Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|

Dolby Atmos

+A -A
Autor
Beitrag
Chris3636
Inventar
#51 erstellt: 12. Feb 2023, 19:48
Viel Erklärung zu Dolby atmos… da gibt es noch mehrere

https://www.youtube.com/live/BdHlDWEDn0k?feature=share


[Beitrag von Chris3636 am 12. Feb 2023, 19:48 bearbeitet]
DB
Inventar
#52 erstellt: 12. Feb 2023, 19:55
Da les' ich doch lieber ein Buch.
4-Kanal
Inventar
#53 erstellt: 12. Feb 2023, 21:00
Das mit dem Dolby Atmos ist einfach viele zu viel Aufwand, um Räumlichkeit zu erzeugen. Ich kann natürlich verstehen, daß Leute, die Surround erstmalig und nur mit Atmos kennenlernte, dieses als super empfinden. Für mich ist es überbordend und nicht schlüssig, viele vom Aufwand auch abschreckend.. Ich glaube auch kaum, daß bei Filmen , die oft auch im Freien aufgenommen werden, mehrere 5.1 Felde, die ja auch zuvor mit Mikrophonen aufgenommen sein müssen (also keine Magie) vorhanden sind. Auch Töne, die einfach mit Mikrophonen aufgenommen werden, sind "objektbasiert", nämlich auf das aufzunehmende Objekt (Instrument, Sänger) gerichtet. Das wird dann im Studio nachträglich zum Surround zusammengemischt, wie ich es auch selbst gemacht hab bei unseren Musikproduktionen. Weshalb bei Fußball der Stadiumsprecher oben an der Decke erklingen soll, während man ihn im TV in der Waagerechten sieh (im Wohnzimmer ca. 1 Meter hoch, auf der Leinwand ca. 1,60 Meter), ist mir auch einfach unerfindlich. Einfach ein mißlungenerr Gag. Aber wenn es einigen so gefällt - dann bitte sehr. Mir jedenfalls nicht. Er erschallt ja nicht einmal im Stadium von oben. Was sollen diese ganzen Mätzchen? Roger Waters ist bei dem Konzert "The Wall" ach auf eine Leiter geklettert, um von "oben" Trompete zu spielen. Nur ist das oben im Wohnzimmer auch nur 1 Meter hoch im TV. Was soll das Getute von der Decke? Da passen Bild und Ton doch gar nicht zusammen?. Wichtiger ist das übliche Surround, das sich für uns zu 99% doch eher in der waagerechten abspielt.
Ein Schönes Thema dieses Dolby Atmos, über das man prächtig diskutieren kann.

Dietrich
BoeserOdy
Stammgast
#54 erstellt: 12. Feb 2023, 21:25
Bei einigen herrscht bei dem Thema Dolby Atmos Unverständnis, zum Teil auch , weil man schlichtweg das Prinzip nicht verstanden hat. Dazu wird vieles in einen Topf geworfen, Film, Musik Live-Event.

Dazu kommt noch, das es neben Atmos ja auch noch Auro und DTS:X gibt.

Atmos oder besser 3D Sound allgemein kann einen wirklichen Mehrwert bringen, wenn man es vernünftig macht. Auch im Wohnzimmer. Ist zwar nicht unmöglich aber durchaus machbar wenn man es möchte.

Ich kenne einige, leider sind es meist ältere, die dem ganzen absolut negativ gegenüber stehen, ohne es wirklich gehört oder verstanden zu haben.

Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man sich mal einen Film in einem ordentlichen Heimkino mit 3D Sound anschauen.
MoritzF
Stammgast
#55 erstellt: 12. Feb 2023, 21:34
Also, ich bin ein älterer und pro Atmos.
Ich bin auch der Meinung, daß man es gut ins Wohnzimmer einbauen kann.
Ich habe eine sehr verständnisvolle Frau die auch begeistert ist.
4-Kanal
Inventar
#56 erstellt: 12. Feb 2023, 21:52
Und die Jüngeren kennen nur Dolby Atmos und meinen, daß sei der Nabel der Klangwelt - ohne je anderes gehört zu haben, das mit viel weiger Aufwand praktisch das gleiche bietet. Aber soll jeder machen, wie es ihm beliebt. Und ich kann schmunzeln.

Dietrich
matmat
Stammgast
#57 erstellt: 12. Feb 2023, 22:09

4-Kanal (Beitrag #53) schrieb:
Nur ist das oben im Wohnzimmer auch nur 1 Meter hoch im TV. Was soll das Getute von der Decke?

Nur ist die Leinwand im Wohnzimmer selten breiter als 3 meter. Was sollen also die ganzen Landschaftsaufnahmen? ..... vielleicht lassen sich unsere Sinne besser täuschen als Du so denkst?


[Beitrag von matmat am 12. Feb 2023, 23:02 bearbeitet]
BoeserOdy
Stammgast
#58 erstellt: 12. Feb 2023, 22:39

4-Kanal (Beitrag #56) schrieb:
Und die Jüngeren kennen nur Dolby Atmos und meinen, daß sei der Nabel der Klangwelt - ohne je anderes gehört zu haben, das mit viel weiger Aufwand praktisch das gleiche bietet. Aber soll jeder machen, wie es ihm beliebt. Und ich kann schmunzeln.

Dietrich


Das ist doch Quatsch, und weißt du doch auch eigentlich.

Ich habe das Gefühl, das du nur ein Schwarz/Weiß denken hast.

Natürlich werden die Allerwenigsten etwas mit Quadrophonie am Hut haben. Mir ist auch kein aktueller AVR bekannt, der das unterstützt. Man könnte jetzt ja sagen, man nutzt Multi- Channel Stereo. Aber das für den Filmgenuss nicht das richtige. Man kann aber auch ein 4.0 System für Filme nutzen, halt ohne Center und Sub. Das kann auch funktionieren. Möchte man aber wirklich umhüllenden 3D Sound, kommt eigentlich nicht um weitere Höhenlautsprecher herum. Fairerweise sollte man auch sagen, das nicht alle nativen 3D Sound Quellen auch wirklich gut sind.
Es gibt aber auch sehr gute normale Mehrkanalabmischungen. Da hat man auch ohne obere Ebene eine extrem gute Räumliche 3D Wiedergabe.
Das Thema ist viel zu komplex, als des nur richtig oder falsch gibt.
DB
Inventar
#59 erstellt: 12. Feb 2023, 22:46

BoeserOdy (Beitrag #54) schrieb:

Atmos oder besser 3D Sound allgemein kann einen wirklichen Mehrwert bringen, wenn man es vernünftig macht. Auch im Wohnzimmer.

3D-Klang kann mein Radio im Wohnzimmer auch, schon seit den 50er Jahren. Von einer Stelle aus.
JokerofDarkness
Inventar
#60 erstellt: 12. Feb 2023, 23:18

4-Kanal (Beitrag #56) schrieb:
Und die Jüngeren kennen nur Dolby Atmos und meinen, daß sei der Nabel der Klangwelt - ohne je anderes gehört zu haben, das mit viel weiger Aufwand praktisch das gleiche bietet. Aber soll jeder machen, wie es ihm beliebt. Und ich kann schmunzeln.

Ich sag ja, Du hast keinen Plan.
Denon_1957
Inventar
#61 erstellt: 12. Feb 2023, 23:21
Wenn der Quadrosound das Non Plus Ultra wäre warum gibt es keine Receiver die das unterstützen und warum ist der Quadrosound damals auf der Strecke geblieben.
Genau weil sich alle danach gerissen haben.
Wenn die Industrie sieht hier kommt ein Produkt auf den Markt da können wir Kohle machen (wie Atmos ) dann machen sie das auch aber es hat niemanden interessiert was Quadro ist warum wohl.
Marcel21
Inventar
#62 erstellt: 12. Feb 2023, 23:59

4-Kanal (Beitrag #56) schrieb:
Und die Jüngeren kennen nur Dolby Atmos und meinen, daß sei der Nabel der Klangwelt - ohne je anderes gehört zu haben

Das nennt sich Evolution.
Erst gabs nur Mono, dann Stereo...irgendwann kam dann Quadrophonie und damit das Thema Raumklang auf. Damals vielleicht vermehrt für Musik geschaffen kam irgendwann 5.1, was die Qudrophonie lediglich um einen Center und Subwoofer ergänzt.
Ein Subwoofer lässt sich grundsätzlich auch in einem Quadrophonie-Setup verwenden und ist dort genau so sinnvoll.
Der Center dient lediglich dazu, das Problem zu lösen, dass die Phantom-Mitte der Stereo-Front nur in einem kleinen Hörbereich wirklich gut funktioniert. Wer zu weit links oder rechts sitzt hat Pech gehabt und hört die Mitte verschoben. Ein Center soll genau dieses Problem lösen - nicht mehr und nicht weniger. Grundsätzlich ist eine 5.1 Tonspur somit zu 4.1 bzw. 4.0 abwärtskompatibel.

Der Raumklang-Durchbruch kam dann mit der DVD und den Mehrkanal-Formaten DTS und Dolby Digital, die bis heute eine wichtige Rolle spielen. Der Fokus lag dabei allerdings eher auf Filmen und diese Tonformate sind komprimiert, unkomprimierten Mehrkanalton gab es dann ja auf der SACD und DVD-Audio, aber beides hat sich nie wirklich durchgesetzt, letzteres noch weniger. Und unkomprimierten Filmton gab es dann mit den HD-Tonformaten auf Bluray.

Auf Seiten der Kanäle ging es dann mit 7.1 weiter, wodurch die Räumlichkeit verbessert wurde indem Sounds nun nicht mehr nur aus den Ecken kommt, sondern es eine Trennung zwischen vorne, seitlich und hinten gibt. Rein theoretisch kann man das auch noch mit 4 Kanälen erreichen wenn man genau in der Mitte sitzt. Aber auch da gilt das wieder nur für einen Platz. Alle anderen müssen Kompromisse in Kauf nehmen.

Das heißt alles was mehr als 4 Kanäle hat ist in erster Linie dazu da, Raumklang wohnraumtauglicher und geeigneter für mehrere Personen zu machen.

Fürs Kino und später auch zuhause gab es mehr als 7.1 Kanäle, aber im Heimkino hatte mehr zunächst keinen Sinn.
Dann kam Dolby Atmos als objektbasiertes Audio-Format auf. Der Sinn dahinter wurde hier im Thread ja bereits erklärt.

Und auch Dolby Atmos hat im Kern meist eine 5.1 oder 7.1 Tonspur und ist damit auch zu Quadrophonie abwärtskompatibel. Heißt man kann auch eine Quadrophonie-Anlage mit einer Dolby-Atmos-Tonspur füttern. Die Vorteile halten sich dann zwar in Grenzen, aber es geht.

Man kann sicher mit 4 Kanälen einen überzeugenden Raumklang erzeugen, aber eben nur unter optimalen Bedingungen und für eine oder bestenfalls 2 Personen. Man hat Stereo auf jeder Seite und kann entsprechend auch eine Stereo-Bühne auf jeder Seite aufbauen, deshalb funktioniert es so gut. Aber sitzt man außerhalb des optimalen Punkts wird die Bühne schlechter, das tritt bei Stereo auf und bei vierfach-Stereo kann man dann nicht nur zu weit links oder rechts sitzen, sondern auch zu weit vorne oder hinten.

Eine Quelle die z.B. für Quadrophonie gemixt ist läuft auch auf einem System mit mehr Kanälen. Dabei kann man sich sogar aussuchen, ob man diese im Original hören möchte wobei nur 4 Lautsprecher aktiv sind, oder ob man diese von einem der verfügbaren Programme auf mehr Kanäle hochrechnen möchte. Und diese funktionieren besser je mehr Informationen einen Quelle hergibt.

Das bedeutet übrigens auch dass jeder Receiver Quadrophonie unterstützt. Wenn ich nur Front und Surround aktiviere habe ich nix anderes. Außer dass die Surround-Lautsprecher ggf. nicht ganz richtig dafür positioniert sind.

Wenn man nun z.B. eine Quadrophonie-SACD hat kann der das entweder als Mehrkanal-DSD-Direct verarbeiten oder es geht es Multi-Channel-Input in den DSP (Raumkorrektur, ggf. Upmix etc.)
Ton0815
Gesperrt
#63 erstellt: 13. Feb 2023, 08:56
Man muss schon sehe unerfahren sein um HIER einen Atmos-Thread aufzumachen...

Funktioniert bei Atmos kein digitales 5.1, mit eben bisschen mehr auf den Rears als schon bei ProLogicII? Ich meine alle Systeme haben derartighes als Fallback (?) Damit ist man für den klassischen doch fein raus.

Zu all den 32.8.16 Systemen... Kann man machen. Ich schrieb aber schonmal hier irgendwo, daß dann langsam das Adäquate flöten geht. D.h. du bist schon komplett mitten drin, wie in einer Tomkugel. Alles gut. Aber auch mit einem 65" aus 2.50 hast du noch das Gefühl, du sitzt grad zwischen Thor und Ironman, guckst dir das alles aber aus einem Karton durch den Griffschlitz an.

Ich fuhr mal DSP-AZ1 auf 7.1, also mit deren 5.1 + Enhanced DSP-Programm. Bisschen angefakte weitere und breitere Kulisse in Gepimpt also. Was sie aber imho wirklich gut taten. Und schon da hatte ich das Gefühl, das 55er Bild verliert sich in all dem Ton. Aber ich möchte die Zeit auch nicht missen. Das war schon ein ziemliches Erlebnis. Mit DVD und BR Womit wir...

... zu den Streamern kommen. Der Vergleich auf einer Atmos-Anlage (also nicht nur bei mir), externe Box mit IPTV (Sky) und direkt TV-App für Netflix/Amazon, BR vom BDT-320. Ich bin nämlich letzte Woche mit dem Player beim Bekannten gewesen, weil mir bei mir selbst was nicht gefiel. Gefiel mir/uns dann bei ihm auch nicht. Die BR ist Raya (Kiddis). Folgendes:
Raya macht schon bei mir und bei ihm erst recht ein riesen Spektakel. Und zwar solchen, den die Streamer bei ihm wie bei mir noch mit keinem Material hinbekommen haben. Wir wissen nicht woran das liegt. Der Unterschied beim Unterhaltungsfaktor zum bisher bei den Streamern Gehörten ist aber DEUTLICH.

Womit sich mir (vorerst ) die Frage nach den "Enthusiasten" und der Quelle stellt, da diese meist nur 4k haben wollen. Die Streamern scheinen hier warum auch immer nicht wirklich zu liefern. UHD dagegen ist in der EU viel weniger verbreitet. Eben soviel weniger, daß gefühlt nur 3 von 10 Produktionen hier auch in UHD erscheinen (deutsche Spur). Sonst halt nur BR.

edit:
Darf ruhig sachlich korrigiert werden Ist halt nur meine bisherige Meinung bzw. meine bisherigen Erfahrungen.


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 09:42 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#64 erstellt: 13. Feb 2023, 10:05

zu den Streamern kommen. Der Vergleich auf einer Atmos-Anlage (also nicht nur bei mir), externe Box mit IPTV (Sky) und direkt TV-App für Netflix/Amazon, BR vom BDT-320. Ich bin nämlich letzte Woche mit dem Player beim Bekannten gewesen, weil mir bei mir selbst was nicht gefiel. Gefiel mir/uns dann bei ihm auch nicht. Die BR ist Raya (Kiddis). Folgendes:
Raya macht schon bei mir und bei ihm erst recht ein riesen Spektakel. Und zwar solchen, den die Streamer bei ihm wie bei mir noch mit keinem Material hinbekommen haben. Wir wissen nicht woran das liegt. Der Unterschied beim Unterhaltungsfaktor zum bisher bei den Streamern Gehörten ist aber DEUTLICH.


Was wolltest du damit sagen? Das Streaming dienste das noch nicht richtig umsetzen? Wenn ja, hast du das sehr kompliziert ausgedrückt.
Stranger Things Staffel 4, daß ist auch eine gute Streaming tonspur.


[Beitrag von Chris3636 am 13. Feb 2023, 10:07 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#65 erstellt: 13. Feb 2023, 10:08
Wie schon im Thread ersichtlich hat Atmos als Kern immer eine „normale“ Dolby Digital Spur.

Wer bei einer ordentlich umgesetzten Atmosinstallation mit 4 oder 6 Deckenlautsprechern immer noch auf einen 65“ TV einsetzt, hat selbst Schuld. Da läuft dann irgendwas bei der Gewichtung falsch, denn ausgewogen ist die bzgl. Bild und Ton dann nicht.
BoeserOdy
Stammgast
#66 erstellt: 13. Feb 2023, 10:14

JokerofDarkness (Beitrag #65) schrieb:
……
Wer bei einer ordentlich umgesetzten Atmosinstallation mit 4 oder 6 Deckenlautsprechern immer noch auf einen 65“ TV einsetzt, hat selbst Schuld. Da läuft dann irgendwas bei der Gewichtung falsch, denn ausgewogen ist die bzgl. Bild und Ton dann nicht.


Wie gut das dieses auch mal angesprochen wird. 👍
Chris3636
Inventar
#67 erstellt: 13. Feb 2023, 10:16
Keine Sorge Leute. Was größeres wird gerade geplant.
JokerofDarkness
Inventar
#68 erstellt: 13. Feb 2023, 10:21

Chris3636 (Beitrag #67) schrieb:
Keine Sorge Leute. Was größeres wird gerade geplant.

Das war gar nicht speziell auf Dich bezogen, sondern auf die Ausführungen von Ton0815.
Chris3636
Inventar
#69 erstellt: 13. Feb 2023, 10:32
Das schlimme bei Dolby Atmos ist, daß die Industrie es überall reinpackt. Selbst das Handy kann jetzt Dolby Atmos, Kopfhörer Soundbars können das. Etc.

Vielleicht können die Geräte das alles decodieren.

Aber das richtige Vergnügen bekommt man nur im Kino oder bei einem gut aufgestellten audio System. Meiner Meinung nach.

Viele Leute da draußen wissen das nicht, die sich sowas wie z.b soundbars zugelegt haben.
Ton0815
Gesperrt
#70 erstellt: 13. Feb 2023, 10:39

Chris3636 (Beitrag #64) schrieb:
Was wolltest du damit sagen? Das Streaming dienste das noch nicht richtig umsetzen? Wenn ja, hast du das sehr kompliziert ausgedrückt.

Das war halt auch nur eine wage These. Passt also Das fängt aber schon beim Fallback auf. Ich rede noch nichtmal von Atmos. Ich weiß nicht was sie da machen. Ich weiß nicht was sie da an welcher Stelle so kaputt umrechnen gegenüber BR.

@Joker
Das sprach eben das Prob mit der Verbreitung der Installationen an. Nicht der Dekoder. Und die hier besprochene Sinnhaftigkeit von diesem... Next Step... Die Hürde für das adäquate Bild beim schon/nur brauchbaren Atmos (wofür man noch nicht gleich 4 Deckenlautsprecher braucht) ist imho ungleich größer als das bei 5.1 war und ist.
Somit erledigt sich das dann auch für viele. Neben den Kosten nach noch und nöcher Lautsprecher und dem Kampf um den WAF bleibt ja auch noch wie oben das Prob mit der gerechten Quelle.

Für das Problem mit den Absätzen von AVR Amps gegenüber früheren Tagen, der stärker ist als bei Stereo, sind bestimmt irgendwelche Gründe verantwortlich oder? Imho jetzt nicht so eine steile These, Atmos ist schuld (oder DTS:X), aber wenn man sich anschaut wie die PR-Journalie aktuell Surround verkauft, dann weiß ich nicht, ob das der Sache wirklich dienlich ist.
Ich hätte jedenfalls auch keine Lust drauf, wenn ich das nur so kennen würde wie die das anpreisen.
Chris3636
Inventar
#71 erstellt: 13. Feb 2023, 10:47
Mit Dolby Atmos oder generell mit den HD tonformate, hat die Dynamik zu genommen. Das hört man auch mit nur 5.1
Im Gegensatz zu Dolby digital etc.


[Beitrag von Chris3636 am 13. Feb 2023, 10:47 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#72 erstellt: 13. Feb 2023, 10:59
@Chris
Raya hat mich nach 2 Jahren BR-Abstinenz echt begeistert. Ist 7.1 in DD+ mit 800kbit. Das hat mich im Kleinen sogar schon auf dem HZW+Sub begeistert. Es war eben eine andere Nummer als sonst.
Ich weiß nur nicht warum die Streamer das fast nie können. Falls sie überhaupt auch nur 5.1 mal machen...

Was trotzdem nervt wie bei Raya: Deutsche Spur in DD+ 7.1, die englische in DTS-HD MA 7.1

Jedenfalls finde ich das alles dem Surround nicht zuträglich.


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 11:56 bearbeitet]
4-Kanal
Inventar
#73 erstellt: 13. Feb 2023, 11:15
Man müßte alles nach jedem 5. Beitrag wiederholen. Ich höre auch bei Heimkino alles in 4.0 Eine Anmerkung zum separaten Center. Warum vermissen ihn die Millionen Stereo Hörer nicht, weil man für Bild und Ton eben am Besten mittig sitzt. Auch zu Zeit ider Dritt. Nur im Kino geht das oft nicht, weio man da auf einem Platz ziemlich vorne auch mal ganz rechts oder links sitzen muß. Da ist der Center wichtig, damit sich auf diesen Positionen der Klang nicht total verschiebt. Und warum hat sich die Quadrophonie damals nicht durchgesetzt? Weil die Firmen es aus Dusseligkeit selber verschuldet haben. Man stelle sich vor, Stereo käme in 3 oder 4 verschiedenen Verfahren auf den Markt udn msan müßte sich für jedes Verfahren ein Gerät kaufen. Ein Unding, aber bei Quadro hast msn es aus Eifersucht oder Geltungssucht so gemacht. Es gab auch eine Untersuchung, weshalb es oft die Unfähigsten bis in die Führungsebene von Firmen schaffen. Quadro gibt die Antwort, aber nicht nur alleine. Bereits die 4 Kanal Compact Cassette wurde "sabotiert", weil Phiilps als damaliger Rechteinhaber auf der Wendecassette bestand, doch in den 70er Jahren waren 8 Kanäle auf diesem schmalen Band nicht in HiFi.Qualtät machbar. Diese einfache Cassettentechnik hätte den Quadro-Durchbruch ermöglicht, denn begeistert hat dieser Klang viele. Wir haben bei Testvorführungen zu 95% Begeisterung ermittelt. Im Redbook der CD steht auch die Machbarkeit der 4-Kanal Technik, doch niemenad hat es aufgegriffen. Auch ganz easy: Scheibe einlegen und fertig ohne zusätzliches Justieren und einmessen. Bei SA-CD und DVD-Audio ging der Firmen Stursinn weiter. Man mußte in den ersrten Jahren für jedes System einen eigenen Player kaufen. Erst Jahre später kamen Multinorm-Player auf bzw. wurden "geduldet". Und dann hatte auch die BluRa anfangs wieder einen Konkurreten. In den erssten 2 Jahren des"Zeikampfes" lagen die Scheiben beider "Konkurrenten" wie Blei in den Läden. Und weiter im Stursinn: Auch Atmos hat 2 weitere oder ich meine sogar 3 weitere Konkurrenten. Jeder"Normal-Bürger" läßt doch von so etwas die Finger. Ich lasse jedem den Spaß mit diesen Sachen, die für mich und Freunde aber überbordert sind. Man kann einen Kino-ton nicht über die Musik stülpen, wobei man bei Atmos -Filmen die Kino-Musik wiederum nur in Stereo läßt. Also ich verfolge gerne diese hiesige Diskussion und lasse jedem Atmos-Freund seine Freude daran. Aber Atmos etc. ist für mich nicht der Klangnabel der Welt. Weniger Kanäle anstelle Kanal-Gewusel bringt auch ein entspannteres Raumhören. Man bedenke: Selbst Stereo wurde 1958 und in Folgejahren als 3D Klang und Raumklang angepriesen, was viele Stereo-Freaks bis heute brav Nachbeten.Ich schmunzelen immer, wenn einige Stereo-Gralshüter bei Stereo-Besprechungen den "Raum" bei Stereo "entdecken". Die Industrie schmeißt mit Supernamen also gerne um sich. Aber manches erinnert an des Kaisers neue Kleider. Also ich gebe aber ab und zu meinen Senf hinzu. Dietrich
Ton0815
Gesperrt
#74 erstellt: 13. Feb 2023, 11:18

4-Kanal (Beitrag #73) schrieb:
Man müßte alles nach jedem 5. Beitrag wiederholen.

Das wundert mich allerdings nicht. Bei der wall-of-text in Spaghetti, müsste man es eigentlich alle 5min. wiederholen

Keine Ahnung wer sich sowas durchliest. Ich hab nach dem Zitat jedenfalls sofort wieder aufgehört. Selbst der Matrix-Code liest sich einfacher...


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 11:19 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#75 erstellt: 13. Feb 2023, 11:51

4-Kanal (Beitrag #73) schrieb:
wobei man bei Atmos -Filmen die Kino-Musik wiederum nur in Stereo läßt.

Wo hast du eigentlich diese Information her?
Das stimmt nicht. Weder bei Atmos-Filmen noch bei herkömmlichen Surround-Sound-Filmen ist es die Regel, dass Musik nur in Stereo läuft.
Die Musik wird in der Regel für Mehrkanalton gemixt und das trägt natürlich auch zur Atmosphäre bei.

Und zeig mir bitte mal wie du 3 Personen in die Mitte eines Hörraumes setzen willst. Da müsste man schon mind. 40m² für den Raum haben. Aber das steigert auch die Anforderungen an der Bildgröße, dem Verstärker und den Lautsprechern an sich.
Ton0815
Gesperrt
#76 erstellt: 13. Feb 2023, 12:18
Avatar ist ja auch von 2009

Ich weiß nicht warum die Diskussion sich überhaupt gleich um die Sinnhaftigkeit von Surround drehen sollte. Wenn man es mal vernünftig macht (Produktion und der Streamer das nicht irgendwie kaputt rekodiert dann braucht man den Mehrwert beim Film nicht suchen. Der war in solchen Fällen vom Anfang an klar gegeben. Auch ohne 25 Lautsprecher im Raum und auch ohne 4 Rears. Das hat nichts mit Atmos zu tun.

Als nächstes starten wir einen Thread um bei musik die Vorteile von Stereo gegenüber Mono zu besprechen??


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 12:25 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#77 erstellt: 13. Feb 2023, 12:21

4-Kanal (Beitrag #34) schrieb:
Ich kenne natürlich Dolby Atmos aus dem Kino, habe in Hamburg auch im IMAX Saal des UCI Komplexes Avatar 2 gesehen bzw. gehört. Ich saß in Reihe 8, also erstes Drittel. Da habe ich an 2 oder 3 Stellen etwas von Surround, also auch von hinten gehört. Höre ich zu Hause Quadro-Musik, dann höre ich fortwährend bzw. zusätzlich etwas von hinten, auch wenn ich im vorderen Drittel des Wohnzimmers stehe. Mir gefallen auch beim Film "normale"Surround-Abmischungen besser. Jeder wie er mag, man sollte sich nur nicht von der Industrie aus Gewinngründen etwas einreden lassen.

Dietrich


Ich weiß nicht was du dann gehört hast? Wenn du in einem guten Kino warst, da war überall Sound um dich herum. Avatar totales Surround Sound Erlebnis.
Und nicht nur 2 oder 3 stellen. Und Reihe 8 ist auch ok.

Jedes naturgeräusch aus dem Wald oder Unterwasser….unglaubliche spundkulisse. Es geht um Avatar 2.


[Beitrag von Chris3636 am 13. Feb 2023, 12:27 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 13. Feb 2023, 12:26
4 Kanal ich glaube man will dich hier nicht verstehen, das ist in unser zeit normal Meinungen außerhalb des mainstream habens schwer geduldet zu werden. Du sollst brav mit dem mitgehen was dir vorgelegt wird von den Meinungsbildnern. Ich verstehe deinen Ansatz und so wirr klingt das nicht.es gibt nicht nur eine Seite bei der berühmten Medaille. Man muss sich nur reindenken wollen.
Chris3636
Inventar
#79 erstellt: 13. Feb 2023, 12:30
Ne das stimmt nicht. Ich würde es gern mal hören. Und ich bin auch der Meinung, wenn man von Musik spricht, muss jetzt nicht alles in Dolby Atmos sein,

Musik ist eh ganz anderes Thema als Kinosound.


[Beitrag von Chris3636 am 13. Feb 2023, 12:35 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#80 erstellt: 13. Feb 2023, 12:30
Das Dolby durchaus dafür bekannt ist auch aggressives Marketing zu betreiben ist bekannt.
Keine Technologie die neu auf dem Markt kommt steht alleine da. Früher oder später kommen vergleichbare
Lösungen auf den Markt. Trotzdem gelingt es aber immer wieder den Kollegen von Dolby ihre Lösungen
so in den Markt zu platzieren das sie von anderen Unternehmen aufgegriffen werden.
Ton0815
Gesperrt
#81 erstellt: 13. Feb 2023, 12:33
@frops
Verstehe das Prob nicht. Wenn mir etwas nicht gefällt, widme ich mich anderen Sachen. Erstmal ist es mir fremd Leute zu missionieren und unbedingt auf meine Seite ziehen zu müssen und ich gehe auch dem Fall aus dem Weg, daß ich ggf. etwas erstmal überhaupt nicht gepeilt habe und dann doch eines besseren belehrt werde.
Und mich aus Trotz oder wegen einem der Zacken in der Krone mit Händen und Füßen (und hahnebüchenem) dagegen vor allen Augen wehren muss. Verstehst...

...denn: Dein Beitrag hatte irgendwie den Anschein über Bande einen Bezug zu geistiger Reife herstellen zu wollen. Bist du dir denn so sicher, daß solche Pauschalitäten nicht ein zweischneidiges Schwert sein könnten?


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 12:37 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 13. Feb 2023, 12:37
Ton 0815 ich verstehe das Problem mit ihm nicht was hier vorherrscht, was ist falsch wenn er so denkt und seine Erfahrungen Preis gibt 🤔👀
Ton0815
Gesperrt
#83 erstellt: 13. Feb 2023, 12:45
@frops
Das könnte an der Art der Preisgabe liegen

Ich hab da wenige Probleme mit, weil ich das erst garnicht lesen kann. Die Art wie er Neuzeile und Absatz nutzt erinnert mich ausschließlich an Keilschrifttafeln.
Was du vielleicht nicht nachvollziehen kannst, da du exakt gleich schreibst...

Manches ist aber auch obsolet falsch. Seitdem die Trennschärfe und Bandbreite für die Rears direkt schon nach PrologicII gestiegen ist (und Rears eben sehr wohl auch Stereo können), braucht man sich über den Mehrwert nicht unterhalten. Der ist BEIM FILM klar gegeben.

Und wenn wir vom Aufwand sprechen, gibt es da das kleine Problem, neben den 68 Lautsprechern für Atmos oder DTS:X, daß man für Quadro 2 gleichwertig "große" Boxen braucht. Das sind Kosten und Aufwand bei Aufstellung. Sonst klingt das nicht ausgewogen.
Für Surround braucht man das nicht. Es gibt da keine Voraussetzung an vierfacher Gleichwertigkeit (!, der springende Punkt).

Mit größeren Standboxen braucht man auch keinen Subwoofer und auch keinen Center für Sorround. Das hängt nur von der Vorstellung und dem Anspruch ab. Man braucht bei den s.g. Fallbacks auch kein Atmos für Surround.
Der Meinung aber, hätten wir damals lieber Quadro als Surround gemacht, kann man bei gesundem Verstand halt nicht zustimmen. Das wäre eben wegen dem Aufwand niemals durchgekommen. Oder, es wäre so populär geworden wie Quadro es wurde...

Quadro hatte auch durch den falschen Ansatz das Problem der Unnatürlichkeit. Man merkte dann völlig überraschend , daß die Leute die Musik erleben wollen, in dem sie vor ihnnen passiert. Breite und Tiefe mal dahingestellt. So sind sie das seit Jahrtausenden (!) aus dem real life auch gewohnt. Sie wollen also nicht mitten auf der Bühne sitzen, vor dem Schlagzeug, mit dem Sänger im Rücken... Egal wie man das realisierte, das war eben gegen die Grundvorstellung des Erlebnisses.


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 13:17 bearbeitet]
matmat
Stammgast
#84 erstellt: 13. Feb 2023, 12:46

Chris3636 (Beitrag #69) schrieb:
Das schlimme bei Dolby Atmos ist, daß die Industrie es überall reinpackt. Selbst das Handy kann jetzt Dolby Atmos, Kopfhörer Soundbars können das. Etc.

Das finde ich tatsächlich auch etwas lächerlich... das ist aber vermutlich so ne Sache wie THX auch... "THX mobil certification" ist ja nicht gleichzusetzen mit dem satten Sound bei dem im Simpsons Trailer Köpfe platzen...
Ton0815
Gesperrt
#85 erstellt: 13. Feb 2023, 12:50
@matmat
Das bedeute ja nicht, daß irgendeine Art von Erlebnis geboten wird, sondern das nativ dekodiert werden kann um ggf. draus einen Downmix zu basteln. Mehr sagt das ja nicht aus

edit:
Ich war schon immer irgendwie ein DTS Typ Egal zur welchen Zeit bzw. Ära ich damit in Berührung kam, das klang für mich immer besser als die Pendants von Dolby.
Bei englischnativen BRs scheint DTS-HD MA auch in der großen Überzahl zu sein (?)


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 13:09 bearbeitet]
matmat
Stammgast
#86 erstellt: 13. Feb 2023, 12:54
Angeblich hat man damit Raumklang mit Handy und Laptop... ich hab zertifizierte Geräte hier und höre keinen unterschied zum klassischen "3D" Knopf der etwas Hall hinzufügte damals... aber THX und Dolby sagen ja, es sind andere Standards mit dem gleichen Markennamen.
Ton0815
Gesperrt
#87 erstellt: 13. Feb 2023, 12:57
Das ist natürlich Blödsinn Auch an den HZW hier ging ich nicht so heran.

Selbst bei so einer mehrfach breiteren Verteilung und wesentlich mehr Chassisgröße als bei einem Laptop (lach) bedeutet damit Surround, daß es etwas breiter klingt und ab und zu gegen die Decke sogar etwas an der Couch so läutet, als wenn es nicht nur vor der Nase gespielt worden wäre.

Wenn man mit dem richtigen Ansatz an sowas geht, kann man also auch SEHR zufrieden sein. Es ist immerhin ein Fernseher mit dem besten build-in Sound den ich je hatte. Auch Stereo. Und ich hatte auch noch einen dicken CRT von Loewe.
Was unten rum glasklar fehlte hat der Zuckerwürfel vom Sub auch mal bravourös gelöst. Auch hier aber gilt: das Verhältnis

Das eigentliche Prob ist wie gesagt, daß bis auf Bass das von den Streamern zu 95% durch keine Ahnung was komplett versaut wird. Jedenfalls, wenn man das mit BRs vergleicht.

DAS nervt mich, wenn ich beim Start kurz "Atmos" z.B. auf Netflix angezeigt bekomme. Dann weiß ich schon, daß es Müll sein wird und eine ordentliche Stereospur besser wäre.


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 13:36 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#88 erstellt: 13. Feb 2023, 13:24
Quadrofonie ist eine Vorläufertechnologie des Dolby-Surround-Systems, das auf dem Matrix-Verfahren der Quadrofonie basierte, und der aktuellen digitalen 5.1-, 6.1- und 7.1-Raumklangverfahren.

Also da wurde die Pionier Arbeit geleistet. Wie so oft setzt sich sowas nicht durch… und andere entwickeln es weiter und heute ist man halt bei vielen verschiedenen 3d tonverfahren. Alla Dolby Atmos.

Auro 3d war auch als erstes da, erst dann kam Dolby Atmos.


[Beitrag von Chris3636 am 13. Feb 2023, 13:27 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#89 erstellt: 13. Feb 2023, 13:48
Alles was vor Surround mit mehr als 2 Kanälen spielte oder gespielt hätte wäre ein Vorläufer von Mehrkanal Über die Probleme von Quadro hab ich schon geschrieben.

Was Quadro vor hatte, konnte (und kann) man schon BESSER mit Yamahas DSPs machen. AX1 und AZ1 allen voran damals. Mit den 101 Möglichkeiten/Konfigs was deren Soundfields angeht, konnte man sich ein glasklares Stereo mit einem gewissen Plus bauen Ich hatte das in 7.1
(5.1 + 2x Lautsprecher weiter und breiter als Mains, hinter den Mains). Ich traue dem bis heute bisschen nach.

Ich konnte damit mit Stereo jeden egal von welcher Hardware er kam direkt immer wegflashen (nachdem ich 3 Wochen lang ein Soundfield händisch angepasst habe ). Auch einen Goldohr mit Accuphase

Bis denne.


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 13:48 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#90 erstellt: 13. Feb 2023, 14:47

Ton0815 (Beitrag #89) schrieb:
glasklares Stereo mit einem gewissen Plus bauen Ich hatte das in 7.1
(5.1 + 2x Lautsprecher weiter und breiter als Mains, hinter den Mains). Ich traue dem bis heute bisschen nach.

Irgendwie habe ich den Aufbau noch nicht ganz verstanden...also 7.1 ist ja eigentlich mit 4 Surrounds. Du hattest es dann wie 5.1 mit 2 Surrounds aber vorne noch zusätzliche Lautsprecher?

Für vorne sind mir die Konzepte Front Heights und Front Wide bekannt, Front Heights nutze ich mittlerweile selber und Front Wides haben sich, zumindest im Heimkino, nie so richtig durchgesetzt, wohl aus Platzgründen. Dabei ergibt das durchaus Sinn, mit 9.1 auf der unteren Ebene würde man die Surround und Back Surrond genau gegenüber über Front und Front Wide stellen und hätte so rundherum Sound.

Ob es das braucht sei mal dahingestellt, aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Front und Side-Surround-Lautsprecher gemeinsam Sounds aus eben dieser Richtung wo der Front Wide stehen würde simulieren können.

Generell kann ein ordentliches Stereo-Paar in der Front im Alleingang schon viel reißen. Da der Fokus bei mir auf Film und Musik gleichermaßen liegt ist das auch wichtig. Wenngleich die Bedeutsamkeit der Front Lautsprecher abnimmt, je mehr der Fokus auch bei Musik auf Raumklang liegt. Dann ist es allerdings wichtig, dass alle Lautsprecher in ihrer Wiedergabequalität auf einem Level spielen oder noch besser identisch sind.
Es schadet aber auch nicht, denn die Front-Lautsprecher noch einem Tick hochwertiger sind, wenn das Zusammenspiel stimmt.
Ton0815
Gesperrt
#91 erstellt: 13. Feb 2023, 15:24
Jein. 5.1 ist klassich und wie geschrieben die 2 sollen 0.5m über über den Mains, 0.5m dahinter an die Wand und mind. 1m weiter auseinander als die Mains. Das waren so die Standardwerte die man sich früher erzählte. Hat ja auch funktioniert Center war bei den Stereofields natürlich aus. Also eigentlich 6.1 (!)

Der DSP hat einfach eine von Yamaha vermessene (akkustisch) Location auf die 6 nachgeahmt und den Sub halt ganz normal genutzt wie er auch sonst angebunden war.
Der Clou des ganzen war aber, sonst wäre das auch für mich nur Chichi, daß man diese Programme in etlichen etlichen Parametern weg von den Werkswerten anpassen konnte. Meistens verkleinerten man die Lautstärke und die Latenzen.

Ich hatte damals einen MEGA Spaß dran das auszuloten und das Ergebnis hat dann durch die Bank nur begeistert, da der Stereoeffekt auch klar beibehalten wurde. Die Versuche von Onkyo z.B. mit solchen Upmixen waren damals für alle mit AX1/AZ1 völlig lächerlich.
Was die Onkyoten natürlich vehement verneinten

Selbst wenns sonst keinen Nutzen hätte, hat das die damalige Anwärterin und später (und immer noch) Ehefrau, dazu gebracht gute Musik (Quali) vernünftig zu hören. Sie war nämlich mein allererstes Opfer welches bis zu den Tränen gerührt war Das zahlt sich bis heute aus! Sie versteht z.B. die Nöten, als es letztens wieder darum ging einen Sub im Wohnzimmer zu platzieren


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 15:28 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 13. Feb 2023, 15:51
Ton 0815 was meinst du mit Nöten 👀🤔 bei subwoofern
Marcel21
Inventar
#93 erstellt: 13. Feb 2023, 16:43

Ton0815 (Beitrag #91) schrieb:
Jein. 5.1 ist klassich und wie geschrieben die 2 sollen 0.5m über über den Mains, 0.5m dahinter an die Wand und mind. 1m weiter auseinander als die Mains. Das waren so die Standardwerte die man sich früher erzählte. Hat ja auch funktioniert Center war bei den Stereofields natürlich aus. Also eigentlich 6.1 (!)

Ah, verstehe.
Also vergrößert man damit quasi virtuell seine Front-Lautsprecher. Mit entsprechender Abstimmung kann das schon ganz gut sein.

Aber um mal wieder den Bogen zum eigentlichen Thema zurückzuspannen...

Es gibt mehrere Streaming-Dienste die Musik in Dolby Atmos anbieten. Gibt es irgendeinen Weg, einen Dolby-Atmos-Fähigen AV-Receiver mit entsprechenden Informationen zu füttern?

Alle Wege die mir so in den Kopf kommen laufen darauf hinaus, dass die Dolby-Atmos-Abmischung in Stereo wiedergeben bzw. übertragen wird. Der Receiver kann das dann wieder auf Surround hochrechnen, aber es gehen natürlich Informationen verloren. Wie ich bereits geschrieben im Thread hatte funktionieren Upmixes besser, je mehr Informationen diese bekommen.

Es gibt ja ein neues Dolby Atmos Music Format das ein paar ganz neue AVR schon können, aber damit das läuft kann man ja auch nicht erst einen neuen Receiver kaufen müssen. Also bräuchte es schlimmstenfalls ein Gerät das Dolby Atmos Music in Dolby Atmos (Movie) umrechnen kann, oder so.

Wo genau die Unterschiede sind weiß ich noch nicht. Aber da immer mehr Musik auch für Dolby Atmos / Spacial Audio abgemischt wird, wird es Zeit, sich damit zu befassen.

Ich denke darum sollte es hier eigentlich gehen, und weniger um den Sinn und Unsinn von Surround-Sound oder 40 Jahre alten Vorläufern davon, sondern um Surround-Sound der Zukunft.
matmat
Stammgast
#94 erstellt: 13. Feb 2023, 16:53
Woran erkennt man denn ob ein AVR der allerhand 3D Formate für Filme entschlüsselt auch mit den Musikstreams klarkommt?
BoeserOdy
Stammgast
#95 erstellt: 13. Feb 2023, 16:58

matmat (Beitrag #94) schrieb:
Woran erkennt man denn ob ein AVR der allerhand 3D Formate für Filme entschlüsselt auch mit den Musikstreams klarkommt?


Wenn man sich die BDA durchliest. 😉

Auf dem Karton sind eine Menge Logos, da könnte man die Symbole vergleichen.

Oder, man fragt seinen Händler
Chris3636
Inventar
#96 erstellt: 13. Feb 2023, 17:03
Ich würde auch gern mal wissen, wie ich Dolby Atmos von Amazon music auf den denon bekomme. Mit der HEOS App geht das nur in Stereo.
Selbst die bei denon haben keine Ahnung.


[Beitrag von Chris3636 am 13. Feb 2023, 17:08 bearbeitet]
Marcel21
Inventar
#97 erstellt: 13. Feb 2023, 17:54

matmat (Beitrag #94) schrieb:
Woran erkennt man denn ob ein AVR der allerhand 3D Formate für Filme entschlüsselt auch mit den Musikstreams klarkommt?

In der App von Denon / Marantz kann man halbwegs gut sehen was rein kommt und was raus geht.
Beispiel Bluray mit Dolby Atmos:
Screenshot_20230213_154328_Marantz AVR Remote

Oder SACD 5.1 mit Upmix:
Screenshot_20230213_154931_Marantz AVR Remote

Von einem Streaming-Dienst wie Spotify kommt PCM Stereo rein:
Screenshot_20230213_155239_Marantz AVR Remote

Einen Dienst der Atmos kann habe ich aktuell leider nicht abonniert, aber ich befürchte es wird aufs gleiche hinauslaufen, wenn man die Atmos-Wiedergabe auf einem Remote-Gerät überhaupt aktiviert kriegt.
Marcel21
Inventar
#98 erstellt: 13. Feb 2023, 18:53
Nun, das Problem zu lösen ging einfacher als gedacht.

Ich habe jetzt mal Amazon Music Unlimited abonniert.
Auf dem Fire TV Stick 4K die Amazon Music App gestartet, 3D-Audio in der App aktiviert, einen Dolby-Atmos-Titel ausgewählt, und läuft. Wenn ich den Stick direkt in den AVR stecken würde auch ohne TV.

SmartSelect_20230213_164548_Marantz AVR Remote

20230213_165148

Auf DD+ Basis ist das dann natürlich nicht unkomprimiert. Ob man lieber Atmos oder Stereo in CD-Qualität oder besser will kann man dann einstellen.


[Beitrag von Marcel21 am 13. Feb 2023, 18:55 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#99 erstellt: 13. Feb 2023, 18:57
Was kommt den aus dem Eingang rein? Natives Signal?


[Beitrag von Chris3636 am 13. Feb 2023, 19:26 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#100 erstellt: 13. Feb 2023, 19:04
@all
Ihr habt euch das Standardwerk dazu, das hat damit nichts zu tun ob man dem zustimmt oder nicht von Igel aber schon alle wenigstens 1x reingezogen?
https://www.youtube.com/watch?v=kn_QuApy_Ig


frops (Beitrag #92) schrieb:
Ton 0815 was meinst du mit Nöten 👀🤔 bei subwoofern

Wohnzimmer -> Kompaktboxen -> Tiefbass = Problem
Wohnzimmer -> WAF aktiv -> Subwoofer aktiv ≈ Problem

@Marcel
6.x = Man erweitert die Bühne vorn (samt der eigenen Charakteristik der Erweiterung über iohre Konfig halt) UND man bringt eben die hintere/seitliche Komponente ins Spiel.
Ich fuhr auf dem AZ1 halt voll drauf ab, weil das Stereo nicht kaputt machte (wie wie gesagt bei den Versuchen der Onkyoten) und man konnte eine Akkustik nachmimen. Und die EQs wirkten 1x auf die Kanäle und 1x auf Mains meine ich.

Eine Höllenmaschine war das damals Enya in eienr kleinen Kirche (nicht nur blöder Nachhall) hat Meine fast ausgenockt damals

Ok. Genug davon Ich würde das aber eben für kein Quadro tauschen. Da hab ich bestimmt wie mir das am besten liegt.

PS:
Der AZ1 hatte noch 8-Kanal-Stereo aber das hab ich nicht genutzt. Ich habs so genutzt wie auf dem AX1.


[Beitrag von Ton0815 am 13. Feb 2023, 19:10 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#101 erstellt: 13. Feb 2023, 20:18
Erstmal, warum ist dieser Thread eigentlich unter Stereo>>Allgemeines eingeordnet.

Der gehört in die Surround Abteilung des Forums und da gibt es schon einen 3D Sound Thread. Ich weiß nicht, was dieser Thread hier bewirken soll, außer dass sich unversöhnliche Meinungen gegenüberstehen. Die Einen befürworten Atmos und die Anderen verabscheuen es. Neue Erkenntnisse bringt das alles nicht. Die Argumente der beiden Lager sind hinreichend bekannt und schon x mal ausdiskutiert worden.

Nur soviel von mir zu dem ganzen Thema 3D Sound, worunter ja auch Atmos einzuordnen ist.
Ich hab' das glaube ich schon mal in einem anderen Thread geschrieben. Seit annähernd 30 Jahren beschäftige ich mich mit dem ganzen Thema Hifi und Heimkino und habe im Laufe der Zeit sämtliche Tonformate und Entwicklungen mitbekommen dürfen.
Von den zaghaften Anfängen des Stereo Tons zu meinen Jugendzeiten in der DDR bis hin zu heutigem 3D Sound.

Der Sprung von damals Mono zu Stereo empfand ich schon als enorm groß. Wirklich begeistert hat mich dann anno 1994 der erste diskrete 5 Kanal DD Sound im Cinemaxx von Hannover, als ich mir den Film Stargate angesehen habe. Schon der Dolby Trailer mit der Dampflok hat mich fasziniert, so dass ich mir gesagt habe, sowas möchte ich auch mal in den eigenen vier Wänden haben. Es war ganz einfach ein einschneidendes Erlebnis. Seit diesen Tagen steht bei mir ein 5.1 System.
Der Wechsel von "nur" Dolby Surround zu diskreten 5.1 Mehrkanalton war ein entscheidender Meilenstein, so wie der Sprung von Mono zu Stereo. Aber alles was danach kam, wie z.B. 7.1 oder auch die hochauflösenden Tonformate, ist meiner Meinung nach nur Kosmetik an der ganzen Klanggeschichte.
Genauso empfinde ich das persönlich auch mit dem 3D Soundformaten.

Ich war zweimal im Grobi Kino in Kaarst und durfte dort den Vorführungen lauschen (beim zweiten Mal nicht ganz freiwillig, da ich eigentlich nur einen NZ9 begutachten wollte, der Verkäufer mir aber unbedingt Atmos/Auro schmackhaft machen wollte). Bei beiden Vorführungen hat mich ehrlich gesagt Atmos nicht aus dem Sitz gehauen, so wie es 1994 im Cinemaxx mit DolbyDigital noch der Fall war. Dieser Wow Effekt von damals und das unbedingte "haben wollen" Gefühl mochte sich bei mir einfach nicht einstellen. Ich höre da irgendwie den Mehrwert der ganzen Lautsprecher in der oberen Ebene nicht wirklich heraus. Klar, es klingt ganz nett, mehr aber auch nicht. Vielleicht bin ich auch nicht sensibel genug für die obere Ebene. Ich weiß es nicht.

Hinzu kommt, dass mir dieses aggressive Marketing bezüglich des 3D Sounds, wie es nun mal auch solche Läden wie z.B. Grobi per YT Kanal machen, sauer aufstößt. Die tun gerade so, als ob man ohne obere Lautsprecher keinen richtigen Kinosound erleben kann und suggerieren den Leuten, dass die ihr Wohnzimmer mit möglichst vielen Lautsprechern zupflastern sollen. Nur dann hätten sie Spaß, was ja völliger Quatsch ist.
Es kann durchaus mit einem nach den Dolby Vorgaben gut gestellten 5.1 System im entsprechenden großen Raum besser klingen, als mit einem in die kleinste Hütte gequetschtes 9.2.6 Setup. Man sollte nicht dem Irrglauben verfallen, ein DolbyAtmos Setup wäre in jedem Raum machbar. Es sollte schon ein gewisser Platz vorhanden sein. Und wo das nicht vernünftig realisiert werden kann, dann lieber darauf verzichten und nicht auf Gedeih und Verderb Lautsprecher an die Decke dübeln, nur weil's zur Zeit hip ist, 3D zu hören.
Ich könnte mir locker 6 Deckenlautsprecher installieren lassen. Den Platz habe ich in meinem 30 qm Wohnzimmer. Aber bislang konnte ich noch keinen vernünftigen Grund finden, warum ich diesen Aufwand betreiben sollte. Jedoch möchte ich für die Zukunft auch nicht kategorisch ausschließen, jemals ein 5.1.x System zu haben.
Mal sehen was die Zeit noch so bringt. Vielleicht gibts ja auch mal Lautsprecher für den Fußboden. Wer kann das schon wissen, welche Sau von der Unterhaltungsindustrie noch durch nächste Dorf getrieben wird.


[Beitrag von hifipirat am 13. Feb 2023, 21:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos
Tobioktober am 28.07.2018  –  Letzte Antwort am 30.07.2018  –  4 Beiträge
Dolby Atmos
#HEIMDALL# am 24.02.2018  –  Letzte Antwort am 25.02.2018  –  8 Beiträge
Dolby Atmos
cooper_2003 am 17.02.2023  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  4 Beiträge
Dolby Atmos
pdc am 28.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.12.2021  –  28 Beiträge
5.1.2 set up dolby atmos
kamil2101 am 04.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  9 Beiträge
Dolby Atmos
predator4k am 12.07.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  47 Beiträge
Dolby atmos
PasterTroy am 17.10.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2015  –  3 Beiträge
Dolby Atmos
sicos am 12.12.2023  –  Letzte Antwort am 16.12.2023  –  65 Beiträge
Dolby Atmos, vs andere
Kevin85 am 15.12.2023  –  Letzte Antwort am 16.12.2023  –  7 Beiträge
Dolby Atmos, Atmos (TrueHD), Atmos (DD+)
Kyraia am 02.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.03.2023  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.642

Hersteller in diesem Thread Widget schließen