Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . Letzte |nächste|

Sony 2022 QD-OLED A95K 55"/65"

+A -A
Autor
Beitrag
frops
Hat sich gelöscht
#1956 erstellt: 26. Dez 2022, 10:48
Baumwolle Stoff Taschentuch aus ddr Zeiten was perfekteres zum putzen gibt's nicht. Zart sanft zum streichen und wedeln geeignet. Da brauch man keine Wissenschaft mit machen drauß.
Oder Baumwoll abtrock Handtücher auch aus der ddr genau das selbe wie oben. Zum weich bleiben immer mit etwas Weichspüler waschen 🙏


[Beitrag von frops am 26. Dez 2022, 10:51 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#1957 erstellt: 26. Dez 2022, 11:05

Kendoplex (Beitrag #1939) schrieb:
Wie hier in meinem Thread beschrieben
http://www.hifi-foru...hread=567&postID=6#6
habe ich ein Problem mit Grün-Stich, sehr auffällig vor allem bei Hauttönen.

Daher meine Frage an die A95K-Besitzer, ob hierzu Erfahrungen vorliegen, bzw. ob jemand von euch farblich 'nachbessern' musste. (Dankenswerterweise hat mir Jogitronic hierzu schon den Tipp mit den Gain-Werten in der Erw. Farbtemperatur gegeben.)

Ich habe keinen Grünstich bei meinem Sony XR-65A95K, auch nicht bei Hauttönen.Und der läuft seit dem 08.04.22 täglich 6-8 Stunden.

Gruß Klaus
ehp
Inventar
#1958 erstellt: 26. Dez 2022, 11:52

frops (Beitrag #1956) schrieb:
Baumwolle Stoff Taschentuch aus ddr Zeiten was perfekteres zum putzen gibt's nicht. Zart sanft zum streichen und wedeln geeignet. Da brauch man keine Wissenschaft mit machen drauß.
Oder Baumwoll abtrock Handtücher auch aus der ddr genau das selbe wie oben. Zum weich bleiben immer mit etwas Weichspüler waschen 🙏


Warum die Baumwolltücher nun aus der DDR stammen sollen, erschließt sich mir nicht….?😂
ehl
Inventar
#1959 erstellt: 26. Dez 2022, 12:47

Wenn man ordnungsgemäss mit einem geeigneten nebelfeuchten Mikrofasertuch vorsichtig und wenig Druck vorreinigt und mit einem Baumwolltuch nachtrocknet, dann ist das doch ok.

Für die regelmäßige leichte Pflege ja, aber sobald ein Schmierfleck wie im Falle nospherato's durch des Hundes Schnauze entsteht, nützt n.m.E. bei qd-oled Wischen nichts und verschmiert den Fleck nur weiter.
Und nosferato sucht nun Mittel zur regelmäßigen Fleckentfernung, ohne da jedes Mal mit ner Klebefolie hantieren zu müssen.
RheaM
Inventar
#1960 erstellt: 26. Dez 2022, 12:50

ehp (Beitrag #1958) schrieb:

frops (Beitrag #1956) schrieb:
Baumwolle Stoff Taschentuch aus ddr Zeiten was perfekteres zum putzen gibt's nicht. Zart sanft zum streichen und wedeln geeignet. Da brauch man keine Wissenschaft mit machen drauß.
Oder Baumwoll abtrock Handtücher auch aus der ddr genau das selbe wie oben. Zum weich bleiben immer mit etwas Weichspüler waschen 🙏


Warum die Baumwolltücher nun aus der DDR stammen sollen, erschließt sich mir nicht….?😂


komischerweise habe ich auch noch ein DDR Geschirrtuch und das eignet sich wirklich am besten zum abtrocknen von flächen die hinterher streifen und schlierenfrei sein sollen. warum auch immer
pspierre
Inventar
#1961 erstellt: 26. Dez 2022, 15:13
Na die sind halt uralt und entsprechend oft gewaschen, die Natur-Faser selbst dadurch vielfach mikroskopisch "gebrochen" entwickelt die eh schon feine Baumwollfaser so etwas wie einen Mikrofaser-Effekt.
Dh sie platziert viel mikroskopische Oberfläche zum Wischgut selbst , und damit viel Oberfläche zur Anbindung von Schmutzpartikeln oder fettigen filmen an die Faser.

Uns das geht übrigens mit alten Bundeswehr-Taschentüchern die x-mal gewaschen wurden genau so gut, wie mit denen von der VA

Und wer den Tv damit säubern will sollte die NIEMALS vorab mit Weichspüler bearbeiten !!! Dann geht die Schmiererei nämlich erst richtig los.

Richtig ist eher das Zeug bei höchster Temperatur und Trocknungsgrad in den Trockner zu tun.
Das bricht (verschleisst) extrem die Naturfaser , das Tuch wird dadurch immer mehr Mikrofaserartig und nimmt auch Feuchtigkeit schneller und ergiebiger in die Tuchstruktur oder das Tuchmaterial selbst auf.

Alte Erfahrung :
Neue Leinen-Geschirrtücher trocknen scheisse.
Die alten die schon Löcher haben sind die besten weil sie schon fast die Eigenschaft Synthetischer Mikrofaser hat, und was Feuchtugkeitsannahme an der Putz-Oberfläche angeht sogar besser sind, weil das Wasser nicht nur zwischen, sondern zusätzlich in die Natur-Faser selbst und deren Kapillaren vordringt.


Mit freundlichen Grüßen
pspierre


[Beitrag von pspierre am 26. Dez 2022, 16:18 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1962 erstellt: 26. Dez 2022, 16:34
Ich meinte die neuen die erste paar mal mit Weichspüler waschen danach wenn sie weich genug sind nur noch bei 60 plus Grad ohne weich macher und am besten noch in den Wäsche trockner damit sie weich flauschig werden. Diese Geschirr und Taschen Tücher sind das beste was es gibt für monitore TV etc zum reinigen brauche da den wissenschaftlichen Kram nicht. Simpel und gut ich hab halt genug aus der ddr noch von drum weiß ich nicht ab der Westen sowas auch liefert war Jahrzehnte nicht mehr drüben.
RheaM
Inventar
#1963 erstellt: 26. Dez 2022, 21:00
Mal eine andere Frage, der TV wird ja damit beworben das man ihn explizit als center verwenden kann, macht das hier jemand und harmoniert das mit vorhandenen LS ?
psymac
Schaut ab und zu mal vorbei
#1964 erstellt: 27. Dez 2022, 01:17
Jupp
Ich mache das mit einem Nubert-System und es hört sich super an. Die Ortbarkeit ist besser als über den Nubert-Center.
Stimmen kommen von da wo auch das Gesicht ist. Also ich bin sehr zufrieden damit.
Lordmorph
Stammgast
#1965 erstellt: 27. Dez 2022, 01:28
Ist das echt soviel besser?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen das die Funktion
Einen adäquaten Center ersetzen soll :/
VF-2_John_Banks
Inventar
#1966 erstellt: 27. Dez 2022, 08:58
Rein vom Klang her natürlich nicht. Der TV dürfte deutlich dünner und flacher klingen als ein richtiger Center. Du hast ja keinen separaten TMT und HT, sowie null Gehäusevolumen. Manche haben aber keinen Platz für einen Center, da ist die TV Lösung schon ganz praktisch.
PapaMiraculi
Inventar
#1967 erstellt: 27. Dez 2022, 12:05
Nutzt hier jemand VRR am PC (RTX 3080) mit dem A95K?
Das Bild ist bei Verwendung von VRR nicht ganz flüssig, es kommt zu sporadischem Stottern.
Abschalten kann ich VRR nicht, der TV akzeptiert einzig und allein das HDMI Signalformat "Optimiert (VRR)", der meinen PC in den VRR Modus zwingt. Ich kann zwar VRR in den Treibereinstellungen deaktivieren, es hat aber keinen Effekt.
Alle anderen Signalformate führen zu Bildfehlern oder buntem Rauschen. Irgendwas stimmt hier nicht.
muli0815
Stammgast
#1968 erstellt: 30. Dez 2022, 17:02
Hallo,
sofern am Sony VRR aktiviert ist, musst du in den nvidia Einstellungen auch GSync Kompatibilität aktivieren.
PapaMiraculi
Inventar
#1969 erstellt: 30. Dez 2022, 18:14
Ich habe alles durchprobiert.
Quintessenz ist, dass der A95K VRR nicht zu meiner Zufriedenstellung beherrscht.
Tearing wird komplett unterdrückt, das ja, aber es kommt weiterhin zu sporadischem Stottern, insbesondere bei schwankenden Bildraten, aber auch selbst bei gleichbleibender Framerate.
Das sieht dann aus wie Framedrops, obwohl die Framerate lediglich um wenige Frames schwankt oder gar gleich bleibt. Ich vermute, dass der alte Mediatek Prozessor, oder der Co-Prozessor, der volle 4K Auflösung ermöglicht, zu langsam ist.
Dazu kommt es bei aktiviertem VRR zu erheblichem, störendem VRR Flackern. Es flackert sogar der Desktop, selbst bei absolut konstanter Bildrate.
Das VRR Flackern auf meinem LG CX ist wesentlich geringer, auch ist das Bild auch bei stark schwankenden Bildraten um Längen glatter.
Dazu kommt, dass der Input Lag beim Sony bei Aktivierung von VRR unerklärlicherweise sogar noch (merklich) ansteigt. Bei jedem anderen Hersteller sinkt der Input Lag auf den geringsten Wert.
Alles in allem enttäuschend. Das Bild ist sagenhaft gut, VRR/Gaming/120Hz Performance allerdings mehr schlecht als recht.
Ich hoffe auf die 2023er Modelle, hoffentlich mit dem neuen Chipsatz.


[Beitrag von PapaMiraculi am 30. Dez 2022, 18:16 bearbeitet]
Meister_Oek
Inventar
#1970 erstellt: 30. Dez 2022, 22:42

PapaMiraculi (Beitrag #1969) schrieb:
Ich vermute, dass der alte Mediatek Prozessor, oder der Co-Prozessor, der volle 4K Auflösung ermöglicht, zu langsam ist.


Bei dem A90J sind mir keine solche Probleme aufgefallen und den TV nutze ich seit das Update für VRR erschienen ist mit VRR.
Jogitronic
Inventar
#1971 erstellt: 30. Dez 2022, 22:50
In Verbindung mit einer PS5 oder Series X sehe ich auch keine Probleme (beim A80J und A90J). Insofern ist es vermutlich eher eine unglückliche Konstellation von Geräten.
muli0815
Stammgast
#1972 erstellt: 31. Dez 2022, 10:19
Ist leider so, für PC Zocker sind die Sony TVˋs leider nicht die erste Wahl, auch wenn Sony nach Jahren "Entwicklungszeit" ein halbherziges VRR Update vor einem Jahr, glaube ich, rausgehauen hat.
Für die Konsolen mag das reichen, aber PCˋs sind nunmal etwas komplexer.
Da ist und bleibt LG (leider) die erste Wahl.
ehl
Inventar
#1973 erstellt: 31. Dez 2022, 12:02
Was ist da komplexer, hdmi 2.1 forum vrr ist ein Standard, "gsync compatible" eher nvidia's eigene Namensgebung.
Panasonic verwendet ebenfalls einen Mediatek Chip mit ähnlichen Einschränkungen und hier war es das vrr der ps5, das Probleme bereitete und nicht der pc, wurde später aber gefixt.
So oder so taten sich bisher alle Hersteller schwer mit dem mediatek chip + 4k2k120fps (+vrr), bei sony hat es ewig gedauert, panasonic unterstützte es auch nicht zum Start.
Ich denke eher, es ist eine Frage der Optimierung, haben die anderen sony tvs nicht diese vrr-Probleme?
#James88#
Ist häufiger hier
#1974 erstellt: 31. Dez 2022, 22:44
Ich habe den Sony 42A90K und hatte vorher den LG 42C2. Ich benutze eine 3090 Ti und habe keine Probleme mit VRR. Ich finde das Bild auf dem Sony besser als beim LG.
Jogitronic
Inventar
#1975 erstellt: 01. Jan 2023, 11:00
Sony verwendet beim A95K die gleiche Bildverarbeitung wie bei den anderen Modellen. Bekannt ist, dass man bei VRR mit gelegentlichen Helligkeitsflackern rechnen muss, das war es dann aber schon mit den bekannten "Problemen".
Es ist viel wahrscheinlicher, dass ein einzelner "komplexer" PC - warum auch immer - die Fehlerquelle ist. Das es kein generelles PC Problem ist wurde ja gerade bestätigt.
Lordmorph
Stammgast
#1976 erstellt: 01. Jan 2023, 20:33
20230101_182656
Mal ne blöde frage.. Da dies mein erster 4k oled ist mit hdr.
Wollte ich mal fragen ist das normal, das die lichter quasi *überstrahlen* also generell bei Scheinwerfern von Fahrzeugen sieht man das.
Kann mich nicht erinnern das bei sdr vorher so wahrgenommen zu haben

Das ist auch nicht bei allen licht aufnahmen so


[Beitrag von Lordmorph am 01. Jan 2023, 20:35 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1977 erstellt: 01. Jan 2023, 20:45
wenn dich so scheinwerfer anleuchten blendets auch , also sehr natürlich wenns so is.
Lordmorph
Stammgast
#1978 erstellt: 01. Jan 2023, 20:49
Dann is ja gut
wunderte mich nur das mir das seid hdr und dv content erst aufgefallen ist.
Bei 1080p sdr hab ich das nie so bewusst gesehen
Jogitronic
Inventar
#1979 erstellt: 01. Jan 2023, 21:21
Stell doch einfach mal den TV korrekt ein, dann kannst du beurteilen ob das so gewollt ist, oder der TV überstrahlt.
Lordmorph
Stammgast
#1980 erstellt: 01. Jan 2023, 21:30
Ist so eingestellt nach dem Einstellungen, die hier gepostet wurden.
Glaub die wurden von dir auch empfohlen @jogitronic
PapaMiraculi
Inventar
#1981 erstellt: 01. Jan 2023, 21:52

Jogitronic (Beitrag #1975) schrieb:
Sony verwendet beim A95K die gleiche Bildverarbeitung wie bei den anderen Modellen. Bekannt ist, dass man bei VRR mit gelegentlichen Helligkeitsflackern rechnen muss, das war es dann aber schon mit den bekannten "Problemen".
Es ist viel wahrscheinlicher, dass ein einzelner "komplexer" PC - warum auch immer - die Fehlerquelle ist. Das es kein generelles PC Problem ist wurde ja gerade bestätigt.

Der Sony A95K reagiert auf Frametimespikes und -schwankungen in VRR stärker als der LG. Dadurch kommt es zu stärkerem Flackern und gelegentlichem Microstutter, den der LG wohl einfach "geschluckt" hat. Vielleicht ist das auch auf den Unterschied in der Panelart zurückzuführen, sprich es kann sich auch zwischen A90J (WRGB OLED von LG Displays) und A95K (QD OLED von Samsung) trotz selbem Chipsatz unterschiedlich ausprägen.
Ich möchte nicht sagen, dass VRR am A95K nicht funktioniert oder es ein grundlegendes Problem gibt.
Vielleicht ist es so besser ausgedrückt:
Die Qualität, mit der Sony die schwankenden Bildraten wiedergibt, ist anders als beim LG.
Für mich ist das merklich, es kann gut sein, dass ich da große Ansprüche habe und andere das weniger stark wahrnehmen.
Noch gebe ich den A95K jedoch nicht auf. Die Bildqualität ist zu gut.

Off-topic: Zum Thema Unterschied bzw "Komplexität" von Konsole und PC kann man zumindest anführen, dass der PC in Sachen VRR wesentlich mehr Einstellmöglichkeiten bietet wohingegen VRR auf der Konsole eine on/off Sache ist. Hat beides Vor- und Nachteile.
Zudem fallen gerade Frame drops, Ruckler und Stottern durch die sensiblere Peripherie des PCs (Maus, Headtracker etc) meiner Meinung nach stärker auf.
Jogitronic
Inventar
#1982 erstellt: 02. Jan 2023, 00:13

Lordmorph (Beitrag #1980) schrieb:
Ist so eingestellt nach dem Einstellungen, die hier gepostet wurden.
Glaub die wurden von dir auch empfohlen @jogitronic


Die Tabelle hatte ich mal zusammengestellt.
Bzgl. des Überstrahlens muss man "DV Dunkel" oder beim HDR-Tonemapping "Gradation bevorzugt" verwenden.


[Beitrag von Jogitronic am 02. Jan 2023, 00:13 bearbeitet]
nospherato
Ist häufiger hier
#1983 erstellt: 02. Jan 2023, 10:32
Kann ich mir eigentlich irgendwo die aktuelle Bildwiederholfrequenz anzeigen lassen?
(Die restlichen Daten wie Auflösung, DV/HDR usw. seh ich ja.. aber die Bildwiederholfrequenz fehlt irgendwie)
Jogitronic
Inventar
#1984 erstellt: 02. Jan 2023, 11:54
Nein
Lordmorph
Stammgast
#1985 erstellt: 02. Jan 2023, 12:32

Jogitronic (Beitrag #1982) schrieb:

Die Tabelle hatte ich mal zusammengestellt.
Bzgl. des Überstrahlens muss man "DV Dunkel" oder beim HDR-Tonemapping "Gradation bevorzugt" verwenden.


Ist bei mir auch so eingestellt.
Denke der Effekt ist vom Film so gewollt. sieht auf dem PC nämlich auch so aus.

@nospherato
Finde ich auch schade, das Sony das nicht anzeigt. Hatte auch erst verzweifelt danach gesucht


[Beitrag von Lordmorph am 02. Jan 2023, 12:34 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1986 erstellt: 02. Jan 2023, 12:38
Der qd oled hat ja ein höheres farbvolumen wie ist es da beim woleds kann man da mit höherer farbsättung entgegen wirken das der unterschied nicht so groß ausfällt. Weil in den ganzen tests ist ja Farbe meist 50 bis 60 eingestellt egal qd oled oder woleds. Die laufen da auf Standard Einstellungen vom Werk aus. Wenn ich woleds auf 90 stelle und qd oleds lasse wie voreingestellt kommt man da auf das selbe Niveau 🤔👀 kam mir grad ein der Gedanke
PapaMiraculi
Inventar
#1987 erstellt: 02. Jan 2023, 12:49
Nein, Farbsättigung und Farbhelligkeit sind unterschiedliche Kategorien.
nimsa67
Inventar
#1988 erstellt: 02. Jan 2023, 12:57
Richtig. Und zudem hast du schon einmal gesehen wie ein Bild mit Farbe 90 aussieht ? Das kann man sich nicht wirklich anschauen.
Das Problem bzw. der Unterschied liegt darin das WOLEDs bei Farben wenn es heller werden soll das weiße Subpixel raufdrehen müssen und es dann in der Farbfläche zu einer Art "ausgewaschenem" Eindruck kommt. Und QD-OLEDs noch dazu sowieso einen größeren Farbraum abdecken können.
ehl
Inventar
#1989 erstellt: 02. Jan 2023, 14:30
Public tech instance hat auch in seinem neuen s95b vs c2 Vergleich erwähnt, dass gesättigte Farben z.T. heller erscheinen als teilweise minimal hellere, aber dafür entsättigte. (Helmholtz Kohlrausch Effekt)

Der samsung qd-oled zeigt zmdst. im Gamemode bereits mit dci-p3 Farbintensitäten, die ich mit einem woled so nicht erreichen kann , und zwar flächenunabhängig.
Ob der s95b hier bereits dci p3 verlässt, um brillieren zu können oder eher samsung's eigene Farbabstimmung innerhalb dci-p3 der Grund ist, lässt sich für mich nicht aufschlüsseln.
Jedenfalls genügt nicht eine simple Anhebung von "Farbe" auf woled TVs.
Jogitronic
Inventar
#1990 erstellt: 02. Jan 2023, 14:46

ehl (Beitrag #1989) schrieb:
Ob der s95b hier bereits dci p3 verlässt, um brillieren zu können oder eher samsung's eigene Farbabstimmung innerhalb dci-p3 der Grund ist, lässt sich für mich nicht aufschlüsseln.


Für einen deutlich sichtbaren Unterschied wird er das machen, denn beim Vergleich mit einem Referenzmonitor ist der Unterschied nur gering. "Mehr" bedeutet ja nicht automatisch, dass das näher am Originalbild ist.
frops
Hat sich gelöscht
#1991 erstellt: 02. Jan 2023, 14:47
OK danke aber warum hat qd oled einen größeren farbraum wodurch 👀🤔 ist Farbe nicht gleich Farbe
cyberpunky
Inventar
#1992 erstellt: 02. Jan 2023, 15:04
Durch die blauen OLEDs, dadurch benötigt man keine weißen Subpixel mehr.
Einfach mal googeln.


[Beitrag von cyberpunky am 02. Jan 2023, 15:04 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1993 erstellt: 02. Jan 2023, 15:06
Farbe wird über Farbton, Helligkeit und Sättigung definiert

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Farbraum

Bei hohen Helligkeiten hat QD-OLED Vorteile, was bei normaler Wiedergabe aber nur bei wenigen Highlights zu sehen ist.


[Beitrag von Jogitronic am 02. Jan 2023, 15:06 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1994 erstellt: 02. Jan 2023, 15:15
Also wenn ich viel normales Fernsehen gucke HD Sender und alte DVDs blurays, streame etc. Und kaum uhd 4k gucke, sieht man da überhaupt einen Unterschied 🤔👀
cyberpunky
Inventar
#1995 erstellt: 02. Jan 2023, 15:15
Ich empfehle diese Videos Teil 1-3, da wird das alles super erklärt:

frops
Hat sich gelöscht
#1996 erstellt: 02. Jan 2023, 15:19
Super danke 👍💪
Jogitronic
Inventar
#1997 erstellt: 02. Jan 2023, 15:43

frops (Beitrag #1994) schrieb:
Also wenn ich viel normales Fernsehen gucke HD Sender und alte DVDs blurays, streame etc. Und kaum uhd 4k gucke, sieht man da überhaupt einen Unterschied 🤔👀


Bei SDR macht das keinen Unterschied, bei HDR ab und zu. Ohne direkten Vergleich wird das noch schwieriger.

Es ist ja auch nicht so, dass einem der "Mangel" an Farben bei einem WOLED direkt auffällt.
ehl
Inventar
#1998 erstellt: 02. Jan 2023, 15:46

Jogitronic (Beitrag #1990) schrieb:

ehl (Beitrag #1989) schrieb:
Ob der s95b hier bereits dci p3 verlässt, um brillieren zu können oder eher samsung's eigene Farbabstimmung innerhalb dci-p3 der Grund ist, lässt sich für mich nicht aufschlüsseln.


Für einen deutlich sichtbaren Unterschied wird er das machen, denn beim Vergleich mit einem Referenzmonitor ist der Unterschied nur gering. "Mehr" bedeutet ja nicht automatisch, dass das näher am Originalbild ist.

Wird er was machen, ersteres oder letzteres oder gar beides?


frops (Beitrag #1994) schrieb:
Also wenn ich viel normales Fernsehen gucke HD Sender und alte DVDs blurays, streame etc. Und kaum uhd 4k gucke, sieht man da überhaupt einen Unterschied 🤔👀

Hängt nicht von der Auflösung ab, eher von Farbraum (hdr) bzw. Content und davon, ob man gerne Farbbooster zuschaltet bei z.B. Zeichentrick.
Bei Filmen wird man i.A. eher wenig von qd-oled profitieren, da stark gesättigte Farben auf größerer Fläche eher die Seltenheit sind wie auch rec2020 gemasterte Inhalte.

Wo woled gegen qd-oled gerade im Direktvergleich deutlich unterliegt, sind leuchtstarke Gelbtöne, da wird er blass vor Neid und ärgert sich grün und blau, denn genau dahin driftet sein Gelb dann auch ab.

Ist dann aber eher für Effekte relevant wie sie z.B. gerne bei Gaming zum Einsatz kommen.


[Beitrag von ehl am 02. Jan 2023, 15:49 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#1999 erstellt: 02. Jan 2023, 16:23
Es gibt zu dem Thema einen schönen Kommentar von Vincent (ab 3:33)

frops
Hat sich gelöscht
#2000 erstellt: 02. Jan 2023, 16:26

Jogitronic (Beitrag #1997) schrieb:

frops (Beitrag #1994) schrieb:
Also wenn ich viel normales Fernsehen gucke HD Sender und alte DVDs blurays, streame etc. Und kaum uhd 4k gucke, sieht man da überhaupt einen Unterschied 🤔👀


Bei SDR macht das keinen Unterschied, bei HDR ab und zu. Ohne direkten Vergleich wird das noch schwieriger.

Es ist ja auch nicht so, dass einem der "Mangel" an Farben bei einem WOLED direkt auffällt.


Drum frag ich ja ob der Unterschied so ins Gewicht fällt und man fomo bekommen müßte wenn man einen woled hat und kein Vergleich direkt indirekt hat.
Jogitronic
Inventar
#2001 erstellt: 02. Jan 2023, 16:42
Wenn das bei meinem Nutzerverhalten ein deutlich sichtbarer Vorteil wäre, hätte ich schon längst einen meiner 65er gegen einen QD-OLED ausgetauscht
frops
Hat sich gelöscht
#2002 erstellt: 02. Jan 2023, 16:53
OK 🙏 ich bin mit meinem 77a80j auch sehr zufrieden und wollte halt ma wissen wie das so aussieht im Vergleich zu qd da ich bei mir keine Geschäfts Auswahl zum selber bild machen habe. Da mein nächster TV Größer werden sollte also 83 plus würde da eher der Preis entscheiden statts technologie deute ich heraus da woled so schlecht nicht ist.
ehl
Inventar
#2003 erstellt: 02. Jan 2023, 17:13
Hatte qd oled direkt mit woled zu Hause vergleichen können, bei sdr sind die Unterschiede eher zu vernachlässigen und ich hatte nur ein 2021er Modell da.
frops
Hat sich gelöscht
#2004 erstellt: 02. Jan 2023, 18:06
danke fürs feedback
ich werde das die nächste jahre verfolgen wie es die größen gibt, was die preise sagen ende 25 anfang 26 wird gekauft wenn bis dahin nix kaputt geht , also ham die hersteller zeit mich zufrieden zu stellen vor allem sony stand heute wäre das wieder meine marke. bin sehr zufrieden mit.einzig panasonic werd ich mit beobachten weil upscaling ist mir fast das wichtigste . sony und pana sind da stand jetzt die besten was man so hört. sie müssen halt nur 83 plus führen zu besagten zeitpunkt.
muli0815
Stammgast
#2005 erstellt: 02. Jan 2023, 21:53
Gut, dass jetzt die Nichtbesitzer eines QD-Oled die alternativen Fakten vorgeben.
SDR kein Unterschied, bessere Farben nicht sichtbar, helleres HDR abundzu.
Hatte ebenfalls einen S95B, LGG2 und Sony A95k zu Hause und kann nur sagen, mir hat der A95k insgesamt besser gefallen.
Bin da komplett anderer Meinung.


[Beitrag von muli0815 am 02. Jan 2023, 22:02 bearbeitet]
ehl
Inventar
#2006 erstellt: 03. Jan 2023, 00:22
Fakten haben keine Alternative und Luminanz hat wenig bis gar nichts mit Meinung zu tun, lässt sich weitestgehend messen.
Habe den s95b mit panasonic jz beide auf höchster Helligkeit zu Hause verglichen, public tech instance bestätigt genau den Eindruck auch in seinem c2 zu s95b Vergleich.
Letztlich bleibt es sehr stark inhaltsabhängig wie viel man mit qd-oled von der Farbhelligkeit (und Farbraum) profitieren kann.
Aber für reguläre sdr Filme wie hier die Frage war, bleibt der Unterschied gering.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony XR 2022 - A75/A8x/A90K WOLED 42-77" + A95K QD-OLED 55-65 mit XR Triluminos Max
celle am 03.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.03.2024  –  902 Beiträge
Sony 2023 QD-OLED A95L 55", 65", 77"
Ralf65 am 21.09.2022  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  2386 Beiträge
Sony OLED 2023 L-Serie
celle am 22.11.2022  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  547 Beiträge
Sony 55'' A95K mit Grünstich in Hauttönen
Kendoplex am 22.12.2022  –  Letzte Antwort am 28.12.2022  –  9 Beiträge
Sony AG8 OLED 2019 55" / 65!
Ralf65 am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.09.2020  –  51 Beiträge
Sony 65 A1 OLED Problem !
gmb2009 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 20.12.2017  –  7 Beiträge
Sony AG9 OLED 2019 (55 65 77 Zoll) Master Series
schups am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  4073 Beiträge
Kaufentscheidung 65" OLED
Skylin3r am 16.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2018  –  16 Beiträge
Sony XR65-A95K Problem mit Bild
Lucky_Bastard am 21.01.2024  –  Letzte Antwort am 26.01.2024  –  2 Beiträge
Sony OLED KD 65 A1 - Sony Kundendienst
audiohelm1962 am 30.06.2021  –  Letzte Antwort am 02.08.2021  –  42 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.169