Kabellautsprecher kabellos machen?

+A -A
Autor
Beitrag
Gee4711
Neuling
#1 erstellt: 14. Apr 2023, 12:41
Hi,
Ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Und zwar habe ich noch meine alte Musik Anlage, meine Frau weigert sich aber nach dem Umzug dass ich sie aufbauen darf, denn sie stört die Kabel von den Lautsprechern hin zum Verstärker.
Daher die Frage an euch, gibt es eine Möglichkeit wie ich weg von den Kabeln kommen kann? Ggf. wenn ich die Lautsprecherleitung (normale 2 adligen Kabel) an einen Sender anschließe und einen Empfänger in die 2 adrigen Anschlüsse des Verstärkers stecke? Gibt es so etwas, falls ja wie nennt man das?
Genug Strom Anschlüsse würde es an den beiden Lautsprecher Plätzen und am Verstärker geben.

Ansonsten müsste ich wohl ziemlich viel Kabelkanal verlegen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2023, 13:09
es ist ein leider weitverbreiteter irrglaube, daß ein kabelloser LS tatsächlich auch kabellos ist...
...man tauscht lediglich das element "signalkabel" gegen das element "stromkabel" (außer, man möchte alle paar tage neue batterien kaufen). gratis hinzu gibts hier standby-stromkosten und funksignale.

ich würde an deiner stelle versuchen, die LS-kabel hinter den sockelleisten zu verstecken (sofern vorhanden).


[Beitrag von herr_der_ringe am 14. Apr 2023, 18:29 bearbeitet]
Gee4711
Neuling
#3 erstellt: 14. Apr 2023, 13:17
Hi,

Das ist soweit korrekt, der Vorteil wäre aber dass hinter den Möbeln eine Steckdose ist, damit würde man die Kabel nicht sehen. Ansonsten müssten sie u.a. an den Terrassentüren vorbei, da ist auch keine Sockelleiste die die Kabel verstecken könnte. Einen Kabel Kanal könnte man drauf kleben, das wäre dann aber nur die Notlösung.
lonelybabe69
Inventar
#4 erstellt: 14. Apr 2023, 14:14
Hi!
Man kann leider keinen Strom bzw. verstärktes Signal Wireless über eine größere Distanz übertragen.
Ein unverstärktes Signal aber schon, wie bspw. bei einem Cinchkabel.
Habe selber ein solches System von Marmitek im Einsatz um ein Signal zu einem aktiven Subwoofer zu schicken, der in der hinteren Ecke des Wohnzimmers steht.

Gruß Viktor
Buddy_Casino
Stammgast
#5 erstellt: 14. Apr 2023, 19:52
Habe mit Nubert X-Connect meinen Subwoofer drahtlos angeschlossen. Im Bass fällt es nicht so auf wenn es kurze Aussetzer gibt, kann daher nicht sagen wie zuverlässig es wirklich ist. Meine KEF LSX haben manchmal Schluckauf, deshalb hab ich sie dann doch verkabelt.
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 14. Apr 2023, 20:34
Moin,

Du bist ja mit deiner Frage im DIY-Forum....
Ich habe solche Umbauten des Öfteren vorgenommen, aber dazu muss man sich doch "etwas" mit Elektronik auskennen.

Zuletzt hatte ich mir alte passive Böxchen einer AIWA-Kompaktanlage auf aktiv umgebaut, weil ich etwas für meinen Schreibtisch am PC brauchte, aber sämtliche kaufbaren aktiven PC-Tröten fürchterlich klangen oder mir einfach zu teuer waren.

Die AIWAs besaß ich noch und sie klangen schon passiv durchaus ansprechend.
Darin befindet sich nun ein symmetrisches Netzteil + Gleichrichtung und Pufferung, ein fernbedienbares(!) Audio-Encoder Modul mit Bluetooth, FM-Radio, USB/Card, Aux-In, eine Teleskopantenne und eine Endstufe mit 2x 30W Sinus. Zusätzlich spendierte ich ihnen noch Kalotten-Hochtöner und die schrillen Piezos flogen raus.
Schön ist es nicht direkt, aber es ist das, was ich wollte und klingt tatsächlich super (geht auch echt laut):

001_1046330

005_1046334

Preislich ist es so eine Sache, denn viele Teile besaß ich noch oder baute sie mir selbst. Nur das Audio-Modul und die Antenne bestellte ich aus China, was ca. 4 € in der Summe waren.
Ansonsten würdest du komplett wohl bei gut 100 € liegen, aber da kommt es dann noch auf deine gewollte Leistung der Endstufe an, was sich dann natürlich noch auf die Leistungsfähigkeit des Netzteiles auswirkt.

Fazit:
Sowas, wie es deine Frau wünscht, gibt es zwar und auch von "der Stange", aber dazu braucht es immer noch das Netzkabel der Stromzufuhr. Auch müsste man ein Quellsignal zu den Lautsprechern senden, was heutzutage u.a. das Handy wäre und dazu braucht es mindestens Bluetooth.
Im einfachsten Falle würde man einen kleinen BT-fähigen Amp hinter den Lautsprechern "verstecken" und die Lautsprecher somit weiterhin passiv betreiben.
Wodurch es aber kein Unterschied zu der vorhandenen Anlage ergeben würde ....


[Beitrag von Rabia_sorda am 14. Apr 2023, 22:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passiver subwoofer Mivoc AW3000 - was brauch ich noch alles?
oliotb am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  6 Beiträge
Anfängerprojekt - Schreibtischlautsprecher
Jearhead9247 am 18.04.2023  –  Letzte Antwort am 01.07.2023  –  8 Beiträge
Kann ich an eine drei Wege Frequenzweiche ein 2 Wege Ls System anschließen?
Titus19 am 19.03.2020  –  Letzte Antwort am 21.03.2020  –  7 Beiträge
Beratung zu Lautsprechern zu vorhandenem Verstärker
EyKnuuu am 01.02.2022  –  Letzte Antwort am 06.02.2022  –  9 Beiträge
Lautsprechergehäuse lackieren oder folieren
bjoern_krueger am 26.03.2020  –  Letzte Antwort am 26.03.2020  –  5 Beiträge
5.1 Anlage um meine Needles "drumherum" bauen?
Tipsy_Robot am 02.01.2021  –  Letzte Antwort am 02.03.2021  –  12 Beiträge
Neue Lautsprecher fuer die Wohnkueche
hamburgnoob am 01.12.2020  –  Letzte Antwort am 04.12.2020  –  4 Beiträge
Sounds Anlage im Garten - Outdoor Verstärker Bluetooth fähig gesucht
vorreiterd am 09.06.2020  –  Letzte Antwort am 11.06.2020  –  3 Beiträge
MuViStar L auf 2/3 gekürzt
Peterhase71 am 26.10.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  13 Beiträge
Austausch von Breitband-Lautsprechern im vorhandenen Aufbau
SophieEntropie am 21.03.2019  –  Letzte Antwort am 21.03.2019  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen