrite Pro Plus, als Sensor musste ich leider X Rite Pro wählen, das funktioniert doch trotzdem ??

Ich habe mal einige Fragen an leute die sich mit HCFR auskennen und arbeiten, wenn ich meine chc Datei von HCFR schicken würde könnte jemand mal kurz drauf schauen bitte warum das gamma bei mir so unordentlich ist und bei der Grautreppe bei mir ist von 20% bis 100 % alles was gerade nur von null bis 10 Prozent läuft da alles schräg, was Mach ich falsch oder was könnte ich dagegen tun eig ??

https://www.dropbox....nkaliebiert.chc?dl=0


Das ist die Datei zum öffnen in HCFR. Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn sich das jemand anschauen würde

Oder eine frage was mich noch beschäftigt ist: im auslieferungszustand war ein Kontrast von 4.290 und nach der Kalibration waren es nur noch 2.100 , ist das normal ?? Und woran liegts ?? Weil die Helligkeit auf 100 nits runter gedreht wurde eventuell ??


[Beitrag von Reeves am 12. Mrz 2020, 04:12 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#146 erstellt: 12. Mrz 2020, 09:44

Reeves (Beitrag #145) schrieb:
Hallo Leute, ich habe zum ersten mal heute Kaliebriert mit HCFR und Xrite Pro Plus, als Sensor musste ich leider X Rite Pro wählen, das funktioniert doch trotzdem ??

Das kann so nicht stimmen. Das X-Rrite Pro Plus ist ein Colorimeter, das X-Rite Pro (EO2BAS, EO3BAS) ein Spectrophotometer.
Dein Sensor sollte exakt sich X-Rite i1 Display Pro Plus (EODIS3PL) nennen, oder? Um die 200 Euro.
Oder ist es ein X-Rite i1 Pro 2/3 (EO2BAS, EO3BAS)? Um die 1300 Euro.
Oder ist es ein X-Rite i1 Pro 3 Plus? (EO3PLBAS)? Um die 1600 Euro.

Ein Synonym für X-Rite i1 Display Pro Plus (EODIS3PL) könnte sein:
X-Rite Display
X-Rite Display 3
X-Rite Display Pro
(EODIS3)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 12. Mrz 2020, 13:35 bearbeitet]
Reeves
Inventar
#147 erstellt: 12. Mrz 2020, 13:38
Hi robert.s Danke erstmal fürs Antworten

Ja es ist das X-Rite i1 Pro Plus um die 200 euro rum

Was genau mir zum anwählen zu Verfügung steht schreibe ich gleich nochmal wenn ich zuhause bin und liefere auch Screenshots denn bei mir laufen die Gamma Kurven sehr komisch und mein Kontrast hat sich auch sehr verringert von unkalibriert ca. 4.000 danach kalibriert nur noch ca.1.900

Ist das normal mit Kontrast ??
norbert.s
Inventar
#148 erstellt: 12. Mrz 2020, 14:03

Reeves (Beitrag #147) schrieb:
Ja es ist das X-Rite i1 Pro Plus um die 200 euro rum :)

Ein bisserl mehr Präzision in der Ausdrucksweise wäre angebracht.
Du hast also das X-Rite i1 Display Pro Plus.

Das wird aktuell von CalMAN nicht unterstützt:
https://kb.portrait....connecting-to-calman

Servus
G-M
Stammgast
#149 erstellt: 12. Mrz 2020, 16:58
@ norbert.s
da gibt es jetzt von der X-Rite i1Display Pro Serie 3 Geräte.

- X-Rite i1Display Studio
- X-Rite i1Display Pro
- X-Rite i1Display Pro Plus

- das "....Studio" ist (laut Amazon) die billigste und das "....Pro Plus" die teuerste Variante und von den Eigenschaften her ein SpectraCal C6 zu sein
norbert.s
Inventar
#150 erstellt: 12. Mrz 2020, 18:27
Das Display Studio würde ich meiden. Es nennt sich EODISSTU.
Das Display Pro ist das bekannte und bewährte EODIS3.
Das Display Pro Plus ist erweitert von der Spezifikation auf 2000 Nits und nennt sich EODIS3PL.

Bildschirmfoto 2020-03-12 um 16.15.47

Ein Portrait C6 (ehemalig SpectraCal) ist eine andere Hausnummer, da es NIST-zertifiziert ist und jede Menge zusätzlicher Display-Profile von Portrait mitgeliefert werden, die nur mit Portrait CalMAN genutzt werden können.

Servus
G-M
Stammgast
#151 erstellt: 12. Mrz 2020, 20:10
...wenn ich mir die "Benefits" des "Display Pro Plus" ansehen, scheint einiges "besser" zu sein als bei "unseren EODIS3"

siehe hier..

Soll ja erst 2020 auf den Markt gekommen sein und darum bei Calman noch nicht berücksichtigt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread
norbert.s am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  911 Beiträge
Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread
norbert.s am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  817 Beiträge
Der BX/CX/GX/WX/RX/ZX Kalibrierungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2024  –  1097 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2019 | B9 / C9 / E9 / W9 / R9 Einstellungsthread
S1lverSurfer am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 19.09.2021  –  684 Beiträge
Der A2/B2/C2/G2/Z2 Kalibrierungsthread
norbert.s am 06.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  259 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2018 | B8 / C8 / E8 / G8 / W8 Einstellungsthread
norbert.s am 29.03.2018  –  Letzte Antwort am 18.04.2021  –  1061 Beiträge
LG OLED TVs 2019 | HDMI 2.1 | rollable OLED TV 65R9 | B9/C9/E9/W9 4K Serie & Z9 88" 8K
eishölle am 14.09.2018  –  Letzte Antwort am 31.05.2024  –  10102 Beiträge
Entscheidungshilfe C8 E8 C9 E9
Gummiente88 am 29.08.2019  –  Letzte Antwort am 21.02.2020  –  27 Beiträge
Der kleine eeColor 3D LUT Box Kalibrierungsthread
norbert.s am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  384 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedrix042
  • Gesamtzahl an Themen1.552.261
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.099