Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Philips 2023 OLED Line Up + Pentonic 1000

+A -A
Autor
Beitrag
timesystem1002
Ist häufiger hier
#351 erstellt: 01. Nov 2023, 08:57
Wirklich bescheiden ist der Ton beim aktuellen LG, Philips und Pana sind absolut in Ordnung und Sony wohl leicht besser.
Aber für den Hausgebrauch und das meine ich genauso, reicht das völlig aus.
Ich breche hier immer zusammen ob der Diskussionen um der Farbe im letzten "Endbereich" oder andere Fachdiskussionen. Da möchte man fragen..aber sonst alles in Ordnung...in eurem Leben?
Das scheint ja langsam mehr eine Religion zu sein... Aber jeder braucht halt ein Hobby.
Christian1979de
Stammgast
#352 erstellt: 01. Nov 2023, 10:18
Also ich hab da jetzt nicht allzu hohe Ansprüche was den Sound angeht, aber so „blechern“ klingt der Philips doch hoffentlich nicht, oder? 😉

Ich habe aktuell einen Sony A90J, hat da jemand den Vergleich? Ist der Sound beim Philips ungefähr gleichwertig wie beim Sony A90J?


[Beitrag von Christian1979de am 01. Nov 2023, 10:19 bearbeitet]
Christian1979de
Stammgast
#353 erstellt: 01. Nov 2023, 10:31
Noch eine andere Frage:
Hat jemand hier einen relativ aktuellen Philips Oled und ein AppleTV?
Und wäre bereit zwei kleine Tests für mich durchzuführen?
Alles weitere dann per PN (gibt einen Gutschein-Code z.B. für Amazon als kleines Dankeschön) 😉👍
cartridge_case
Stammgast
#354 erstellt: 01. Nov 2023, 11:11
Immer noch? Boar, nervst du damit.
Christian1979de
Stammgast
#355 erstellt: 01. Nov 2023, 11:16
Ja da siehst du mal wie schwierig es ist jemanden zu finden, der bereit ist mal ein paar Fragen zu beantworten…
Ich bin noch immer nicht weiter gekommen den richtigen Fernseher zu finden und hab keine Lust wieder einen Fehlkauf zu machen. Deshalb will ich das lieber vor einer Entscheidung abklären.

Doch leider sind die meisten egoistisch und direkt genervt, anstatt mal jemanden weiterzuhelfen.
Ich habe auch schon unzählige Fragen beantwortet, und versuche immer zu helfen. Doch leider ist das wohl eine große Ausnahme.
Stattdessen wird man in den Foren direkt beschimpft, wenn man sich auch nur wagt jemanden um Hilfe zu bitten… 😡


[Beitrag von Christian1979de am 01. Nov 2023, 11:21 bearbeitet]
cartridge_case
Stammgast
#356 erstellt: 01. Nov 2023, 11:54
Nein, darum geht es gar nicht. Du hättest längst im Laden deine Tests machen können. Anscheinend hat hier einfach keiner deine Kombination.
Christian1979de
Stammgast
#357 erstellt: 01. Nov 2023, 12:00
Da ging es um eine ganz andere Frage und das war im LG-Forum und nicht hier bei Philips!

Also wie gesagt wenn hier jemand einen relativ neuen Philips Oled hat und ein AppleTV, dann bitte melden 😉👍
cartridge_case
Stammgast
#358 erstellt: 01. Nov 2023, 12:06
Ist doch egal welche Fragen das sind. Welche sind es denn nun wieder? Geht ja trotzdem im Laden deiner Wahl.
Christian1979de
Stammgast
#359 erstellt: 01. Nov 2023, 12:15
Wie oft noch???

Es geht nicht im Laden!
Ich kann nicht mein AppleTV, meinen Computer und alles mögliche mit in den Laden nehmen und zwischen den drängelnden Leuten meine Tests durchführen! Da findet man keine Ruhe.

Und diese Fragen die ich habe kann jemand der einen Philips TV und ein AppleTV zuhause hat in wenigen Minuten in Ruhe durchführen. Da brauch ich nicht meine ganzen Geräte mitzunehmen!


[Beitrag von Christian1979de am 01. Nov 2023, 12:16 bearbeitet]
cartridge_case
Stammgast
#360 erstellt: 01. Nov 2023, 12:37
Wie, wie oft noch? Wahrscheinlich so oft, wie du nachfragst.

Natürlich geht es im Laden. Habe ich dir alles schon erklärt. Kein Laden ist aktuell so voll, dass sich die Leute drängeln würden! Keine Ahnung, wieso du das denkst. Seit wann aber brauchst du denn nun auch noch deinen PC?

Okay, dann nicht. Viel Erfolg weiterhin.
Christian1979de
Stammgast
#361 erstellt: 01. Nov 2023, 12:44
Bei dem Test muss eine Videodatei auf dem AppleTV abgespielt werden. Das geht nicht so einfach ohne Geräte. In unserem Markt ist es eng und immer viel los. Aber das alles trägt nicht zum Thema bei.

Ich bin daher bereit jemanden der diesen kurzes Test durchführt zum Dank einen Gutscheincode zu schenken, eben um mir diesen ganzen Stress im Laden nicht geben zu müssen und der jenige ganz in Ruhe den Test zuhause durchführen kann.
ehrtmann
Inventar
#362 erstellt: 01. Nov 2023, 13:05
@Christian1979de, geht es dir immer noch um den Motion-Test?
Das geht doch bei dir schon fast das ganze Jahr quer Bett durch alle Freds
Gibt es tatsächlich in fast einem Jahr keine Bekannten, Freunde, Kollegen, Nachbarn, Kumpels, usw. wo man den Apple TV hinschleppen kann?
Zum Thema Fachmärkte....als ich im Frühjahr mein Interesse an einem 77" 937 gegenüber dem Verkäufer bekundet habe, gabs zum 45 Minütigen testen einen Kaffee gereicht und mit einem Gutschein wurde auch gleich ,,gewunken´´
Wo ein Wille, da ein Weg
Wenn es was zum testen alá Fire TV gibt, bitte bei mir melden.

Back to Philips


[Beitrag von ehrtmann am 01. Nov 2023, 13:05 bearbeitet]
Christian1979de
Stammgast
#363 erstellt: 01. Nov 2023, 13:14
Ja es geht unter anderem auch um den Motion-Test. Ich bin leider noch immer nicht weitergekommen. Sämtliche Hersteller (wie Sony, LG etc.) kommen mit dem verschachtelten 50hz Material nicht klar. Scheinbar soll laut Aussage von Vincent von HDTVtest tatsächlich nur Philips mit 50hz zurechtkommen. Und das möchte ich Testen und noch ein paar andere Kleinigkeiten.

Wie gesagt im Laden ist das wirklich schlecht sowas zu testen, weil ich hab keinen Laptop nur einen iMac und den kann ich ja schlecht auch noch neben dem AppleTV mit zum Laden schleppen 😅

Lieb dass du das anbietest, aber ich glaube das geht wohl nur mit dem AppleTV u.a. wegen Framerate-Matching 😉👍


[Beitrag von Christian1979de am 01. Nov 2023, 13:18 bearbeitet]
ehrtmann
Inventar
#364 erstellt: 01. Nov 2023, 13:27

Scheinbar soll laut Aussage von Vincent von HDTVtest tatsächlich nur Philips mit 50hz zurechtkommen.

Philips geht in Sachen Motion und Glättung tatsächlich andere Wege. In wie weit das bei dir /mit dem Apple TV dann aber tauglich ist, kann ich dir nicht sagen.

kommen mit dem verschachtelten 50hz Material nicht klar.

Ich glaube, du steigerst dich hier in was rein 50Hz/60Hz können alle.
Was bedeutet verschachtelt?
Christian1979de
Stammgast
#365 erstellt: 01. Nov 2023, 13:42

Ich glaube, du steigerst dich hier in was rein 50Hz/60Hz können alle.
Was bedeutet verschachtelt?

Nee das Problem ist bekannt und wir aber von den meisten Herstellern einfach ignoriert. Bei früheren TV-Modellen gab es diese 50hz Problematik nicht, das kam erst die letzten 5 Jahre auf.

Es geht vereinfacht gesagt unter anderem um gemischten Content der in einem 50hz Video verschachtelt ist. Also z.B. eine 25fps Datei in einem 50fps Video (jedes Bild wird zweimal angezeigt), bei Lautschriften oder Rolltiteln etc.
Das ist auch das was Vincent in seinen Reviews immer testet (50hz Bug with mixed Edits). Das Problem ist verzwickt.


[Beitrag von Christian1979de am 01. Nov 2023, 13:42 bearbeitet]
ehl
Inventar
#366 erstellt: 01. Nov 2023, 15:13
Man kann doch den firetv stick auf 50Hz Ausgabe-Framerate zwingen und 50fps Material darüber wiedergeben.
Christian1979de
Stammgast
#367 erstellt: 01. Nov 2023, 15:36
Achso, das wusste ich nicht, dass das geht.
Aber kann man da auch Framerate-Matching einstellen? Also dass er umschaltet auf die richtige Bildrate?
ehl
Inventar
#368 erstellt: 01. Nov 2023, 15:46
Nein, aber manuell auf 50hz Ausgabe zwingen und 50fps Material abspielen, welches du doch letztlich testen wolltest.
Automatisches Framerate Matching auf dem 4k tv stick muss hingegen von der App selbst unterstützt werden, ist für den Testzweck aber auch egal.
fresh_thing
Ist häufiger hier
#369 erstellt: 02. Nov 2023, 20:35
Danke ehrtmann,
ich hab jetzt diesen hier bestellt und werde berichten.

https://www.amazon.d...00_s00?ie=UTF8&psc=1


[Beitrag von fresh_thing am 02. Nov 2023, 20:36 bearbeitet]
RedHarlow
Inventar
#370 erstellt: 04. Nov 2023, 16:12
Mit Herbstbonus gibt es den 77er inzwischen ja schon für 3600€.
+80€ Versand


[Beitrag von RedHarlow am 04. Nov 2023, 16:16 bearbeitet]
cartridge_case
Stammgast
#371 erstellt: 05. Nov 2023, 11:16
Öhm, welchen genau? Waren auch schon unter 3000€.
RedHarlow
Inventar
#372 erstellt: 05. Nov 2023, 19:02
Ich glaube kaum das es den 908er in 77 Zoll schon unter 3000€ gab.
Von dem habe ich übrigens geredet. Gestern war noch nen Angebot von nem Expert drinne. Finde es aber nicht mehr.
cartridge_case
Stammgast
#373 erstellt: 05. Nov 2023, 23:31

RedHarlow (Beitrag #372) schrieb:
Von dem habe ich übrigens geredet.

Und woher soll man das riechen?^^
RedHarlow
Inventar
#374 erstellt: 05. Nov 2023, 23:52
Kann man nicht wissen. Sorry.
timesystem1002
Ist häufiger hier
#375 erstellt: 06. Nov 2023, 22:17
Hier scheinen wir der grosse Verlierer zu sein..sei's drum...wie war das gleich mit dem Panasonic? Der hat doch noch immer den "alten" Chip drin...egal...es ist wie es ist.

https://www.youtube.com/watch?v=BzpDgG0auMc&t=229s
gwe
Stammgast
#376 erstellt: 07. Nov 2023, 09:40
Großer Verlierer? Wie das denn?
Ich habe alle in dem Test gezeigten TV beim guten Fachhändler an zwei aufeinander folgenden Tagen vergleichen können und konnte allerlei Unterschiede ausmachen, jedoch keine die ein Gerät dermaßen abwerten, das man keine Kaufempfehlung mehr geben kann. Jeder Hersteller stimmt seine Geräte etwas anders ab, mit Hilfe der Bildparameter kann man aber alle irgendwie auf die gleiche Darstellungsebene bringen. Sony, Panasonic und Philips müssen alle noch mit Firmwareupdates optimieren, es gibt noch Bugs und es lässt sich garantiert noch an der Qualität damit schrauben. LG ist hier natürlich ausgereifter.
Wichtig war mir die Displayhomogenität und Bewegtbilddarstellung sowie ganz allgemein die Bedienung. Letztendlich wurde es deswegen der Philips, der mit Sicherheit den anderen in der Bildgüte und Qualität nicht hinterherhinkt, mir gefiel im Gegenteil die Bildgüte auf Anhieb am besten. Zudem hatte er auch den besten Preis. Was Sony und Panasonic augenblicklich aufrufen war angesichts des gebotenen deutlich überteuert.
Und Ambilight ist eigentlich unbezahlbar.

Der TV ist nun rund 100 h gelaufen und hat 12 kleine Algos hinter sich und ist richtig gut in der Homogenität und Klarheit. NBB oder VB ist mir im normalen Content nicht einmal aufgefallen. Testet mal "V-War" oder "Gruselgeschichten um Mitternacht" bei Netflix, da kommt so ein OLED an die Grenzen.
Die Bewegtbildperformance ist auf hervorragenden Niveau, min. so gut wie bei Sony und deutlich besser als beim Pana. Und endlich kein Colour Banding mehr das beim Pana immer noch grausam ist. In DV oder HDR10+ ist der Philips extrem hell, kannte ich so gar nicht das das so extrem sein kann.

Es gibt noch einige Bugs, z.B. das sich der Philips random immer wieder auf dem HDMI2-Eingang nicht merken kann, das eine DV/HDR Quelle angeschlossen ist, man muss dann immer kurz von "Optimiert" auf "Standard" und zurück stellen, dann geht es wieder. Das nervt augenblicklich.

Ansonsten läuft der TV in Bedienung absolut flüssig ohne Lags und hatte auch noch keinen Freeze oder Absturz. Da war ich bei GoogleTV doch etwas skeptisch. Auch die CEC-Steuerung funktioniert mit den angeschlossenen Geräten (PS5 an HDMI 1 mit eARC, VU+ Ultimo 4k, Oppo BDP-103 und Fire TV 4kmax 2.Gen an einem Denon AVR 2800 an HDMI 2) ohne Probleme, der Pana hatte da auch Zicken.

Ich bin augenblicklich sehr zufrieden und genieße den TV und sollte wirklich etwas sein, die 100 Tage Testgarantie von Philips ist dann doch sehr beruhigend.
wummew
Inventar
#377 erstellt: 07. Nov 2023, 10:20

gwe (Beitrag #376) schrieb:
Und Ambilight ist eigentlich unbezahlbar.

Wir haben uns deshalb auch vor Jahren für Philips entschieden und sind dabei geblieben.

Und wenn die Philips-TV weiterhin Ambilight+Hue unterstützen würden, dann würde das auch in Zukunft so bleiben. So interessieren uns die aktuellen Philips allerdings nicht mehr und wir werden einfach hoffen, dass die älteren Modelle noch eine Weile durchhalten.
alien1111
Inventar
#378 erstellt: 07. Nov 2023, 10:37
gwe
Stammgast
#379 erstellt: 07. Nov 2023, 10:54

wummew (Beitrag #377) schrieb:

gwe (Beitrag #376) schrieb:
Und Ambilight ist eigentlich unbezahlbar.


Und wenn die Philips-TV weiterhin Ambilight+Hue unterstützen würden, dann würde das auch in Zukunft so bleiben. So interessieren uns die aktuellen Philips allerdings nicht mehr und wir werden einfach hoffen, dass die älteren Modelle noch eine Weile durchhalten. ;)


Das habe ich auch angesprochen im Laden und der Berater meinte, das nach seinen Infos und Gesprächen TP-Vision derzeit überlegt mit Philips zusammen diese Funktion mit einer "zukünftigen" Firmware wieder zu integrieren. Es gibt da scheinbar noch Klärungsbedarf wegen der Kompatibilität mit Matter etc.
Mal schauen.


[Beitrag von gwe am 07. Nov 2023, 10:56 bearbeitet]
cartridge_case
Stammgast
#380 erstellt: 07. Nov 2023, 11:02
Dann bitte auch wieder das untere Ambilight bringen!
fresh_thing
Ist häufiger hier
#381 erstellt: 08. Nov 2023, 16:12

fresh_thing (Beitrag #369) schrieb:
Danke ehrtmann,
ich hab jetzt diesen hier bestellt und werde berichten.

https://www.amazon.d...00_s00?ie=UTF8&psc=1


Kurzes Update dazu:
Der Gigabit Ethernet Adapter funktioniert einwandfrei.

jpc.deSpeedtest
Jogitronic
Inventar
#382 erstellt: 08. Nov 2023, 17:46
Happy End
cartridge_case
Stammgast
#383 erstellt: 08. Nov 2023, 18:53

fresh_thing (Beitrag #381) schrieb:
Kurzes Update dazu:
Der Gigabit Ethernet Adapter funktioniert einwandfrei.

Sehr schön. Und was klappt jetzt schneller?
Papierkorb
Inventar
#384 erstellt: 08. Nov 2023, 18:58
Der Speedtest!
ehrtmann
Inventar
#385 erstellt: 09. Nov 2023, 14:16

Kurzes Update dazu:
Der Gigabit Ethernet Adapter funktioniert einwandfrei.

Prima.
OT.
Welcher Router ist im Einsatz?
Im Falle einer Fritzbox mit 1Gbit Port wird der Port bei TV aus/Standby automatisch auf 100Mbit reduziert.
Sobald der TV an ist, schaltet die Fritte den Port wieder auf 1Gbit.
Die 4K Videos der Drohne laufen im heimischen Netzwerk ohne jegliches ,,stottern´´.
fresh_thing
Ist häufiger hier
#386 erstellt: 09. Nov 2023, 16:11
Genau, eine Fritte 7590
Jogitronic
Inventar
#387 erstellt: 10. Nov 2023, 18:45
zusammen
Ist häufiger hier
#388 erstellt: 15. Nov 2023, 20:44
Aktuell gibt es den 55Oled908 für 1777€ bei expert Technoland zu kaufen. Auf Black Friday warten oder zuschlagen, was meint Ihr?
gwe
Stammgast
#389 erstellt: 16. Nov 2023, 12:44
Bei meinem 908 wird in der Übersicht der Quellen auch Satellit angezeigt, obwohl ich nur Kabel oder Antenne nutze. Habe auch keine Senderinstallation von Satellit gemacht und Anschluss ist natürlich unbelegt.. Die Auswahl Joyn z.B. konnte ich durch deinstallieren immerhin ausblenden. Bei meinen vorherigen Panasonic konnte ich die Tuner ab- oder zu wählen, bei Philips scheinbar nicht?
War das immer schon so bei Philips und wenn ja gibt es eine Lösung um das zu ermöglichen?
zusammen
Ist häufiger hier
#390 erstellt: 17. Nov 2023, 23:00
Wieviel User haben den 808/908 und könnten ein paar Fragen beantworten?


1.Wie verhält es sich mit dem Algo nach längeren TV Sessions? Läuft er dezent im Hintergrund nach Abschalten oder kommt im laufenden Betrieb eine Meldung?

2. Wäre seitlicher Lichteinfall ein großes Problem zwecks der Helligkeit? Tagsüber schauen wäre problemlos möglich?

3. "Normal" TV über HD Sender wird "gut" dargestellt? Umschaltzeiten sind ok, die Bedienung des TV im allgemeinen auch?

Eine kurze Erklärung:

Seit längerem schlage ich mich damit herum, einen neuen TV zu finden.

Nutzungsverhalten:

70% Normales TV
20% Streaming/BluRay
10% Zocken

Dies wird die Jahre über mit einen sehr guten LCD TV von Philips getan. Er ist mir aber zu klein geworden.

Ich hatte den Sony X90L und den Panasonic Mini LED auf dem Schirm. Vom Sony war ich enttäuscht, von Pana hört man nicht das, was viele erwartet hatten.
Die Schwarzwerte meines jetzigen TV's sind wirklich sehr sehr gut, möchte da auch keinen Kompromiss eingehen.

Letztendlich kann ich auch nicht mehr ohne Ambilight (mein TV hat 3 seitiges).

Ich weiß auch nicht wirklich, ob bei meinem Nutzungsverhalten ein OLED angebracht wäre.

Wie sagte ein User hier: mit einem Ferrari fährt man auch nicht nur 30km/h.

Der TV läuft manchmal auch nur im "Hintergrund". Ich möchte aber auch die beste Bildqualität, wie sicherlich jeder😅

Ich habe jetzt den OLED 808 oder den 908 ins Auge gefasst.
Ein Philips wird es definitiv werden.

Vielleicht habt Ihr ja etwas Input für mich , damit die Suche endlich ein Ende hat.

Mir ist natürlich bewusst, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt und immer Abstriche gemacht werden müssen.


[Beitrag von zusammen am 18. Nov 2023, 00:19 bearbeitet]
gwe
Stammgast
#391 erstellt: 18. Nov 2023, 14:42
Die kleinen Algos laufen beim 908 nach 240 Minuten, es kommt keine Meldung darüber, sie werden im Standby aktiviert.
Nach welcher Zeit im Standby die anlaufen ist mir nicht bekannt. Eine Meldung zur (großen) Bildschirmwartung soll laut Handbuch auftauchen,
Die Anzahl der Algos und die Zeit bis zum Erreichen können im CSM nachgeschaut werden.

Seitlicher Lichteinfall ist kein Problem, der TV ist so brutal hell, bzw. kann es werden (Lichtsensor ein) das reicht dicke.

Die Skalierung von SD Material ist herausragend, da gibt es imho nichts mehr zu verbessern.

Umschaltzeiten sind etwas lahm, ansonsten läuft das System sehr flüssig und keine Abstürze oder Hänger bisher.
Navigation im Menü ist ohne Lags oder Pausen.

Bisher mein bester OLED und eine deutliche Steigerung zum 2021 Panasonic JZW.
xeno83
Ist häufiger hier
#392 erstellt: 20. Nov 2023, 19:26
Hey @gwe, zockst du auf dem TV? Ich bin am Überlegen, mein Setup generell aufzurüsten. 4K/120 fähigen Receiver für die beiden Konsolen und als Ausgabegerät evtl auf den 908er zu setzen. Mein 2016er PUS 7601 war mit zwei internen Defekten leider eine herbe Enttäuschung und wurde durch einen Sammy Q8 ersetzt. Vermisse aber das Ambilight. Und nun suche ich etwas, worauf sich wirklich flüssig, ruckelfrei zocken und Filme genießen lässt.
gwe
Stammgast
#393 erstellt: 21. Nov 2023, 09:08

xeno83 (Beitrag #392) schrieb:
Hey @gwe, zockst du auf dem TV?


Ja, aktuell Remnant 2 in Stufe "Qualität"
PS5 ist direkt am HDMI 1 am Philips und per "Dolby Atmos" per eARC weitergeleitet an einen Denon AVR X2800H
alien1111
Inventar
#394 erstellt: 21. Nov 2023, 14:09
Einige allgemeinere Informationen, die nützlich sein können:

Es stimmt, dass alle aktuellen OLED-Fernseher von Philips mit einer einzigartigen Funktion ausgestattet sind, die das Einbrennen von OLED-Panels verhindert (allgemein als Unique Anti-Burn-In gennant).

jedoch.......

Die einzigartige Philips Anti-Burn-Funktion ist im Detail NICHT IDENTISCH in allen OLED-Fernsehern (wie einige erwarten/spekulieren oder hoffen).

Die volle Funktionalität gilt NUR für die folgenden Philips Modelle: OLED+935/936/986/937 (d.h. gilt nur für PREMIUM-Modelle).

Besitzer des OLED908 als Spitzenmodell von Philips '2023 werden vielleicht enttäuscht sein, dass die OLED8x8-Modelle in dieser Hinsicht nicht anders sind. Leider ist die einzigartige Anit-Burn-Funktion auf der Hauptplatine bei allen OLED8x8-Modellen identisch. Und warum? Das OLED908 ist eigentlich ein OLED8x8, eingebaut in ein schlankes Gehäuse mit einer Soundbar an der Unterseite des Gehäuses (OLED908 als eine Besonderheit gegenüber der OLED8x8-Modellreihe; + extra sehr helles neuestes LG OLED-Panel mit Mikrolinsen statt LG OLED EX Panel). Trotz allem ist das Bild, das der OLED908 bietet, im Vergleich zu den anderen 2023-Modellen fantastisch (der Ton ist nur leicht besser).


Einzigartige Philips Funktionalität zur Verhinderung des Einbrennens des OLED-Panels bedeutet:
OLED+935/936/986/937 analysieren aktiv und kontinuierlich den Inhalt von 32.400 Bildschirmzonen im Vergleich zu NUR 840 Zonen in OLED8x6/8x7/8x8/908. 32.400 Bildschirmzonen sind fast 40 Mal mehr als die 840 Bildschirmzonen in den Modellen der STANDARD-Serie. Der Unterschied ist sehr groß und sagt viel über die Präzision des Systems aus (d.h. OLED+935/936/986/93 TV).

Ein Beispiel: Auf dem 55-Zoll-OLED936+ -Bildschirm, der eine Nutzfläche von ca. 8.350 cm² hat, ist eine einzelne analoge Bildschirmzone ca. 0,26 cm² groß (ein Quadrat von ca. 5 mm x 5 mm). Dies ist ein sehr kleiner Bereich. Im Falle des 55-Zoll-OLED8x6 hat diese Fläche eine entsprechende Größe von etwa 9,9 cm² (d. h. ein Zonenquadrat von 3,15 cm x 3,15 cm). Ist nun alles klar, wie präzise das OLED936+ & Co. Anti Burn-In System im Vergleich zum OLED8x6 ist?
Beim 65-Zoll OLED+935/936/986/937 sind diese Zonenflächen (Quadrate) natürlich größer, da hier immer maximal 32.400 Bildschirmzonen analogisiert werden (das bereits erwähnte Philips-System und die Software haben diese theoretische Grenze).

Warum ist die Funktionalität der Unique Anit-Burn Funktion bei den anderen Modellen im Vergleich zum OLED+935/936/986/93 so eingeschränkt? Der Grund dafür ist die Prozessorleistung!
Nur die OLED+935/936/986/937 Modelle haben einen DUAL P5 Prozessor an Bord, der über die nötigen Leistungsreserven verfügt.

Die neuen OLED '2023-Modelle haben nur einen einzelnen P5-Prozessor an Bord (sie haben auch alle das gleiche Motherboard). Bei so vielen KI-Funktionen an Bord der neuen '2023-Modelle ist ein einzelner P5-Prozessor in Bezug auf die Rechenleistung einfach zu schwach, um die anderen zusätzlichen Funktionen zu bewältigen. Aus diesem Grund fehlt das 4-Wege-Ambilight (es spart die zusätzliche Rechenleistung des Prozessors und gleichzeitig mehr LEDs, die ohnehin in das Gehäuse des Fernsehers passen würden).
AURORA Ambilight erfordert auch deutlich mehr Rechenleistung des Prozessors als die Vorgängerversion. Dies belastet den Prozessor zusätzlich, dessen Leistung begrenzt ist. Deshalb mussten die Designer bei den 2023er-Modellen verschiedene Abstriche bei der TV-Funktionalität machen, um eine möglichst gute Bildqualität zu gewährleisten. Zu bedenken ist auch, dass die eingebauten KI-Funktionen den Prozessor sehr stark belasten.

Die 77-Zoll- '2023-OLED-Modelle berechnen/steuern ebenfalls nur 840 Bildschirmzonen bei Unique Anti-Burn-In.
Alle aktuellen Philips '2023 Modelle analysieren und passen die Helligkeit nur in den 840 Quadraten des Bildschirmsflähe als Anti-Burn-In an (leider analysieren und regeln nicht 32.400 Bildschirmfelder wie bei besten Modellen OLED93x den Fall gibt).
Aus diesem Grund wird bei großen OLED-Panels das Grundquadrat der Bildschirmhelligkeitsanalyse und -anpassung immer größer (größere Quadratfläche im Vergleich zum 55-Zoll-Panel). Jeder kann leicht ausrechnen, wie groß das Grundquadrat des Philips Anti-Burn-In Analysesystems auf dem eigenen 77 Zoll Fernseher ist.

Hier sollte auch klargestellt werden, dass die 840 Felder der Bildanalyse und -anpassung einen sehr guten Schutz des OLED-Panels gegen Burn-In bieten. Es ist jedoch jedem klar, dass die 32.400 Bildanalyse- und Einstellfelder einen noch besseren Schutz für das OLED-Panel bieten, insbesondere bei sehr hellen Panels. Andere OLED-TV-Hersteller verwenden kein ähnlich "perfektes" System wie Philips.

An die reichhaltige Ausstattung und sehr gute technische Leistung der PREMIUM-Serie (z.B. OLED93x) kommt in diesem Jahr bisher keiner der Philips-Fernseher heran. In diesem Jahr gibt es kein OLED938+ Modell. Es sieht so aus, als ob der OLED939+ oder ein ähnliches Modell erst im nächsten Jahr erscheinen wird (4-Wege-Ambilight, LG OLED-Panel mit Mikrolinsen in verschiedenen Größen, möglicherweise auch ein Modell mit QD-OLED-Panel; TPV hat leider noch keine endgültige Entscheidung getroffen; dies sind nur Informationen, die bei TPV im Stillen kursieren).


@aviator333

LG OLED Panel Welligkeit:
Dieses Thema wurde hier schon oft diskutiert. Es hat keinen Einfluss auf die Bildqualität des Fernsehers. Es ist auch kein Grund, den Fernseher durch einen anderen zu ersetzen. Es ist bei einigen Geräten aufgrund der Konstruktion des Fernsehgehäuses mehr oder weniger sichtbar. Bei den Fernsehern von Panasonic, Sony usw. ist es den Nutzern nie aufgefallen, weil das Gehäuse das OLED-Panel von der Rückseite her über die gesamte Fläche abdeckt. Bei Philips- und LG-Fernsehern ist er deutlicher sichtbar, da der obere Rand des Bildschirms eine einheitliche, etwa 5 mm dicke Platte ist. Die Elektronik in diesen Fernsehern befindet sich in einem begrenzten Bereich unterhalb des oberen Randes des Bildschirms. Die minimale Welligkeit des oberen Randes des OLED-Panels ist meiner Meinung nach auf einige Produktionsprobleme von LC Display zurückzuführen. Insgesamt ist die Anzahl solcher Panels minimal.

Die Soap-Effekte (Die Seifen-Effekte):
Philips OLED+936/937/987 waren fast frei von solchen Effekten. Die spezielle Idee (System) der Bildverarbeitung von Philips führt zu einem möglichst natürlichen und realitätsnahen Bild auf dem TV-Bildschirm. Die zahlreichen Bildkorrektursysteme, die hier zum Einsatz kommen, verursachen eigentlich keine Verschlechterung. Lediglich ihre unsachgemäße Anwendung/Einstellung durch den Benutzer führt zu unerwarteten Effekten.
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass viele TV-Nutzer (unabhängig vom Hersteller) mit der Anzahl der Bildeinstellungen am Fernseher überfordert sind! Viele Nutzer haben überhaupt keine Ahnung, wozu sie dienen, welche Einstellungen sie wählen müssen, um das bestmögliche Bild (in Bezug auf ihre eigenen Vorlieben, ihren Geschmack) zu erhalten.

Die häufigsten Fehler, die Seifen-Effekte verursachen:
1./Erlauben z.B. Bluray-Player, SAT-Reciver, AVR, Streaminggerät etc. das Bild in ihren eigenen Bildkorrekturschaltungen zu verändern, wenn ähnliche Schaltungen im Fernsehgerät eingeschaltet sind.
Was bei einer solchen Doppelbearbeitung am Ende auf dem Fernsehbildschirm herauskommt, ist völlig unvorhersehbar. Sicherlich werden einige hässliche Soap-Effekte entstehen (selbst auf dem besten und teuersten Fernseher)!
Fernsehgeräte wissen in der Regel am besten, wie das von einer Quelle gelieferte Bildsignal verarbeitet werden sollte, damit das Endergebnis so gut wie möglich ist. Daher sollten Sie NUR das Fernsehgerät das Signal nach seinen Kenntnissen und Bedürfnissen in ein Bild umwandeln lassen. Jegliche Bildverarbeitung (Quellensignal) in z.B. Bluray-Player, SAT-Reciver, Streaminggerät etc. sollte AUSGESCHALTET oder bewust in Maßen genutzt werden!

2./ Wenn eine Videoquelle mit einer niedrigen Bitrate verwendet wird, kann der Versuch, die visuelle Qualität auf dem Fernsehbildschirm zu verbessern, zu verschiedenen unschönen Efekkten führen (Soap-Effekt usw.).
Deswegen bitte nur eine Videoquelle mit höher Bitrate verwenden (wenn möglich).

3./ Wählen Sie nicht unbewusst TV-Einstellungen. Machen Sie sich zunächst mit den Veränderungen vertraut, die verschiedene Videoverarbeitungssysteme bewirken können und wie sie sich auf das endgültige Fernsehbild auswirken.

Bei der riesigen Anzahl von Kombinationen verschiedener TV-Geräte mit verschiedenen Bluray-Playern, SAT-Receivern und Streaminggeräten etc. ist es sehr schwierig zu sagen, welche Einstellungen optimal sind. Es ist immer notwendig, individuell zu experimentieren, um ein für den Benutzer zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Verschiedene TV Bildfehler:
Bei den neuesten Philips TV-Modellen ist die interne Software noch nicht optimal. Die Verbesserungsarbeiten sind noch im Gange (kosten viel Zeit und die Änderungen sind kompliziert). Dies gilt nicht nur für Philips-Fernseher, sondern auch für Fernseher anderer Hersteller (Bananen reifen immer nur im Haus des Nutzers). Auch AURA Ambilight funktioniert bis heute nicht so, wie es sollte (vs. frühere Version). Es ist daher notwendig, auf die nächsten Softwareversionen geduldig zu warten.

Was die auftretende Färbung des Bildes betrifft, so ist dies in der Regel auf eine nicht sehr sorgfältige Kalibrierung des OLED-Panels beim Hersteller während der Massenproduktion zurückzuführen. OLED-Panels unterscheiden sich relativ stark voneinander (sie haben eine relativ große Fertigungstoleranz). Die Kalibrierung der Panels durch TPV erfolgt zwar relativ sorgfältig, aber nicht perfekt (auch nicht bei OLED937 und OLED908).
Daher sollte eine professionelle Kalibrierung durch einen Fachmann mit umfangreicher Erfahrung auf diesem Gebiet in Betracht gezogen werden.
Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand kann ich sagen, dass die besten und genauesten Geräte die werkseitig kalibrierten Panasonic MZW2004-Fernseher sind (kosten auch viel mehr als andere). Man kann über den MZW2004 auch sagen, dass der Klang dieses Fernsehers im Vergleich zu den meisten Fernsehern auf dem Markt als einer der besten angesehen werden kann. Dieser Fernseher muss nicht mit einer externen Soundbar ergänzt werden, sondern nur mit einem guten Subwoofer. Allerdings ist das Gehäuse dieses Fernsehers sehr dick und mag nicht jedem gefallen.

Wenn jemand einen neuen Fernseher kaufen möchte, ist es besser, OLED+936 oder OLED+937 anstelle von Philips OLED8x8 zu kaufen.


[Beitrag von alien1111 am 22. Nov 2023, 10:19 bearbeitet]
Hurley
Stammgast
#395 erstellt: 22. Nov 2023, 07:47
Komme von einem 65 804 und habe mir letzte Woche den 908 in 77 als Rückläufer mit 0 Stunden für unter 2700 geschossen und ich bin wirklich nicht nur von der Größe erschlagen. Wie man von nem 803 kommen und im Vergleich nicht absolut beeindruckt sein kann, was die 4 Jahre Entwicklung so bei den OLEDs gebracht haben, ist mir ein Rätsel. Gerade was der aus SD oder HD Content raus holt ist unglaublich. Google TV ist superfix in der Bedienung und die FB ist ein absoluter Traum. Jetzt noch hue Integration per FW Update zurück bringen und ich bin restlos glücklich.
RedHarlow
Inventar
#396 erstellt: 23. Nov 2023, 04:29
Hurley
Stammgast
#397 erstellt: 23. Nov 2023, 18:59
Das mit dem Ton kann ich halt so gar nicht teilen... Klingt zwar besser als mein 804, aber weit entfernt von exzellent. Selbst die billigste Soundbar wischt mit dem Bass den Boden auf. Und das Gehäuse vom 77er ist jetzt schon nicht gerade klein, was Resonanzvolumen angeht.
alien1111
Inventar
#398 erstellt: 23. Nov 2023, 22:00

Hurley (Beitrag #397) schrieb:
Klingt zwar besser als mein Selbst die billigste Soundbar wischt mit dem Bass den Boden auf.

Du hast richtig und "poetisch" 908 Audio-Abteilung beschrieben (wirklich ist nur minimal besser vs. OLED8x8 Modelle trotz der Zusammenarbeit mit B&W ).
In puncto Klangqualität kann der OLED908 in keiner Weise mit dem OLED935/936/986/937 oder dem Panasonic LZW/MZW2004 mithalten. Im Vergleich zu den genannten Fernsehern ist der Klang des OLED908 nur geringfügig besser als bei den überteuerten Billigst-TVs. Im Falle des OLED908 hat B&W nicht viel Einfallsreichtum gezeigt.


[Beitrag von alien1111 am 24. Nov 2023, 10:47 bearbeitet]
ranger2000
Inventar
#399 erstellt: 23. Nov 2023, 23:40
Naja der Sound wird ja auch nicht mit Soundbars (die auch sogut wie alle Elektroschrott sind wenn es um wirklich guten Ton geht) verglichen sondern mit den Soundsystemen anderer TVs.

Jeder andere Vergleich kann einfach nicht passen.

Toengel
Inventar
#400 erstellt: 27. Nov 2023, 19:33
Tachchen,

neue Firmware:

https://toengel.net/...pm231ww-1-1-237-212/

Toengel@Alex
MauriceW67
Neuling
#401 erstellt: 29. Nov 2023, 19:37
Entschuldigung für meine Verwendung der Deutschen Sprache, ich habe Google Translate verwendet

Also habe ich von einem 48OLED935 auf einen 48OLED808 „gerüstet“ (ich habe die Soundbar sowieso nicht verwendet), weil ich 4K/120 mit VRR nutzen wollte.

Ich habe versucht, die 4K-120-Hz-Gaming-Option zu nutzen, indem ich meinen PC mit RTX 4090 an den HDMI 1-Eingang angeschlossen und eARC auf HDMI 2 verwendet habe, um den Ton an meinen Receiver zu senden. Ich kann jedoch keinen der HDR-/hohen Bildwiederholfrequenz-Modi zum Laufen bringen. Sobald ich es versuche, verhält sich mein gesamter PC sehr seltsam (schwarze Bildschirme, reagiert nicht usw.). Ich verwende ein optisches HDMI-Kabel, das 48 Gbit/s unterstützen soll, aber ich habe jetzt meine Zweifel. Und ja, ich habe den HDMI 1-Anschluss auf die Einstellung „Optimal 4K/120 Pro“ konfiguriert.

Hat hier schon jemand erfolgreich 4K/120 auf seinem PC mit High-End-Grafikkarte genutzt?

Ein weiteres Problem besteht darin, dass ich nach der Wiedergabe von 50/60-Hz-Inhalten von meinem PC über längere Zeit Ruckeln/Bildsprünge habe. Ich verwende dieses Setup beispielsweise, um F1 mit der Multiviewer-App anzusehen. Ich habe herausgefunden, dass ich das Ruckeln beheben kann, indem ich die Farbausgabe in der Nvidia-Systemsteuerung auf YCbCr422 konfiguriere und dann auf eine Bildwiederholfrequenz von 25 Hz und dann wieder auf 50 Hz umschalte. Das Problem wird jedoch nur vorübergehend behoben (für etwa 1 oder 2 Minuten). ). Das Gleiche passiert übrigens auch, wenn man ein Spiel in 4K/60 spielt. Wenn das Ruckeln einsetzt, kann ich es vorübergehend wieder beheben, indem ich das Spiel von Vollbild auf Randlos und wieder zurück auf Vollbild umschalte.

In beiden Fällen spielt es keine Rolle, ob ich den Bildmodus „Spiel“ oder „Monitor“ verwende.

Ich habe das Gefühl, dass die aktuelle Firmware-Version für diese Modelle noch nicht wirklich ausgereift ist...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Philips 2024] OLED Line Up
Toengel am 23.01.2024  –  Letzte Antwort am 20.05.2024  –  57 Beiträge
Philips OLED 855 "vergisst" Senderliste
rudirudsen am 19.06.2021  –  Letzte Antwort am 19.06.2021  –  4 Beiträge
Haltbarkeit OLED PHILIPS 55POS9002
Hefe123 am 20.05.2018  –  Letzte Antwort am 01.12.2020  –  100 Beiträge
Philips OLED 55 POS
tonicoutura# am 31.05.2018  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  2 Beiträge
Streaming Philips 65803 Oled
HerrRossi70 am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 07.01.2019  –  13 Beiträge
Philips Oled 934
Supertoschi am 12.10.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2020  –  156 Beiträge
Philips oled 55OLED804 empfehlbar?
DennisZ1980 am 05.01.2020  –  Letzte Antwort am 06.01.2020  –  6 Beiträge
Philips OLED 754 Einstellungsthread
dbof86 am 06.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.04.2020  –  2 Beiträge
Philips Oled+ 934
Fuchsi891 am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 15.09.2020  –  5 Beiträge
Philips OLED 804 Bildinformation
Hoffi8888 am 05.02.2020  –  Letzte Antwort am 06.02.2020  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180