Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Erster Eigenbau | Mobile Party Box

+A -A
Autor
Beitrag
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 28. Mrz 2014, 18:36
Danke für die Mühe die ihr euch macht, finde ich echt spitze!
Das klingt alles sehr gut ich habe nur ein bedenken..
Ist das für einen Neuling, der noch keine Erfahrung im Elektro-technischen Bereich hat machbar?
Der Schaltplan sieht auf den ersten Blick echt kompliziert aus, besonders für einen der vorher noch nie einen gesehen hat
Und gibt es etwas das man einbauen kann, damit einem angezeigt wird wie voll bzw. leer der Akku ist?
neb555
Stammgast
#52 erstellt: 28. Mrz 2014, 18:51
Ja nennt sich Voltmeter
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 28. Mrz 2014, 19:15
Oh gut, dass habe ich ja mit bestellt
neb555
Stammgast
#54 erstellt: 28. Mrz 2014, 20:34
So wie ich das verstehe ist ja eineart "Ladesteuerung" im akku integriert und was angeschlossen wird nur ein Netzteil also würde ich mir wahrscheinlich entweder ein 24V Netzteil kaufen oder um das Balancer Problem zu umgehen einfach in der box eine entsprechende verkablung verbauen mit einer Hohlstecker Einbaubuchse so das ich einfach beide akkus bequem anhängen kann und mit dem original Netzteil laden kann natürlich könnte man das auch noch mit einer entsprechenden Schaltung bewerkstelligen so das man zum laden die beiden Akkus mit einem schalter trennt und einzeln mit 12V versorgt und diese Netzteile müssen dann nur noch zusammen geschaltet sein so das man die Kiste wie häufig gefordert mit Kaltgerätestecker laden kann.

Das haben wir gerade in diesem Theard besprochen und er hat recht das ist nur ein Netzteil und die Ladeeinheit ist im Akku!
Kekskopf
Stammgast
#55 erstellt: 28. Mrz 2014, 22:51

neb555 (Beitrag #54) schrieb:

Das haben wir gerade in diesem Theard besprochen und er hat recht das ist nur ein Netzteil und die Ladeeinheit ist im Akku!


Das macht die Sache natürlich einfacher
neb555
Stammgast
#56 erstellt: 28. Mrz 2014, 22:54
Genau das hab ich mir auch gedacht!
Zykoo hat in einem Theard mal erwähnt das elektronik im Akku ist als er den schalter rausbauen wollte, das war die Ladetechnik!
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 29. Mrz 2014, 18:02
Das heißt jetzt was für mich :D?
Eggger
Stammgast
#58 erstellt: 29. Mrz 2014, 18:25
Hi,

wenn du 2 Akku s nimmst kannste entweder ~24v 10Ah oder 12v 20Ah erreichen

Grüßle
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 29. Mrz 2014, 18:51
Ich dachte bei baugleichen Akkus kann man doppelte Kapazität sowie Volt haben.
Und ich meinte auch eher was das bezüglich des Ladens heißt
Zalerion
Inventar
#60 erstellt: 29. Mrz 2014, 19:23
In Reihe: Doppelt Volt.
Parallel: Doppelt AmpereStunden ("mehr lange").

Beides doppelt: 4 Akkus
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 30. Mrz 2014, 19:45

Bei 2 identischen Akkus mit gleicher Spannung, kannst du aber auch von doppelter Laufzeit ausgehen.


Das wurde hier in diesem Thread geschrieben, also stimmt das nicht :O?
Was sollte ich dann machen, dass wäre zu wenig Kapazität :/
neb555
Stammgast
#62 erstellt: 30. Mrz 2014, 19:48
Nein das geht nicht! (Mein wissens stand aber lasse mich gerne eines besseren belehren) Geh mal lieber von einem Nein aus.
DarkR3ign
Stammgast
#63 erstellt: 31. Mrz 2014, 03:32
Um das mit den Akkus mal zu klären:
Der Verbrauch eines Lautsprechers (oder auch jedes anderen Verbrauchers [auch hier gibt es bestimmt Ausnahmen]) wird in Watt (W) gemessen.
Watt ist nichts anderes als Volt * Ampere (V*A)

2 Akkus in Reihe = Volt + Volt, so erhöht sich die Spannung der Stromquelle von 12 auf 24V
2 Akkus parallel = Verdopplung der AH also statt 9,8 Ah nun 19,6 Ah.
Ah (Amperestunden) bedeuted das der Akku über einen Zeitraum von 9,8Stunden 1A bei einer Spannung von (im Fall eines 12V akkus) 12V liefern kann.

We gesagt Watt ist Volt*Ampere.
Wenn ich nun von einem Dauerverbrauch von 12Watt ausgehe (Also 12V*1A ODER 24V*0,5A) kann man einfach ausrechnen, dass beide Kombinationen gleichviel Leistung bringen.
12V : 19,6Ah / 1A = 19,6 Stunden
24V : 9,6 Ah/ 0.5A = 19,6 Stunden

Bei erhöhter Spannung kann ich also trotz weniger Ah die gleiche LEISTUNG erbringen, da ich durch doppelte SPANNUNG nur die halbe STROMSTÄRKE benötige.

Meine Erklärungen gelten als recht unverständlich Also wenn es wer nicht versteht gerne nochmal nachfragen


[Beitrag von DarkR3ign am 31. Mrz 2014, 03:37 bearbeitet]
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 31. Mrz 2014, 16:50
Danke für die Erklärung, habe ich verstanden, top
Zalerion
Inventar
#65 erstellt: 31. Mrz 2014, 20:48
Aber ist es nicht so, dass bei vielen die endgültige Leistung von der Spannung abhängt, weil es sonst einfach nicht höher geht (physikalisch kann ich es nicht erklären). Immer wieder liest man von Verstärker-Boards, die nur mit Spannung X die Maximale Leistung bringen.

(Nicht, dass das wichtig wäre, wir wissen alle, wie wenig Leistung man eigentlich braucht^)
Kekskopf
Stammgast
#66 erstellt: 31. Mrz 2014, 21:02
Hängt vom internen Netzteil ab.
Die Eingangsspannung wird mit einem festen Faktor X auf die Railspannung erhöht.
Gibt aber glaube ich auch Amps wo der Faktor X variabel ist, je nach Eingangsspannung. Müsste aber bei schnellen Anstieg der Eingangsspannung schnell genug reagieren können.
Ist ja mit DC/DC Konvertern heutzutage kein Problem mehr.

Wie das bei Kinter/ Sure Amps ist müsste man mal ausprobieren. Würde mich auch mal interessieren.
Habe aber kein Oszilloskop, Labernetzteil, Messwiderstände und was man sonst noch alles braucht um genau rauszufinden wann der Amp clippt.


[Beitrag von Kekskopf am 31. Mrz 2014, 21:03 bearbeitet]
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 01. Apr 2014, 13:40
Gut, dass das jetzt geklärt ist, doch was ist nun mit meinem Auflade-Problem ?
DarkR3ign
Stammgast
#68 erstellt: 01. Apr 2014, 15:59
Wie das mit Lipo akkus ist kann ich leider nicht sagen.

Ich hab jedenfalls heute meinen Akku erhalten.
Man hat einen normalen DC stecker für den Abnehmer
und eine Buchse zum aufladen.

Eigentlich sollte man es so lösen können, das man die Ausgänge des Akkus in Reihe schaltet und da dann die Amps etc hängt.
Das ganze kann mit einem Schalter dann aus geschaltet werden, also der Stromkreis unterbrochen werden.

Dann die Eingänge des Akkus nach außen an das Gehäuse führen um sie da dann einzeln zu laden.

Der Akku hat allerdings noch ein Ein/Aus Schalter.
Ich weiß nicht ob man ihn auch laden kann währen der Schalter auf An steht, sonst müsste man ja jedesmal wenn man laden möchte den Schalter umlegen.

Dann kommt man sowieso nicht um eine "Serviceklappe" drum rum.

EDIT:
lipoakkus

Wird nun der Schalter rechts auf aus gestellt, so haben die Akkus untereinander keinen Stromkreis mehr.
Die Akkus können nun einzeln geladen werden.
In den Akkus ist schon ein Laderegler verbaut und ein normales Steckdose zu 12V DC Netzteil kommt auch mit.


[Beitrag von DarkR3ign am 01. Apr 2014, 16:06 bearbeitet]
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 01. Apr 2014, 16:06
Gut, dass habe ich verstanden
Dann lasse ich mich mal überraschen, meine müssten im Laufe der nächsten Woche kommen
Sonst ist schon fast alles da, die Tage fahre ich zu Obi und lasse mir das Holz zuschneiden

Edit nach deinem Edit:
Ich muss also nur die Box ausschalten und dann kann ich gemütlich die Akkus aufladen, habe ich das richtig verstanden ?


[Beitrag von Maurice_J. am 01. Apr 2014, 16:08 bearbeitet]
DarkR3ign
Stammgast
#70 erstellt: 01. Apr 2014, 16:07
Sag mir mal bescheid was du bei Obi gezahlt hast.
Ich musste bei Hornbach für jeden Schnitt zahlen, war dann doch recht teuer geworden.
Naja war ich eh schon da hab ich es halt hingenommen...

Die Schnitte waren aber echt sauber, das muss man sagen

Edit nach deinem Edit:
Ja so hatte ich mir das vorgestellt


[Beitrag von DarkR3ign am 01. Apr 2014, 16:15 bearbeitet]
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 01. Apr 2014, 16:19
Okay, dass klingt super
Kann ich gerne machen, bin gespannt was da für Kosten auf mich zu kommen
Kekskopf
Stammgast
#72 erstellt: 01. Apr 2014, 19:42
Nebenbei erwähnt läuft der Sure TDA7492 50W auch prima mit 12V und man spart bei geringen Lautstärken auch noch einiges an Strom!
Habe es ausprobiert. HIER DAZU MEHR

Mein Sure TDA7492 50W Setup mach ich nun auch mit 12V.

Würde die Buchsen einfach parallel schalten und ein 12V Netzteil ranhängen was genügens Strom liefert. Davor mal messen was aus den mitgelieferten Netzteilen für eine Spannung kommt.


[Beitrag von Kekskopf am 01. Apr 2014, 19:42 bearbeitet]
Vaizo
Stammgast
#73 erstellt: 01. Apr 2014, 19:49
Bei 12 Volt geht meiner gar nicht an. Irgendwas läuft hier falsch.
schormi12
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 01. Apr 2014, 20:26
Also.

Ich habe meinen jetzt mal mit angeschlossenen Treibern an mein Labornetzteil gehängt.
Läuft einwandfrei bei 12V :-)

Ab 10 V fängt er an zu stottern.
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 03. Apr 2014, 10:55
Könnte ich sie wenn ich sie parallel schalte nicht einfach mit dem normalen Ladegerät aufladen?
Danke für den Tipp mit den 12V
Kekskopf
Stammgast
#76 erstellt: 03. Apr 2014, 18:54
Ein 12V Ladegerät könnte eventuell gehen.
Ich würde eher ein 12V Netzteil nehmen, da ist keine Ladeschaltung drin. Die Ladeschaltung ist bei dir schon in den Akkus.
Sowas sollte funktionieren. Schau mal was auf deinen mitgelieferten Netzteilen für ein Nennstrom steht. Den nimmst du x2 und wählst so das Netzteil aus.
DarkR3ign
Stammgast
#77 erstellt: 03. Apr 2014, 19:52
Ladegerät wird übrigens schon gleich mitgeliefert, ist zwar ein Billigteil mit 500mA, aber tut seinen Job
neb555
Stammgast
#78 erstellt: 03. Apr 2014, 19:56

DarkR3ign (Beitrag #77) schrieb:
Ladegerät wird übrigens schon gleich mitgeliefert, ist zwar ein Billigteil mit 500mA, aber tut seinen Job


Eben nicht! Es ist ein netzteil und die lade elektronik ist im akku hinter dem schalter intigriert.
Kekskopf
Stammgast
#79 erstellt: 03. Apr 2014, 20:17
Und das mitgelieferte Netzteil ist für einen Akku dimensioniert!!
Wenn man also beide Akkus gleichzeitig laden will braucht man ein Netzteil, was auch mehr Strom liefern kann.
DarkR3ign
Stammgast
#80 erstellt: 04. Apr 2014, 00:21
Ja, ich meinte damit auch Netzteil.

Leute warum hunderte von Euros ausgeben, in den tiefen des Internets nach Lösungen suchen, wenn man einfach beide Akkus parallel laden kann?
Die zweite Buche an der Box macht das Teil ja jetzt nun auch nicht hässlich.

Die einzige Frage ist noch ob der Akku auch geladen werden kann wenn der Schalter am Akku auf an steht. Wüsste aber auch keinen Grund warum es nicht funktionieren sollte.
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 06. Apr 2014, 23:10
Also heißt das, dass ich einfach zwei Einbaubuchsen machen sollte und sie halt einzeln laden?
Vaizo
Stammgast
#82 erstellt: 06. Apr 2014, 23:26
Wobei es kein Thema sein sollte beide Akkus mit einen einzelnen Ladegerät zu laden. Immerhin ist die dafür notwendige Elektronik im Akku selbst verbaut. Das Netzteil müsste dann entsprechend des mitgelieferten NT 12 Volt und mindestens 1 Ampere bringen.


[Beitrag von Vaizo am 06. Apr 2014, 23:27 bearbeitet]
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 15. Apr 2014, 12:28
So, alles außer dem Voltmeter und den Zuschnitten ist nun da, doch leider habe ich wenig Ahnung was ich genau machen soll :/
Kennt einer von euch vielleicht eine Anleitung wo einem solche Anschlüsse erklärt werden oder könnt ihr mir erklären was ich machen muss?
Ich habe mal Bilder von allen Anschlüssen und Kabeln gemacht die vorhanden sind:

Lautsprecher: Anschlüsse und Kabel
Schalter: Anschlüsse und Kabel
Verstärker 1: Anschlüsse und Kabel
Verstärker 2: Anschlüsse und Kabel
Verstärker 3: Anschlüsse und Kabel
Verstärker 4: Anschlüsse und Kabel
Akkus: Anschlüsse und Kabel
USB: Anschlüsse und Kabel
Kabel etc: Anschlüsse und Kabel

Also wie muss ich was verbinden und mit was?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und es ist nicht zu viel verlangt :/


[Beitrag von Maurice_J. am 15. Apr 2014, 12:28 bearbeitet]
BoomBoB
Stammgast
#84 erstellt: 15. Apr 2014, 22:07
Hat der Amp da nen Hohlsteckeranschluss in Bild2?
Wenn den nutzen willst brauchst noch nen passenden Hohlstecker.
Sonst scheinen daneben noch Löt-Anschlüsse zu sein...
Müsste auch im Datenblatt des Amp stehen...

Die Akkus haben ja schon Hohlstecker du willst ja noch den Schalter
dazwischen haben also brauchst du ne Hohlstecker-Buchse...

Den/Die Hohlstecker würde ich nicht abschneiden vom Akku...
Wenn der Hohlstecker an den Amp passt kannst schon testen...
Die Akkus sollte man einzeln anschließen und leer machen...
Die Akkus hintereinander oder beide parallel nur wenn der
Hersteller es erlaubt!

Der Schalter kommt in die + Leitung zwischen Amp und Buchse.
Ne Sicherung wär nicht schlecht zwischen Buchse und Schalter.

Mit einem Schalter geht alles an also is der USB-Lader immer mit an.
Hoffentlich nimmt der nicht zu viel "Stand-by".

Zwischen Chassis/Lautsprecher und Amp erklärt sich selbst..


[Beitrag von BoomBoB am 15. Apr 2014, 22:10 bearbeitet]
Vaizo
Stammgast
#85 erstellt: 16. Apr 2014, 17:52

Hat der Amp da nen Hohlsteckeranschluss in Bild2?


Du siehst richtig, das sind auch lötbare Kontakte drauf.
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 01. Mai 2014, 15:19
Nach einer kleinen Auszeit möchte ich nun endlich das Projekt fertigstellen, stehen geblieben sind wir / bin ich beim Anschluss zwischen Lautsprecher und Amp ist kein Problem, auch wie ich es ans Handy anschließe Verstehe ich nur ich weiß nicht was für einen Hohlstecker und was für eine Hohlsteckerbuchse ich mir bestellen soll. Desweiteren weiß ich auch noch nicht richtig mit den Kabelschuhen umzugehen :/
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 01. Jun 2014, 17:30
Kann mir keiner helfen :/ ?
DarkR3ign
Stammgast
#88 erstellt: 01. Jun 2014, 19:41
So wie ich das sehe, nimmst du einfach ein klink auf chinch kabel und machst das dran.
Dann sollte der Verstärker mit Quelle versorgt sein.

Wenn du extra noch eine Buchse ans Gehäuse machen möchtest, damit nicht einfach nur ein Kabel bei dir drauskommt / damit man es abmachen kann,
musst du schauen wie die Belegung der Buchse ist.
Und dann dementsprechend anlöten.

Naja quetschkabelschuhe einfach quentschen, vorher abisolieren reinstecken und dann am Besten mit einer extra dafür ausgelegten Zange zusammen drücken, nofalls wird wahrscheinlich auch noch eine normale Zange gehen.
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 01. Jun 2014, 23:11
Ich bräuchte aber Hilfe wegen den Hohlsteckern, nicht wegen der Quelle, dass habe ich ja verstanden, meine Akkus müsste ich doch über so einen Hohlstecker an den Amp anschließen oder?
der.alte.Lachs
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 02. Jun 2014, 09:10
ja, und der Lithium Akku hat auch eig. schon den Richtigen Hohlstecker aber da du danach noch einen Schalter dazwischen willst, könntest du diesen Adapter anstecken von dem du mit einem Kabel zum Schalter gehst und vom Schalter aus zu allen Verbrauchern und wieder zu diesen zurück, was wieder in den Amp passt.
BoomBoB
Stammgast
#91 erstellt: 02. Jun 2014, 09:30
Wie willst es denn bauen? Raus hängende Kabelenden und die Akkus extern?
Oder beide Akkus intern und nur eine Lade-Buchse außen am Gehäuse.
Und dann musst mal gucken welche Stecker bei dir passen...
Am Board rum löten willst ja nicht oder?
Hier schreibt schon jemand
Akkus haben 5.5/2.1mm Buchsen und die Sure hat 5.5/2.5mm


Die verlinkte Buchse ist nicht so für Einbau geeignet ...
mit Heißkleber ist aber vieles möglich.
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 03. Jun 2014, 16:31
Erstmal @der.alte.Lachs
Das klingt ganz gut und verständlich für mich, doch mit was für Kabeln werden die Sachen mit dem Schalter verbunden und wie bringt man die genau an dem Schalter an?

@BoomBoB
Das Aux Kabel wird wohl raushängen, die Akkus allerdings sollten intern sein, darum habe ich ja so kleine und so leichte
Löten möchte ich nicht
der.alte.Lachs
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 03. Jun 2014, 19:25
Kannst einfach ein Lautstprecherkabel hernehmen.

Also so wie der Schalter aufm Bild liegt denk ich mal vorne oben und hinten oben, oder halt vorne unten hinten unten wie du lustig bist
Kann ja nicht viel Passieren, entweder der Strom fließt oder nicht, also einfach anders probieren falls es so nicht funzt.
BoomBoB
Stammgast
#94 erstellt: 03. Jun 2014, 21:41
Wie du die Akkus dann entlädst und auflädst ist noch ne wichtige frage.
Also ich finde keine Infos das man die Akkus parallel oder in reihe laden/entladen darf. Also würde ich die Akkus auch nur einzeln laden/entladen...
Also brauchst du noch nen Umschalter... mit nem an-aus-an-Schalter sparst dir den extra Aus-Schalter.

Wenn du nen Messschieber oder ne Schieblehre hast kannst gleich
die Stecker und Buchsen nachmessen ob 5.5/2.1mm oder 5.5/2.5mm...

Die Ladebuchsen der Akkus kannst evtl. direkt nach außen legen.
Erst außen ein kleines Loch bohren durch das nur der Stecker passt und
dann innen ein größeres in das die Buchse passt .. Heißkleber ruf fertig.

Sonst brauchst da je ein Stecker und eine Buchse... das ist aber dann einfacher beim Lackieren/reparieren...
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 23. Sep 2014, 15:57
Danke für eure Hilfe
Ich bin allerdings immer noch bei den Hohlsteckern stehen geblieben, ich habe gewartet bis Reichelt die wieder auf Lager hat aber es verzögert sich immer weiter.
Nun wollte ich mich auf die Suche machen aber bin mir nicht sicher auf was ich genau achten muss.
Auf die Maße ist klar, so wie ich das jetzt mit bekommen habe brauche ich 2,1 x 5,5 mm, ist das richtig ?
Aber ich finde keine Terminalblocks die so aussehen wie die mir vorgeschlagenen, die aber leider nicht verfügbar sind..
BoomBoB
Stammgast
#96 erstellt: 23. Sep 2014, 19:30
Wenn ich bei Reichelt nach Hohlstecker suche find ich ne ganze Seite
mit "ab Lager" verfügbaren Steckern und Buchsen...
Ich würde nicht die ganz billigen nehmen...

Kann es sein das du unbedingt diese Buchse&Stecker haben willst?
Wenn man nicht Löten will/kann wird es schwierig...

Wie viele Stecker und Buchsen du brauchst und in welcher Größe
kommt drauf an wie du es bauen willst?
Sollen die Akkus zum laden drinnen bleiben?
Dann brauchst du:
2xEinbau-Buchsen (für außen an der Kiste)
2xStecker (für innen an die Akkus)
2xBuchsen (von den Akkus zum Schalter)
1x Stecker (vom Schalter zum Amp)

Passt der Stecker vom Akku in den Amp?
Dann sieht man ja wo man die größeren und wo die kleineren
Buchsen & Stecker braucht.
Maurice_J.
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 24. Sep 2014, 21:39
Ne, ich muss nicht unbedingt diese haben aber ich dachte das ich diese ganz speziell brauche und die habe ich nirgendwo auf Lager gefunden, also diese Maße generell nicht.
Der Stecker von den Akkus passt nicht in den Stecker von dem Amp :/
Es ist kein muss das die Akkus zum laden drinnen bleiben, wäre aber ganz nett
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Stromversorgung für mobile Lautsprecherbox/Eigenbau
Vince221 am 16.04.2018  –  Letzte Antwort am 17.04.2018  –  5 Beiträge
Mobile Mini Soundbox im Eigenbau
kingkult am 07.06.2012  –  Letzte Antwort am 28.01.2013  –  170 Beiträge
(Eigenbau) Mobile Musikbox mit guten Bass
Nizz am 07.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  23 Beiträge
Up2Stream "PA" Party Box
JulesVerne am 17.07.2022  –  Letzte Antwort am 31.07.2022  –  16 Beiträge
Verbesserung meiner Party Box
SoundDefekt am 21.10.2018  –  Letzte Antwort am 03.11.2018  –  6 Beiträge
Mobile 3-Weg Karaoke System Eigenbau
T2X86 am 26.02.2019  –  Letzte Antwort am 27.02.2019  –  4 Beiträge
Mobile Bluetooth Box
Pablo9 am 14.07.2017  –  Letzte Antwort am 15.07.2017  –  6 Beiträge
Mobile festival Box
Senfmann am 03.03.2015  –  Letzte Antwort am 23.05.2017  –  18 Beiträge
Mobile Box für unterwegs
Daviddoof am 27.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.04.2017  –  16 Beiträge
Mobile Box 2.1?
Technoente94 am 27.03.2016  –  Letzte Antwort am 03.05.2016  –  76 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen