Wyntek WAM 300-DSP - Softwareanpassung oder neu programmieren

+A -A
Autor
Beitrag
CYberMasteR
Stammgast
#1 erstellt: 17. Aug 2013, 14:16
Hallo Leute,

ich hoffe hier von euch ein paar Infos, Vorschläge, Tipps und Lektüre zu bekommen, mit der ich eine neue Software programmieren kann. Schon mal vorweg: ich bin zwar gelernter Informatikkaufmann, also auch mit Schwerpunkt Programmieren, aber viel ist davon wirklich nicht hängen geblieben, wobei ich lernbereit bin.

Es geht um folgendes:
bis vor ein paar Wochen war ich Inhaber eines Hypex AS2.100 mit der Software. Diese hat wirklich an Anpassungmöglichkeiten keine Wünsche offen gelassen (High- und Lowpass mit einstellbarer Flankensteilheit, Einstellbarer EQ auf das Hz genau und noch vieles vieles mehr. Diese habe ich nun verkauft und bin nun beim Wyntek WAM 300-DSP gelandet.
Auch dafür habe ich die Software aufgespielt und dann habe ich nur den Kopf geschüttelt. Die Software von Wyntek kann vielleicht 1/10 von dem was das Hypex konnte.

Jetzt kam mir folgende Idee: ich habe schon viel mit dem KX-Treiber im zusammenhang mit den Creative Soundkarten gearbeitet und ob es nicht möglich wäre genau sowas auch für das Wyntek Modul zu erarbeiten. Der DSP wird ja sicherlich genauso leistungsfähig sein von daher fehlen mir nur die Grundlagen so etwas zu programmieren:
- welche Programmiersprache
- woher die Bibliotheken bekommen
usw usf...

Also jetzt die Frage an euch: hat jemand Lust da mitzuwirken?
Soundscape9255
Inventar
#2 erstellt: 17. Aug 2013, 15:16

CYberMasteR (Beitrag #1) schrieb:
Der DSP wird ja sicherlich genauso leistungsfähig sein von daher fehlen mir nur die Grundlagen so etwas zu programmieren:

Erst mal rausfinden, was für ein DSP vergraben ist und wie du an den rankommst. Eventuell bekommst du nur die Parameter über USB programmiert und kommst nur mit einem Programmer an den Bootloader.


CYberMasteR (Beitrag #1) schrieb:

- welche Programmiersprache

In der Regel machst du das in C/C++, aber du brauchst auch den passenden Compiler für den DSP => Hersteller => $$$


CYberMasteR (Beitrag #1) schrieb:

- woher die Bibliotheken bekommen

*Pffft!* Selber machen, sonst gilt shit in, shit out!


CYberMasteR (Beitrag #1) schrieb:

Also jetzt die Frage an euch: hat jemand Lust da mitzuwirken?


Neee, mehr als ein paar Kommentare gibts dazu nicht.

Ich glaub du unterschätzt das Thema ein wenig, da gehen schon ein paar Tage richtiges Engineering rein. Finanziell wird das ein dickes Minus und wenn es rein um das Interesse geht, hohl dir ein universell einsetzbares DSP-Eval-Kit.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Software für Wyntek Wam 300 dsp
polli99 am 26.01.2018  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  22 Beiträge
Butterworth-Filter programmieren (DSP)
Alligatorbirne am 26.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2013  –  32 Beiträge
DSP-Karte/LabView
jeto am 15.03.2005  –  Letzte Antwort am 16.03.2005  –  2 Beiträge
DSP
Velocity am 28.09.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2021  –  13 Beiträge
Welches DSP?
snape6666 am 03.11.2019  –  Letzte Antwort am 03.11.2019  –  3 Beiträge
Welcher DSP
Horschmal am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 06.05.2020  –  44 Beiträge
billigen DSP Programmer konfiguration, Sure DSP
Carl_Clueless am 01.02.2019  –  Letzte Antwort am 05.07.2021  –  31 Beiträge
Mini-DSP, aber welches?
Steve.wi am 07.01.2020  –  Letzte Antwort am 10.01.2020  –  6 Beiträge
Alternative Wondom DSP
freeplay am 04.03.2021  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  5 Beiträge
LCD / Microcontroller für Quellenazeige bauen / programmieren
DesisfeiHiFi am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 24.05.2010  –  33 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen