Einschätzung bzw. Verbesserug dieser Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
LucasHFF
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Jun 2020, 22:47
Hallo Leute,

ich habe bei mir zwei Visaton W 250 S 4 Ohm rumliegen. Eigentlich wollte ich aus denen zwei Subs machen. Doch leider fand ich es damals vom technischen Aspekt her schwierig einen zu bauen. Jetzt habe ich mich entschied aus den bei mir verstaubenden Chassis einen normalen Lautsprecher zu bauen. Ich hatte mich damals für Visaton entschieden, da die den Boxsims Simulator haben und dieser ziemlich gut sein sollte. Nun hatte ich mich hingesetzt und mich ,nach der Entscheidung als Hochtöne den Visaton SC10N zu benutzen, an die Frequenzweiche gemacht. Ich bin mit meinem Ergebnis eigentlich auch ziemlich zufrieden, will mir aber von euch DIY Experten eine weitere Meinung einholen.
Den ich würde gern wissen, ob man an der Weiche noch was verbessen könnte. Vor allem im Bereich von 3000 bis so 10000 Hz, dass ist mir eigentlich noch zu wellig und eckick. Ich weis zwar, dass ein absolut gerader Frequenzgang nicht zwingend was mit der Klangqualität zu tun hat, aber ich will ja auch kein großen Peaks und Täler haben, auch wenn ich nicht gerade die teuersten und besten Chassis habe.
Außerdem macht mir der Impedanzgang Sorgen, da er einmal auf 3 Ohm herunter kommt und er auch nicht gerade gut aussieht wie ich finde
Genauso bin ich mir unsicher ob die effektive Eingangsspannung so aussehen darf.
Und bei dem 1,2 Ohm Widerstand bin ich mir nicht sicher ob 20W angebracht sind, eigentlich wollte ich alle mit 10W machen.

So nachdem Ihr wisst was ich vorhabe und wo ich Problemchen sehe freue ich mich auf eure Kommentare und Vorschläge

Screenshot (10)Screenshot (11)Screenshot (12)Screenshot (13)Screenshot (14)
Gruß
LucasHFF
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2020, 23:29
Hi,
LucasHFF (Beitrag #1) schrieb:
... Genauso bin ich mir unsicher ob die effektive Eingangsspannung so aussehen darf. ...

Genau da liegt der Generalfehler deiner Weiche:
Der Hochtöner wird viel zu stark mit Bässen gestresst (nur - 8 dB).

Basics:
Es wird heute gerne vergessen, aber die Aufgabe Nr.1 von Frequenzweichen bleibt:
Schutz der empfindlichen Hochtöner vor Bassamplituden
(Belastbarkeit ohne Weiche typ. 5 - max. 10 Watt)
Zu dem Zweck darf der Hochpass-Kondensator (hier 20 µF, der Wert allein ist schon grenzwertig groß) nicht noch mit einem rel. niederohmigen Widerstand (hier 8.2 Ohm) überbrückt werden, ähnliches gilt für die 22 Ohm in Serie zur Parallelspule (0.5 mH).

Ich kenne mich mit Boxsim nicht aus, aber gibt es da nicht eine Darstellung des Maximalpegels der dir die Limitierung durch den Hochtöner deutlich zeigen würde ?

Gruss,
Michael

------------------
btw.:
So wie du den Hochtöner befiltert hast (kein echter Hochpass, stattdessen R-C bzw. R-L-Glieder) werden gelegenlich TMT beschaltet, wenn besonders geringe Phasendrehungen das Ziel sind (kein echter Tiefpass, stattdessen v.a. Sperrkreise).
Dort geht das weil Belastbarkeit prinzipiell hoch, für echte Hochtöner aber nicht zu empfehlen.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 01. Jun 2020, 23:34 bearbeitet]
LucasHFF
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Jun 2020, 07:27
Ja, der Maximalpegel ist rechts im zweiten Bild.
ehemals_Mwf
Inventar
#4 erstellt: 02. Jun 2020, 22:50

LucasHFF (Beitrag #3) schrieb:
..., der Maximalpegel ist rechts im zweiten Bild.

ooops, übersehen,

demzufolge wird der maximale Eingangspegel (Spannung) = "Belastbarkeit"
unterhalb von 70 Hz durch den Hochtöner limitiert,
und damit prinzipiell meine Analyse bestätigt.

Aber warum erst unterhalb 70 Hz ?
und dann runter bis auf kaum 1 Volt (!!) bei 30 Hz ??
und wie der (passable) Verlauf oberhalb zustande kommt, ist mir schleierhaft
passt nicht zur Filterkurve = Effektivspannung am Chassis = unterstes Diagramm vor der Schaltung ...

Da muss mal ein Spezi aus der Boxsim-Gemeinde was zu sagen.

----------------------
Und überhaupt:
10" TT koppelt man nicht mit einer 25er direkt-strahlenden Kalotte, siehe Energie-Frequenzgang,.
da gehört ein Mitteltöner dazwischen.
Vergiss 1200 Hz ,
Wenn du ohne MT tief trennen willst -- z.B. 1800 Hz, "richtiger" Hochpass >=12 dB/Okt. --
sollte die Kalotte eine Schallführung bekommen.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 02. Jun 2020, 23:05 bearbeitet]
LucasHFF
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Jun 2020, 16:46
Hey
ich habe noch mal alles überarbeite. Du hast recht, dass der HT Kondensator viel zu groß ist. Ich habe Ihn jetzt zwischen 3000 und 3500 Hz abgetrennt. Den der TT ist eigentlich ein TMT der bis zu 5000 Hz spielt. Doch wegen einem 6db Peak bei so um die 3500 Hz hatte ich diesen davor abgewürgt. Und ich habe mich auch mit der Effektivspannung auseinander gesetzt und mir andere Weichen angeschaut und festgestellt, dass die alle zwischen 30 und 100 Hz so niedrig werden. Daher denke ich mal, dass das kein so großes Problem ist (sicher bin ich mir natürlich aber nicht).

Und hier währe meine überarbeitende Weiche.
Screenshot (16)Screenshot (17)Screenshot (18)Screenshot (19)Screenshot (20)
LucasHFF
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Jun 2020, 16:49
Das hab ich vergessen.
Screenshot (21)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzweiche
christein am 08.10.2019  –  Letzte Antwort am 15.10.2019  –  32 Beiträge
Frequenzweiche??
Magnat_Gangster am 06.01.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2004  –  11 Beiträge
frequenzweiche
sandokan am 05.02.2004  –  Letzte Antwort am 05.02.2004  –  2 Beiträge
Frequenzweiche ?!
poodle am 12.07.2004  –  Letzte Antwort am 15.07.2004  –  4 Beiträge
Frequenzweiche
djnasa am 14.07.2004  –  Letzte Antwort am 15.07.2004  –  5 Beiträge
Frequenzweiche
.Kevin. am 21.07.2004  –  Letzte Antwort am 25.07.2004  –  12 Beiträge
Frequenzweiche
Marcellilein am 28.07.2004  –  Letzte Antwort am 28.07.2004  –  3 Beiträge
Frequenzweiche!
BUZ11 am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 10.10.2005  –  3 Beiträge
Frequenzweiche ?
cjsa am 12.06.2012  –  Letzte Antwort am 16.06.2012  –  4 Beiträge
Frequenzweiche Eigenbau
Quartz234 am 03.08.2009  –  Letzte Antwort am 06.08.2009  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.211
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.147

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen